Table Of ContentRechnungswesen und
EDV
12. Saarbrücker Arbeitstagung 1991
Kritische Erfolgsfaktoren in
Rechnungswesen und Controlling
Herausgegeben von
A.-W. Scheer
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Professor Dr. August-Wilhelm Scheer, Institut für Wirtschaftsinformatik,
Universität des Saarlandes, Im Stadtwald, D-6600 Saarbrücken 11, FRG
ISBN 978-3-642-48211-3
Die Deutsche Bibliothek - CIP·Einheitsaufnahme
Rechnungswesen und EDV: kritische Erfolgsfaktoren im
Rechnungswesen und Controlling /12. Saarbrücker Arbeitstagung
1991. Hrsg. von A.·W. Scheer.
ISBN 978-3-642-48211-3 ISBN 978-3-642-48210-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-48210-6
NE: Scheer, August-Wilhelm [Hrsg.]; Saarbrücker Arbeitstagung < 12,1991 >
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des
Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung
oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im
Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991
Ursprünglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg 1991
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen, usw. in diesem Werk berechtigt auch
ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und
Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Bindearbeiten : J. SchäfTer GmbH u. Co. KG, Grünstadt
7120/7130-543210
Vorwort
Die Saarbrücker Arbeitstagung "Rechnungswesen und EDV" findet dieses Jahr zum 12. Mal
statt und ist zu einem etablierten Treffpunkt von fortschrittlichen Praktikern,
Systementwicklern und Wissenschaftlern auf dem Gebiet des Rechnungswesens und
Controlling geworden.
Zielsetzung der Saarbrücker Arbeitstagung ist es, über Stand und Entwicklungstendenzen des
innerbetrieblichen Rechnungswesens nachzudenken sowie eine Plattform zum Austausch
zwischen dem betriebswirtschaftlichen Fachwissen des Rechnungswesens und den
Möglichkeiten einer informationstechnischen Umsetzung zu schaffen. Von den
Arbeitstagungen sind weitreichende Impulse zur Entwicklung von neuen
Anwendungssystemen auf dem Gebiet des Rechnungswesens ausgegangen. Dies gilt
insbesondere auch bezüglich des Einsatzes neuer DV -Technologien.
Controlling ist heute ohne EDV-Unterstützung nicht mehr vorstellbar. Dabei darf nicht
verkannt werden, daß es eine wesentliche Aufgabe des Controlling sein muß, gestaltend bei
der Weiterentwicklung von Informationssystemen mitzuwirken. Nicht nur die Überwachung
kostspieliger EDV-Projekte steht im Vordergrund, sondern auch die Schaffung von
informatorischer Transparenz. Die Integrationsbemühungen von EDV -Systemen im
Produktionsbereich sind unter dem Begriff "Computer Integrated Manufacturing" bekannt
geworden. Das Aufkommen von Executive Information Systemen (EIS) und
Expertensystemen zur Management by Exception-orientierten Auswertung von Daten und
deren anschließende grafische Aufbereitung zu Management-Berichten zeigt die EDV
technischen Integrationsanstrengungen, die in diesem Kontext top-down initiiert werden.
Neben der Entwicklung von Architekturen integrierter Informationssysteme reflektieren zwei
Beiträge dieser Tagung die Erfahrungen bei der Konzeption eines Informationsmodells sowie
der Entwicklung von modernen Anwendungsarchitekturen ftir Rechnungswesen- und
Controlling-Software.
Das Thema der "Prozeßkostenrechnung" wurde bereits bei der letzten Tagung aufgegriffen.
Es können jetzt bereits erste Anwender-Erfahrungen skizziert werden, so daß zu einer
weiteren Fundierung dieses Themengebietes beigetragen werden kann. Auch die aus
theoretischer Sicht formulierten Thesen unterstreichen die Vorteile bei der Produktkalkulation
und Kostentransparenz in den indirekten Bereichen. Die unter dem Begriff
"Prozeßkostenrechnung" subsumierten Forschungsaktivitäten erlauben noch keine
abschließende wissenschaftliche Bewertung. Ähnlich wie bei früheren Arbeitstagungen, deren
Diskussionen dem Einsatz der Dialogverarbeitung im innerbetrieblichen Rechnungswesen
VI
zum Durchbruch verholfen haben, sind einige Teilaspekte Diskussionsgegenstand dieser
Veranstaltung.
