Table Of ContentRechnungswesen
undEDV
4. Saarbriicker Arbeitstagung
herausgegeben von:
W. Kilger / A.-W. Scheer
1983.528 Seiten. Brosch. ISBN 3790803049.
Das hohe Datenvolumen im Rechnungswesen sowie die vielfaItigen Verflechtungen und Schnittstellen
zu anderen betrieblichen Bereichen machen den Einsatz fortschritt!icher Instrumente der Datenverar
beitung erforderlich.
Hierbei stellt sich das Problem, die sich standig weiterentwickelnden technologischen Moglichkeiten
der elektronischen Datenverarbeitung beim Aufbau von Planungs-und Abrechnungskonzepten sinnvoll
zu nutzen.
Das Forum der Saarbriicker Arbeitstage f1ihrte Wirtschaftswissenschaftier, Fiihrungskrafte aus GroB
und Mittelunternehmen und Unternehmensberater zusammen, die dann gemeinsam ihre Kenntnisse
und Erfahrungen zu diesem Themenkomplex austauschten.
1m einzelnen wurden folgende Themenbereiche behandelt:
Geschaftsleitung und Rechnungswesen
Weiterentwicklung des Rechnungswesens, Erfolgskontrolle, Stapel-und Dialogbetrieb
Kostenrechnung, Materialwirtschaft, Controlling
Strategische Entscheidungen, Integration, Betriebsdatenerfassung
Dabei wurden die speziellen Anforderungen an die benotigte Software aufgezeigt und die Voraus
setzungen ftir deren wirkungsvollen Einsatz dargelegt.
Somit !iefert dieses Buch einen bedeutenden Beitrag dazu, die gegenseitige Beeinflussung von Rech
nungswesen und EDV richtig einzuschatzen und durch die Verbindung beider Bereiche den Nutzen
eines EDVilestiitzten Rechnungswesens vollstandig zum Tragen zu bringen.
~
Physica-Verlag· Wiirzburg-Wien
5. Saarbriicker Arbeitstagung
Rechnungswesen
und
EDV
Einsatz von Personalcomputem
Herausgegeben von W. Kilger und A.-W. Scheer
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Rechnungswesen und EDV / ... Saarbriicker Arbeits
tagung. - Wiirzburg ; Wien : Physica-Verlag
NE; Saarbriicker Arbeitstagung
5. Einsatz von Personalcomputern. - 1984.
ISBN 978-3-7908-0322-8 ISBN 978-3-662-00402-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-00402-9
Das Buch oder Teile davon diirfen weder photomechanisch, elektronisch noch in irgendeiner
anderen Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984
Urspriinglich erschienen bei Physica-Verlag, Rudolf Liebing GmbH + Co., Wiirzburg 1984.
VORWORT
Aufgrund des grof.\en Erfolges der 4. Saarbrticker Arbeitstagung mit dem Thema Rech
nungswesen und EDV , der deutlich werden lieB, daf.\ die Diskussion tiber die Grundlagen,
Gestaltungsaltemativen, Verfahrens- und Schnittstellenprobleme eines EDV -gestiitzten
Rechnungswesens in der betrieblichen Praxis auf unvermindert reges Interesse st6Bt,
haben wir uns entschlossen, das obige Thema (bis auf weiteres) als Generalthema der Saar
brticker Arbeitstagungen beizubehalten. Hierbei werden aber die Schwerpunkte jeweils
veriindert und an erkennbare Entwicklungstendenzen des computergesttitzten Rechnungs
wesens angepaf.\t.
Der Schwerpunkt der 5. Saarbrticker Arbeitstagung und damit des vorliegenden Tagungs
bandes liegt auf Fragen des Einsatzes von Personal Computem (Mikrocomputem) irn
Rechnungswesen und Controlling. Das Ziel des Tagungsprogramms besteht darin, einen
Vberblick tiber die M6glichkeiten zu geben, die der organisatorischen Gestaltung und den
Auswertungsverfahren des Rechnungswesens durch die Entwicklung leistungsfahiger
Personal Computer erOffnet werden.
In Ubersichtsvortriigen werden zunachst die Entwicklungstendenzen des innerbetrieb
lichen Rechnungswesens von einer tiberwiegend periodenorientierten zu einer starker
aktionsorientierten betriebswirtschaftlichen Steuerungsrechnung aufgezeigt und unter
sucht, ob der Einsatz von Personal Computem ein zusatzliches Auswertungsinstrument
oder integraler Bestandteil eines computergesteuerten Rechnungswesens ist.
