Table Of ContentMedizinische Informatik und Statistik
Band 6: U. Ranft, Zur Mechanik und Regelung des Herz Band 23: Th. Kriedel, Effizienzanalysen von Gesund
kreislaufsystems. Ein digitales SimulationsmodelL XV, heitsprojekten. Diskussion und Anwendung auf Epilep
192 Seiten. 1978. sieambulanzen. XI, 287 Seiten. 1980.
Band 7: Langzeitstudien Ober Nebenwirkungen Kontra
Band 24: G. K. Wolf, Klinische Forschung mittels vertei
zeption - Stand und Planung. Symposium der Stu
lungsunabhängiger Methoden. X, 141 Seiten. 1980.
diengruppe .Nebenwirkungen oraler Kontrazeptiva -
Entwicklungsphase", MOnehen 1977. Herausgegeben
Band 25: Ausbildung in Medizinischer Dokumentation,
von U. Kellhammer. VI, 254 Seiten. 1978.
Statistik und Datenverarbeitung. Herausgegeben von W.
Band 8: Simulationsmethoden in der Medizin und Biolo Gaus. X, 122 Seiten. 1981.
gie. Workshop, Hannover, 1977. Herausgegeben von B.
Schneider und U. Ranft. XI, 496 Seiten. 1978. Band 26: Explorative Datenanalyse. FrOhjahrstagung,
Band 9: 15 Jahre Medizinische Statistik und Dokumenta München, 1980. Herausgegeben von N. Victor, W. Lehma
tion. Herausgegeben von H.-J. Lange,J. Michaelis und K. cher und W. van Eimeren. V, 211 Seiten. 1980.
Überla. VI, 205 Seiten. 1978.
Band 27: Systeme und Signalverarbeitung in der Nu
Band 10: Perspektiven der Gesundheitssystemfor
klearmedizin. FrOhjahrstagung, München, März 1980.
schung. FrOhjahrstagung, Wuppertal, 1978. Herausgege
Proceedings. Herausgegeben von S. J. Pöppl und D. P.
ben von W. van Eimeren. V, 171 Seiten. 1978.
Pretschner. IX, 317 Seiten. 1981.
Band 11: U. Feldmann, Wachstumskinetik. Mathemati
sche Modelle und Methoden zur Analyse altersabhängi Band 28: Nachsorge und Krankheitsverlaufsanalyse. 25.
ger populationskinetischer Prozesse. VIII, 137 Seiten. Jahrestagung der GMDS, Erlangen, September 1980.
1979. Herausgegeben von L. Horbach und C. Duhme. XII, 697
Seiten. 1981.
Band 12: Juristische Probleme der Datenverarbeitung in
der Medizin. GMDS/GRVI Datenschutz-Workshop 1979.
Band 29: Datenquellen fOr Sozialmedizin und Epidemio
Herausgegeben von W. Kilian und A. J. Porth. Vlll,167 Sei
logie. Herausgegeben von R. Brennecke, E. Greiser, H. A.
ten. 1979.
Paul und E. Schach. VIII, 277 Seiten. 1981.
Band 13: S. Biefang, W. KOpeke und M. A. Schreiber, Ma
nual fOr die Planung und Durchführung von Therapiestu Band 30: D. Möller, Ein geschlossenes nichtlineares Mo
dien. IV, 92 Seiten. 1979. dell zur Simulation des Kurzzeitverhaltens des Kreislauf
Band 14: Datenpräsentation. FrOhjahrstagung, Haidei systems und seine Anwendung zur Identifikation. XV,
berg 1909. Herausgegeben von J. R. Möhr und C. 0. Köh 225 Seiten. 1981.
ler. XVI, 318 Seiten. 1979.
Band 31: Qualitätssicherung in der Medizin. Probleme
Band 15: Probleme einer systematischen Früherken
und Lösungsansätze. GMDS-FrOhjahrstagung, TObin
nung. 6. FrOhjahrstagung, Heidelberg 1979. Herausgege
gen 1981. Herausgegeben von H.K. Selbmann, F.W.
ben von W. van Eimeren und A. Neiß. VI, 176 Seiten. 1979.
Schwartz und W. van Eimeren. VII, 199 Seiten. 1981.
