Table Of ContentMarkt- und Unternehmensentwicklung /
Markets and Organisations
Herausgegeben von
A. Picot, München, Deutschland
R. Reichwald, Leipzig, Deutschland
E. Franck, Zürich, Schweiz
K. M. Möslein, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Der Wandel von Institutionen, Technologie und Wettbewerb prägt in vielfältiger
Weise Entwicklungen im Spannungsfeld von Markt und Unternehmung. Die
Schrift enreihe greift diese Fragen auf und stellt neue Erkenntnisse aus Th eorie und
Praxis sowie anwendungsorientierte Konzepte und Modelle zur Diskussion.
Herausgegeben von
Professor Dr. Dres. h. c. Arnold Picot Professor Dr. Egon Franck
Ludwig-Maximilians-Universität Universität Zürich, Schweiz
München, Deutschland
Professorin Dr. Kathrin M. Möslein
Professor Dr. Professor h. c. Dr. h. c. Universität Erlangen-Nürnberg,
Ralf Reichwald Deutschland,
HHL – Leipzig Graduate School HHL – Leipzig Graduate School
of Management, Leipzig, Deutschland of Management, Leipzig, Deutschland
Thomas Liebert
Prozessorientierung
in der Unternehmens-
organisation
Eine empirische Untersuchung
in deutschen Industrieunternehmen
Mit einem Geleitwort von
Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot
RESEARCH
Th omas Liebert
Langenreichen, Deutschland Bernhard Schmidt
Voestalpine Langenhagen, Deutschland
Linz, Österreich
Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012
D 19
ISBN 978-3-8349-4494-8 ISBN 978-3-8349-4495-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-8349-4495-5
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufb ar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2012
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media
www.springer-gabler.de
Geleitwort
Seit nunmehr rund zwei Jahrzehnten wird vor allem in der organisationspraktischen
Debatte verstärkt die These vertreten, dass das organisatorische Geschehen viel stärker
anhand der Prozesse an Stelle von bestimmten Funktionen oder Objekten gestaltet
werden müsse. Dies gelte für die IT-unterstützte Gestaltung von Abläufen im Detail
der Arbeitsorganisation genauso wie für die Makrostruktur des Unternehmensaufbaus.
Im Extremfall sei eine Zuordnung der Zuständigkeiten in Anlehnung an die (aus einer
Prozessarchitektur abgeleiteten) Kernprozesse des Unternehmens der erstrebenswerte
Aufbau für die Unternehmensorganisation. Diese Debatte fand und findet in Theorie
und Praxis in unterschiedlichen Intensitäten und Varianten statt und hat auch zu gewis-
sen Anpassungen bzw. Veränderungen von Organisationsdesigns geführt. In der empi-
rischen Forschung ist gerade der zweitgenannte Aspekt, nämlich die Prozessorientie-
rung der Gesamtorganisation, nur selten bis gar nicht aufgegriffen worden, so dass
unklar ist, ob eine prozessorientierte Makroorganisation tatsächlich spürbare Vorteile
aufweist. An dieser Stelle setzt die vorliegende Dissertation an. Der Verfasser zeigt
wichtige Tendenzen der Diskussionsgeschichte von Prozessorientierung im Verlauf
der vergangenen Jahrzehnte auf und formuliert vor diesem Hintergrund seine grundle-
genden Forschungsfragen, die insbesondere auf den Stand der Prozessorientierung in
deutschen Industrieunternehmen und deren Einfluss auf die Effizienz der Unterneh-
men abzielen – eine bislang in der empirischen Forschung unterentwickelte, gleich-
wohl für die Praxis sehr wichtige Thematik. In verdienstvoller Weise untersucht der
Verfasser die vorliegenden Operationalisierungsansätze für Prozessorientierung und
verbindet diese mit einer eigenen Skalenentwicklung, die transparent sowie empirisch
gestützt hergeleitet wird. Damit leistet er eine wertvolle Hilfestellung für die empiri-
sche Organisationsforschung. Ähnliches gilt für die Operationalisierung des organisa-
tionalen Effizienzbegriffs. Von besonderem Interesse ist die theoretisch wie metho-
disch sorgfältig vorbereitete und durchgeführte empirische Untersuchung einer großen
Stichprobe deutscher Industrieunternehmen mit hochinteressanten Ergebnissen zur
Beschreibung aktuell praktizierter Organisationsdesigns und deren Bedeutung für die
VI Geleitwort
Unternehmenseffizienz; Prozessorientierung erklärt einen beachtlichen Teil der Va-
rianz organisationaler Effizienz. Es ist bemerkenswert, dass der Verfasser bei diesem
an sich schon wertvollen Erkenntnisbeitrag nicht stehen bleibt, sondern eine „fallstudi-
enbasierten Objektivierung“ anschließt. Dabei geht es um die Frage, ob die in der
Feldbefragung festgestellten formalen Organisationszusammenhänge sich tatsächlich
auch in realen Kontexten widerspiegeln oder ob eine Abweichung zwischen formaler
und faktischer Organisation die gewonnenen Erkenntnisse in Frage stellen könnte. Er
kann in überzeugenden Schritten aufzeigen, dass von einer Validität der in der Befra-
gung erfassten Zusammenhänge ausgegangen werden kann. Die beiden Fallstudien
bieten damit wertvolle Zusatzerkenntnisse zur prozessorientierten Organisation und
der zugehörigen Führungsarbeit in Unternehmen.
