Table Of ContentBartosz Wilczek
Reduktion von
Komplexität
und Unsicherheit
Eine organisationsökonomische
Untersuchung am Beispiel
der Newsroom-Konvergenz
Reduktion von Komplexität und U nsicherheit
Bartosz Wilczek
Reduktion von
Komplexität und
Unsicherheit
Eine organisationsökonomische
Untersuchung am Beispiel der
Newsroom-Konvergenz
Bartosz Wilczek
Lugano, Schweiz
Dissertation an der Università della Svizzera italiana, Lugano, 2017
ISBN 978-3-658-20159-3 ISBN 978-3-658-20160-9 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20160-9
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder
der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit,
Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im
Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Die Ökonomie bietet ein vielseitiges Inventar an theoretischen Ansätzen, um kommu-
nikationswissenschaftliche Phänomene aus neuen Perspektiven zu beleuchten. Mein
Interesse an der ökonomischen Kommunikationswissenschaft und an der interdiszipli-
nären Forschung weckte mein Betreuer Prof. Dr. Stephan Russ-Mohl von der Univer-
sità della Svizzera italiana. Er hat diese Arbeit von Anfang an vielseitig unterstützt und
mit anregenden Diskussionen bis zum Schluss begleitet. Thank you!
Herrn Prof. Dr. Mark Eisenegger von der Universität Salzburg und Herrn Prof. Dr.
Bjørn von Rimscha von der Universität Mainz danke ich für die Erstellung der Gut-
achten und für ihre Unterstützung. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Bertil Cottier
von der Università della Svizzera italiana, der das Dissertationskomitee als Präsident
geleitet hat.
Diese Arbeit wäre ohne die Teilnahmebereitschaft der untersuchten Medienunter-
nehmen nicht zustande gekommen. Ich danke deshalb allen Journalisten, Ressortlei-
tern, Redaktions- und Verlagsmanagern in der NZZ-Mediengruppe und bei Tamedia
für ihre Zeit, die interessanten Gespräche und für ihren freundlichen Empfang.
Ich danke der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwis-
senschaft (SGKM) für das Stipendium, das ich im Rahmen des Förderpreises 2014 er-
halten durfte. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei der Medien- und Unter-
nehmungsförderungsstiftung (FERS), welche diese Arbeit im Jahr 2012 finanziell un-
terstützt hat.
Danken möchte ich auch Frau Anette Villnow vom Springer VS Verlag für die Be-
treuung dieses Buches und Frau Elke Flatau für die Korrektur und das Layout.
Mein besonderer Dank gilt meinen Eltern. Ihre weltoffene Art hat auf mich abge-
färbt und begleitete mich während dieser Arbeit auf Reisen nach Deutschland, Eng-
land, Estland, Japan, Kolumbien und in die USA.
Patricia Käppeli, meiner Frau, danke ich von ganzem Herzen. Mit ihrem Humor
und ihrer Ruhe half sie mir, auch in stürmischen Zeiten auf Kurs zu bleiben. Ich freue
mich auf die nächsten Abenteuer in diesem eingespielten Team.
