Table Of ContentMaximilian Reiser, Fritz-Peter Kuhn, Jürgen Debus
Duale Reihe
Radiologie
Die überdurchschnittliche Ausstattung dieses Buches wurde
durch die großzügige Unterstützung von einem Unternehmen ermöglicht,
das sich seit langem als Partner der Mediziner versteht.
Wir danken der
MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG
Nähere Informationen hierzu siehe am Ende des Buches.
Aus Reiser, M., F.-P. Kuhn, J. Drews: Duale Reihe – Radiologie (ISBN 9783131253224) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
Duale Reihe
Radiologie
Maximilian Reiser, Fritz-Peter Kuhn, Jürgen Debus
Reihenherausgeber Alexander und Konstantin Bob
unter Mitarbeit von:
Christine Born Renate Kursawe
Roland Brüning Jürgen Malms
Volkher Engelbrecht Jörg Detlev Moritz
Sylvaine Fritzsche Ullrich Müller-Lisse
Gotthard Grützner Marc Münter
Thomas Helmberger Peter Reuter
Ralph Hünerbein Daniela Schulz-Ertner
Oliver Jäkel Jürgen Scheidler
Christian Karger Detlev Uhlenbrock
Dorothea Klütsch Thomas J. Vogl
Dorothea Kotsianos Claus-Peter Wallner
Fachbeiräte Kapitel Nuklearmedizin: Marcus Henze, Uwe Haberkorn
2. korrigierte Auflage
1530 Abbildungen, 104 Tabellen
Aus Reiser, M., F.-P. Kuhn, J. Drews: Duale Reihe – Radiologie (ISBN 9783131253224) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
BibliografischeInformationDerDeutschenBibliothek
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.ddb.deabrufbar.
AnschriftderReihenherausgeber:
Dr.med.AlexanderBob
Weschnitzstraße4
69469Weinheim
Dr.med.KonstantinBob
Weschnitzstraße4
69469Weinheim
Zeichnungen:HelmutHoltermann,Dannenberg
Layout:ArneHolzwarth,Stuttgart
Umschlaggestaltung:ThiemeVerlagsgruppe
WichtigerHinweis:
WiejedeWissenschaftistdieMedizinständigenEntwicklungenunterworfen.Forschungundklinische
ErfahrungerweiternunsereErkenntnisse,insbesonderewasBehandlungundmedikamentöseTherapie
anbelangt.SoweitindiesemWerkeineDosierungodereineApplikationerwähntwird,darfderLeser
zwardaraufvertrauen,dassAutoren,HerausgeberundVerlaggroßeSorgfaltdaraufverwandthaben,
dassdieseAngabedemWissensstandbeiFertigstellungdesWerkesentspricht.
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine
Gewährübernommenwerden.JederBenutzeristangehalten,durchsorgfältigePrüfungderBeipackzettel
derverwendetenPräparateundgegebenenfallsnachKonsultationeinesSpezialistenfestzustellen,obdie
dortgegebeneEmpfehlungfürDosierungenoderdieBeachtungvonKontraindikationengegenüberder
AngabeindiesemBuchabweicht.EinesolchePrüfungistbesonderswichtigbeiseltenverwendeten
Präparatenodersolchen,dieneuaufdenMarktgebrachtwordensind.JedeDosierungoderApplikation
erfolgtaufeigeneGefahrdesBenutzers.Autoren undVerlag appellierenan jedenBenutzer,ihmetwa
auffallendeUngenauigkeitendemVerlagmitzuteilen.
GeschützteWarennamen(Warenzeichen)werdennichtbesonderskenntlichgemacht.AusdemFehlen
einessolchenHinweiseskannalsonichtgeschlossenwerden,dassessichumeinenfreienWarennamen
handele.