Band 16: Informationsverarbeitung in der Medizin-We
Band 32: Otto Richter, Mathematische Modelle fürdie kli
ge und Irrwege-. Herausgegeben von C. Th. Ehlers und R.
nische Forschung: enzymatische und pharmakakineti
Klar. XI, 796 Seiten. 1979.
sche Prozesse. IX, 196 Seiten, 1981.
Band 17: Biometrie-heute und morgen.lnterregionales
Biometrisches Kolloquium 1980. Herausgegeben von W. Band 33: Therapiestudien. 26.Jahrestagung der GMDS,
KOpeke und K. Überla X, 369 Seiten. 1980. Gießen, September 1981. Herausgegeben von N. Victor,J.
Band 18: R.-J. Fischer, Automatische Schreibfehlerkor Dudeck und E. P. Broszio. VII, 600 Seiten. 1981.
rektur in Texten. Anwendung auf ein medizinisches Lexi
kon. X, 89 Seiten. 1980. Band 34: C. E. M. Dietrich, P. Walleitner, Warteschlangen
-Theorie und Gesundheitswesen. VIII, 96 Seiten. 1982.
Band 19: H. J. Rath, Peristaltische Strömungen. VIII, 119
Seiten. 1980.
Band 35: H.-J. Seelos, Prinzipien des Projektmanage
Band 20: Robuste Verfahren. 25. Biometrisches Kollo ments im Gesundheitswesen. V, 143 Seiten. 1982.
quium der Deutschen Region der Internationalen Biome
trischen Gesellschaft, Bad Nauheim, März 1979. Heraus Band 36: C. 0. Köhler, Ziele, Aufgaben, Realisation eines
gegeben von H. Nowak und R. Zentgraf. V, 121 Seiten. Krankenhausinformationssystems. II, (1-8), 216 Seiten.
1980. 1982.
Band 21: Betriebsärztliche lnformationssysteme. FrOh
Band 37: Bernd Page, Methoden der Modellbildung in
jahrstagung, München, 1980. Herausgegeben von J. R.
der Gesundheitssystemforschung. X, 378 Seiten. 1982.
Möhr und C. 0. Köhler. (vergriffen)
Band 22: Modelle in der Medizin. Theorie und Praxis. Band 38: Arztgeheimnis-Datenbanken-Datenschutz. Ar
Herausgegeben von H.-J. Jesdinsky und V. Weidtman. beitstagung, Bad Homburg, 1982. Herausgegeben von
XIX, 786 Seiten. 1980. P.L. Reichertz und W. Kilian. VIII, 224 Seiten. 1982.
Medizinische Informatik
und Statistik
Herausgeber: K. Überla, 0. Rienhoff und N. Victor
72
I. Guggenmoos-Holzmann (Hrsg.)
Quantitative Methoden
in der Epidemiologie
35. Jahrestagung der GMDS
Berlin, September 1990
Proceedings
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH
Reihenherausgeber
K. Oberla. O. Rienhoff. N. Victor
Mitherausgeber
P. Bauer W. van Eimeren P. Epstein E. Greiser S.Koller J. Michaelis
J. P. MOhr A. NeiB G. Wagner J. Wahrendorf E. Wilde
Herausgeber
Irene Guggenmoos-Holzmann
Institut fOr Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung
Freie Universitât Berlin
Hindenburgdamm 30. W-1000 Berlin 45
ISBN 978-3-540-53793-9 ISBN 978-3-662-00879-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-00879-9
CIP-Tilelaulnahme der Deulschen Bibliolhek
Quentitetlve Mathoden In dar Epidemiologie: Berlin. Seplember 1990; proceedings
1. Guggenmoos-Holzmann (Hrsg.). - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; TOkyo; Hong Kong;
Barcelona: Springer, 1991
(Medizinische Inlormatik und Sialislik; 72) (. .. Jahreslagung der GMDS; 35)
ISBN 978-3-540-53793-9
NE: Guggenmoos-Holzmann, Irene [Hrsg.]; 1. GT; Deulsche Gesellschalt lOr Medizinische
Dokumenlalion, Inlormalik und Sialislik: .. ' Jahreslagung der ...
