Table Of ContentPrüfungsprogamm
Takemusu-Aiki-Dojo Rüsselsheim
5.Kyu
Frühestens 6 Monate und 30 Trainingsstunden nach dem Trainingsbeginn.
Programm:
Tachi waza:
Tai jutsu
Hanmi
Tai sabaki Ushiro ukemi
Katate dori tai no henko Kihon + awase
Morote dori Kokyu
Angriff Technik
Katame waza:
Katate dori Ikkyo omote + ura
Shomen uchi Ikkyo omote + ura
Nage waza:
Katate dori Shiho nage omote + ura
Shomen uchi Irimi nage
Katate dori Kaiten nage uchi
Suwari waza:
Ryote dori Kokyu ho
Buki waza:
Ken suburi 1-3
Jo suburi 1-5
Überprüfung der Techniken vorheriger Grade nach Maßgabe des Prüfers
Theorieteil:
1. Wie hieß der Begründer des Aikido?
2. Ab wann sprach der Begründer vom „Aikido“?
3. Nenne den japanischen Lehrer, nach dessen Stil wir trainieren.
4. Wie kam Takemusu Aikido nach Deutschland?
IWAMA AIKIDO
4.Kyu
Frühestens 6 Monate und 40 Trainingsstunden nach dem 5.Kyu
Programm:
Tai jutsu:
Tachi waza:
Ukemi
Angriff Technik
Katame waza:
Kata dori Ikkyo omote + ura
Katate dori Nikyo omote + ura
Shomen uchi Nikyo omote + ura
Muna dori Kote gaeshi
Nage waza:
Katate dori Kokyu nage
Ryote dori Kokyu-nage
Ryote dori Shiho nage omote + ura
Yokomen uchi Shiho nage omote + ura
Katate dori Irimi nage chudan
Ryote dori Irimi nage jodan
Suwari waza:
Ryokata dori Kokyu ho
Shomen uchi Ikkyo omote + ura
Buki waza:
Ken suburi 1-7
Migi no ken awase
Hidari no ken awase
Jo suburi 1-10
Roku no jo
Überprüfung der Techniken vorheriger Grade nach Maßgabe des Prüfers
Theorieteil:
1. Aus welche Kampfkunst entwickelte sich Aikido und wie hieß O-Senseis Lehrer
dieser Kampfkunst?
2. Was unterscheidet Takemusus Aikido als Stil von anderen Stilarten des Aikido?
3. Wie heißt der Aikido-Weltverband und wo hat er seinen Sitz?
4. Wie heißt der derzeitige Doshu?
IWAMA AIKIDO
3.Kyu
Frühestens 9 Monate und 50 Trainingsstunden nach dem 4. Kyu
Programm:
Tai Jutsu:
Tachi waza:
Angriff Technik
Katame waza:
Yokomen Uchi Ikkyo omote + ura
Kata dori Nikyo omote + ura
Katate dori Sankyo omote + ura
Shomen uchi Sankyo omote + ura
Nage waza:
Shomen uchi Shiho nage omote + ura
Chudan dsuki Irimi nage
Yokomen uchi Irimi nage
Kata dori Irimi nage
Chudan dsuki Kote gaeshi
Shomen uchi Kote gaeshi
Shomen uchi Koshi nage
Ryote dori Tenchi nage
Ryokata dori Kokyu nage
Suwari waza:
Shomen uchi. Ikkyo bis Yonkyo omote + ura
Buki waza:
Happo giri
Go no ken awase
Shichi no ken awase
Jo suburi 1-20
31 Jo kata -Bewegungen
1 Tanken dori
1 Tachi dori
Überprüfung der Techniken vorheriger Grade nach Maßgabe des Prüfers
Theorieteil:
