Table Of ContentProzessmanagement
Ein Leitfaden
zur prozessorientierten Organisationsgestaltung
Fünfte,überarbeitete und erweiterte Auflage
Jörg Becker · Martin Kugeler
Michael Rosemann
Herausgeber
Prozess-
management
Ein Leitfaden
zur prozessorientierten
Organisationsgestaltung
Fünfte,überarbeitete und erweiterte Auflage
mit 170 Abbildungen
und 41 Tabellen
123
Professor Dr.Jörg Becker
European Research Center
for Information Systems (ERCIS)
Leonardo-Campus 3
48149 Münster
E-mail:[email protected]
Dr.Martin Kugeler
Bertelsmann AG
Carl-Bertelsmann-Straße 270
33311 Gütersloh
E-mail:[email protected]
Professor Michael Rosemann,Ph.D.
Queensland University of Technology
Centre for IT Innovation
126 Margaret Street
Brisbane Qld 4000
Australien
E-mail:[email protected]
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.
ISBN 3-540-23493-4 5.Auflage Springer Berlin Heidelberg New York
ISBN 3-540-00107-7 4.Auflage Springer Berlin Heidelberg New York
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.Die dadurch begründeten Rechte,insbesondere
die der Übersetzung,des Nachdrucks,des Vortrags,der Entnahme von Abbildungen und
Tabellen,der Funksendung,der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen
Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,bleiben,auch bei nur aus-
zugsweiser Verwertung,vorbehalten.Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen
dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9.September 1965 in der
jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwider-
handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
© Springer Berlin Heidelberg 2000,2002,2003,2005
Printed in Germany
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung:Erich Kirchner
Herstellung:Helmut Petri
Druck:betz-druck
SPIN 11334231 Gedruckt auf säurefreiem Papier – 42/3130 – 5 4 3 2 1 0
Vorwort zur 5. Auflage
Prozessmanagement bleibt ein ständiges Thema für Unternehmen aller Industrien,
wobei sich zunehmend auch öffentliche Institutionen dieses Themas annehmen.
Der konstante Kostendruck auf Grund schwieriger Umwelt- und Marktfaktoren,
weltweiter Wettbewerb und stetige Budgetkürzungen in öffentlichen Einrichtungen
machen eine kontinuierliche Suche und Implementierung von Effizienzsteigerun-
gen notwendig. Große Potenziale liegen in der prozessorientierten Analyse und
Umsetzung von Organisations- und IT-Strukturen.
Wir freuen uns auch die 5. Auflage durch zwei neue Fallstudien ergänzen zu
können. Das im Buch vorgestellte Vorgehensmodell zur prozessorientierten Reor-
ganisation weist bei der Anwendung in eGovernment-Projekten insbesondere bei
der Auswahl von Geschäftsprozessen mit Reorganisationspotenzial Besonderheiten
auf. Im neuen Kapitel „Priorisierung von Geschäftsprozessen für die prozessorien-
tierte Reorganisation in öffentlichen Verwaltungen“ werden diese charakterisiert
und ihre Anwendung auf ein konkretes Reorganisationsprojekt von öffentlichen
Verwaltungen im Münsterland dargestellt. Das zweite neue Kapitel beschreibt die
Anwendung von Konzepten des Prozessmanagements in der Deutschen Funkturm
GmbH (DFMG), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG. Am Bei-
spiel des Prozesses der Projektantragsbearbeitung, der ein wesentlicher Teil der
Planung und Sicherung von Funkstandorten als Kernprozess der DFMG ist, wird
die Anwendung des Prozessmanagements und die Unterstützung der Prozesse
durch ein Workflowmanagementsystem in der DFMG dargestellt.
Unser Dank an dieser Stelle gilt – neben den Autoren der neuen Kapitel – Frau
Isabel Steinhoff für die Unterstützung bei der Erstellung der neuen Auflage. Insbe-
sondere möchten wir uns bei Herrn Dipl.-Wirt.Inform. Patrick Delfmann bedan-
ken. Durch sein konsequentes Projektmanagement und seine unermüdliche Arbeit
hat er dieses Buch erneut inhaltlich wesentlich vorangebracht.
