Table Of ContentThomas Wozniak
Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert
HallischeBeiträgezurGeschichtedesMittelaltersundderFrühenNeuzeit
Band 11
Herausgegeben von
Andreas Ranft und Andreas Pečar
Thomas Wozniak
Quedlinburg im
14. und 16. Jahrhundert
Ein sozialtopographischer Vergleich
Akademie Verlag
GedrucktmitfreundlicherUnterstützungdesFördervereinsHistorischeSammlungenQuedlinburge.V.
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikation
inderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber
http://dnb.d-nb.deabrufbar.
©AkademieVerlagGmbH,Berlin2013
EinWissenschaftsverlagderOldenbourgGruppe
www.akademie-verlag.de
DerAkademieVerlagisteinUnternehmenderOldenbourgGruppe.
DasWerkeinschließlichallerAbbildungenisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertungaußerhalb
derGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohneZustimmungdesVerlagesunzulässigundstrafbar.Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
undBearbeitunginelektronischenSystemen.
Einbandgestaltung:Entwurf hauserlacour
DruckundBindung:BeltzBadLangensalza
DiesesPapieristalterungsbeständignachDIN/ISO9706
ISBN 978-3-05-006049-1
eISBN978-3-05-006051-4
Inhaltsverzeichnis
Vorwort...........................................................................................................................8
1.Einleitung..................................................................................................................11
1.1Quedlinburg–zwischenMittelalterundBarock................................................11
1.2DieQuellenundihrWert...................................................................................15
1.2.1SchossregisterundSteuerverzeichnisseinQuedlinburgundandernorts....15
1.2.2DerSchossregisterfundbeimAusbaudesDachstuhlsHoheStraße15......24
1.2.3DasStadtbuchundseineWiederentdeckung1830.....................................26
1.2.4QuellenzurQuedlinburgerSteuererhebung................................................30
1.2.5QuedlinburgerInschriftenundBaubefunde................................................36
1.3LiteraturüberblicküberdiebisherigeForschungzuQuedlinburg......................40
1.4ErkenntniszieleundUntersuchungsschwerpunkte.............................................45
1.5MethodenundmethodischeGrenzen.................................................................50
1.5.1ZurkritischenEditionseriellerQuellen......................................................50
1.5.2DierückscheibendetopographischeMethode............................................53
1.5.3UmgangsanalyseundDarstellungsformen..................................................58
2.NatürlicheundwirtschaftlicheGrundlagen..............................................................63
2.1Lage,Naturraum,KlimaundfrüheBesiedlung..................................................63
2.2Stadtentwicklung................................................................................................66
2.2.1TopographischeEntwicklungderAltstadtundAnsätzederNeustadt........66
2.2.2DieTextilproduktionimStiftsgebiet..........................................................67
2.2.3DieGründungderQuedlinburgerNeustadt................................................73
2.2.4Stadtbefestigungen,ToreundMarktplätze.................................................80
2.3ZwischenSteuerbezirkundStraße–topographischeBezeichnungen...............84
2.3.1StraßennachErsterwähnungundBenennung.............................................88
2.3.2VerschwundenehistorischeStraßenundStraßennamen.............................91
2.3.3Einzelanalysenzu„antiquaurbs“,„vinea“und„Jüdengasse“....................92
2.4WirtschaftlicheGrundlagen................................................................................97
2.4.1DemographischeÜbersicht.........................................................................97
2.4.2Münz-undSteuerwesen............................................................................105
2.4.3Gilde-undInnungswesen..........................................................................113
2.5ZusammenfassungundZwischenergebnisse....................................................115
6 Inhalt
3.StörfaktorenderStadtentwicklung..........................................................................117
3.1InfrastrukturelleZäsuren..................................................................................118
3.1.1FeuergefahrimMittelalter........................................................................118
3.1.2BrändeundBrandbekämpfungim15./16.Jahrhundert............................123
3.1.3SpätereBrändeundGebäudeabbrüche.....................................................126
3.1.4Hochwassergefahr.....................................................................................130
3.2EpidemischeZäsuren........................................................................................134
3.2.1DasregionaleEpidemiegeschehenbiszum16.Jahrhundert....................137
3.2.2DieEpidemievon1566/67.......................................................................142
3.2.3DieEpidemievon1577.............................................................................144
3.2.4DieEpidemievon1598.............................................................................150
3.2.5DieEpidemievon1611.............................................................................156
3.2.6SpätereEpidemien....................................................................................159
3.3PolitischeZäsuren.............................................................................................162
3.3.1Das14.Jahrhundert...................................................................................162
3.3.2Aufruhr1523undBauernkrieg1525........................................................163
3.3.3DieEroberungenderStadt1547...............................................................168
3.3.4DerVeruntreuungsprozess1582–1585.....................................................170
3.3.5EinüberschuldeterHaushaltim16.Jahrhundert......................................173
3.4ZusammenfassungundZwischenergebnisse....................................................178