1. Nenne die unterschiedlichen Trainingsformen des Takemusu Aikido.
2. Was ist Dojo-Etikette? Nenne die wichtigsten Punkte.
3. Erkläre die folgenden Begriffe:
Uchi Deshi, Soto Deshi, Kohai, Sempai, Sensei, Kyu, Dan, Budo, Gi, Keiko, Ju no
keiko, Kakarigeiko, Kamiza, Kata
IWAMA AIKIDO
2. Kyu
Frühestens 9 Monate und 50 Trainingsstunden nach dem 3. Kyu
Programm:
Tai Jutsu:
Katame waza:
Angriff Technik
Kosa dori Ikkyo omote + ura
Yokomen uchi Nikyo omote + ura
Kata dori Sankyo omote + ura
Katate dori Yonkyo omote + ura
Shomen uchi Yonkyo omote + ura
Nage waza:
Ryokata dori Kokyu nage
Shomen tsuki Shiho nage omote + ura
Kata dori men uchi Shiho nage omote + ura
Katate dori Kote gaeshi
Ryote dori Koshi nage (2 Formen)
Katate dori Kaiten nage uchi
Katate dori Kaiten nage soto
Ushiro waza:
Ushiro ryote dori Nikyo omote + ura
Ushiro ryote dori Irimi nage
Ushiro ryote dori Kote gaeshi
Ushiro ryote dori Juji nage
Ushiro eri dori Kokyu nage
Suwari waza:
Yokomen uchi Ikkyo omote + ura
Kata dori Nikyo omote + ura
Hanmi handachi waza:
Katate dori Shiho nage omote + ura
Shomen uchi Irimi nage
Katate dori Kaiten nage uchi
Buki waza:
Kumi tachi 1 + 3
13 Jo kata
3 Kentai suburi
2 Jo dori
2 Jo nage
Jo 31 Kumijo 1-3 / 4-6 / 9-11 / 13-17
Überprüfung der Techniken vorheriger Grade nach Maßgabe des Prüfers
Theorieteil:
1. Welchen Einfluss hatte die Omoto-Religion auf das Aikido und wie kam es dazu?
2. Erkläre den Begriff „Uchi Deshi“ sowie dessen Aufgaben, Regeln, Pflichten und
Verhaltensweisen.
IWAMA AIKIDO
1. Kyu
Frühestens 1 Jahr und 60 Trainingsstunden nach dem 2. Kyu
Programm:
Tai Jutsu:
Tachi waza:
Katame waza:
Angriff Technik
Muna dori Ikkyo omote+ ura
Kosa dori Nikyo omote+ ura
Ryote dori Nikyo omote + ura
Yokomen uchi Sankyo omote + ura
Muna dori Sankyo omote + ura
Yokomen uchi Yonkyo omote+ ura
Yokomen uchi Gokyo ura
Nage waza:
Muna dori Shiho nage omote + ura
Yokomen uchi Irimi nage
Kata dori men uchi Irimi nage
Yokomen uchi Kote gaeshi
Yokomen uchi Koshi nage
Chudan tsuki Kaiten nage soto
Ryote dori Tenchi nage
Muna dori men uchi Juji nage
Kata dori Juji nage
Sodeguchi dori Kokyu nage
Ushiro waza:
Ushiro ryote dori Sankyo omote + ura
Ushiro ryote dori Koshi nage
Ushiro katate muna dori Kokyu nage
Suwari waza:
Kata dori Ikkyo bis Gokyo omote + ura
Hanmi Handachi waza:
Katate dori Kaiten nage soto
Shomen uchi Kote gaeshi
Jiyu waza:
Ichiningeki
Buki waza:
Kumi tachi 1-5
Kumi jo 1-5
3 Kentai awase
2 Kentai jo
3 Tanken dori
Ki musubi no tachi
31 Kumi jo 1-3 / 4-6 / 9-11 / 13-17 / 19 -22 / 22-27 / 27-31 / 1-31
Überprüfung der Techniken vorheriger Grade nach Maßgabe des Prüfers
Theorieteil:
1. Erstelle ein Referat über das Thema „Iwama“ und „Aikido“ (ca. 15 Minuten).
IWAMA AIKIDO
IWAMA AIKIDO
1. Dan
Frühestens 1 Jahr und 70 Trainingsstunden nach dem 1. Kyu
(Mindestalter: 15 Jahre)
(Techniken nach Wahl, dürfen sich jedoch nicht wiederholen)
Programm:
Suwari waza Ikkyo, Nikyo, Sankyo,
Yokomen uchi Yonkyo omote + ura
Gokyo ura
3 Shiho nage
3 Irimi nage
3 Kokyu nage
3 Koshi nage
3 Kote gaeshi
3 Ushiro waza
3 Hanmi handachi waza
3 Tanken dori
3 Tachi dori
3 Jo dori
Niningeki Jiyu waza (freier Angriff von zwei
Personen und freie
Verteidigung)
Das Beherrschen des vollständigen Waffenprogramms wird vorausgesetzt und kann bei
Bedarf geprüft werden. Es wird vorausgesetzt, dass der Dan-Anwärter fähig ist, die eigene
Kraft dosiert einzusetzen sowie Anfänger anzuleiten.
