Table Of ContentRefresher Course
Aktuelles Wissen für Anästhesisten
27
Springer
Berlin
Heidelberg
NewYork
Barcelona
Hongkong
London
Mailand
Paris
Singapur
Tokio
Refresher Course
Aktuelles Wissen für
Anästhesisten
Nr. 27 11. und 12. Juni 2001, Nürnberg
Herausgegeben von der
Deutschen Akademie für Anästhesiologische Fortbildung
Mit 35 Abbildungen und 30 Tabellen
Springer
Professor Dr. R. PURSCHKE
Wunnenbergstraße 23
44229 Dortmund
ISSN 1431-1437
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Aktuelles Wissen für Anästhesisten: refresher course I hrsg. von der Deutschen Akademie für Anästhesiologische
Fortbildung. -11 [?]-. -Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio:
Springer, 1985 [1J-Erscheint jähr!. -Früher im Ver!. Stemmler, Kerpen. -Bibliographische Deskription nach Nr. 27
(2001)
ISSN 1431-1427
Nr. 27. Juni 2001, Nürnberg. -(2001)
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des
Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder
der VervieWiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch
im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
ein Unternehmen der BertelsmannSpringer Science+Business Media GmbH
http://www.springer.de
ISBN 978-3-540-41693-7 ISBN 978-3-642-56717-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-56717-9
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch
ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinn der Warenzeichen-und Marken
schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr
übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literatur
stellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Satz: TBS, 69207 Sandhausen
Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN 10786640 22/3130/as - 5432 I 0
Geleitwort
Die Verpflichtung zur kontinuierlichen medizinischen Fortbildung war schon immer Teil
des ärztlichen Berufsethos. Während die deutsche Berufsordnung bisher lediglich die
Verpflichtung zur Fortbildung formulierte, wurd auf europäischer Ebene in den letzten
Jahren die Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung vorangetrieben. Auch der 102. Deut
sche Ärztetag in Cottbus hat 1999 die Einführung von zunächst landeseigenen Zertifizie
rungsmodellen beschlossen. Nach Evaluation durch den Deutschen Senat für ärztliche
Fortbildung wird zum 106. Deutschen Ärztetag im Jahre 2003 eine bundeseinheitliche
Empfehlung eines Fortbildungszertifikats folgen.
Mit der Deutschen Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (DAAF) haben die
deutschen Anästhesisten sich schon 1977 ein Instrument geschaffen, um die Fortbildung
in unserem Fachgebiet zu organisieren und zu optimieren. Die Förderung der anästhe
siologischen Fortbildung durch die DAAF geschah immer in enger Kooperation mit dem
BDA und DGAI.
Ein bewährtes Fortbildungsinstrument sind die während des jährlichen DAK stattfin
denden Refresher-Kurse, deren Ziel es ist, zu aktuellen und wichtigen Themen des
Fachgebietes das vorhandene Wissen aufzufrischen und auf den jeweils aktuellen Stand
bringen. So werden auch in diesem Jahr 18 Themenschwerpunkte von kompententen
Klinikern präsentiert und anschliesßen mit dem Auditorium diskutiert. Erstmalig in
diesem Jahr werden jetzt auch Trainingsprogramme am Anästhesiesimulator angeboten.
Diejenigen von Ihnen, die an Zertifizierungsprogrammen oder derartigen Modellver
suchen teilnehmen, können "Fortbildungspunkte" (CME-credits) erwerben.
In bewährter Weise werden die Referate des Refresher-Kurses auch in ausgearbeiteter
Manuskriptform publiziert. Mit all dem hoffen wir, in diesem Jahr einen weiteren wich
tigen Schritt in Richtung Fortbildungsförderung gemacht zu haben. Wir hoffen natürlich
auch, dass Sie von den ihnen angebotenen Möglichkeiten reichlich Gebrauch machen und
laden Sie ganz speziell zur Teilnahme an den diesjährigen Refresher-Kursen herzlich ein.
Prof. Dr. HUGO VAN AKEN
Präsident der Deutschen Akademie
für Anästhesiologische Fortbildung
v
Lilly Critical Care
Die Fortsetzung folgt. ..
Antworten, auf die es ankommt.
Inhaltsverzeichnis
Ambulante Anästhesie bei Kindern .