Zürich und Lugano, September 2017
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis ...................................................................................................... XI
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................... XIII
1 Einleitung ................................................................................................................. 1
1.1 Forschungsfragen, Ziele und Aufbau der Arbeit ............................................... 1
1.2 Journalistische Inhalte und ihre Qualität ............................................................ 4
1.3 Newsroom-Konvergenz in Medienunternehmen ............................................... 6
1.4 Ökonomik des Journalismus .............................................................................. 8
2 Forschungsstand .................................................................................................... 13
2.1 Forschung zum SVE-Modell ............................................................................ 13
2.2 Forschung zur Newsroom-Konvergenz ........................................................... 15
2.3 Forschungsdesiderate ....................................................................................... 2(cid:22)
3 Qualitätsformation ................................................................................................ 25
3.1 Formation der Qualität ..................................................................................... 26
3.1.1 Formulierung von Qualitätszielen ....................................................... 26
3.1.2 Allokation von Ressourcen .................................................................. 39
3.1.3 Gestaltung von Strukturen ................................................................... 41
3.1.3.1 Organisationsstruktur ............................................................. 41
3.1.3.2 Anreizstruktur ....................................................................... 46
3.1.4 Outsourcing .......................................................................................... 50
3.2 Einflussfaktoren ............................................................................................... 51
3.2.1 Externe Faktoren .................................................................................. 51
3.2.2 Interne Faktoren ................................................................................... 55
4 Organisationsökonomik ........................................................................................ 61
4.1 Akteure ............................................................................................................. 63
4.2 Präferenzen ....................................................................................................... 65
4.3 Restriktionen .................................................................................................... 67
4.3.1 Organisationale Treiber von Komplexität ........................................... 70
4.3.2 Organisationale Treiber von Unsicherheit ........................................... 74
4.3.3 Organisationale Maßnahmen zur Reduktion von Komplexität ........... 78
4.3.4 Organisationale Maßnahmen zur Reduktion von Unsicherheit ........... 92
4.4 Entscheidungsprozesse ................................................................................... 100
4.4.1 Psychologische Treiber der Komplexitäts-Reduktion ....................... 101
VIII Inhaltsverzeichnis
4.4.2 Psychologische Treiber der Unsicherheits-Reduktion ....................... 103
4.5 Trade-offs ....................................................................................................... 105
4.6 Externe Effekte ............................................................................................... 107
5 Methode ................................................................................................................ 111
5.1 Forschungsfragen ........................................................................................... 111
5.2 Forschungsdesign: Kausale Mechanismen .................................................... 113
5.3 Forschungsstrategie: Fallstudien .................................................................... 123
5.4 Methoden der Datenerhebung ........................................................................ 129
5.4.1 Erhebung der kausalen Mechanismen ............................................... 129
5.4.2 Erhebung der abhängigen Variablen .................................................. 131
5.4.3 Erhebung der Moderatoren ................................................................ 138
5.5 Methoden der Datenanalyse ........................................................................... 138
5.6 Validität und Reliabilität ................................................................................ 141
6 Diskussion ............................................................................................................. 145
6.1 Unabhängige Variablen .................................................................................. 145
6.2 Moderatoren ................................................................................................... 147
6.3 Kausale Mechanismen ................................................................................... 151
6.3.1 Akteure ............................................................................................... 151
6.3.1.1 Hypothesenentwicklung ....................................................... 153
6.3.2 Präferenzen ........................................................................................ 155
6.3.2.1 Hypothesenentwicklung ....................................................... 166
6.3.3 Restriktionen: Ressourcen ................................................................. 167
6.3.3.1 Hypothesenentwicklung ....................................................... 183
6.3.4 Restriktionen: Strukturen ................................................................... 185
6.3.4.1 Hypothesenentwicklung ....................................................... 206
6.3.5 Entscheidungsprozesse ...................................................................... 208
6.3.5.1 Hypothesenentwicklung ....................................................... 208
6.3.6 Trade-offs ........................................................................................... 217
6.3.6.1 Hypothesenentwicklung ....................................................... 218
6.4 Abhängige Variablen...................................................................................... 223
6.4.1 Umfang .............................................................................................. 223