Da individuelle Auswertungen eines Benutzers eine wirksame Datenbasis voraussetzen,
wird er6rtert, ob und inwieweit die Konzeption der Grundrechnung in besonderem
MaBe als Grundlage einer datenbankorientierten Kostenrechnung geeignet ist.
In einem weitereh Vortrag wird ein Vberblick tiber die Einsatzm6glichkeiten von spread
sheet Programmen im Rechnungswesen gegeben.
Ein gro&r Teil der Vortrage entfal1t auf Anwenderberichte, in denen kompetente An
wender konzipierte und bereits realisierte LOsungen flir den Einsatz von Personal Com
putem fUr nahezu aile in Frage kommenden Teilgebiete des betrieblichen Rechnungs
wesens und des Controlling er6rtem. Die Anwenderberichte erstrecken sich nicht nur
auf die zentralen Teilgebiete der Kosten-und Leistungsrechnung, wie die Kostenplanung,
die Kostenkontrolle, die Kalkulation und die Erfolgsrechnung, sondem auch auf die
Erfolgsplanung und Verkaufssteuerung und das Berichtswesen internationaler Unter
nehmungen.
4
Parallel zu den Anwenderberichten werden Herstellerkonzeptionen ftir den Einsatz
von Personal Computern und der hierzu erforderlichen Standard-Software vorgestellt.
Einige Spezialthemen (z.B. die Probleme der Ergebnisplanung und -kontrolle in
HochinflationsHindern) begleiten den Schwerpunkt des Einsatzes von Mikrocomputern.
Die Beitrage dieses Tagungsbandes sollen potentiellen Anwendern dazu dienen, auf
dem schwierigen Weg der Realisierung neuer L6sungen des EDV -gesttitzten Rechnungs
wesens mit Hilfe von Personal Computern Irrwege zu vermeiden und sich im "Gestrtipp"
des Hard- und Softwaremarktes auf dem Gebiet der Mikrocomputer zurechtzufinden.
Die Herausgeber danken ihren Mitarbeitern Dipl.-Kfm. J6rg Becker, Dipl.-Kfm. Hubert
Jager, Dipl.-Kfm. Udo Venitz, Dipl.-Kfm. Volker Warschburger, Lucie Bender sowie
Ulrike Graff ftir ihre hilfreiche Untersttitzung.
Inhaltsverzeichnis
A. Ubersichtsvortrage, Anwenderberichte, Systemkonzepte
Heinlein, L.: Von der periodenbezogenen Kostenrechnung zur aktionsorientierten betriebs-
wirtschaftlichen Steuerungsrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Klass, J. : Einsatz der Planungssprache FCS auf Mikro-und GroBrechner zur Integration
des Kommunikationssystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33
Scheer, A.-w': Personal Computer: Zusiitzliches Auswertungsinstrument oder integraler
Bestandteil eines EDV-gesteuerten Rechnungswesens? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 45
B. Endbenutzerauswertungen, Kostenplanung, Berichtswesen, Anwenderberichte
Nastansky, L.: Interaktive Kostenplanung und -kontrolle mit Tabellenkalkulations-
systemen auf Personal-Computern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73
Reinhard, H.. and U Scherotzki: Variables Suchen und Drucken (VSD) -Anwendungs-
sprache fUr den Endbenutzer zur Erstellung von Auswertungen, Analysen und Modell-
rechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99
Klober, U: Der Personal Computer im Berichtswesen internationaler Unternehmungen .. 117
Lederle, H.: Ergebnisplanung und -kontrolle in Liindern mit hohen Inflationsraten -
dargestellt am Beispiel Brasiliens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 133
Wartmann, R.: Arbeiten mit randbeschrifteten Tabellen (als relationale Datenbank, zur
Reportgenerierung, bei Modell-bzw. Programmentwicklung). . . . . . . . . . . . . . . . .. 153
Vikas, K.: Untersttitzung der Kostenplanung durch Einsatz von Personal Computern . . .. 177
Biehl, W.: Verkaufssteuerung mit Deckungsbeitriigen in einem Unternehmen der chemi-
schen Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 209
C. PC-Anwendungen im Handelsbetrieb, Industrieholding, Controlling, Standard
software, Arbeitsplatzsysteme, Einffihrungsstrategie
Gamm, W.: Einsatz von HP-Personal Computern irn Rechnungswesen und Administration
bei HP ...................................................... 245
Hirsch, E. : Untersttitzung kreativer Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen durch
multifunktionale Arbeitsplatzsysteme EMS 5815. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 263