Die vorliegende Arbeit trägt zum Stand und zur Weiterentwicklung der organisations-
praktischen wie auch der organisationstheoretischen Forschung erfreulich bei und ver-
dient lebhafte Diskussion in Forschung und Praxis.
Arnold Picot
Vorwort
Es gibt Begrifflichkeiten, deren Verwendung in der betriebswirtschaftlichen Theorie
und Praxis beinahe schon einen inflationären Charakter aufweist. Der Prozessbegriff
zählt sicherlich auch hierzu. Trotz zahlreicher Publikationen in diesem Kontext
herrscht bislang wenig Transparenz über die Ausprägung von Prozessorientierung in
Organisationen von Großunternehmen sowie deren Zusammenhang mit der organisa-
tionalen Effizienz. Auf Basis einer ganzheitlichen Skalenentwicklung für beide Kon-
strukte wird diese Lücke im Rahmen der vorliegenden Arbeit adressiert. Die Prozess-
orientierung in der Unternehmensorganisation soll dabei als Mittel dienen, Konstrukti-
onsmängel traditioneller Organisationsformen zu überwinden.
Für die Bearbeitung meines Forschungsprojekts bot mir das Institut für Information,
Organisation und Management von Herrn Professor Dr. Dres. h.c. Arnold Picot an der
Ludwig-Maximilians-Universität München eine ideale Plattform zur Diskussion und
Inspiration.
Besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Professor Arnold Picot für seine konstruk-
tive Betreuung und seine wertvollen und richtungsweisenden Anregungen. Danken
möchte ich an dieser Stelle auch Herrn Professor Thomas Hess für die Übernahme des
Korreferats. Darüber hinaus gebührt Dr. Rahild Neuburger mein aufrichtiger Dank für
ihre Unterstützung in allen Phasen der Dissertation.
Die erfolgreiche Erstellung einer Dissertation hängt neben fachlich-inhaltlichen Kom-
ponenten insbesondere von der persönlichen Unterstützung ab. Diese habe ich in be-
sonderem Maße erhalten von meiner Frau Bettina, meinen Eltern Christine und Heinz
Liebert und meinem Bruder Christoph, wofür ich mich an dieser Stelle herzlich be-
danke. Ihr Zuspruch und Ihre Geduld während der Promotionsphase haben diese Ar-
beit erst möglich gemacht.
VIII Vorwort
Durch die methodisch-strukturierte Aufarbeitung des Themenkomplexes konnte ein
über die einschlägigen Veröffentlichungen hinaus reichender Beitrag zur prozessorien-
tierten Organisationsforschung geschaffen werden. Dieser richtet sich gleichermaßen
an den theoretisch interessierten wie auch den praxisorientierten Leser und liefert für
beide Adressaten entsprechende Implikationen, für die ich eine interessante Lektüre
wünsche.
Thomas Liebert
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ XIII
Tabellenverzeichnis ................................................................................................ XVII
Anhangsverzeichnis ................................................................................................. XIX
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis .................................................................... XXI
1 Einleitung ................................................................................................................... 1
1.1 Problemstellung und Relevanz ......................................................................... 1
1.2 Zielsetzungen und Forschungsfragen ............................................................... 4
1.3 Aufbau der Arbeit ............................................................................................. 6
2 Stand der Forschung und theoretische Grundlagen ............................................ 10
2.1 Bezugsrahmen für Prozessorientierung in der Unternehmensorganisation ... 10
2.1.1 Prozessbegriff .......................................................................................... 10
2.1.2 Prozessorganisation vs. prozessorientierte Organisation ......................... 12
2.1.2.1 Prozessorganisation als Primärstruktur ........................................... 13
2.1.2.2 Prozessorganisation als Sekundärstruktur ....................................... 15
2.1.2.3 Prozessorientierte Organisation ...................................................... 16
2.2 Bezugsrahmen für organisationale Effizienz ................................................. 20
2.3 Bezugsrahmen für den Zusammenhang zwischen Prozessorientierung und
organisationaler Effizienz ............................................................................... 25
3 Skalenentwicklung und Forschungsmodell .......................................................... 26
3.1 Skalenentwicklung zum Konstrukt Prozessorientierung................................ 26
3.1.1 Literatursynthese ...................................................................................... 26
3.1.2 Qualitative Validierung ............................................................................ 30
3.1.3 Statistische Überprüfung des Messmodells ............................................. 32
3.1.4 Strukturorganisatorische Dimension der Prozessorientierung ................ 40
3.1.5 Ablauforganisatorische Dimension der Prozessorientierung .................. 40
3.1.6 Unternehmenskulturelle Dimension der Prozessorientierung ................. 41