Table Of ContentWissenschaft – Hochschule – Bildung
Elena Tsarouha
Prüfungspraktiken
an deutschen
Hochschulen
Eine empirische Studie zu
systematischen Einflussgrößen auf die
Notengebung in Abschlussprüfungen
Wissenschaft – Hochschule – Bildung
Reihe herausgegeben von
M. S. Baader, Hildesheim, Deutschland
M. Kamphans, Hildesheim, Deutschland
S. Korff, Hildesheim, Deutschland
W. Schröer, Hildesheim, Deutschland
National wie international sind Hochschulen und Wissenschaftssysteme in
Bewegung geraten. Grund genug mit einer Buchreihe den Zusammenhang von
Hochschulen als Wissenschafts- und Bildungsorganisationen mit Diskursen und
Politiken sowie mit dem Erleben von Subjekten und ihren Interaktionen aus
inter- und transdisziplinärer Perspektive kritisch in den Blick zu nehmen. Die
Buchreihe „Wissenschaft – Hochschule – Bildung“ der HerausgeberInnen Meike
Sophia Baader, Marion Kamphans, Svea Korff und Wolfgang Schröer vom For-
schungscluster „Hochschule und Bildung“ der Stiftung Universität Hildesheim
greift aktuelle Themen der empirischen Hochschul- und Bildungsforschung auf.
In der Reihe erscheinen Monografien und Sammelbände mit Beiträgen, die auf
unterschiedlichen theoretischen, empirischen und transdisziplinären Ansätzen
basieren. Manuskriptangebote werden von den HerausgeberInnen der Reihe
begutachtet und bei Annahme redaktionell betreut.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/15771
Elena Tsarouha
Prüfungspraktiken an
deutschen Hochschulen
Eine empirische Studie zu
systematischen Einflussgrößen auf die
Notengebung in Abschlussprüfungen
Elena Tsarouha
Tübingen, Deutschland
Die Dissertation mit dem Titel Prüfungspraktiken an deutschen Hochschulen – „Sage
mir, wer dich prüft und ich sage dir, was du erhältst“. Eine empirische Studie zu
systematischen Einflussgrößen auf die Notengebung in Abschlussprüfungen wurde am
13.06.2018 an der Europa-Universität Flensburg als Dissertation angenommen.
Wissenschaft – Hochschule – Bildung
ISBN 978-3-658-25020-1 ISBN 978-3-658-25021-8 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25021-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die
Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des
Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
und ist ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Danksagung
Die vorliegende Arbeit ist am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Statistik der Ab-
teilung Zentrale Methodenlehre (ZML) der Europa-Universität Flensburg entstanden. Ich
möchte mich deshalb vor allem bei Herrn Prof. Dr. Müller-Benedict bedanken, der mich stets
in meinem Vorhaben unterstützt hat. Ebenfalls möchte ich Herrn Prof. Dr. Dr. Bohnsack für
seine Bereitschaft zur Begutachtung dieser Arbeit danken.
Besonderer Dank gilt allen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern die sich für die
verschiedenen Gesprächsformen bereit erklärt und mir damit die vorliegende Arbeit über-
haupt erst ermöglicht haben. Ebenfalls bin ich für die Unterstützung bei der Gesprächspart-
nersuche durch die Kontaktpersonen an den Ministerien dankbar.
Weiterhin möchte ich meiner Familie und meinen Freunden für ihre Unterstützung während
der Umsetzung des Forschungsvorhabens danken. Ein ganz besonderer Dank richtet sich an
meinen Ehemann Eike Frithjof Kalka, der mich stets unterstützt und bestärkt hat.
