Table Of ContentQualitätsmanagement in der Luftfahrtindustrie
Martin Hinsch
Qualitätsmanagement in
der Luftfahrtindustrie
Ein Praxisleitfaden für die Luftfahrtnorm
EN 9100
MartinHinsch
Hamburg
Deutschland
[email protected]
ISBN978-3-642-53706-6 ISBN978-3-642-53707-3(eBook)
DOI10.1007/978-3-642-53707-3
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVieweg
© Springer-VerlagBerlinHeidelberg2014
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist, bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.
DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungenunddie
EinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe-
rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringer
Science+BusinessMedia
www.springer-vieweg.de
Vorwort
Unternehmen, die luftfahrttechnische Produkte entwickeln, herstellen oder instandhal-
ten, unterliegen in allen Ländern der Welt einer nationalen Luftfahrtgesetzgebung bei
gleichzeitiger Überwachung durch die zuständigen Luftaufsichtsbehörden. Dies gilt je-
dochnureingeschränktfürderenZulieferer.UmauchfürdieseBetriebeeinangemessenes
undvergleichbaresQualitätsniveauzuschaffen,wurde2003dieEN9100alszertifizierbare
Systemnormveröffentlicht.SeitdemhatdieseinnerhalbderLuftfahrtindustrierasanteVer-
breitunggefundenundgiltinzwischenfürfastjedenMarktteilnehmeralsobligatorisches
FundamentdesbetrieblichenQualitätsmanagements.
Dieses Buch will ein grundlegendes Bewusstsein für die Anforderungen der EN
9100:2009schaffen. ZugleichergänztdervorliegendeTextdiewenigeLiteraturaufdem
Gebiet luftfahrtbetrieblicher QM-Systeme. Somit kann dieses Buch dazu beitragen, ein
angemessenesVerständnishinsichtlichdesAufbausundderStrukturvonBetriebender
Luftfahrtindustriezuentwickeln.ZugleicheignetessichauchalseinenützlicheHilfestel-
lung für solche Betriebe, die eine behördliche Zulassung nach EASA Part 21 oder 145
anstreben.
Der Sicherheit halber weise ich den Leser darauf hin, dass QM-Systemnormen viel
Interpretationsspielraum bieten. Es gibt also nicht den einen richtigen Weg. Wenn im
Folgenden geeignete Umsetzungshinweise gegeben werden, so handelt es sich hier um
normenkonformeErfahrungswerte,dieichinmeinenvielenEN-9100-ProjektenalsBera-
teroderAuditorgesammelthabe.EinKerncharakteristikumistinsoweiteinekonsequente
Praxisorientierung. DerUmsetzungsspielraumführtaberauchdazu, dassdieWahrneh-
mungundBeurteilungeinesZertifizierungsauditorsvondenindiesemBuchgemachten
TippsundHinweisenvereinzeltabweichenkann.SowirdesEN-Auditorengeben,diedie
NormodernureinzelneAbschnittepeniblerauslegen,aberauchsolche,diedieEN9100
wenigerstrenginterpretieren.
Leider ist die Wortwahl in nahezu allen Normen hölzern und für einen Laien nicht
immer sofort zugänglich. Dieses Buch will helfen, die Norm in die Sprache des betrieb-
lichenAlltagszuübersetzen.Ichhoffealso,denTextsoformuliertzuhaben,dassdieser
nichtnurQM-BeauftragteneinenNutzenstiftet,sondernebensodemPraktikerwieauch
StudentenohneQM-Vorkenntnisseverständlichist.DerEinfachheithalberistdasBuch
V
VI Vorwort
ab Kap. 4 analog zur EN 9100 gegliedert. Wo es sinnvoll erschien, wurde dies bis auf
Aufzählungsebeneangewendet.AusurheberrechtlichenGründenwardasAbdruckendes
Normen-Originaltextesnichtmöglich.InsoweitistdiesesBuchnureineErgänzung,jedoch
keineAlternativezumeigentlichenEN9100Normentext.