Münster/Brisbane, im September 2004 Jörg Becker
Martin Kugeler
Michael Rosemann
VI Vorwort
Vorwort zur 4. Auflage
Die Implementierung des Prozessmanagements in vielen Unternehmen zeigt, dass
es sich hierbei um viel mehr als ein Modethema handelt. Die Gestaltung von orga-
nisatorischen Strukturen und IT-Systemen anhand von Prozessen und Prozessmo-
dellen setzt sich in der betrieblichen Praxis immer mehr durch und bringt Unter-
nehmen deutliche und nachhaltige Effizienzgewinne. Dazu ist jedoch ein stimmi-
ges Gesamtkonzept und straffes Projektmanagement notwendig. Zudem ist das
Prozessmanagement nicht mit einer einmaligen Implementierung abgeschlossen,
sondern zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Prozess aus, der die Planung,
Steuerung und Kontrolle umfasst.
Die vielfältigen positiven Rückmeldungen zu diesem Buch haben uns gefreut
und überzeugt, dass der schwierige Spagat zwischen theoretisch-wissenschaftlicher
Fundierung des Prozessmanagements einerseits sowie praxis- und umsetzungs-
orientierter Darstellung andererseits gelungen ist. Daher haben der Verlag und wir
uns entschlossen eine aktualisierte Auflage des Buches herauszubringen.
Inhaltlich wurde insbesondere das Kapitel 3 um neue Konzepte der multiper-
spektivischen Modellierung ergänzt. Hierbei handelt es sich um konkrete Ansätze,
wie Prozessmodelle für verschiedene Modellierungszwecke und für die unter-
schiedlichen Modellnutzer aufbereitet und dargestellt werden können.
Herrn Dipl.-Wirt.Inform. Patrick Delfmann möchten wir für die unermüdliche
Unterstützung, ohne welche die Neuauflage nicht möglich gewesen wäre, herzlich
danken. Außerdem gilt unser Dank Antje Schröder, Timo Hoelzel und Roland Bö-
ing, die durch ihren Einsatz zum Gelingen dieses Buchs wesentlich beigetragen
haben.
Münster/Brisbane, im Dezember 2002 Jörg Becker
Martin Kugeler
Michael Rosemann
Vorwort VII
Vorwort zur 3. Auflage
Mit großer Freude haben wir das Interesse an der 2. Auflage beobachtet und uns
der Aktualisierung und Erweiterung dieses Buches gewidmet. Alle Kapitel wurden
sorgfältig überarbeitet und zum Teil erheblich ergänzt. Den weiteren Anwendungs-
gebieten der Prozessmodellierung wurde ein eigener Teil gewidmet. Hierin werden
nun in einzelnen Kapiteln ausführlich die Potenziale der Prozessmodellierung für
die ERP-Einführung, die Gestaltung des Berechtigungskonzepts von Standardsoft-
ware am Beispiel von SAP R/3, den Einsatz von Workflowmanagementsystemen,
die Simulation von organisatorischen und informationstechnischen Systemen so-
wie die Umsetzung überbetrieblicher Kooperationen im Rahmen des Customer
Relationship Managements und Supply Chain Managements diskutiert.
Die wesentliche Ergänzung in dieser Auflage sind jedoch diverse neue Fallstu-
dien, welche unterschiedliche Anwendungsbereiche der Prozessmodellierung an
praktischen Problemstellungen erörtern. Damit wird die durchgehende DeTe Im-
mobilien-Fallstudie um weitere wertvolle Projekterfahrungen angereichert.
Erneut möchten wir uns bei allen Autoren recht herzlich für ihre Kooperation
und die gründliche Aktualisierung ihrer Beiträge bedanken. Diese Aufgabe wird
mit jeder Auflage schwieriger, da die beteiligten Autoren neue Wege in ihrer Kar-
riere verfolgen und dadurch die Koordination schwieriger wird.
Herrn Dr. Mario Speck danken wir für die mit der redaktionellen Fertigstellung
verbundenen Arbeiten. Wertvolle Unterstützung hat er dabei von Dipl.-Wirt.In-
form. Patrick Delfmann und Timo Hoelzel erfahren. Frau Antje Schröder gilt unser
Dank dafür, dass sie es erfolgreich verstanden hat, die individuellen Interpreta-
tionen der deutschen Rechtschreibung der insgesamt 21 Autoren zu vereinheit-
lichen.