Tübingen, im September 2017 Elena Tsarouha
„,Benotung‘ ist ein Versuch zur Messung; diese Messung ist im Bereich des
Menschlichen aber in sich illusorisch.“
(B. Eckstein (1969, S. 38). Prüfungen als hochschuldidaktisches Problem. In Schütz, M.,
Skowronek, H. & Thieme, W. (Hrsg.), Blickpunkt Hochschuldidaktik. Bielefeld: Bertelsmann)
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .................................................................................................................... 1
1.1 Gegenstand der Arbeit ................................................................................................. 1
1.2 Aufbau der Arbeit ......................................................................................................... 3
2 Stand der Forschung zur Notengebung an Hochschulen ....................................... 7
2.1 Nationaler Forschungsstand: Notenunterschiede und grade inflation ........................ 7
2.2 Nationaler Forschungsstand: Erklärungsansätze und zugrundeliegende Theorien .... 9
2.3 Internationaler Forschungsstand: Notenunterschiede und grade inflation .............. 11
2.4 Internationaler Forschungsstand: Erklärungsansätze und zugrundeliegende
Theorien ..................................................................................................................... 12
3 Prüfungen ................................................................................................................. 17
3.1 Historische Entwicklungen der Hochschulprüfungen ................................................ 20
3.2 Ebenen von Prüfungssystemen ................................................................................... 21
3.2.1 Historische Bedingungen ....................................................................................... 22
3.2.2 Gegenwärtige Rahmenbedingungen ...................................................................... 22
3.2.3 Rahmenregelungen ................................................................................................ 23
3.2.4 System der Zertifikate ............................................................................................ 25
3.2.5 Prüfungssysteme .................................................................................................... 26
3.2.6 Studiensysteme ...................................................................................................... 28
3.2.7 Realität von Prüfungssituationen ........................................................................... 28
3.3 Funktionen von Prüfungen im Hochschulwesen ........................................................ 30
3.3.1 Selektions- und Rekrutierungsfunktion ................................................................. 30
3.3.2 Prognose zukünftiger Leistungen .......................................................................... 32
3.3.3 Didaktische bzw. pädagogische Funktion .............................................................. 33
3.4 Prüfungen und Interessengruppen ............................................................................. 34
3.5 Prüfungen als soziale Situation .................................................................................. 35
3.6 Fazit ........................................................................................................................... 36
4 Aussagekraft und Vergleichbarkeit von Noten ..................................................... 39
4.1 Funktionen von Noten ................................................................................................ 39
4.2 Absolute und relative Noten ....................................................................................... 41
4.3 Quoten nicht bestandener Prüfungen ........................................................................ 42
4.4 Aggregation von Noten .............................................................................................. 43
4.5 Vergleichbarkeit von Noten als Leistungsindikator im zeitlichen Verlauf ................ 44
5 Prozess der Notengebung – konzeptionelle Aufbereitung .................................... 47
5.1 Leistungsmessung – Leistungsbeurteilung – Leistungsbewertung ............................. 49
5.1.1 Leistungsmessung .................................................................................................. 49
5.1.2 Leistungsbeurteilung .............................................................................................. 51
5.1.3 Leistungsbewertung - Zensurengebung ................................................................. 53
5.2 Bezugsnormen ............................................................................................................ 56
5.2.1 Individuelle Bezugsnorm ....................................................................................... 56
5.2.2 Soziale Bezugsnorm ............................................................................................... 57
5.2.3 Kriteriale, sachliche oder curriculare Bezugsnorm ................................................ 58
X Inhaltsverzeichnis
5.2.4 Fremdgesetzte Bezugsnorm ................................................................................... 60
5.3 Vergleichsperspektive der prüferspezifischen Erwartungen als vierte Bezugsnorm . 60
5.3.1 Individuelle Orientierung ....................................................................................... 62
5.3.2 Kollegiale (bzw. soziale) Orientierung .................................................................. 63
5.3.3 Fachkulturelle (bzw. kriteriale) Orientierung ........................................................ 65
5.4 Messen, Beurteilen und Bewerten in spezifischen Kontexten .................................... 65
5.4.1 Sozialer Kontext ..................................................................................................... 66
5.4.2 Struktureller Kontext: Lose gekoppelte Systeme .................................................. 69
5.5 Gütekriterien .............................................................................................................. 72
5.5.1 Objektivität ............................................................................................................ 72
5.5.2 Reliabilität .............................................................................................................. 73
5.5.3 Validität .................................................................................................................. 74
5.6 Prüferinnen- und Prüferfehler im Zusammenhang mit der Beurteilung und
Bewertung von Prüfungsleistungen ........................................................................... 75
5.7 Fazit ........................................................................................................................... 83
6 Prüfungskommissionen, Prüfungsteile und Notenskala ....................................... 85
6.1 Statistisch nachgewiesene Notenunterschiede ........................................................... 87
