Table Of ContentUnternehmensführung & Controlling
Wolfgang Becker · Patrick Ulrich Hrsg.
Christian Hilmer
Prozessmanagement
in indirekten Bereichen
Empirische Untersuchung
und Handlungsempfehlungen
Unternehmensführung & Controlling
Herausgegeben von
W. Becker, Bamberg, Deutschland
P. Ulrich, Aalen, Deutschland
Die inhaltliche Zielsetzung der Reihe ist es, den Gesamtkontext von Unternehmens
führung und Controlling im Spiegelbild seiner historischen Entwicklung, aber auch im
Lichte der aktuellen Anforderungen an eine zukunftsorientierte betriebswirtschaftliche
Managementlehre abzubilden. Das Controlling wird in diesem Zusammenhang als inte
grativer Bestandteil der Unternehmensführung aufgefasst. In dem damit hier zugrunde
gelegten wertschöpfungsorientierten Verständnis des Controlling stehen eine originäre
Lokomotionsfunktion sowie derivative Informations und Abstimmungsfunktionen im
Vordergrund dieser funktional geprägten Controllingauffassung. Die führungsnahe Lo
komotionsfunktion dient dem initialisierenden Anstoßen der Wertschöpfung sowie der
Ausrichtung aller unternehmerischen Aktivitäten auf den Wertschöpfungszweck. Diese
Funktion wird erst möglich, wenn die derivativen Informations und Abstimmungs
funktionen erfüllt sind.
Die Reihe strebt die Generierung fundierter, praxisnaher, aber auch theoretisch auf
StateoftheArtNiveau stehender wissenschaftlicher Erkenntnisse an, die Unterneh
mensführung und Controlling auch im Forschungsbereich eine wachsende Bedeutung
zuschreiben. Die Reihe hat einen hohen theoretischen Anspruch, ist letztlich jedoch
immer im praxeologischen Sinne anwendungsorientiert ausgerichtet und zudem aus
drücklich offen für neue inhaltliche und publizistische Formate. Sie nutzt die bildhafte
Vermittlung als Gestaltungsinstrument und bietet zeitgemäße, wissenschaftlich solide,
dabei aber verständliche und zugleich praxisorientierte Publikationen. Die Autorinnen
und Autoren sind ausgewiesene Experten aus Theorie und/oder Praxis der von ihnen
bearbeiteten Themengebiete und somit ausgezeichnete Kenner von Unternehmensfüh
rung und Controlling. Die Grundlage für die Inverlagnahme bildet ein Exposé, das über
den inhaltlichen Aufbau des Werkes, den geschätzten Manuskriptumfang, den Termin
der Ablieferung des Manuskriptes an den Verlag sowie die Zielgruppe und mögliche
Konkurrenzwerke Auskunft gibt.
Dieses wird von den Herausgebern der Reihe sowie dem Verlag einem kritischen Re
view unterzogen. Die Schriftenreihe präsentiert Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen
Forschung im Themenfeld Unternehmensführung und Controlling. Die Reihe dient
der Weiterentwicklung eines ganzheitlich geprägten ManagementDenkens, in dem das
wertschöpfungsorientierte Controlling einen für die Theorie und Praxis der Führung
zentralen Stellenwert einnimmt.
Herausgegeben von
Univ.Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Professur für Unternehmensführung
Unternehmensführung & Controlling und kontrolle
OttoFriedrichUniversität Bamberg Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft
Bamberg, Deutschland Aalen, Deutschland
Christian Hilmer
Prozessmanagement
in indirekten Bereichen
Empirische Untersuchung
und Handlungsempfehlungen
Mit einem Geleitwort von
Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker
Christian Hilmer
Bamberg, Deutschland
Dissertation OttoFriedrichUniversität Bamberg, 2016
Unternehmensführung & Controlling
ISBN 9783658149161 ISBN 9783658149178 (eBook)
DOI 10.1007/9783658149178
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Geleitwort V
Geleitwort
Die innerhalb der Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Praxis derzeit zu beobach-
tende Beschäftigung mit strategischen Fragestellungen, die das Themenfeld der Ge-
schäftsmodelle betreffen, führt in zunehmendem Maße dazu, dass die vorhandene Gestal-
tung von Unternehmensstrukturen in Frage gestellt wird. Dies findet besonders deutlich
im Kontext der aktuell im Vordergrund stehenden Debatte um die Digitalisierung von Ge-
schäftsmodellen statt. In diesem Zusammenhang erfolgt auffallend häufig eine Fokussie-
rung auf die einzelnen unternehmerischen Prozesse, die insgesamt bestehende Prozess-
landkarte und das diese Prozesse steuernde Prozessmanagement. Es stellt sich diesbezüg-
lich die Frage, ob und inwieweit neuartige Organisationskonzepte erforderlich sind, um
den aktuellen Rahmenbedingungen Rechnung tragen zu können. Verstärkt wird diese Fra-
gestellung durch die zunehmend zu beobachtende Dienstleistungsorientierung der Wirt-
schaftspraxis und die sich verstärkende Verlagerung erfolgskritischer Geschäftstätigkeiten
von den direkten in die indirekten Leistungsbereiche.