G.-B. KRAUS
Extrakorporale Eliminations-und Detoxikationsverfahren
in der Intensivmedizin ..................... . 9
H.-M. BENAD, H. KEHNSCHERPER
Diabetes mellitus - eine Herausforderung für Anästhesie und Intensivmedizin .. 27
B. FREITAG
Perioperative arterielle Hypertonie: Diagnose und Management ........... 53
W. BUHRE
Der Kopfschmerz: Diagnose und Therapie ........................ 63
G. GUTSCHER
Monitoring der Beatmung während der Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 81
H. GEHRING
CSE und andere neue Methoden in der geburtshilflichen Analgesie
und Anästhesie ........................................ 107
J.B. BRÜCKNER, BÄRBEL BRÜCKNER-SCHMID
Narkoseverfahren und postoperative Erholung ...................... 129
J. HOBBHAHN, C. WIESENACK, G. RÖDIG
Pharmakainteraktionen und Anästhesie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
J.M. CALAMINUS
Analgosedierung in der Intensivmedizin: Wann und wie? .......... 139
S. ZIELMANN, T. SCHNEIDER, HEIKE PETROW, KATRIN ZIELMANN
Ecstasy und Co. - Sind Partydrogen wirklich harmlos? ................. 157
H. HENTSCHEL
Hygienestrategien auf der Intensivstation ......................... 173
M. THIEvEs
Katecholamin-maskierte Hypovolämie - ein Grundproblem der Intensivmedizin . 179
F. HINDER, H.-D. STUBBE, C. SCHMIDT
VII
Zwerchfell-mehr als ein Atemmuskel? ......................... 191
J.
BUCHMANN
Perioperatives Management von Patienten
mit akutem Lungenversagen (ARDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 193
K. LEW ANDOWSKI
Nichtinvasive Ventilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 201
D. KINDGEN-MILLES
Rezeptoren und Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 207
H. SCHWILDEN
Patienten mit Schrittmachern und AI CD - wo liegen die Tücken? . . . . . . . . .. 215
S. TAUCHERT
VIII
Verzeichnis der erstgenannten Autoren
BENAD, H.-M., DR. MED.
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinikum Südstadt Rostock,
Südring 81, 18059 Rostock
J.
BRÜCKNER, B., PROF. DR. MED.
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Charite (CVK),
Augustenburgerplatz 1, 13353 Berlin
J.,
BUCHMANN, PROF. DR. MED. HABIL.
Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universität Rostock,
Ulmenstr. 44/45, 18055 Rostock
BUHRE, W., DR. MED.
Klinik für Anästhesiologie der RWTH Aachen,
Pauwelstr. 30, 52074 Aachen
J.
CALAMINUS, M., DR.
Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte,
Teutoburger Straße 50, 33604 Bielefeld
FREITAG, B., PROF. DR. MED.
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinikum Südstadt Rostock,
Südring 81, 18059 Rostock
GEH RING, H., PRIV.-Doz. DR. MED.
Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Lübeck,
Ratzeburger Allee 160,23538 Lübeck
GUTSCHER, G., DR. MED.
Herrngartengartenstr. 37,64285 Darmstadt
HENTSCHEL, H., DR. MED.
Giftinformationszentrum, c/o Klinikum Erfurt,
Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt
HINDER, F., PRIV.-Doz. DR. MED.
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster·,
Albert-Schweitzer-Str. 33,48149 Münster
IX
J.,
HOBBHAHN, PROF. DR. MED.
Universität Regensburg, Klinik für Anästhesiologie,
Franz-Josef-Strauß-Allee 11,93053 Regensburg
KEHNSCHERPER, H., DR.-ING.
Abteilung Biomedizintechnik, Klinikum Südstadt Rostock, Südring 81,
18059 Rostock
KINDGEN-MILLES, D., DR. MED.
Klinik für Anästhesiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
KRAuss, G., FRAu PROF. DR. MED.
Klinik für Anästhesilogie und operative Intensivmedizin, Klinikum Hannover,
Roesebeckstr. 15,30449 Hannover
LEWANDOWSKI, K., PRIV.-Doz. DR. MED.
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin,
Universitätsklinikum Charite, Campus Virchow-Klinikum,
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
SCHWILDEN, H., PROF. DR. MED. DR. RER. NAT.
Universität Erlangen-Nürnberg,
Experimentelle Anästhesiologie, Klinik für Anästhesiologie,
Krankenhausstraße 12,91054 Erlangen
TAUCHERT, S., DR. MED.
Klinik für Innere Medizin I, Städtische Kliniken Frankfurt-Höchst,
Gotenstr. 6-8, 65929 Frankfurt-Höchst
THIEVES, M., DR. MED.
Akademisches Lehrkrankenhaus
der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt,
Klinikum Darmstadt, Abt. Krankenhaus- und Umwelthygiene
64276 Darmstadt
ZIELMANN, S., PRIV.-Doz. DR. MED. HABIL.
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin,
Heinrich-Braun -Krankenhaus Zwickau,
Karl-Keil-Str. 35 8060 Zwickau
x
Description:Die Spezialgebiete Anästhesiologie, Intensivtherapie, Schmerztherapie und Notfallmedizin haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung und eine dementsprechend rasche Zunahme an neuen Erkenntnissen erfahren. Es ist daher besonders wichtig, dieses Wissen so schnell und so weit wie möglich zu