Table Of ContentMartin Hinsch
Qualitätsmanagement
in der Luftfahrtindustrie
DIN EN 9100:2018 – Einführung
und Anwendung in der betrieblichen Praxis
4. Auflage
Qualitätsmanagement in der Luftfahrtindustrie
Martin Hinsch
Qualitätsmanagement in
der Luftfahrtindustrie
DIN EN 9100:2018 – Einführung und
Anwendung in der betrieblichen Praxis
4., aktualisierte Auflage
Martin Hinsch
Hamburg, Deutschland
[email protected]
ISBN 978-3-662-58868-0 ISBN 978-3-662-58869-7 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58869-7
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Vieweg
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2014, 2016, 2018, 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar-
beitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem
Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung
unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen
Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder
die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder
Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröf-
fentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von
Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Vorwort zur 4. Auflage
Sehr erfreulich ist das große Interesse, welches dieses Buch im betrieblichen Alltag bei
Auditoren, QM-Mitarbeitern und Führungskräften gefunden hat. Es zeigt, dass das rich-
tige Maß sowohl im Umfang als auch in Hinblick auf die Schwerpunktlegung – abstrakte
Normenanforderungen versus Praxis – erreicht wurde.
Nachdem die 2. und 3. Auflage stark auf den Übergang von der EN 9100:2009 hin zur
2018 er Revison ausgerichtet war, wurde mit Ende der Transitionphase eine Neuauflage
erforderlich. Diese legt den Schwerpunkt nun allein auf die aktuelle EN 9100:2018. Dabei
wurden bereits Auditerfahrungen mit den neuen Anforderungen berücksichtigt. Besonders
fällt in den Zertifizierungsaudits die starke Risikoorientierung ins Auge. Darüber hinaus
zeigt sich eine strikte Prüfung der konsequenten PDCA-Anwendung, insbesondere auch
in den hinteren Teilen dieses Zyklus. Diese und weitere Schwerpunkte sowie Stolperfallen
werden im vorliegenden Buch tiefergehend thematisiert.
Hamburg , im Frühjahr 2019 Martin Hinsch
V
Vorwort zur 1. Auflage
Unternehmen, die luftfahrttechnische Produkte entwickeln, herstellen oder instandhalten,
unterliegen in allen Ländern der Welt einer nationalen Luftfahrtgesetzgebung bei gleich-
zeitiger Überwachung durch die zuständigen Luftaufsichtsbehörden. Dies gilt jedoch nur
eingeschränkt für deren Zulieferer. Um auch für diese Betriebe ein angemessenes und
vergleichbares Qualitätsniveau zu schaffen, wurde 2003 die EN 9100 als zertifizierbare
Systemnorm veröffentlicht. Seitdem hat diese innerhalb der Luftfahrtindustrie rasante
Verbreitung gefunden und gilt inzwischen für fast jeden Marktteilnehmer als obligatori-
sches Fundament des betrieblichen Qualitätsmanagements.
Dieses Buch soll ein grundlegendes Bewusstsein für die Anforderungen der EN 9100:2009
schaffen. Zugleich ergänzt der vorliegende Text die wenige Literatur auf dem Gebiet luft-
fahrtbetrieblicher QM-Systeme. Somit kann dieses Buch dazu beitragen, ein angemesse-
nes Verständnis hinsichtlich des Aufbaus und der Struktur von Betrieben der Luftfahrtin-
dustrie zu entwickeln. Zugleich eignen sich die folgenden Zeilen auch als eine nützliche
Hilfestellung für solche Betriebe, die eine behördliche Zulassung nach EASA Part 21 oder
145 anstreben.
Der Sicherheit halber weise ich den Leser darauf hin, dass QM-Systemnormen viel
Interpretationsspielraum bieten. Es gibt also nicht den einen richtigen Weg. Wenn im Fol-
genden geeignete Umsetzungshinweise gegeben werden, so handelt es sich hier um nor-
menkonforme Erfahrungswerte, die ich in meinen vielen EN 9100 Projekten als Berater
oder Auditor gesammelt habe. Ein Kerncharakteristikum ist insoweit eine konsequente
Praxisorientierung. Der Umsetzungsspielraum führt aber auch dazu, dass die Wahrneh-
mung und Beurteilung eines Zertifizierungsauditors von den in diesem Buch gemachten
Tipps und Hinweisen vereinzelt abweichen kann. So wird es EN-Auditoren geben, die die
Norm oder nur einzelne Abschnitte penibler auslegen, aber auch solche, die die EN 9100
weniger streng interpretieren.
Leider ist die Wortwahl in nahezu allen Normen hölzern und für einen Laien nicht im-
mer sofort zugänglich. Dieser Text will helfen, die Norm in die Sprache des betrieblichen
Alltags zu übersetzen. Ich hoffe also, den Text so formuliert zu haben, dass dieser nicht
nur QM-Beauftragten einen Nutzen stiftet, sondern ebenso dem Praktiker wie auch Stu-
denten ohne QM-Vorkenntnisse verständlich ist. Der Einfachheit halber ist der Text ab
VII
VIII Vorwort zur 1. Auflage
Kap. 4 analog zur EN 9100 gegliedert. Wo es sinnvoll erschien, wurde dies bis auf Auf-
zählungsebene angewendet. Aus urheberrechtlichen Gründen war das Abdrucken des
Normen- Originaltextes nicht möglich. Insoweit ist dieses Buch nur eine Additive, jedoch
keine Alternative zum eigentlichen EN 9100 Normentext.