6.4.2 Eigenleistung/-recherche .................................................................... 224
6.4.3 Relevanz ............................................................................................. 226
6.4.4 Aktualität ............................................................................................ 234
6.4.5 Multimedialität ................................................................................... 239
6.4.6 Interaktivität ....................................................................................... 241
6.4.7 Transparenz ........................................................................................ 256
6.4.8 Richtigkeit .......................................................................................... 258
Inhaltsverzeichnis IX
6.4.9 Hypothesenentwicklung ..................................................................... 260
6.4.10 Externe Effekte auf die Qualität und die Gesellschaft ....................... 265
7 Schlussfolgerungen .............................................................................................. 267
7.1 Zusammenfassung der Arbeit ........................................................................ 267
7.2 Relevanz der Arbeit ........................................................................................ 270
7.3 Vor- und Nachteile der gewählten Forschungsstrategie ................................ 273
7.4 Ansatzpunkte für zukünftige Forschung ........................................................ 274
Literaturverzeichnis ................................................................................................. 277
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Fünf Stufen der Konvergenz ................................................................... 8
Tabelle 2: Drei Modelle der Konvergenz ................................................................. 8
Tabelle 3: Organisationstheorien für die Operationalisierung der Ökonomik ....... 11
Tabelle 4: Merkmale der Forschung zur Newsroom-Konvergenz ......................... 17
Tabelle 5: Kriterien digitaler Journalismusqualität ................................................ 28
Tabelle 6: Organisationale Maßnahmen der Komplexitäts-Reduktion .................. 78
Tabelle 7: Organisationale Maßnahmen der Unsicherheits-Reduktion ................. 93
Tabelle 8: Auswahl der Qualitätskriterien............................................................ 118
Tabelle 9: Merkmale der kausalen Mechanismen ................................................ 120
Tabelle 10: Operationalisierung der Qualitätskriterien .......................................... 126
Tabelle 11: Merkmale der untersuchten Organisationen ....................................... 129
Tabelle 12: Methoden der Erhebung der Qualitätsformation ................................. 130
Tabelle 13: Erhebungsphasen: Umfang, Eigenleistung/-recherche, Relevanz,
Aktualität und Multimedialität ............................................................ 132
Tabelle 14: Erhebungsphasen: Interaktivität .......................................................... 133
Tabelle 15: Erhebungsphasen: Transparenz und Richtigkeit ................................. 134
Tabelle 16: Erhebungsverfahren ............................................................................ 134
Tabelle 17: Untersuchte Rubriken der Wirtschafts- und Wissenschaftsressorts ... 137
Tabelle 18: Ziele im Verwaltungsrat und Medienmanagement ............................. 157
Tabelle 19: Ziele im Redaktionsmanagement ........................................................ 159
Tabelle 20: Ziele im Wirtschaftsressort ................................................................. 162
Tabelle 21: Ziele im Wissenschaftsressort ............................................................. 164
Tabelle 22: Ressourcen im Verwaltungsrat und Medienmanagement ................... 170
Tabelle 23: Ressourcen im Redaktionsmanagement .............................................. 173
Tabelle 24: Ressourcen im Wirtschaftsressort ....................................................... 176
Tabelle 25: Ressourcen im Wissenschaftsressort ................................................... 181
Tabelle 26: Strukturen im Verwaltungsrat und Medienmanagement .................... 187
Tabelle 27: Strukturen im Redaktionsmanagement ............................................... 191
Tabelle 28: Strukturen im Wirtschaftsressort ......................................................... 196
Tabelle 29: Strukturen im Wissenschaftsressort .................................................... 203
XII Tabellenverzeichnis
Tabelle 30: Veränderungen der Relevanz (Wirtschaft, NZZ) ................................ 227
Tabelle 31: Veränderungen der Relevanz (Wirtschaft, TA) .................................. 229
Tabelle 32: Veränderungen der Relevanz (Wissenschaft, NZZ) ........................... 230
Tabelle 33: Veränderungen der Relevanz (Wissenschaft, TA) .............................. 231
Tabelle 34: Veränderungen der Aktualität (Wirtschaft, NZZ) ............................... 235
Tabelle 35: Veränderungen der Aktualität (Wirtschaft, TA) ................................. 236
Tabelle 36: Veränderungen der Aktualität (Wissenschaft, NZZ) .......................... 237
Tabelle 37: Veränderungen der Aktualität (Wissenschaft, TA) ............................. 237
Tabelle 38: Accounts und Tweets der festen Journalisten (NZZ, Wirtschaft) ....... 243
Tabelle 39: Accounts und Tweets der Freelancer (NZZ, Wirtschaft) .................... 245
Tabelle 40: Accounts und Tweets der festen Journalisten (TA, Wirtschaft) ......... 246
Tabelle 41: Accounts und Tweets der Freelancer (TA, Wirtschaft) ...................... 248
Tabelle 42: Accounts und Tweets der festen Journalisten (NZZ, Wissenschaft) .. 250
Tabelle 43: Accounts und Tweets der Freelancer (NZZ, Wissenschaft) ............... 251
Tabelle 44: Accounts und Tweets der festen Journalisten (TA, Wissenschaft) ..... 253
Tabelle 45: Accounts und Tweets der Freelancer (TA, Wissenschaft) .................. 254
Tabelle 46: Zusammenhang zwischen Merkmalen der Qualitätsformation und
der realisierten Qualität ....................................................................... 261
Tabelle 47: Zusammenhang zwischen Merkmalen der Qualitätskriterien und der
realisierten Qualität ............................................................................. 263
Description:Bartosz Wilczek untersucht am Beispiel der Newsroom-Konvergenz in zwei führenden Schweizer Medienunternehmen, wie sich veränderte Marktbedingungen auf die Qualität des digitalen Journalismus auswirken. Der Autor entwickelt ein organisationsökonomisches Framework, das erklärt, wie Komplexität u