Meinen herzlichen Dank richte ich an alle, die mir während der Arbeit an diesem
Buchgeholfenhaben.GroßenDankschuldeichSenior-AuditorDirkMaue-Lautevonder
LufthansaTechnikfürseinenfachlichenRatimVerlaufderErstellungdesManuskripts.
VongroßemWertwarenauchdieGesprächeundHinweisevonEN-AuditorWulf-Peter
SahmundvonPeterKohberg,dieichbeidezudenprofiliertestenKennernderEN9100
zähle.MeinbesondererDankgiltderZertifizierungsgesellschaftAirCert bzw.dessenGe-
schäftsführerDr.PeterBalszuweit.MitseinerHilfewurdeesmachbar,einenAnhangmit
typischen Auditbeanstandungen der betrieblichen Praxis zu erstellen. Damit ist es dem
Lesermöglich, denFokusunddenAnspruchderZertifizierungsauditorenankonkreten
Beispielen zu erkennen. Meinen Eltern gilt mein Dank für das Korrekturlesen. Darüber
hinaushatmirRainerWagener,GeschäftsführervonderDruckereiScharlauinHamburg,
dasLebenerleichtert,daermitseinemTeameinenexzellenten,schnellenundmitdenken-
denDruckservicewährendderKorrekturphaseerbrachthat.Wiebeimeinenvorherigen
beidenVeröffentlichungendankeichauchdiesmalFrauEvaHestermann-BeyerleundFrau
Birgit Kollmar-Thoni vom SpringerVieweg Verlag für die angenehme und reibungslose
Zusammenarbeit.
Hamburg,imFrühjahr2014 Dr.MartinHinsch
Inhaltsverzeichnis
1 EinführunginzertifizierbareQM-SystemenachISO9001undEN9100 ..... 1
1.1 EinführungindieNormierungundindasQM-SystemnachISO9001 .... 1
1.2 GrundlagenderEN9100 ............................................ 3
2 KerncharakteristikaderEN9100......................................... 7
2.1 Prozessorientierung ................................................ 7
2.2 Kundenorientierung................................................ 10
2.3 Begriffe ........................................................... 11
3 DerAblaufeinesZertifizierungsaudits ................................... 13
3.1 VorbereitungdesZertifizierungsaudits................................ 13
3.2 AuswahleinesZertifizierers.......................................... 17
3.3 DurchführungdesStufe1Audits..................................... 19
3.4 DurchführungdesZertifizierungsaudits............................... 20
3.5 UmgangmitAuditbeanstandungen................................... 24
3.6 Überwachungs-undRe-Zertifizierungsaudits.......................... 27
4 AnforderungenaneinQualitätsmanagementsystem ....................... 29
4.1 AllgemeineAnforderungenandasQM-System ........................ 29
4.2 Dokumentationsanforderungen...................................... 32
4.2.1 Allgemeines................................................. 33
4.2.2 QM-Handbuch .............................................. 34
4.2.3 LenkungvonDokumenten.................................... 37
4.2.4 Aufzeichnungen ............................................. 39
5 VerantwortungderoberstenLeitung ..................................... 41
5.1 VerpflichtungderoberstenLeitung................................... 41
5.2 Kundenorientierung................................................ 42
5.3 Qualitätspolitik .................................................... 42
5.4 Planung........................................................... 44
5.5 Verantwortung,BefugnisundKommunikation ........................ 46
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
5.5.1 VerantwortungundBefugnis.................................. 46
5.5.2 Qualitätsmanagementbeauftragter ............................. 46
5.5.3 InterneKommunikation...................................... 47
5.6 Managementbewertung ............................................. 48
6 ManagementvonRessourcen ............................................ 51
6.1 BereitstellungvonRessourcen ....................................... 51
6.2 PersonelleRessourcen .............................................. 52
6.2.1 Allgemeines................................................. 52
6.2.2 Fähigkeit,BewusstseinundSchulung........................... 53
6.3 Infrastruktur....................................................... 59
6.4 Arbeitsumgebung .................................................. 60
7 Produktrealisierung .................................................... 63
7.1 PlanungderProduktrealisierung ..................................... 63