DasWerk,einschließlichallerseinerTeile,isturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertungaußerhalb
der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und
strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
EinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
c2004,2006GeorgThiemeVerlagKG
Rüdigerstraße14,D-70469Stuttgart
UnsereHomepage:www.thieme.de
PrintedinGermany2006
Satz:HagedornKommunikation,Viernheim
Druck:Appl,Wemding
ISBN3-13-125322-3 1 2 3 4 5
ISBN978-3-13-125322-4
Aus Reiser, M., F.-P. Kuhn, J. Drews: Duale Reihe – Radiologie (ISBN 9783131253224) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
V
Inhalt Inhalt
VorwortderHerausgeber
Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage . . . . . . . . XXIII zur2.Auflage . . . . . . . . . . . . XXIII
VorwortderHerausgeber
Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage . . . . . . . .XXIV zur1.Auflage . . . . . . . . . . . . XXIV
Teil A
1 Physikalische Grundlagen(O.Jäkel,C.Karger) . . . . . . . . . 2 1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . 2
1.1 Strahlungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.2 Teilchenstrahlung(Korpuskularstrahlung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.3 Wellenstrahlung(elektromagnetischeStrahlung) . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 DieStrukturvonMaterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2.1 AufbauvonAtomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2.2 DasSchalenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.3 DerradioaktiveZerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
FormendesradioaktivenZerfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
DasZerfallsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3 WechselwirkungvonStrahlungmitMaterie . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3.1 WechselwirkungindirektionisierenderStrahlungmitMaterie . . . . 10
WechselwirkungvonPhotonenmitMaterie . . . . . . . . . . . . . . . . 10
WechselwirkungvonNeutronenmitMaterie . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3.2 WechselwirkungdirektionisierenderStrahlungmitMaterie . . . . . 14
1.3.3 FolgenderWechselwirkungionisierenderStrahlungmitMaterie . . 16
1.4 MessungvonStrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.4.1 DosimetrischeMessgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ionendosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Energiedosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kerma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Dosisleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.4.2 MessgrößeninderNuklearmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
SpezifischeAktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
EffektiveHalbwertszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.4.3 NachweisvonStrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Ionisationskammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Stabdosimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Geiger-Müller-Zählrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Röntgenfilm (Filmdosimeter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Thermolumineszenzdetektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Szintillationsdetektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Eisensulfatdosimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wasserkalorimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.5 ErzeugungvonStrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.5.1 ErzeugungvonRadionukliden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.5.2 ErzeugungvonRöntgenstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
StrahlenerzeugungmittelsRöntgenröhre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
StrahlenerzeugungmittelsElektronenlinearbeschleuniger . . . . . . . 22
StrahlenerzeugungmittelsElektronenkreisbeschleuniger . . . . . . . . 24
1.5.3 ErzeugungvonKorpuskularstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2 Strahlenbiologie(M.Münter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2 Strahlenbiologie . . . . . . . . . . 25
2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.2 WirkungionisierenderStrahlungaufbiologischeSysteme . . . . . . . 25
2.2.1 Primärprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Aus Reiser, M., F.-P. Kuhn, J. Drews: Duale Reihe – Radiologie (ISBN 9783131253224) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
VI
Inhalt
2.2.2 Sekundärprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
RadiolysedesWassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
BiochemischeReaktionenanBiomolekülen. . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.2.3 DirekteundindirekteStrahlenwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.2.4 PhasenderWirkungionisierenderStrahlung . . . . . . . . . . . . . . . 27
Physikalisch-chemischePhase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Biochemisch-biologischePhase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.2.5 LinearerEnergietransferundrelativebiologischeWirksamkeit . . . . 28
2.3 WirkungionisierenderStrahlungaufZellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.3.1 AbhängigkeitvomZellzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.3.2 WirkungaufZellbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Nukleinsäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Proteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Zellorganellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.3.3 ZelluläreReparaturmechanismenalsReaktionaufStrahlenschäden . 32
2.3.4 FolgenvonStrahlenschädenundfehlerhafterReparaturfürZellen . 33
Mutationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
PotenziellletaleundsubletaleZellschädigung . . . . . . . . . . . . . . . 34
LetaleZellschädigung(Zelltod) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3.5 DieStrahlenwirkungmodifizierendeFaktoren . . . . . . . . . . . . . . . 36
ZeitlicheDosisverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sauerstoffgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Pharmaka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.3.6 QuantifizierungderStrahlenwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.4 WirkungionisierenderStrahlungaufdenmenschlichen Körper . . . . 40
2.4.1 AkuteStrahlenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.4.2 ChronischeStrahlenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.4.3 SystemischeStrahlenfolgen:AkutesStrahlensyndrom . . . . . . . . . . 41
2.4.4 LokaleStrahlenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
HämatopoetischesSystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Verdauungstrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Herz-Kreislauf-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Leber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Knochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Keimdrüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
DielokalenStrahlenfolgenmodifizierendeFaktoren . . . . . . . . . . . 48
SchätzungdesRisikoslokalerStrahlenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . 49
DokumentationlokalerStrahlenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.4.5 StrahlenwirkungaufdieLeibesfrucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.4.6 Krebsinduktion(Kanzerogenese) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.5 WirkungionisierenderStrahlungaufTumoren . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.5.1 Grundlagen:Tumorwachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
WachstumsverhaltenvonTumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
MethodenzurUntersuchungdesTumorwachstums . . . . . . . . . . . 52
2.5.2 EndpunktederStrahlentherapievonTumoren . . . . . . . . . . . . . . 53
2.5.3 DieStrahlenwirkungmodifizierendeFaktoren . . . . . . . . . . . . . . . 53
StrahlensensibilitätdesTumors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Tumorvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
SauerstoffgehaltdesTumors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
BestrahlungszeitraumundBestrahlungsintervall . . . . . . . . . . . . . 54
Aus Reiser, M., F.-P. Kuhn, J. Drews: Duale Reihe – Radiologie (ISBN 9783131253224) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