Dieses Werk isI urheberrechllich geschOlzl. Die dadurch begrOndelen Rechle, insbesondere die der
Oberselzung, des Nachdrucks, des Vorlrags, der Enlnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksen
dung, der Mikroverlilmung oder derVerviellaltigung auI anderen Wegen und der Speicherung in Dalen
verarbeilungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwerlung, vorbehallen. Eine Vervielfalli
gung dleses Werkes odervon Teilen dieses Werkes isi auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzli
chen Beslimmungen des Urheberrechlsgeselzes der Bundesrepublik Deulschland vom 9. Seplember
1965 in der jeweils gellenden Fassung zulllssig. Sie isi grundsalzlich vergOlungspllichlig. Zuwiderhand
lungen unlerliegen den Slrafbeslimmungen des Urheberrechlsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991
U ..p rllnglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1991
2127/3140-543210-Gedruckl auf săurefreiem Papier
VORWORT
Die 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Dokumentation, Informa
tik und Statistik e.V. fand vom 24. bis 26. September 1990 an der Freien Universität Berlin
statt. Die Organisation dieser Tagung und die Planung des wissenschaftlichen Programms
wurden mitgeprägt von den politischen Veränderungen, die im Vorfeld der Vereinigung der
beiden deutschen Staaten in Berlin besonders deutlich wurden. Es war die erste Jahrestagung
der GMDS, an der Wissenschaftler aus den nun neuen Bundesländern als Referenten wie als
Zuhörer frei und ungehindert partizipieren konnten.
Das Rahmenthema "Quantitative Methoden in der Epidemiologie", das für diese Tagung ge
wählt wurde, unterstreicht die Bedeutung der Epidemiologie im Spektrum der Disziplinen,
die von der GMDS vertreten werden. Der vorliegende Band, in dem die wichtigsten Referate
und Poster der Tagung zusammengefaßt sind, gibt einen Überblick über die Schwerpunkte
aktueller epidemiologischer Forschung. Untersuchungen über die Verbreitung von Krankhei
ten in der Bevölkerung und die Abklärung von Risikofaktoren sind grundlegend für eine ver
läßliche Gesundheitsberichterstattung und die daraus abgeleiteten gesundheitspolitischen
Maßnahmen. Wichtige epidemiologische Forschungsschwerpunkte richten sich dementspre
chend sowohl an bestimmten Krankheiten (Krebskrankheiten, kardiavaskuläre Krankheiten,
Infektionskrankheiten) aber auch an potentiellen Einflußfaktoren (berufliches Umfeld, "Um
welt", Ernährung) aus. Dabei ist unschwer erkennbar, daß epidemiologische Methoden, i.e.
Methoden, mit denen epidemiologische Fragestellungen angegangen werden, immer
quantitative -statistische und stochastische -Methoden sind. Insofern sollte der Pleonasmus
des Tagungsthemas nicht als Hinweis auf die methodische Heterogenität, sondern auf die
multidisziplinäre Ausrichtung epidemiologischer Forschung verstanden werden.
Neben Ergebnissen und Methoden epidemiologischer Forschung enthält der Tagungsband
auch epidemiologisch relevante Beiträge aus dem Gebiet der Medizinischen Informatik: Zu
den thematische Schwerpunkten gehörten Techniken der Datenhaltung, der wissensbasierten
Datenverarbeitung und der Einsatz standardisierter Dokumentationsmethoden.
Die Auswahl der Beiträge für diesen Tagungsband erfolgte entsprechend den Vorgaben des
Präsidiums der GMDS anhand einer Beurteilung durch jeweils zwei Gutachter. Nicht alle Re
ferenten reichten ihre Manuskripte ein, und nicht alle eingereichten Manuskripte erhielten
ein positives Gutachtervotum. Dennoch sind die verschiedenen Themenkreise der Tagung
durch die hier versammelten Beiträge weitgehend repräsentativ angesprochen.
Ich danke allen Autoren und den Gutachtern für die geleistete Arbeit, sowie Herrn Dipl.
Math. Klaus Lenz und Herrn Dieter Augustin für die Unterstützung bei der Redaktion dieses
Bandes.