4.SozialtopographischerVergleich............................................................................180
4.1TopographiederdemographischenEntwicklung.............................................180
4.1.1AusdehnungundBesiedlunganhandderUmgänge.................................180
4.1.2HerkunftsortederNeubürger....................................................................182
4.1.3InnerstädtischeUmzüge............................................................................187
4.2TopographiederVermögensstruktur................................................................189
4.2.1BevölkerungnachVermögenim14.Jahrhundert.....................................189
4.2.2BevölkerungnachVermögenim16.Jahrhundert.....................................196
4.3TopographiederSozialstruktur........................................................................198
4.3.1RatsfähigeFamilien..................................................................................198
4.3.2MinisterialenfamilienundLehnsempfänger.............................................203
4.3.3FreieAdelshöfeundAdelsfamilien..........................................................207
4.3.4LedigeundverwitweteFrauen..................................................................214
4.3.5DiejüdischeBevölkerung.........................................................................218
4.4TopographiederBerufsstruktur........................................................................231
4.4.1Urproduktion.............................................................................................233
4.4.2Nahrungs-,Genuss-undHeilmittelzubereitung........................................238
4.4.3MetallverarbeitendesGewerbe..................................................................255
4.4.4Textilproduktion........................................................................................259
4.4.5SchneiderundGewandschneider..............................................................262
4.4.6Fell-undlederverarbeitendesGewerbe....................................................266
Inhalt 7
4.4.7Bauhandwerk............................................................................................269
4.4.8NichtmetallischeGebrauchsgüter-undGeräteherstellung........................276
4.4.9Buch-undKunsthandwerk........................................................................280
4.4.10InnereVerwaltungundOrdnung............................................................283
4.4.11ÄußereVerteidigung–StadtbefestigungundWachdienste...................286
4.4.12GarküchenundBadstuben......................................................................289
4.4.13DieFrauenhäuser....................................................................................294
4.4.14MedizinischeVersorgung.......................................................................301
4.5Topographiekirchlich-geistlicherInstitutionen...............................................305
4.5.1DiePfarrkirchenundPfarreien.................................................................305
4.5.2DasFranziskanerklosterinderAltstadt....................................................309
4.5.3DasAugustinerklosterinderNeustadt.....................................................311
4.5.4DerZisterzienserstadthofGrauerHof.......................................................313
4.5.5Beginen,BruderschaftenundweitereKlosterhöfe...................................315
4.6TopographiedergebildetenBevölkerungsschichten........................................319
4.6.1DasSchulwesen........................................................................................319
4.6.2DieUniversitätsbesucher..........................................................................324
4.6.3DieStadtschreiber.....................................................................................333
4.7ZusammenfassungundZwischenergebnisse....................................................338
5.ZusammenfassungderErgebnisse..........................................................................343
5.1ZurSozialtopographieundUmgangsanalyse...................................................343
5.2ZurallgemeinenAusgangslage........................................................................345
5.3ZudenStörfaktorenderStadtentwicklung.......................................................346
5.4ZurSozialtopographiedes14.und16.Jahrhunderts........................................350
5.5Soziale,politische,kulturelleundreligiöseStrukturen....................................353
6.Quellen-undLiteraturverzeichnis...........................................................................355
6.1UngedruckteQuellen........................................................................................355
6.2GedruckteQuellen............................................................................................357
6.3Literatur,DarstellungenundHilfsmittel..........................................................359
7.Anhang....................................................................................................................379
7.1Abkürzungen,SiglenundZeichen...................................................................379
7.2EditionderUmgangseinträgeimStadtbuch.....................................................381
7.3Handschriftenbeschreibungen..........................................................................447
7.4VerzeichnisderAbbildungen...........................................................................451
7.5VerzeichnisderTabellen..................................................................................453
7.6Tabellen............................................................................................................455
IndexderOrts-undPersonennamen...........................................................................491
Farbtafeln....................................................................................................................527
Vorwort
Die Beschäftigung mit dem Thema wurde ausgelöst durch einen überraschenden Fund,
derbis1998imGeburtshausdesAutorsverborgenwar.
Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2009 von der Philosophischen Fa-
kultät der Universität zu Köln als Dissertation angenommen. Für die Drucklegung
wurde sie überarbeitet und um aktuell erschienene Literatur ergänzt. Die Disputation
fand am 15. Juli 2009 vor der Prüfungskommission, bestehend aus Prof. Dr. Maria-
Theresia Leuker als Vertreterin des Dekans, Prof. Dr. Marita Blattmann, Prof. Dr.
EberhardIsenmann,Prof.Dr.KlausZechiel-Eckes,Prof.Dr.RalfJessenundPriv.Doz.
Dr.HillardvonThiessen,alleKöln,statt.
InsbesondereFrauProf.MaritaBlattmann,meinerhochverehrtenakademischenLeh-
rerin und Doktormutter, gilt mein herzlicher Dank. Für die Übernahme des Koreferates
dankeichHerrnProf.EberhardIsenmann.
Aus dem fächerübergreifenden Ansatz resultiert ganz zwangläufig, dass ich einer
großen Zahl von Kollegen zu Dank verpflichtet bin. Auch wenn ich jedes Wort selbst
zu verantworten habe, haben sich doch viele Fragen und Analysen erst ergeben durch
die ausführlichen und zusammenführenden Diskussionen der archäologischen, bauhist-
orischen und historischen Befunde. Für zahlreiche inhaltliche Anregungen und Diskus-
sionen danke ich deshalb Daniel Stracke, ohne dessen Arbeit am Deutschen
Historischen Städteatlas Blatt Quedlinburg diese Zeilen kaum in der Fassung möglich
geworden wären, Thomas Küntzel, Oliver Schlegel, Olaf Karlson, Karsten Igel, Katrin
Kanus-Sieber und Frank Högg, sowie den Teilnehmern des Freitagskolloquiums in
Münster und den Mitgliedern des Nordrhein-westfälischen Arbeitskreises „Frühe
Neuzeit“,besondersTobiasWulfundJochenHermel.
Auf onomastischer Seite gilt mein Dank für wohlwollende Hinweise und fachliche
AnregungenvorallemProf.Dr.JürgenUdolph(Leipzig),derauchkurzfristigwertvolle
Angaben machte, auf historischer Seite Prof. Dr. Werner Freitag (Münster) und Prof.
Dr.KlausBergdolt(Köln).
Für die Hilfe bei der Archivarbeit seien Frau Fischer vom Stadtarchiv Quedlinburg,
Frau Reitzammer vom Archiv des Schlossmuseums Quedlinburg, Frau Lenk vom
Landeshauptarchiv Magdeburg, Frau Keller vom Universitätsarchiv der Martin-Luther-
UniversitätHalle-WittenberggedanktundbesondersHerrnPfr.i.R.ChristophSchröter
Vorwort 9
vom evangelischen Kirchenarchiv Quedlinburg, der bereitwillig, hilfsbereit und kurz-
fristigArchivmaterialzurVerfügungstellte.
Eine angenehme Pflicht ist auch der Dank an das Institut für vergleichende Städte-
geschichteinMünster,denneinigederhierzugrundeliegendenKartenberuhenaufden
OriginaldateiendesIStG,ohnederenBereitstellungvielesnichtmöglichgewesenwäre.
Bei der Überarbeitung der Dissertationsschrift für den Druck wurde versucht, alle
greifbaren,biszumFrühjahr2012erschienenenundfürdasThemarelevantenArbeiten
zu berücksichtigen. Für die Korrektur und Diskussion der Textfassung habe ich
zahlreichen Freunden zu danken: Klaus Richter, Clemens Bley, Markus Düppengießer,
KerstinSteinbrecher,SandraKampmannundChristophKleene.
Schließlich bedanke ich mich bei den Herausgebern der Hallischen Beiträge zur Ge-
schichtedesMittelaltersundderFrühenNeuzeit,Prof.Dr.AndreasRanftundProf.Dr.
AndreasPečar,fürdieAufnahmederArbeitinihreReiheunddemRedakteurderReihe
ManfredKarrasvomAkademieVerlagfürdieUnterstützung.
Für unendliche Geduld und viele Ermunterungen danke ich meiner lieben Freundin
Simone Schnurr. Ihr und meiner Familie, insbesondere meiner Mutter, die die Druck-
legungleidernichtmehrerlebenkonnte,widmeichdiesesWerk.
Köln,imSommer2012 ThomasWozniak
5)
3
b.
a
T
gl.
v
(
n
e
ur
kt
u
Str
e
h
c
s
hi
p
a
gr
o
p
o
t
d
n
u
n
e
m
a
n
n
e
ß
a
Str
1:
b.
b
A