Table Of Content-- -- - - -- -- - - ----;
-
H e i n z R o t e r m u n d
• •
•
-
•
-
S i t u a t i o n s a u f g a b e n u n d p r ü f u n g s n a h e
A u f g a b e n z u r B a n k w i r t s c h a f t
M i t Lösungen
11. A u f l a g e
•
......
WALHALLA
111
BANKWESEN
..
Optimal vorbereitet auf die Ausbildungsprüfung
Bankkaufmann/Bankkauffrau:
Hannelore Grill
Bankrecht für Auszubildende
Gesetze - Verordnungen - Abkommen - Geschäftsbedingungen
ISBN 978-3-8029-5117-6
Heinz Rotermund und Andrea Schubert
Bankkaufmann/Bankkauffrau:
Fit für die mündliche Prüfung
Praxisbezogene Fälle zur Kundenberatung
Mit Lösungen
ISBN 978-3-8029-5314-9
Heinz Rotermund
Die Neue Bankbetriebslehre
Arbeits- und Lösungsblätter
für Unterricht und Ausbildung
ISBN 978-3-8029-5188-6
HGB, GmbHG, AktG
I
Wirtschaftsgesetze kompakt
Mit den schuldrechtlichen Regelungen des BGB
ISBN 978-3-8029-1900-8
Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Buch. Gerne stellen wtr Ihnen zusätzliche
Informationen zu d1esem Programmsegment zur Verfügung.
Bitte sprechen Sie uns an :
t
E-Mail: [email protected]
I
http: II www.WALHALLA.de
•
I
Walhalla Fachverlag · Haus an der Eisernen Brücke · 93042 Regensburg
Telefon (0941) 56 84-0 · Telefax (09 41) 56 84-1 11
Heinz Rotermund
• •
•
i
Situationsaufgaben u n d prüfungsnahe
A u f g a b e n z u r Bankwirtschaft
M i t Lösungen
11. A u f l a g e
•
I I I
., ..
..... ..,...,..
~--,----· _~-
•
~nformation
Bibliografische der Deutschen Nationalbibliothek . alblbhograf1e:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Pubhkat1on in der Deutschen Nation
detaillierte bibliografische Daten sind 1m Internet über hUp.Udnb.d-ob.de abrufbar.
Zitiervorschlag·
Hemz Rotermund, Prüfungstratning Bankkauffrau/Bankkaufmann
Walhalla Fachverlag, Regensburg 2011
11 ., aktualisierte Auflage
© Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG, Regensburg
Alle Rechte, msbesondere das Recht der Vervielfaltigung und Verbreitung
sow1e der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf m Irgendeiner Form
(durch Fotokopie, Datenübertragung oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche
Genehmigung des Verlages reproduitert oder unter Verwendung elektronischer
Systeme gespeichert, verarbettet, verv1elfälttgt oder verbreitet werden.
Produktton. Walhalla Fachverlag, 93042 Regensburg
Umschlaggestaltung. Gruber &K önig, Augsburg
Druck und Bindung: Westermann Druck Zwickau GmbH
Printed m Germany
ISBN 978-3-8029-5315-6
Schnellübersicht
• Seite
.... ..
..,
..:-•
I
9
Konten führen
1
•
•
L .
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - r --·- ..
t
II
27 .
Geld- und Vermögensanlagen anbieten
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
--
~- ~ .
'
•
!
111
Darlehen bearbeiten 49
•
t
- - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - -
...
~
'
! IV
Auslandsgeschäfte 65
'
.
~ --
... .....
_
..
• . ' . . - -,.. .. .· "" "' .._. • • • • I ' " - • - . • ~ • ~.. ~ - -. ' • ., •- . . - • -. - ·- • + •
~-
l
V
Lösungen Konten führen
73 t
r - ... .
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - L ~ . ...
-
i
VI
Lösungen Geld- und Vermögensanlagen anbieten 109
•
Lr'~----- .. -----
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ..
1
Lösungen Darlehen bearbeiten
r-...- ... -.. -
~
Lösungen Auslandsgeschäfte 173 ~ VIII
}
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
-
,.. -- .--.. ... .. -
._._ .......
____
••
Abkürzungen !
IX
188
Stichwortverzeichnis
190
.......... ..