Die hier vorliegende Untersuchung von Christian Hilmer, die an der Universität Bamberg
als Dissertationsschrift angenommen wurde, beschäftigt sich mit dem skizzierten, sehr an-
spruchsvollen und interdisziplinären Forschungsfeld des Prozessmanagements in indirek-
ten (Leistungs-)Bereichen. Ausgehend von einer Analyse der derzeitigen Bemühungen der
Forschung in diesem Themenfeld offeriert der Autor zunächst eine theoretische und empi-
rische Erweiterung des festgestellten Forschungsstandes. In diesem Kontext gelingt es
dem Autor, im Rahmen einer vertiefenden Ausweitung der bislang in der einschlägigen
Literatur vorgelegten Forschung zum Prozessmanagement einen evidenzbasierten For-
schungsansatz zu thematisieren. Im Mittelpunkt des hier vorgestellten, evidenzbasierten
Managementansatzes steht die Aussage, dass nur empirisch hinreichend erprobte, den Un-
ternehmenserfolg positiv beeinflussende Methoden, Instrumente und Werkzeuge zum
Einsatz in der Praxis weiterempfohlen werden sollen.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität unternehmerischen Handelns und
der beobachtbaren, zunehmend wachsenden Bedeutung indirekter Leistungsbereiche
widmet sich Christian Hilmer der Frage, welche Defizite existierende Konzepte der Ma-
nagementlehre aufweisen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob aufgedeckte Defizite
durch eine Integration von bereits bestehenden, aber auch neuartigen Erkenntnissen zum
Prozessmanagement behoben oder zumindest abgeschwächt werden können. Der Fokus
der hier vorgelegten Untersuchung besteht folglich in der analytisch sowie empirisch ge-
prägten Ableitung spezieller Handlungsempfehlungen für das Management indirekter
VI Geleitwort
Prozesse.
Die dargelegten Untersuchungsergebnisse bereichern die betriebswirtschaftliche Theorie,
speziell die Managementlehre, um ein theoretisch und empirisch fundiertes Konzept zum
Prozessmanagement in indirekten Bereichen. Die Untersuchung setzt auf einer breit ange-
legten Literaturbasis zum Prozessmanagement auf, analysiert scharfsinnig die aufgedeck-
ten Problemfelder und kommt zu theoretisch interessanten Ergebnissen, die auch aus prak-
tischer Perspektive überzeugen. Insgesamt entsteht so ein signifikanter Erkenntnisgewinn
für die Betriebswirtschaftslehre, der sich in der Unternehmenspraxis niederschlagen sollte.
Ich freue mich, dass diese von Christian Hilmer vorgelegte Untersuchung in der Reihe
Unternehmensführung & Controlling erscheint. Dem Buch wünsche ich eine möglichst
hohe Verbreitung, eine positive Rezeption in der Wissenschaft sowie insbesondere die an-
gemessene Beachtung und Umsetzung der vom Autor abgeleiteten Erkenntnisse in der
Unternehmenspraxis.
Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker
Vorwort VII
Vorwort
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbei-
ter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung und Controlling,
an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie als Unternehmensberater und Trainer im
Themenfeld Geschäftsprozessmanagement für die Scio GmbH in Erlangen. Die Motivation
zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themenfeldes entstand mehrheitlich im Rahmen
meines Masterstudiums und der dort belegten Lehrveranstaltungen und praktischen Seminare
als auch durch die praktische Berufserfahrung während meiner Beratungstätigkeiten bei der
Scio GmbH. Während der Anfertigung der Dissertation haben zahlreiche Personen zu dem er-
folgreichen Gelingen dieser beigetragen, denen ich an dieser Stelle danken möchte.
Zuallererst möchte ich mich gerne bei meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn
Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirt-
schaftslehre, insb. Unternehmensführung & Controlling, sowie Wissenschaftlicher Direktor
des Europäischen Kompetenzzentrums für Angewandte Mittelstandsforschung (EKAM) und
des Kompetenzzentrums für Geschäftsmodelle in der digitalen Welt an der Universität Bam-
berg bedanken. Durch den stetig offenen Dialog, die konstruktiven Beiträge und die gewähr-
ten Freiheitsgrade hat er maßglichen zu meiner Motivation beigetragen und den Erfolg dieser
Dissertation positiv beeinflusst.
Herrn Prof. Dr. rer.-pol. Dipl.-Ing. Alexander Pflaum danke ich für die Erstellung des Zweit-
gutachtens sowie Herrn Univ.-Professor Dr. habil. Eric Sucky für seine Bereitschaft, die Rolle
des Drittprüfers im Rahmen des Promotionsverfahrens zu übernehmen.
Ein besonderer Dank richtet sich an Herrn Dr. Klaus Daniel, der mein Interesse an diesem
Themenfeld geweckt und gefördert und mir gleichzeitig die Möglichkeit geboten hat, neben
dem wissenschaftlichen Erfahrungswissen praktische Erkenntnisse in diesem Themenfeld
durch meine Tätigkeit bei der Scio GmbH zu sammeln. Durch konstruktives Feedback und
Anregungen war er mir stets ein Vorbild.