Unter dem Begriff "Kostenmanagement" werden alle Aktivitäten verstanden, die zu einer
Planung, Steuerung, Überwachung und Kontrolle der betrieblichen Kostenstruktur beitragen.
Darf man den Veröffentlichungen Glauben schenken, hat sich nach über zwanzig Jahren die
Theorie der "unscharfen Mengen", sogenannte fuzzy sets, bis zur industriellen
Verwendbarkeit weiterentwickelt. In Japan ist geradezu eine Euphorie hinsichtlich der
Anwendung dieser Idee feststellbar: Auf fuzzy logic basierende Steuerungen regeln
chemische Produktionsprozesse, Industrieroboter, U-Bahnen etc. Es handelt sich dabei meist
um Prozesse, für die entweder gar kein mathematisches Modell exisistiert oder aber ein zu
komplexes. Da auch im Controlling nicht alle Prozesse mathematisch formulierbar sind und
mehr als nur binär-logische Modelle mit zwei eindeutig definierten Zuständen unterschieden
werden können, soll mit dem Themenfeld "Bewältigung der Unsicherheit" dieser
Entwicklung Rechnung getragen werden. Vielleicht kristallisiert sich nach der abgeklungenen
Euphoriewelle über Expertensysteme deren Fähigkeit, unsicheres und heuristisches Wissen zu
verarbeiten, als ein wichtiges Ergebnis für die Behandlung von Unsicherheitsproblemen im
Controlling heraus.
Die Erfahrungen bei der Einführung der Marktwirtschaft in den neuen Bundesländern zeigen,
daß erhebliche Probleme bei der Umstellung der Kommandowirtschaft auf ein
marktwirtschaftliches Controlling bestehen. Gerade deshalb ist es umso wichtiger,
Einführungsstrategien beim Aufbau von Controlling-Systemen in den neuen Bundesländern
aufzuzeigen.
Ich danke allen Referenten, daß sie ihre Beiträge rechtzeitig in schriftlicher Form zur
Verfügung gestellt haben. Weiter danke ich meinen Mitarbeitern, Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Wolfgang Kraemer und Herrn Dipl.-Ing. Carsten Berkau, für die Hilfe bei der Organisation
dieser Tagung und die Unterstützung der Herausgebertätigkeit dieses Tagungsbandes.
Saarbrücken, im August 1991
Prof. Dr. A.-W. Scheer
Inhaltsverzeichnis
A. Informationsmanagement 1
Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) -
Neue Gestaltungsaufgaben im Controlling 3
Prof. Dr. A.-W. Scheer
Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Expertensysteme im Rechnungswesen und Controlling 22
Dipl.-Wirtsch.-Ing. W. Kraemer
Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Unterstützung von Controlling-Aufgaben mit Executive
Information System-Generatoren und -Anwendungen 36
Dr. A. Back-Hock
Abteilung Wirtschaftsinformatik, Universität Erlangen-Nürnberg
EDI -Potential zur Kostensenkung und Verbesserung der Logistikeftizienz 60
Dipl. -Ing. H. Mehnen
Gesellschaft für Logistik und Informationssysteme mbH, Aschheim
Konzeption eines integrierten Informationsmodells für die Kostenrechnung
des SAP-Systems 67
Dipl.-Kfm./Dipl.-Ing. (FR) G. Keller
Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Dipl.-Kfm. H.-J. Hechler
SAP AG, Walldorf
Konzeption eines Executive Information Systems 107
Dr. R. Neumann-Schäfer
Braun AG, Kronberg
VIII
Moderne Anwendungsarchitekturen für Rechnungswesen- und