Berlin, im Dezember 1990 Irene Guggenmoos-Holzmann
Inhaltsverzeichnis
Johann Peter Süßmilch und der Beginn der Gesundheitsstatistik
in Deutschland
E/sner, E . ........................................................................................................................ 1
Der Beitrag der Epidemiologie zur Qualität des Gesundheits
versorgungssystems
Selbmann, H.-K .......................................................................................................... 10
Gesundheitssystemforschung, Versorgungsforschung
Morbiditätsorientierte Studien zur stationären Versorgung
in der Bundesrepublik
Klar, R ..........................................................................................................................2 1
Inanspruchnahme von Krankenhausbehandlung: Ein Vergleich von
fall-und versichertenbezogener statistischer Erfassung auf der
Grundlage von Prozeßdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung
lohn, J., Wolter, C. .. ..................................................................................................... 27
Prädiktive Validität der Früherkennungsuntersuchungen in bezugauf
neuromotorische Entwicklungsstörungen im Kleinkindalter
Lajos4 F., Baukloh-Lajosi, G. .. ................................................................................ .33
Gesundheitsberichterstattung
Gesundheitsstatistiken in der Schweiz
Gutzwiller, F., Bisig, B. .. .............................................................................................. 40
Aufgaben und Ziele einer Gesundheitsberichterstattung für Deutschland
Bergmann, KE. ............................................................................................................ 45
Regionale Gesundheitsberichterstattung mit der Krankheitsartenstatistik
der Ortskrankenkassen -Nutzungsmöglichkeiten und Datenqualitätsaspekte -
Wolter, C., lohn, J. ....................... ,. .............................................................................. 50
Qualität epidemiologisch nutzbarer Datenquellen
Gesichtspunkte bei der Beurteilung von Datenquellen des
Gesundheitswesens
Schach, E. .. ........................................................................................ ,. ......................... 58
Neugestaltung der amtlichen Krankenhausstatistik
Hofftnann, U. ............................................................................................................... 64
Möglichkeiten und Grenzen der epidemiologischen Nutzung von Daten der
gesetzlichen Sozialleistungsträger am Beispiel der Rentenversicherung
Schuntermann, M.F. . .................................................................................................. 70
VI
Datenerfassung in der Primärversorgung durch Beobachtungspraxen
-Aspekte der Datenqualität
Fontaine, 1, Swart, E., Robra, B.-P., Schwartz, F. W, Co/berg, R.,
Behrendt, W, Schäfer, T., Grüger, 1 .......................................................................... 75
Datenquellen des Gesundheitswesens der DDR und ihre
Haupteigenschaften
Radoschewski, M . ........................................................................................................ 80
Das Krebsregister der DDR -Datenbasis für epidemiologische Studien
Möhner, M., Maertz, R., Staneczek, W ..................................................................... 88
Epidemiologisches Monitoring
Computer Aided Surveillance and Monitaring of Influenza in France
Valleron, A.-1 .............................................................................................................. 95
Statistische Überlegungen zu räumlichen Abhängigkeiten im Krebsatlas
der Bundesrepublik Deutschland
Zöllner, L, Schach, E., Schach, S. .. ........................................................................ 104
Untersuchungen zur Entdeckung räumlicher Cluster im
Kinderkrebsregister Mainz
Schmidtmann, L, Kaatsch, P., Michaelis, 1 .......................................................... 109
Epidemiologie kardiovaskulärer Erkrankungen
Abschätzung von Interventionseffekten zur Halbzeit der Deutschen Herz
Kreislauf-Präventionsstudie unter besonderer Berücksichtigung
schichtspezifischer Einflußfaktoren
Helmert, U., Tempel, G., Greiser, E. .. .................................................................... 113
Monica Bremen -Arbeitsweise und Ergebnisse eines retrospektiven,
bevölkerungsbezogenen Herzinfarkt-Registers im WHO-Verbund
Hennan, B., Stüdemann, G., Greiser, E . ................................................................ 120
Die 28-Tage-Letalität bei Männern mit Erstinfarkt in Abhängigkeit
von der kardiavaskulären Anamnese -Ergebnisse des MONICA
Augsburg-Herzinfarkt-Registers 1985-87
Löwe~ H., Lewis, M, Hönnann, A . ....................................................................... 125
Multivariate Risikofaktoridentifikation für den Myokardinfarkt in einer
prospektiven Studie
Muche, R, Gefeller, 0., Cremer, P. ........................................................................ 130
VII
Umweltepidemiologie
The Harvard Epidemiologie Studies of the Health Risks of Air Pollution
in Children
Dockery, D. W. ........................................................................................................... 135
Luftverschmutzung und Lungenkrebsrisiko -
Methodische Ansätze zur Quantifizierung der Exposition
Molik, B., Schöneberg, G., Wichmann, H.E. .. ....................................................... 140
Das nitratbedingte Strumarisiko in einem Endemiegebiet
Höring, H., Nagel, M, Haerting, 1 .......................................................................... 147
Epidemiologie im beruflichen Umfeld
Epidemiologische Methoden in der Arbeitsmedizin
Berger, 1 ..................................................................................................................... 154
Fahndung nach Einflüssen der Arbeit auf chronische Erkrankungen auf