Weiterhin möchte ich mich gerne bei meinen ehemaligen und aktuellen Kollegen für eine tol-
le Zusammenarbeit bedanken. Ein besonderer Dank ist dabei an meine ehemaligen Bürokol-
legen Frau Dr. Bianca Brandt und Herrn Dr. Robert Holzmann zu richten. Beide trugen durch
offene, ehrliche und wissenschaftlich fundierte Diskussionen gerade in der Anfangs- und
Endzeit der Dissertation zum Gelingen dieser Arbeit bei und wurden auch auf persönlicher
Ebene gute Freunde. Ebenso bedanke ich mich bei den ehemaligen Kollegen Dr. Johannes
Krämer und Dr. Robert Ebner, die mich durch die gemeinsame Arbeit beim Campus of
Excellence zu diesem Schritt ermutigt und immer das Dissertationsprojekt durch Hilfsbereit-
schaft gefördert haben. Prof. Dr. Patrick Ulrich, Dr. Christian Horn, Tim Botzkowski,
VIII Vorwort
Sebastian Eurich, Steffen Wölfel, Victor Naumann, Marcel Kraus, David Nill, Gavin Agbe-
Davies, Jan Beuker, Adan Schlatterer, Sandra Winkle, Eike Blohm und Sebastian Friedemann
danke ich für die gemeinsamen Stunden in der Universität als auch bei gemeinsamen Ausflü-
gen in das Bamberger Umland zu Speis und Trank. Frau Jutta Eichhorn danke ich für ihre lie-
benswerte Unterstützung während meiner Beschäftigung an der Otto-Friedrich-Universität
Bamberg und bei den Formalitäten im Zusammenhang mit dem Promotionsprozess.
Herrn Prof. Hubertus Wameling danke ich für die Ermutigung nach dem Bachelorstudium das
Masterstudium zu absolvieren. Durch seine Ratschläge hat er einen maßgeblichen Anteil an
meinem wissenschaftlichen Karriereweg, der in einer erfolgreichen Dissertation gemündet ist.
Zuletzt möchte ich mich ausdrücklich bei meiner Familie für die gesamte Unterstützung bei
meinem doch unkonventionellen Bildungsweg bedanken. Die Form und das Ausmaß sind in
keinerlei Hinsicht selbstverständlich, sodass mein Dank meinen Eltern Marita und Matthias
Hilmer sowie meinem Pflegebruder Luca Cristodero und meiner Tante Renate Börger gilt.
Ebenso gilt mein Dank meiner Verlobten Anna, die auf viele gemeinsame Stunden verzichten
musste, mich jedoch mit ihrer Liebe unendlich stark unterstützt hat und mir mit Rat und Tat
zur Seite stand. Ihnen möchte ich diese Arbeit widmen.
Christian Hilmer
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsübersicht
Geleitwort ................................................................................................................................. V
Vorwort ................................................................................................................................. VII
Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... XV
Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. XIX
1 Einleitung ............................................................................................................................ 1
1.1 Problemstellung ........................................................................................................... 2
1.2 Zielsetzung der Arbeit ................................................................................................. 5
1.3 Wissenschaftsmethodologische Fundierung der Arbeit .............................................. 7
1.4 Aufbau der Arbeit ...................................................................................................... 12
2 Prozessmanagement und indirekte Bereiche ................................................................. 15
2.1 Organisationstheoretische Nutzenbetrachtung der Prozessorientierung ................... 15
2.2 Charakterisierung von Prozessen .............................................................................. 32
2.3 Prozessmanagement .................................................................................................. 43
2.4 Indirekte Bereiche als Objekt des Prozessmanagements .......................................... 59
2.5 Zwischenfazit: Integrative Betrachtung des Prozessmanagements und der
indirekten Bereiche.................................................................................................... 67
3 Funktionale Dimensionen des Prozessmanagements in indirekten Bereichen ........... 69
3.1 Prozessgestaltung ...................................................................................................... 69
3.2 Prozesslenkung .......................................................................................................... 94
3.3 Prozessweiterentwicklung ....................................................................................... 110
3.4 Zwischenfazit: Problemlandkarte des Prozessmanagements in indirekten
Bereichen ................................................................................................................. 124
4 Empirische Untersuchung indirekter Bereiche ........................................................... 129
4.1 Untersuchungskonzeption ....................................................................................... 129
4.2 Charakterisierung der Studienteilnehmer ................................................................ 141
4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung ............................................................. 148
4.4 Zwischenfazit: Praktische Realität des Prozessmanagements in indirekten
Bereichen ................................................................................................................. 209
5 Handlungsempfehlungen ............................................................................................... 213
5.1 Einführende Implikationen für den Untersuchungsbereich ..................................... 213
5.2 Implikation für die Prozessgestaltung ..................................................................... 215
5.3 Implikation für die Prozesslenkung ......................................................................... 218
5.4 Implikation für die Prozessweiterentwicklung ........................................................ 219
5.5 Fazit: Abschließende Implikationen ........................................................................ 221
6 Schlussbetrachtung ........................................................................................................ 223
6.1 Wesentliche Erkenntnisse........................................................................................ 223