.,_,
Fit für die Prüfung
"Prüfungstraining Bankkauffrau/Bankkaufmann" entspricht den ak
tuellen Bedingungen (Rahmenlehrplan, Ausbildungsordnung und
Prüfungskatalog für IHK-Abschlussprüfungen). Mit 41 Situations
aufgaben und prüfungsnahen Aufgaben können Sie sich auf die
Lernfelder der Bankbetriebslehre ideal vorbereiten :
Kapitel Prüfungsbereich Lernfeld
I Konten führen 2
II Geld- und Vermögensanlagen anbieten 4 und 5
111 Darlehen bearbeiten 6, 9, 10
IV Auslandsgeschäfte 11
Neu berücksichtigt sind die vorvertragliehen Regelungen bei z. 8.
Girokonteneröffnungen (Zahlungsdiensterahmenvertrag), beim Ver
braucherdarlehen sowie das Beratungsprotokoll bei Anlagebera
tungen.
Empfehlung: Bearbeiten Sie stets zuerst die Fragen, bevor Sie im
Lösungsbereich nachsehen .
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für Ihre Prüfung. Die Situationsauf
gaben werden Ihnen dabei sicher eine gute Hilfe sein.
Heinz Rotermund
r
I
I
7
www WALHAllA de
i
•
t
•
'
1
'
I
I
I
unterlagen und d sankrec
8
f .. er entsprechenden Gesetzestexte, z. · " lh lla
ur Auszubildende" von Hannelore Grill - ebenfalls im Wa a
Fachverlag erschienen .
~alten
Sie auch einen Taschenrechner bereit, denn in vielen Fragen
smd fallbezogene Rechenaufgaben eingearbeitet.
Aufgaben
Die Aufgaben sind entsprechend den Unterrichtseinhei~en des
Fachs Bankwirtschaft gegliedert Die Übersichten zu den ernzeinen
Kapiteln führen Sie jeweils zu Ihren Themen. Ein Verweis am Schluss
der jeweiligen Aufgabe führt Sie gezielt zur Lösung.
Lösungen
I
I
ln die Lösungen sind "Tipps" eingearbeitet, die Ihnen Hinweise auf
I
I
zusätzlich zu wiederholende Stoff- und Rechtsgebiete Fol
geben ~
I
gen Sie bitte diesen Vorschlägen .
Zusätzlich f inden Sie immer wieder "Informationen die über die
II,
I
eigentliche Beantwortung der Frage hinausgehen, und Ihnen hel
l
• fen, das jeweilige Thema besser auszuleuchten .
I
'
I
)
•
I
•
J
I ~
•
•
1
8
YMW.WALHALLA de
t
I
'
•
~~------
Aufgaben: Konten führen
I
t
.......... & " I 'A6'4U
uu ... ... u·H· ·· ···· ······
1. Kontoeröffnung durch Privatpersonen .... 10
2. Kontoeröffnung durch eine Kommanditgesellschaft ... 11
~ n·· · ··
3. Kontoeröffnung durch bzw. für Minderjährige ... 12
u ·· · ····· vu n · ~
u··. .. .. .
4. Sonderfälle der Verfügungsberechtigung ...... ... ... .. .. .. 13
uu• ·········· ·. . ··· ·H· ··· ··
5. Verfügungen im Todesfall ... ... .. ...... ... .... 15
6. Bankgeheimnis und Bankauskunft ..... 16
eu~ ··
. ...... . .. .. . ... .. •• • ... ..
7. Geldwäschegesetz .. .... ... .... ... .. 17
~... ..... ... .. ..... ............. .... ... .. .. .. ....
8. Prüfungsnaher Fall ......... .-....... ......... 18
~ .. .. ..
aa .... ........ .. . ... ,.. ......
9. Elektronischer Zahlungsverkehr (Überweisung) ..... 20
u. ••••• •••••
········ u··· ········ ·· u·· ···· ··· ···· u··· ······...........
10. Lastschriftverfahren 21
09.......... .......
11 . Bearbeitung von Schecks ... 22
u .u ..... .. .................
12. Girocard (ec-Karte, MaestroCard) und GeldKarte .... .. ....... 23
u
13. Zahlungen im Internet _. .... ........ ..... 24
~······ .. .....
eo .. . . u ...... . ... . .....
.H ............................................. H" .... .. .... .
14. Prüfungsnaher Fall 24
uu ... u•• ······u······ ···· ·· ·· ··"'·
15. Prüfungsnaher Fall ...... ................... 25
L- - ......__ _
•
Auf abe 1
ben/Konten führen
I
I
1
· Kontoeröffnung durch Privatpersonen
I' l t:
I
I
I, ;
B.~nk
ein Girokonto eröffnen. Zusammen mit den Eheleu e
I
fullen Sie den Kontoeröffnungsantrag aus.
a.