Wir hoffen sehr, dass diese überarbeitete und ergänzte 3. Auflage weiterhin
wertvolle Beiträge für die Lösung praktischer und akademischer Problemstellun-
gen im Themenfeld des Prozessmanagements leistet.
Münster/Brisbane, im Juni 2001 Jörg Becker
Martin Kugeler
Michael Rosemann
VIII Vorwort
Vorwort zur 1. Auflage
Prozessorientierung ist seit Beginn der 90er Jahre als eine unverzichtbare Maxime
der Unternehmensgestaltung akzeptiert. In den letzten Jahren haben viele Unter-
nehmen Maßnahmen zur verstärkten Ausrichtung an ihren Geschäftsprozessen
initiiert. Zugleich haben sich die wissenschaftlichen Disziplinen der Betriebswirt-
schaftslehre und der Wirtschaftsinformatik diesem Thema angenommen. Entspre-
chend weisen Gebiete wie die Prozessmodellierung, das Workflowmanagement
oder die Prozesskostenrechnung eine intensive theoretische Durchdringung auf und
haben in der Folge einen hohen Entwicklungsstand erreicht.
Gleichwohl ist es aber bislang noch nicht hinreichend gelungen, den erarbeiteten
wissenschaftlichen Erkenntnisstand in einer für die Praxis adäquaten Form, welche
über eine reine Erörterung der mit dem Prozessmanagement verbundenen Vorteile
hinausgeht, aufzubereiten. Neben diesem unseres Erachtens noch unzureichenden
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis werden aber auch umge-
kehrt dringende Herausforderungen des praktischen Prozessmanagements, wie
beispielsweise die Erarbeitung von umfassenden Vorgehensmodellen, bislang nicht
hinreichend von den relevanten wissenschaftlichen Disziplinen aufgegriffen und
fundiert konzeptualisiert.
Die skizzierte Lücke zu füllen, ist der Anspruch dieses Werkes. Seine Zielset-
zung ist die Darstellung und praxisgerechte Erörterung eines Vorgehensmodells
zum Prozessmanagement, welches einen besonderen Fokus auf die Notwendigkeit
der Prozessmodellierung legt (und sich damit vor allem von entsprechender anglo-
amerikanischer Literatur unterscheidet). Von den Zielen des Prozessmanagements
über die Aufgaben des Projektmanagements, die Erarbeitung von unternehmens-
spezifischen Grundlagen der Prozessmodellierung, die Ist- und Sollmodellierung,
die prozessorientierte Gestaltung der Aufbauorganisation bis hin zur Prozessein-
führung und zum kontinuierlichen Prozessmanagement werden die wesentlichen
Phasen eines derartigen Projekts diskutiert. Die Thematisierung des kontinuierli-
chen Prozessmanagements trägt zugleich den aktuellen Anforderungen derjenigen
Unternehmen Rechnung, welche ihre ersten Projekte zum Prozessmanagement
bereits abgeschlossen haben. In einem abschließenden Kapitel werden diverse
Konzepte mit Bezügen zum Prozessmanagement, wie u. a. Benchmarking, ERP-
Software oder Wissensmanagement, eingeordnet.
Ein besonderer Anspruch dieses Buches ist es, der Praxis operationale Gestal-
tungsempfehlungen für das Prozessmanagement zu geben. Hierzu wurden für jedes
Kapitel Checklisten erstellt, welche die zentralen Aufgaben zusammenfassen. Zu-
gleich wurde bei der Wortwahl und der Zitationsintensität durchgehend der Leitli-
nie „So viel Praxisrelevanz wie möglich, so viel Theorie wie nötig“ gefolgt. Von
Vorwort IX
zentraler Bedeutung jedoch ist das durchgehende, auf einem realen Projekt beru-
hende Fallbeispiel, welches sich über das gesamte Buch erstreckt und die jeweils
diskutierten Ausführungen konkretisiert.