Borchers, R.: Einsatz der individuellen Datenverarbeitung irn Controlling. . . . . . . . . . .. 281
Braun, D.: Der wirtschaftliche Einsatz von Personal Computern irn Controlling eines
Handelsbetriebes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 303
Berger, G.: Einsatz von PC's zur Finanzbuchfliluung in einer Industrieholding. . . . . . . .. 329
6
Lange, W.: Anwendungsbetreuung kommerzieller EDV-Projekte im zentralen Rechnungs-
und Berichtswesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 349
Rethans, M, undH.-G. Danzer: Nixdorf-Mikrosysteme mit Standardsoftware fUr das
Rechnungswesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 367
Duprl!, W.: EDV-gestiitzte Planungs-und Informationssysteme zur Unterstiitzung des
Controlling und der GeschiftsfUhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 385
D. Grundrechnung, Anwendungen in Mittelbetrieben, Standardsoftware, Tabellen
kalkulation, GrafIk
Kilger, W.: Die Konzeption der Grundrechnung als Grundlage einer datenbankorientierten
Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 411
Quandt, H. : Ein Mikrocomputersystem der flexiblen Plankostenrechnung fUr kleine und
mittelstandige Betriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 435
Heining, H. : Internationaler Einsatz von HP-Standardsoftware im Finanz-und
Rechnungswesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 469
Orlowski, H. : Erfahrungen des Rechnungswesens bei der Entwicklung und Einflihrung
einer EDV-gestiitzten Kosten-und Leistungsrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 483
Wolter, G.: Rechnerunterstiitzte Vorkalkulation im Anlagenbau ................. 507
Burgel, H.D., undH. Bruse: Planung, Steuerung und Kontrolle von Forschungs-und Ent
wicklungskosten bei der Standard Elektrik Lorenz AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 519
Hoepfner, B. : Der Einsatz des IBM-PC's im Finanz-und Rechnungswesen . . . . . . . . . .. 543
Mattes, A. : Personal Computer als arbeitsplatzorientierte Werkzeuge im Rechnungs-
wesen fUr Tabellenkalkulation und Geschiftsgraflk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 559
A. tibersichtsvortrage,
Anwenderberich te, Systemkonzepte
Von der periodenbezogenen Kostenrechnung zur aktionsorientierten
betriebswirtschaftlichen Steuerungsrechnung
Dr. Leo Heinlein, Joh. A. Benckiser GmbH, Ludwigshafen/Rhein
1) Der AnlaB
2) Das operative Szenario
3) Das kostenrechnerische Szenario
4) Der L5sungsansatz
5) Die neuen Teilrechnungen
6) Der Verbund mit der Datenverarbeitung
7) Zwischenbilanz
Rechnungswesen und EDV: PC-Einsatz. © 1984 PHYSICA -VERLAG Wiirzburg-Wien
10
1) Der AnlaB
Uber einen wei ten Zeitraum hinweg war die Beziehung zwischen Be
triebswirtschaft und Datenverarbeitung eine Art "Herr-Diener-Ver
haltnis", sicherlich solange nicht ganz zu unrecht, als es noch keine
Echtzeitverarbeitung gab, keine Datenbanken mit ausreichender Kapa
zitat und effizienter Steuerungsorqanisation, keine Verteilung von
Datenverarbeitungsintelligenz vor Ort, noch nicht die prazise Er
fassung der operativen Vorgange in allen Details.
Die naturwissenschaftliche Theorie lebt von der Stimulanz, die sich
aus neuen MeBgeraten, MeBverfahren, neuen Informationen ergibt. MeB
gerat, MeBverfahren, Information gestalten hier Theorie, bestatigen
sie oder machen sie obsolet.
Die Datenverarbeitung von heute beginnt nun, wie es scheint, zogernd
zwar noch, die gleiche herausfordernde, produktive Rolle gegenuber
den uns vertrauten betriebswirtschaftlichen Konzepten zu ubernehmen
wie MeBgerat, MeBverfahren, Information bei der Naturwissenschaft.
Ein Ansatz fur diese neue Rolle der Datenverarbeitung konnte - und
das solI diese Studie zeigen - das gewohnte traditionelle Kostenrech~
nungsverfahren sein, also die Sequenz: Kostenstellenrechnung, Kosten
tragerrechnung, Ergebnisrechnung oder ausfuhrlicher: Kostenstellen
rechnung, Kostenverteilungsrechnung, Produktionsabrechnung, Fertig
warenbestandsabrechnung, Ergebnisrechnung.
Zwei Szenarien mochte ich an den Anfang stellen, die konkrete Unter
nehmenssituationen beschreiben und auf die auch die konkreten Losun
gen bezogen sind, die ich im folgenden erlautere.