Controlling-Software 118
Dr. h.c. H. Plattner
SAP AG, Walldorf
Entscheidungsrelevante Kalkulationsmethoden unter Berücksichtigung
neuer amerikanischer Erkenntnisse (CAM-I) 119
Dipl.-Kfm. E. Herzog
Plaut Controlling Systems AG, Figino/Lugano
EDV -gestützte Wirtschaftlichkeitsanalyse von flexibel
automatisierten Produktionseinrichtungen 134
Dipl.-Ing./Dipl.-Wirt. Ing. M. Schönheit
Ingenieurbüro für Fertigungsplanung, Wiegerhaus & Schönheit, Köln
Kritische Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Expertensystemen 155
Prof. Dr. H. Krcmar
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Hohenheim
B. Prozeßkostenrech nu ng 171
Prozeßkostenrechnung -Ein neuer Ansatz für die Produktkalkulation
und WirtschaftIichkeitskontrolle 173
Prof. Dr. K.-P. Franz
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Universität Kaiserslautern
Prozeßorientiertes Gemeinkosten-Management im Material-und
Logistik-Bereich eines Maschinenbau-Unternehmens 190
Dipl.-Kfm. D. Wäscher
W. Schlafhorst AG & Co., Mönchengladbach
Prozeßkostenrechnung -Erste Anwender-Erfahrungen 201
Prof. Dr. K. -H. Rau
Wirtschaftsinformatik 11, Berufsakadernie Stuttgart
IX
Prozeßkostenrechnung als Kontroll- und Entscheidungsinstrument 222
Prof. I)r. II. CJlaser
Lehrstuhl für Industriebetriebslehre, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
c.
Kostenmanagement 241
Übersicht und Entwicklungstendenzen im Controlling 243
Prof. I)r. I1.-U. Küpper
Institut für Produktionswirtschaft und Controlling, Universität München
Planung, Abrechnung und Controlling von Abfertigungsprozessen im Flugbetrieb 271
I)r. M. Schrader
I)eutsche Lufthansa ACJ, Köln
Fertigungsintegrierte Kalkulation 287
I)r. R. Eberle
Mercedes Benz ACJ, Sindelfingen
Analysen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von CIM-Investitionen 311
Prof. I)r. M. Schumann
Lehrstuhl für Wirtschafts informatik 11, Universität CJöttingen
Konzept eines dezentralisierten Entwicklungs-Controlling 341
F.-W. Voss
Volkswagen ACJ, Wolfsburg
Betriebswirtschaftliche Aspekte der bilanziellen Abgrenzung des
Anlagevermögens 342
I)ipl.-Kfm. K. Fischer
BASF ACJ, Ludwigshafen
x
D. Bewältigung der Unsicherheit 357
Controlling unter Unsicherheit 359
Prof. Dr. H.-J. Lenz
Institut für Wirtschaftsinfonnatik und Operations Research, Freie Universität Berlin
Kostenplanung mit unscharfen Daten 365
Dr. R. A. Müller
Daimler Benz AG, Forschung, Berlin
Wissensbasierter Controlling-Leitstand: Zeitnahe Kostenanalysen
zur Reduzierung der Unsicherheit 388
Dipl.-Wi,tsch.-Ing. W. Kraemer
Institut für Wirtschaftsinfonnatik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
E. Neue Bundesländer 419
Einführungsstrategien für ein marktwirtschaftliches Controlling 421
Dipl.-Kfm. G. König
BASF Schwarzheide GmbH, Schwarzheide
Erfahrungen beim Aufbau eines Controlling-Systems in den neuen
Bundesländern -dargestellt am VW-Projekt 443
Dr. H. Lederle
Volkswagen Sachsen GmbH, Mosel
Die Entwicklungsaussichten in den neuen Bundesländern -Konsequenzen für
west- und ostdeutsche Unternehmen 458
Prof. Dr. B. Tietz
Handelsinstitut, Universität des Saarlandes, Saarbrücken