Theorieteil:
1. Unterweisungsprobe einer Technik nach Wahl. Ist mit einem Partner darzustellen. (ca. 15
Minuten)
IWAMA AIKIDO
Waffenprogramm:
Jo Ken
31 Jo (Bewegungen) 7 Suburi (Einzelübung)
13 Jo (Bewegungen) 4 Awase rechts, links
20 Jo suburi (Einzelübungen) ’5’ ’7’
3 Kentai (Bewegungen) Happo giri (Schlag in
Happo tsuki 8 Richtungen)
Kumi Tachi 1-5
31 Jo Partnerübungen:
1 – 3
4 – 6 (1. 2. 3.)
1 – 6
9 – 11
4 – 11
13 – 17 (1. 2. 3.)
19 – 22
13 – 22
22 – 27
27 – 31
1 – 31 Tanken dori (Messer nehmen)
13 Jo awase 1 – 3 Tachi dori (Schwert nehmen)
4 – 6 Jo dori (Stock nehmen)
7 – 9 Jo nage (Werfen mit Stock)
7 – 11
7 – 13
10 Kumi jo (Partnerübungen)
3 Kentai suburi
3 Kentai awase
7 Kentai jo
5 Variationen
Aiki jo – Suburi
Tsuki no bu Choku dsuki
(5) Kaeshi dsuki
Ushiro dsuki
Tsuki gedan gaeshi
Tsuki jodan gaeshi uchi
Uchi komi no bu Shomen uchikomi
(5) Renzoku uchikomi
Men uchi gedan gaeshi
Men uchi ushiro dsuki
Gyaku yokomen ushiro dsuki
Katate no bu Katate gedan gaeshi
(3) Katate toma uchi
Katate hachi no ji gaeshi
Hasso no bui Hasso gaeshi uchi
(4) Hasso gaeshi tsuki
Hasso gaeshi ushiro dsuki
Hasso gaeshi ushiro uchi
Hasso gaeshi ushiro barai
Nagare no bu Hidari nagare gaeshi uchi
(2) Migi nagare gaeshi tsuki
IWAMA AIKIDO
TAKEMUSU AIKIDO
Aikido
wurde von Morihei Ueshiba (1883-1969) gegründet. Sehr
frei übersetzt heißt Aikido „Körper und Geist der Natur und in Harmonie
zueinander zu bringen“. Aikido lehrt aggressive Kräfte zu kontrollieren
und zu kanalisieren. Durch rechtzeitiges und geschicktes Ausweichen
und durch fließende und geschmeidige Bewegungen passt man sich
einem Angriff an und lässt die Kräfte des Angreifers ins Leere laufen
oder wendet sie gehen ihn, so dass er sich selbst in Ungleichgewicht
bringt.
Die Ursprünge des Aikido liegen im Stock- und Schwertkampf, sowie in
den Verteidigungstechniken des japanischen Mittelalters. Eine
wesentliche Prägung erhielt Aikido durch die Techniken des Daito Ryu
und geistigen Lehren des Omotekyu und Kotdama. Im Jahre 1946,
unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg, ließ sich Morihei Ueshiba in Iwama
nieder. Dort nannte er sein System das erste Mal Takemusu-Aiki. Iwama
ist ein kleiner ländlicher Ort nördlich Tokio. Morihei Ueshiba wählte
bewusst diesen Ort, weil er dort ungestört und weitab von der Hektik der
Großstadt sein Lebenswerk weiter entwickeln konnte.
Morihei Ueshiba (1883-1969)
Trotz seiner nur 154 cm Körpergrüße wurde Ueshiba nach intensivem
Studium verschiedener Schwertschulen und Jujutsu-Stilen berühmt als
einer der stärksten Männer Japans. 1919 wandte er sich den spirituellen,
pazifistischen Lehren der Omoto Religion zu und bekann die Kunst des
Friedens zu entwickeln. 1942, in den Wirren des zweiten Weltkrieges,
nannte Ueshiba seine Kampfkunst zu ersten mal Aikido. 1946 zog er
aufs Land nach Iwama wo er bis zu seinem Tode 1969 lehrte und
verfeinerte.
IWAMA AIKIDO
Description:Buki waza: Happo giri. Go no ken awase. Shichi no ken awase. Jo suburi 1-20. 31 Jo kata -Bewegungen. 1 Tanken dori. 1 Tachi dori. Überprüfung der Techniken vorheriger Grade nach Maßgabe des Prüfers. Theorieteil: 1. Nenne die unterschiedlichen Trainingsformen des Takemusu Aikido. 2. Was ist