6.2 Staatsexamen Lehramt an Gymnasien ....................................................................... 93
6.2.1 Landesspezifika Niedersachsen ............................................................................. 94
6.2.2 Landesspezifika Baden-Württemberg .................................................................. 104
6.2.3 Prüfungsausschussmitglieder ............................................................................... 114
6.2.4 Zusammenfassende Gegenüberstellung des Ersten Staatsexamens für das
Lehramt an Gymnasien in Niedersachsen und Baden-Württemberg .................. 117
6.3 Hochschulinterne Abschlussprüfungen: Diplom und Magister ............................... 119
6.3.1 Diplomspezifika – Mathematik ............................................................................ 120
6.3.2 Magisterabschlussspezifika - Germanistik .......................................................... 125
6.4 Fazit ......................................................................................................................... 129
7 Grundlagen und Bedingungen disziplin- und fachspezifischer
Prüfungsdispositionen ........................................................................................... 133
7.1 Konzeptionelle Aufbereitung von disziplin- und fachspezifischen Determinanten
im Prüfungskontext .................................................................................................. 134
7.1.1 Fach – Disziplin – Fächergruppe ......................................................................... 134
7.1.2 Disziplinäre und fachspezifische Kulturen, disziplinspezifischer Habitus -
Abgrenzung zum unspezifischen Begriff der Fachkulturen ................................ 137
7.2 Disziplinspezifische Notengebung ............................................................................ 140
7.3 Fachspezifische Notengebung – universitätsspezifische Benotungsstandards ........ 148
7.4 Merkmale von Disziplinen ....................................................................................... 155
7.4.1 Kognitiver Komplex von Disziplinen .................................................................. 157
7.4.2 Disziplinspezifische Arbeitsweisen ..................................................................... 163
7.4.3 Disziplinspezifische Kommunikation .................................................................. 166
7.5 Scientific community ................................................................................................ 168
7.5.1 Ausbildung des Nachwuchses und die individuellen Statuszuweisungen
(Reputationsvergabe) ........................................................................................... 169
Inhaltsverzeichnis XI
7.5.2 Soziale Kontrolle und Steuerung des Erkenntnisprozesses ................................. 170
7.5.3 Wirkungsebenen der Reputation .......................................................................... 172
7.6 Identifikation der Disziplinen Mathematik und Germanistik ................................... 173
7.6.1 Mathematik .......................................................................................................... 174
7.6.2 Germanistik .......................................................................................................... 174
7.7 Fazit ......................................................................................................................... 174
8 Methodisches Vorgehen ......................................................................................... 177
8.1 Auswahl der berücksichtigten Disziplinen, Studiengänge, Bundesländer und
Universitäten ............................................................................................................ 177
8.2 Auswahl der Methoden und der befragten Personen ............................................... 178
8.2.1 Expertengespräche ............................................................................................... 179
8.2.2 Problemzentrierte Einzelinterviews ..................................................................... 181
8.2.3 Gruppendiskussionen ........................................................................................... 185
9 Ergebnispräsentation: Typologie der Einflussgrößen auf die Notengebung .... 205
9.1 Wirkungskontexte der identifizierten Einflussgrößen auf die Notengebung ............ 206
9.2 Begleitende Anmerkungen zur Leistungskonformität von Noten und der
sprachlichen Interpretation der deutschen Notenskala ........................................... 208
9.2.1 Leistungskonforme und nicht-leistungskonforme Einflüsse auf die
Notengebung ....................................................................................................... 208
9.2.2 Deutsche Notenskala ............................................................................................ 209
9.3 Identifikation der Typen gemäß ihres Wirkungskontextes ....................................... 209
9.3.1 Disziplinspezifische Einflussgrößen .................................................................... 212
9.3.2 Fachspezifische bzw. standortgebundene Einflussgrößen ................................... 212
9.3.3 Kommissionsspezifische Einflussgrößen ............................................................. 213
9.3.4 Bundeslandspezifische Einflussgrößen ................................................................ 214
9.3.5 Studiengangspezifische Einflussgrößen ............................................................... 214
9.3.6 Abschlussspezifische Einflussgrößen .................................................................. 215
9.4 Typologie der Einflussgrößen .................................................................................. 215
9.4.1 Typ 1: Disziplinspezifische Einflussgrößen ........................................................ 215
9.4.2 Typ 2: Fachspezifische Einflussgrößen ............................................................... 230
9.4.3 Typ 3: Kommissionsspezifische Einflussgrößen ................................................. 237
9.4.4 Typ 4: Bundeslandspezifische Einflussgrößen .................................................... 255
9.4.5 Typ 5: Studiengangspezifische Einflussgrößen ................................................... 261
9.4.6 Typ 6: Abschlussspezifische Einflussgrößen ....................................................... 271
9.4.7 Fazit ...................................................................................................................... 283
10 Strukturell bedingte Einflussgrößen und Handlungsempfehlungen................. 285
10.1 Auswahl strukturell bedingter disziplinspezifischer Einflüsse und
Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis ...................................... 286
10.2 Auswahl strukturell bedingter fachspezifischer Einflüsse und
Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis ...................................... 288
10.3 Auswahl strukturell bedingter kommissionsspezifischer Einflüsse und
Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis ...................................... 290