der Grundlage arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen
Heuchert, G., Bräunlich, A., Ender/ein, G., Oberdoerster, G.,
Stark, H., Wulke, P. .. ................................................................................................ 161
Das arbeitsmedizinische Informationssystem in der DDR 1983 bis 1990
Bräunlich, A., Enderlein, G., Heuchert, G., Wulke, P., Berger, R ...................... 168
Workshop on Analytic Problems in Nutritional Epidemiology
Using Diet and Breast Cancer as an Example
Kohlmeier, L. .. .......................................................................................................... 174
Diet and Breast Cancer: Design of Epidemiological Studies
Clayton, D. .. .............................................................................................................. 177
Measurement error and design
Arminger, G., Rehm, 1 ............................................................................................. 180
Arbeitsbereiche und Aufgabenstellungen im WHO Collaborating Centre
für Ernährungsepidemiologie
Lang, H.-P., Kohlmeier, L . ...................................................................................... 181
Metaanalyses in Nutritional Epidemiology
Keiding, N., Kohlmeier, L . ....................................................................................... 182
Klinische Epidemiologie
Extrapyramidal motorische Störungen unter Haloperidol:
Ergebnisse der AMÜP-Studie
Dirschedl, P., Grohmann, R, Schmidt, L. ............................................................. 183
Multizentrische und interdisziplinäre Studie zur Epidemiologie
der gastroduodenalen Ulkuskomplikation
Ohmann, C., Imhof, M., Thon, K .......................................................................... 188
VIII
Synoptische Bewertung epidemiologischer Studien
Empirische Grenzen der Erkennbarkeit von Kausalzusammenhängen
durch epidemiologische Untersuchungen
Überla, K ................................................................................................................... 193
Eine Meta-Analyse zur Kanzerogenität von PCB
Herbold, M ............................................................................................................... 200
Stichproben-und Confounderprobleme
Das 'population log' in klinischen Studien -Möglichkeiten und Grenzen
Windeier, J., Trampisch, HJ., Hopkins, G., Michels, HR .................................. 205
Methodische Probleme des Nachweises von Interventionseffekten
am Beispiel der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie
Maschewsky-Schneider, U. ...................................................................................... 210
Die Auswirkungen von Sensitivität und Spezifität der Fall-Diagnose
auf Validität, Studiengröße, Präzision und Power krankenhaus
bezogener Fall-Kontroll-Studien
Brenner, H, Savitz, D.A . .......................................................................................... 217
Auswahl von Populationskontrollen mittels "random digit dailing"
Kreienbrock, L., Lieb, G., Gerken, M .................................................................... 221
Multifaktorielle statistische Methoden
Evaluierung prognostisch homogener Subpopulationen mit Hilfe
der Methode der Klassifikationsbäume
Sauerbrei, W, Zaiss, A., Lausen, B., Schumacher, M. .. ....................................... 229
Der Logitscore-Test für die Prüfung von Einflußfaktoren auf
rangkategoriale Wirkungen
Dietz, E. .. ................................................................................................................... 235
Binäre und kumulative logistische Regressionsmodelle zur Auswertung
epidemiologischer Studien
Enderle in, G. .. ........................................................................................................... 241
Standardisierung der Dokumentation
Der Gesundheits-Stammbaum: Standardisierte Dokumentation
in der genetischen Epidemiologie
Pfaff, G., Heinemann, L., Hunt, S.C., Williams, RR .......................................... 248
Vergleich verschiedener Methoden der Abbildung medizinischer
Aussagen auf Texte einer standardisierten Terminologie
Fischer, R-J. .............................................................................................................. 253
Automatische Klartextverschlüsselung histologischer Tumordiagnosen
mit dem Personalcomputer
Bartkowski, R., Graubner, B. .. ................................................................................. 258
IX
Basisdokumentation und ihre Auswertung
Anforderungen an die medizinische Basisdokumentation
und Anwendung der Diagnosenstatistik im Krankenhaus
-ein Vergleich 1975-1990
Ehlers, C. Th. .. .......................................................................................................... 263
Standardisierung medizinischer Klassifikation in Buropa und Deutschland
Graubner, B., Klar, R. .............................................................................................. 269
Abbildung von Texten in verschiedene Klassifikationen
Hultsch, E., Diekmann, F., Ruht, U. ...................................................................... 276
Realisierung eines automatischen Codierverfahrens für Operationen
Kolodzig, Ch., Diekmann, F., Stutz, 1 .................................................................... 281
Abweichungsanalyse für manuell und DV-gestützte Codierungen
im Rahmen des MDS
Münstennann, 1, Scheinert, H.-D . .......................................................................... 287
Validierung der Klassifizierung und Codierung von orthopädisch
traumatologischen Diagnosetexten in die ICD-9
Wznter, T., Kolodzig, C. .. .......................................................................................... 292
Zwanzig Jahre Basisdokumentation an der Universitäts-Kinderklinik
Freiburg i.Br.