Folglich gilt unser außerordentlicher Dank dem Unternehmen, welches bereit-
willig in dieser Form seine Erfahrungen zu teilen bereit ist, der Deutschen Telekom
Immobilien und Service GmbH, Münster. Unserer Beziehung zu diesem Unter-
nehmen liegt ein zweijähriges gemeinschaftliches Projekt zum Prozessmanagement
zu Grunde. Die Bereitschaft der DeTe Immobilien, als durchgängiges Exempel für
dieses Buch zur Verfügung zu stehen, rechnen wir umso höher an, als wir auch die
Restriktionen und Fehler, wie sie in unserem konkreten Projekt auftraten, nicht
unerwähnt lassen. Die Projektmitarbeiter der DeTe Immobilien haben sich darüber
hinaus auch aktiv in die Ausgestaltung der einzelnen Beiträge eingebracht und
waren damit ein weiterer Garant für die Praxisrelevanz der Ausführungen.
Herausgeber nehmen bei der Erstellung einer Veröffentlichung stets eine kon-
solidierende Rolle wahr, der Erfolg eines Buches ist jedoch durch die Beiträge der
einzelnen Autoren geprägt. Entsprechend möchten wir allen Autoren herzlich für
ihr Engagement – in der Beitragserstellung, aber auch für die oft detaillierte Arbeit
erfordernde Einbettung des eigenen Beitrags in den Gesamtkontext – unseren Dank
aussprechen. Weiterhin gilt unser Dank Herrn Patrick Delfmann und Herrn Florian
Melchert, die mit Akribie die Herausgeber und die Autoren bei der Ausarbeitung
unterstützt haben. Als Anmerkung in eigener Sache sei darauf hingewiesen, dass
dieses Buch den Regeln der neuen Rechtschreibung folgend erstellt worden ist. Die
Sicherstellung der Konformität zu diesen neuen Konventionen hat dankenswerter
Weise Frau Anja Witte übernommen.
Wir hoffen, mit diesem Werk einer vielfältigen Leserschaft einige neue Anre-
gungen geben zu können sowie ein wohl verstandenes Plädoyer für die Notwen-
digkeit der Prozessmodellierung ausgesprochen und damit auch der Vokabel „Pro-
zessmanagement“ den Charakter eines Buzzwords genommen zu haben.
Münster, im April 1999 Jörg Becker
Martin Kugeler
Michael Rosemann
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage...........................................................................................V
Vorwort zur 4. Auflage.........................................................................................VI
Vorwort zur 3. Auflage........................................................................................VII
Vorwort zur 1. Auflage.......................................................................................VIII
Inhaltsverzeichnis.................................................................................................XI
Abbildungsverzeichnis....................................................................................XXIII
Tabellenverzeichnis.........................................................................................XXIX
Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung
Der Prozess im Fokus
Jörg Becker, Dieter Kahn................................................................................3
1.1 Umfeld....................................................................................................3
1.2 Von der Funktions- zur Prozessorientierung..........................................4
1.3 Der Prozessbegriff..................................................................................6
1.4 Konsequenzen für die Unternehmensführung –
sechs Thesen zur Prozessorientierung....................................................8
1.4.1 Jede betriebliche Organisationsstruktur besitzt
ihren eigenen Wirkungszusammenhang......................................8
1.4.2 Unter dem Behauptungsdruck im Wettbewerb
entwickeln sich sensible Anpassungsprozesse............................9
1.4.3 Der Mensch und sein Umfeld bestimmen den
Veränderungsprozess..................................................................9
1.4.4 Flexibilität garantiert hohen Stellenwert
in der Leistungsgesellschaft......................................................10
1.4.5 Hohes Innovationspotenzial und dessen wirksame Nutzung
führen an die Spitze...................................................................11
1.4.6 Die Fähigkeit zur Integration aller Beteiligten am Prozess
sichert den Erfolg......................................................................11
1.5 Das Unternehmen der Fallstudie – DeTe Immobilien..........................13
1.5.1 Unternehmensstruktur...............................................................13
1.5.2 Produkte....................................................................................14
1.6 Zielsetzung und Gliederung des Buches...............................................15