Meinen herzlichen Dank richte ich an alle, die mir während der sechsmonatigen Er-
stellung dieses Buchs geholfen haben. Großen Dank schulde ich Senior-Auditor Dirk
Maue-Laute von der Lufthansa Technik für seinen fachlichen Rat im Verlauf der Erstel-
lung des Manuskripts. Von großem Wert waren auch die Gespräche und Hinweise von
EN-Auditor Wulf-Peter Sahm und von Peter Kohberg, die ich beide zu den profiliertesten
Kennern der EN 9100 zähle. Mein besonderer Dank gilt der Zertifizierungsgesellschaft
AirCert bzw. dessen Geschäftsführer Dr. Peter Balszuweit. Mit seiner Hilfe wurde es
machbar, einen Anhang mit typischen Auditbeanstandungen der betrieblichen Praxis zu
erstellen. Damit ist es dem Leser möglich, den Fokus und den Anspruch der Zertifizie-
rungsauditoren an konkreten Beispielen zu erkennen. Meinen Eltern gilt mein Dank für
das Korrekturlesen. Darüber hinaus hat mir Rainer Wagener, Geschäftsführer von der Dru-
ckerei Scharlau in Hamburg, das Leben erleichtert, da er mit seinem Team einen exzellen-
ten, schnellen und mitdenkenden Druckservice während der Korrekturphase erbracht hat.
Wie bei meinen vorherigen beiden Veröffentlichungen danke ich auch diesmal Frau Eva
Hestermann-Beyerle und Frau Birgit Kollmar-Thoni vom SpringerVieweg Verlag für die
angenehme und reibungslose Zusammenarbeit.
Hamburg, im Frühjahr 2014 Martin Hinsch
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Normierung und in das QM-System nach EN 9100 ..... 1
1.1 Grundlagen und Entstehung von ISO-Managementsystemen . . . . . . . . . . . 1
1.2 High Level Structure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Grundlagen der EN 9100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Grundlagen der EN 9210 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Kerncharakteristika der EN 9100:2018 .............................. 9
2.1 Prozessorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Risikobasiertes Denken und Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3 Kundenorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3 BEGRIFFLICHKEITEN ......................................... 17
3.1 Neue Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4 Kontext der Organisation ......................................... 21
4.1 V erstehen der Organisation und ihres Kontextes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien . . . . . 23
4.3 Festlegung des Anwendungsbereichs des QM-Systems . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.4 Q ualitätsmanagement und dessen Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5 Führung ........................................................ 31
5.1 Führung und Verpflichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.1.2 Kundenorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.2 Qualitätspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse der Organisation . . . . . . . . . 36
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
IX
X Inhaltsverzeichnis
6 Planung ........................................................ 39
6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.2 Q ualitätsziele und Planung zu deren Erreichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.3 P lanung von Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7 Unterstützung ................................................... 45
7.1 Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.1.2 P ersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.1.3 I nfrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.1.4 U mgebung zur Durchführung von Prozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.1.5 Ressourcen zur Überwachung und Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.1.6 Wissen der Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.2 Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
7.3 Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.4 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.5 Dokumentierte Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.5.2 Erstellen und Aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.5.3 Lenkung dokumentierter Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8 Betrieb ......................................................... 73
8.1 Betriebliche Planung und Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
8.1.1 Betriebliches Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
8.1.2 K onfigurationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
8.1.3 P roduktsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
8.1.4 Verhinderung gefälschter Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
8.2 A nforderungen an Produkte und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
8.2.1 Kommunikation mit dem Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
8.2.2 Bestimmen von Anforderungen an Produkte und
Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
8.2.3 Überprüfung von Anforderungen an Produkte und
Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
8.2.4 Änderung von Anforderungen an Produkte und
Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
8.3 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
8.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
8.3.2 Entwicklungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8.3.3 Entwicklungseingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
8.3.4 Entwicklungssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Inhaltsverzeichnis XI
8.3.5 E ntwicklungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8.3.6 E ntwicklungsänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
8.4 Kontrolle von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und
Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
8.4.1 A llgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
8.4.2 A rt und Umfang der Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
8.4.3 I nformationen für externe Anbieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
8.5 Produktion und Dienstleistungserbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
8.5.1 S teuerung der Produktion und Dienstleistungserbringung . . . . . . . 121
8.5.2 K ennzeichnung und Rückverfolgbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
8.5.3 E igentum der Kunden oder der externen Anbieter . . . . . . . . . . . . . 132
8.5.4 E rhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
8.5.5 T ätigkeiten nach der Auslieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
8.5.6 Ü berwachung von Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
8.6 Freigabe von Produkten und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
8.7 Steuerung nichtkonformer Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
9 Bewertung der Leistung .......................................... 147
9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
9.1.1 A llgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
9.1.2 K undenzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
9.1.3 Analyse und Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
9.2 Internes Audit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
9.3 Managementbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
10 Verbesserung .................................................... 157
10.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
10.2 Non-Konformitäten und Korrekturmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
10.3 Fortlaufende Verbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
11 Der Ablauf eines Zertifizierungsaudits .............................. 163
11.1 Vorbereitung auf das erste Zertifizierungsaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
11.2 Auswahl eines Zertifizierers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
11.3 Durchführung des Stufe 1 Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
11.4 Durchführung von Zertifizierungsaudits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
11.5 Umgang mit Auditbeanstandungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
11.6 Überwachungs- und Re-Zertifizierungsaudits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Stichwortverzeichnis ................................................. 181