Kaufmehl, K, Norden, 0., Struwe, F.E., Zaiss, A., Leititis, J. ............................. 298
Datenbankentwurf, Informations-und Dokumentationssysteme
Computer-Assisted Data Collection in Epidemiological Research
Christiansen, D., Hosking, 1D., Carpenter, M. ...................................................... 301
Qualitätsunterschiede zwischen der Diagnosedokumentation nach der
BPfiV und der Klinischen Tumordokumentation TUNIS Freiburg
Aisslinger, U., Zaiss, A., Klar, R. ............................................................................. 312
Klinische Bedeutung eines integrierten Arbeitsplatzes mit multimodaler
Oberfläche, multimedialen Dokumenten und wissensbasierter
Benutzerführung in der Inneren Medizin
Kuhn, K, Doster, W., Rösner, D., Kottmann, P., Heinlein, C., Zemmler, T.,
Swobodnik, W., Ditschuneit, H. .............................................................................. 316
Fehlertolerante Patientenidentifikation mit ADABAS, Performanz durch
Verletzung der Normalform
Zaiss, A., Klar, R. ...................................................................................................... 321
Die Verarbeitung von redundanten und widersprüchlichen Daten aus
autonomen Beständen für klinische Tumorregister
Schmidt, M., Hölze~ D., Schubert-Fritschle, G. .. .................................................. 328
X
Optische Archivierung -das Verfahren zur Lösung der Archivproblerne
im Krankenhaus?
Schmücker, P., Dujat, C., Herp, A., Schaejer, D.O., Stecking, L. ....................... 334
Ein integriertes System zur Verwaltung und zum Retrieval von
Arztbriefen sowie zur Terminplanung in der Inneren Medizin
Kuhn, K, Hein/ein, C., Reichert, M, Hamdorj, P., Zemmler, T.,
Wechsler, J., Ditschuneit, H .................................................................................... 341
Wissensbasierte Ansätze
Wissensbasierte Systemein der Medizin und ihre Integration in
Informationssysteme
Haux, R., Mann, G. .. ................................................................................................ 345
Ein Expertensystem zur Diagnoseunterstützung von Mikroverkalkungen
in Mammographien
Behrens, S., Dengler, J. ............................................................................................. 355
Einsatz eines kommerziellen Expertensystems in der immunhistologischen
Diagnostik maligner Lymphome
Loy, V., Dallenbach, F., Bentlage, H, Stein, H .................................................... 360
IntKons -ein wissensbasiertes System zur Unterstützung des Arztes
bei der Befunderhebung zur präoperativen Risikoabschätzung
aus kardiologischer Sicht
Maag, KP., Erdmann, E. .. ....................................................................................... 366
Freie Themen -Medizinische Informatik
Präoperative Therapiesimulation arn Beispiel der Hüftgelenkchirurgie
Müller, P.C., Grolle, O.J., Pretschner, D.-P. ........................................................... 370
Modeliierung der Steuerungsmechanismen im Darmepithel
Baur, HJ., Meinzer, HP., Bär, R., Sandblad, B. .. ................................................. 375
Entscheidungsunterstützung durch Literaturwissen bei akutem
Brustschmerz
Roessink, B., Bemauer, J., Schuster, H-P. ............................................................. 381
Autorenverzeichnis ................................................................................................................. 386