VII
Inhalt
3 GrundlagendesStrahlenschutzes . .
3 Grundlagen des Strahlenschutzes(O.Jäkel,C.Karger) . . 55 55
3.1 DosisbegriffeimStrahlenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.1.1 Äquivalentdosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.1.2 EffektiveÄquivalentdosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.1.3 Ortsdosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.1.4 Personen-undKörperdosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.2 FormenderStrahlenexposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.2.1 Expositionspfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.2.2 NatürlichbedingteStrahlenexposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.2.3 ZivilisatorischbedingteStrahlenexposition . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
StrahlenexpositiondurchmedizinischeUntersuchungen . . . . . . . . 58
StrahlenexpositiondurchandereQuellenionisierenderStrahlung . . 59
3.3 RisikendurchStrahlenexposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.4 SchutzvorStrahlenexposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.4.1 Strahlenschutz-Grundregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.4.2 GesetzlicheRegelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.4.3 SchutzderBevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.4.4 SchutzberuflichstrahlenexponierterPersonen . . . . . . . . . . . . . . 63
3.4.5 SchutzderPatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
StrahlenschutzinderRöntgendiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
StrahlenschutzinderNuklearmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
StrahlenschutzinderStrahlentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.4.6 Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4 Radiologische Verfahren(R.Hünerbein) . . . . . . . . . . . . . 67 4 RadiologischeVerfahren . . . . . 67
4.1 KonventionelleRöntgenuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.1.1 Gerätetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Generator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Röntgenstrahler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.1.2 Bildauffangsystem:Röntgenfilm undVerstärkerfolien . . . . . . . . . . 69
4.1.3 Bilderzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Bildentstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.1.4 KonventionelleRöntgenaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
AllgemeineBildkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Strahlenbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.1.5 StellenwertimVergleichzukonkurrierendenVerfahren . . . . . . . . 74
KonventionelleRöntgendiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
KonventionelleTomographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.1.6 DigitaleRadiographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.2 Durchleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4.2.1 Gerätetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4.2.2 StellenwertimVergleichzukonkurrierendenVerfahren . . . . . . . . 78
4.3 Interventionelle Radiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.4 Computertomographie(CT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.4.1 Gerätetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Computertomographender1–4.Generation . . . . . . . . . . . . . . . . 79
High-resolution-Computertomograph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Elektronenstrahl-Computertomograph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.4.2 Bildrekonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.4.3 Strahlenbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.4.4 StellenwertimVergleichzukonkurrierendenVerfahren . . . . . . . . 83
4.5 Magnetresonanztomographie(MRT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.5.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.5.2 Gerätetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.5.3 Bilderzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Bildkontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Aus Reiser, M., F.-P. Kuhn, J. Drews: Duale Reihe – Radiologie (ISBN 9783131253224) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
VIII
Inhalt
Sequenztypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Artefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.5.4 Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.5.5 StellenwertimVergleichzukonkurrierendenVerfahren . . . . . . . . 87
4.6 Sonographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.6.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
CharakteristikavonSchallwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
SchwächungvonSchallwelleninMaterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Auflösungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.6.2 Bilderzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.6.3 Gerätetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Linearscanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Sektorscanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Konvexscanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.6.4 Ultraschallverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
A-Mode-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
B-Mode-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
M-Mode-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Dopplerverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.6.5 Befundbausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.6.6 StellenwertgegenüberkonkurrierendenVerfahren . . . . . . . . . . . . 93
4.7 Kontrastmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.7.1 Röntgenkontrastmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RöntgenpositiveKontrastmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
RöntgennegativeKontrastmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4.7.2 MR-Kontrastmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4.7.3 Ultraschallkontrastmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
5 Strahlentherapie . . . . . . . . . . 97 5 Strahlentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.1 VerfahrenderkurativenundpalliativenStrahlentherapie
(D.Schulz-Ertner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.1.1 KurativeStrahlentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
PrimäreRadiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Radiochemotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
PräoperativeRadiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
IntraoperativeRadiotherapie(IORT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
PostoperativeRadiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
InterstitielleRadiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Radio-plusHormontherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
RadiotherapieplusHyperthermie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
RadiotherapiemitRadiosensitizern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5.1.2 PalliativeStrahlentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.2 Nebenwirkungen (D.Schulz-Ertner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.3 Rechtliche Aspekte(D.Schulz-Ertner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.4 Therapieformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.4.1 KlassifikationnachStrahlungsart(C.Karger) . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Photonentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Neutronentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
TherapiemitgeladenenKorpuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5.4.2 KlassifikationnachDistanzzwischenStrahlenquelleundTumor
(D.Schulz-Ertner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Teletherapie(perkutaneStrahlentherapie) . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.4.3 KurzdistanztherapiemitumschlossenenRadionukliden
(Brachytherapie)(D.Schulz-Ertner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Kontakttherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
IntrakavitäreTherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
InterstitielleTherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
IndikationenfürdieBrachytherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Aus Reiser, M., F.-P. Kuhn, J. Drews: Duale Reihe – Radiologie (ISBN 9783131253224) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
IX
Inhalt
5.5 Bestrahlungsplanung (D.Schulz-Ertner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.5.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.5.2 FestlegungderZielvoluminaundderDosis . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.5.3 FestlegungderzeitlichenDosisverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Einzeitbestrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Fraktionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Protrahierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
5.5.4 FestlegungderräumlichenDosisverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Grundlagen:Bestrahlungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
5.5.5 ModifikationdesStrahlenfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Absorber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Multi-leaf-Kollimatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Keilfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
KompensatorenundBolusmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Lagerungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
5.5.6 BestrahlungsplanundBestrahlungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.5.7 VerifikationdesBestrahlungsplans,Feldkontrolle
undDokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.6 Ausgewählte IndikationenzurStrahlentherapie(D.Schulz-Ertner) . . 118
5.6.1 Hirntumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
PrimäreHirntumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
SekundäreHirntumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5.6.2 Larynxkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5.6.3 Schilddrüsenkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Radiojodtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
PerkutaneRadiatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.6.4 Hodgkin-Lymphom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.6.5 Non-Hodgkin-Lymphom(NHL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
5.6.6 Bronchialkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.6.7 Mammakarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
5.6.8 Ösophaguskarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5.6.9 Pankreaskarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.6.10 Vaginalkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.6.11 Endometriumkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.6.12 Zervixkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
5.6.13 Seminom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Aus Reiser, M., F.-P. Kuhn, J. Drews: Duale Reihe – Radiologie (ISBN 9783131253224) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
X
Inhalt
5.6.14 Prostatakarzinom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
5.6.15 KolorektaleKarzinome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
5.6.16 Analkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
5.6.17 MalignomederNiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
5.6.18 Harnblasenkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
5.6.19 Weichteilsarkome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
5.6.20 Ewing-Sarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
AllgemeineTherapierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Radiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.7 StrahlentherapiebeibenignenErkrankungen(D.Schulz-Ertner) . . . 137
5.8 Notfallindikationen(D.Schulz-Ertner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
5.8.1 AkuteQuerschnittsymptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
5.8.2 ObereEinflussstauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6 Nuklearmedizin . . . . . . . . . . .140 6 Nuklearmedizin(R.Hünerbein,O.Jäkel,C.Karger,
D.Schulz-Ertner;Fachbeiräte:M.Henze,U.Haberkorn) . . . . . . . .140
6.1 HerstellungvonRadionukliden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
6.1.1 IsotopherstellungimKernreaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
6.1.2 IsotopherstellungimNuklidgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
6.1.3 IsotopherstellungimZyklotron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
6.2 NuklearmedizinischeDiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
6.2.1 Grundprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
6.2.2 Radiopharmazie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
EigenschaftenvonRadiotracern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
ApplikationsformvonRadiotracern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
6.2.3 Geräte-undMesstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Gamma-Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
SPECT(SinglePhotonEmissionComputedTomography) . . . . . . . . 143
PET(Positronen-Emissions-Tomographie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
PET-CT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
6.2.4 In-vitro-Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
6.2.5 StellenwertimVergleichzuanderendiagnostischenVerfahren . . . 146
6.3 NuklearmedizinischeTherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
6.3.1 TherapiemitoffenenRadionukliden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Radiojodtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Radiophosphortherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Teil B
1 Thorax . . . . . . . . . . . . . . . .150 1 Thorax(S.Fritzsche) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
1.1 RadiologischeMethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
1.1.1 KonventionelleRöntgendiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
DorsoventraleThoraxübersichtsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Seit-undSchrägaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
ÜbersichtsaufnahmeimLiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
RöntgenaufnahmenbeispeziellenFragestellungen . . . . . . . . . . . . 151
Thoraxdurchleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Aus Reiser, M., F.-P. Kuhn, J. Drews: Duale Reihe – Radiologie (ISBN 9783131253224) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!