7.1.1 Projektmanagement.......................................... 66
7.1.2 Risikomanagement........................................... 69
7.1.3 Konfigurationsmanagement................................... 73
7.1.4 LenkungvonArbeitsverlagerungen ............................ 77
7.2 KundenbezogeneProzesse........................................... 81
7.2.1 ErmittlungderAnforderungeninBezugaufdasProdukt ......... 81
7.2.2 BewertungderAnforderungeninBezugaufdasProdukt.......... 82
7.2.3 KommunikationmitdenKunden.............................. 85
7.3 Entwicklung ....................................................... 86
7.3.1 Entwicklungsplanung ........................................ 86
7.3.2 Entwicklungseingaben........................................ 89
7.3.3 Entwicklungsergebnisse ...................................... 90
7.3.4 Entwicklungsbewertung ...................................... 91
7.3.5 Entwicklungsverifizierung .................................... 92
7.3.6 Entwicklungsvalidierung...................................... 93
7.3.7 LenkungvonEntwicklungsänderungen......................... 95
7.4 Beschaffung ....................................................... 97
7.4.1 Beschaffungsprozess.......................................... 97
7.4.2 Beschaffungsangaben......................................... 101
7.4.3 VerifizierungvonbeschafftenProdukten........................ 102
7.5 ProduktionundDienstleistungserbringung............................ 103
7.5.1 LenkungderProduktionundDienstleistungserbringung ......... 103
7.5.2 Validierung der Prozesse zur Produktion und zur
Dienstleistungserbringung..................................... 110
7.5.3 KennzeichnungundRückverfolgbarkeit ........................ 111
7.5.4 EigentumdesKunden ........................................ 113
7.5.5 Produkterhaltung ............................................ 114
7.6 LenkungvonÜberwachungs-undMessmitteln ........................ 117
Inhaltsverzeichnis IX
8 Messung,AnalyseundVerbesserung ..................................... 121
8.1 Allgemeines ....................................................... 121
8.2 ÜberwachungundMessung ......................................... 121
8.2.1 Kundenzufriedenheit......................................... 121
8.2.2 InternesAudit............................................... 123
8.2.3 ÜberwachungundMessungvonProzessen ..................... 125
8.2.4 ÜberwachungundMessungdesProdukts....................... 128
8.3 LenkungfehlerhafterProdukte....................................... 130
8.4 Datenanalyse ...................................................... 134
8.5 Verbesserung ...................................................... 135
8.5.1 StändigeVerbesserung ....................................... 135
8.5.2 Korrekturmaßnahmen........................................ 136
8.5.3 Vorbeugungsmaßnahmen .................................... 139
9 Anhang................................................................ 141
Literatur .................................................................. 151
Sachverzeichnis............................................................ 153
Abkürzungsverzeichnis
4F Form,Fit,Function,Fatigue
AD AirworthinessDirective(Lufttüchtigkeitsanweisung)
AEB AllgemeineEinkaufsbedingungen
AECMA EuropeanAssociationofAerospaceIndustries
AGB AllgemeineGeschäftsbedingungen
AMC AcceptableMeansofCompliance
AMM AircraftMaintenanceManual
ATP AcceptanceTestProcedure
BDLI BundderdeutschenLuft-undRaumfahrtindustriee.V.
CMM ComponentMaintenanceManual
CofC CertificateofConformity
CRM CustomerRelationshipManagement
DIN DeutschesInstitutfürNormung
EAQG EuropeanAerospaceQualityGroup
EASA EuropeanAviationSafetyAgency
EASAForm1 BauteilfreigabebescheinigungderEASA
EN EuropäischeNorm
ESD ElectrostaticDischarge
FAA FederalAviationAdministration
FAI FirstArticleInspection
FAIR FirstArticleInspectionReport
IAQG InternationalAerospaceQualityGroup
IPC IllustratedPartsCatalogue
ISO InternationalOrganizationforStandardization
Kap. Kapitel
KM Konfigurationsmanagement
KMU KleineundmittlereUnternehmen
KPI KeyPerformanceIndicator(Prozessleistungskennzahl)
KVP KontinuierlicherVerbesserungsprozess
LBA Luftfahrt-Bundesamt
XI