Welche Informationen werden im Kontoeröffnungsantrag fest-
gehalten?
.. t. nen gegeben
b
M 10
· ussen den Eheleuten vorvertrag liche lnforma
werden? Begründen Sie Ihre Antwort ..
d~e
c. Die Eheleute haben ein Gemeinschaftskonto eröffnet. Wie ist
Rechtslage, wenn sie keine Weisung gegeben haben, ob em
Und- oder ein Oder-Konto eröffnet werden soll?
d . Zu welchen Tätigkeiten verpflichtet der § 154 AO bei der Konto
I
eröffnung?
I \
I
e . Welche anderen gesetzlichen Vorschriften zwingen die Bank
I
I
'
auch zur Legitimationsprüfung?
I
f . Sie sprechen im Beratungsgespräch auch davon, dass ein Giro
konto sowohl debitarisch als auch kred itarisch geführt werden
Erklären Sie diese Begriffe.
kann ~
W ie ist die Rechtslage bei einem Oder-Konto für die Bank, wenn
9 ~
Frau Gärtner eine Abhebung vornimmt, mit der Herr Gärtner
I hinterher nicht einverstanden ist? Bedenken Sie dabei auch, dass
·I
I•
das Konto durch die Abhebung überzogen werden könnte.
I
h. Frau Gärtner führt seit Jahren ein Einzelkonto bei der Bank. Die
: t
1
: r
I
lIl ses Konto weist einen Sollsaldo von EUR aus. Haftet
3 ~000,00
I
I
ein Guthaben auf dem Gemeinschaftskonto auch für diese
I
I Schulden gegenüber der Bank? Begründen Sie Ihre Antwort.
I
Ii
.
' •
l
Kann einer der Ehepartner Gärtner das Gemeinschaftskonto auf
I .
I
l lösen, auf seinen Namen umschreiben oder in ein Und-Konto
I
I
I
I umwandeln?
I
I
I l
'
I ~~
.
. .
• •• • • ... . . .. . .. . ...
l,
Die Lösungen finden Sie auf Seite 74 ff .
I
I
t'
-.
• . .
.. • .. • ,.. 0 • • •
•• , • # .. ... • • ~-·
J't
j
10
www.WALHALLA.de
-
•
- -
-===·====·- ====~-----
Konten führen/A ufgaben
Aufgabe 2
~-"'T
2. Kontoeröffnung durch eine Kommandit
I
gesellschaft
Im Handelsregister stehen zur Mertens KG folgende lnforma-
•
t1onen:
• Komplementäre der Mertens KG sind Dieter Mertens und
Christian Kruse.
• Kommanditistin ist Monika Mertens.
• Zu Prokuristen bestellt sind Claudia Lauer und Martin
Kießlich. Sie vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich.
Dieter Mertens will für die Gesellschaft bei der Franken-Bank
ein Konto eröffnen.
a.
Sein Wunsch ist es, die Kontobezeichnung auf Mertens und
Kruse KG lauten zu lassen. Können Sie diesem Wunsch ent
sprechen? Begründen Sie Ihre Antwort.
b.
Welche von den im Handelsregister eingetragenen Personen
können das Konto für die KG gründen? Begründen Sie Ihre Ant
worten.
c. Herr Mertens fragt auch, welche Geschäfte Prokuristen im Zu
sammenhang mit der Bank ausführen Nennen Sie ihm
dürfen ~
vier Geschäfte.
d.
Kari-Heinz Wagner ist in der Mertens KG Einkäufer und hat für
seinen Bereich die Artvollmacht erhalten . Warum ist Herr Wag
ner nicht in das Handelsregister eingetragen? Kann er selbst
ständig für die Mertens KG ein Konto eröffnen?
e. Nennen Sie mindestens vier Tätigkeiten, die ein Bevollmächtigter
mit allgemeiner Handlungsvollmacht gegenüber der Bank ver
antwortlich für die Unternehmung durchführen kann. Beachten
Sie dabei auch die Regelungen des § 54 Abs. 2 HGB.
f. Wie wird der Umfang der Vollmacht in der Praxis geregelt,
woher erhält die Bank die nötigen Informationen und wie hält
sie diese fest?
1 1
WALHAllA de
'NWW
'