Table Of ContentProzessinnovation erfolgreich anwenden
Daniel R.A. Schallmo • Leo Brecht
Prozessinnovation
erfolgreich anwenden
Grundlagen und methodisches Vorgehen:
Ein Management- und Lehrbuch mit
Aufgaben und Fragen
2., überarbeitete Auflage
Daniel R.A. Schallmo Leo Brecht
Hochschule Ulm, Institut für Business Universität Ulm und Institut für Technologie-
Model Innovation und Institut für Digitale und Prozessmanagement
Transformation Ulm
Ulm Deutschland
Deutschland
ISBN 978-3-662-54503-4 ISBN 978-3-662-54504-1 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54504-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-
lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2014, 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver-
arbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder
die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler
oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in
veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Vorwort zur 2. Auflage
Digitalisierung ist in der heutigen Zeit aus keinem Bereich wegzudenken und beinhal-
tet zahlreiche Potentiale, die auch die Prozessinnovation und das Prozessmanagement
beeinflussen.
Produkte bestanden früher aus mechanischen und elektrischen Komponenten und
stellen heute komplexe Systeme dar, die eine Verknüpfung von Hardware, Software und
Datenspeichern ermöglichen – Produkte sind folglich intelligenter und vernetzter als in
der Vergangenheit und ermöglichen bzw. erfordern neue Prozesse.
Ein Beispiel für intelligentere Produkte, die Service-Prozesse beeinflussen, ist Linde
Material Handling, ein Hersteller von Gabelstaplern. Linde Material Handling rüstet seine
Gabelstapler mit Übertragungseinheiten aus und überträgt mittels Bluetooth oder Mobil-
funk Daten wie Betriebsstunden und Fehlercodes. Die Auswertung der Daten ermöglicht,
es, Ersatzteile ohne Zeitverzug zu bestellen und Reparaturen durchzuführen.
Die vorliegende 2. Auflage wurde überarbeitet, verbessert und ergänzt. Im Rahmen von
zusätzlichen Beispielen wurden die Potentiale der Digitalisierung aufgezeigt. Die Erarbei-
tung von Marktsegmenten, die Customer Empathy Map und weitere Abbildungen wurden
aktualisiert. Ferner wurden Ergänzungen zu den Prozessleistungen, zu den Quellen für
neue Technologien und zur Prozessführung vorgenommen. Zusätzlich wurden an einigen
Stellen Exkurse hinzugefügt, die insbesondere den gestiegenen Anforderungen an Unter-
nehmen im Kontext der Digitalen Transformation Rechnung tragen sollen.
Ein herzlicher Dank gilt Ann-Kristin Wiegmann (Springer Gabler) und Bujar Ramosaj
(Universität Ulm), die uns bei der Überarbeitung tatkräftig unterstützt haben.
Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir viel Freude beim Lesen und viel Erfolg
beim Innovieren von Prozessen.
Ulm im Oktober 2017 Daniel Schallmo und Leo Brecht
V
Vorwort
Die klassische, funktionale Organisation von Unternehmen hat sich in der Vergangen-
heit bewährt, da die jeweiligen Zuständigkeiten klar zuordenbar waren. Für jede Funktion
wurden dabei entsprechende Abteilungen (z. B. Marketing, Produktion, Vertrieb) definiert,
in denen anfallende Aufgaben durch Aufgabenträger erfüllt wurden.
Aufgrund eines sich verändernden Umfelds wie z. B. die Deregulierung des Wettbe-
werbs, die Globalisierung von Märkten, die steigenden Kundenanforderungen und die
Potenziale im technologischen Bereich, erfordern die prozessorientierte Ausrichtung
der Organisationen, da der Kunde in den Mittelpunkt der Aktivitäten eines Unterneh-
mens gestellt wird. Daneben werden in Prozessen alle Aufgaben einzelner Stelleninhaber
zusammengefasst (Wilhelm 2007, S. 10), was zu weniger Brüchen und zu einer Gesamt-
betrachtung der Aktivitäten führt.
Im Rahmen des vorliegenden Management- und Lehrbuchs werden wesentliche Grund-
lagen, Bestandteile von Prozessen, vorliegende Ansätze, Anforderungen an ein Vorgehens-
modell und das Vorgehensmodell der Prozessinnovation.
Die Grundlagen beinhalten die Erläuterung der Funktions- und Prozessorientierung,
unterschiedliche Sichten auf Prozesse, relevante Definitionen (Prozess, Prozessmanage-
ment, Prozessinnovation) und Arten von Prozessen. Darauf aufbauend wird der Prozess
anhand seiner Elemente: Prozessleistungen, Prozessaufgaben, Prozessführung und Tech-
nologien, erläutert.
Als nächstes werden bestehende Ansätze (Vorgehensmodelle und Referenzprozessmo-
delle) aufgezeigt. Auf Basis von Anforderungen an die Prozessinnovation wird das Vorge-
hensmodell mit seinen sieben Phasen erläutert. Dabei wird je Phase auf die Zielsetzung,
die Aktivitäten, den Input und die Ergebnisse eingegangen.
Die Leser des Management- und Lehrbuchs werden in die Lage versetzt, das Vorge-
hensmodell der Prozessinnovation mit Techniken und Ergebnissen zu verstehen und anzu-
wenden. Die vorgestellten Techniken müssen dabei nicht vollständig eingesetzt werden;
vielmehr sollen die Techniken in der Form eingesetzt werden, um individuelle Projekt-
anforderungen zu erfüllen.
Neben den relevanten Inhalten und Beispielen wird das Lehrbuch um Kontrollfragen
und Aufgaben ergänzt. Die Kontrollfragen dienen dabei der Wissensabfrage und die
VII
VIII Vorwort
Aufgaben dienen der Anwendung des erlernten Wissens und unterstützen das fall- bzw.
problembasierte Lernen. Weitere Informationen zum Management- und Lehrbuch finden
sich auf dem Portal von Gabler. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern viel Freude
und viel Erfolg im Rahmen der Entwicklung innovativer Prozesse und einer prozessorien-
tierten Organisation.
Ulm im September 2014 Daniel Schallmo und Leo Brecht
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Beispiele von Unternehmen mit innovativen Prozessen ................. 1
1.1.1 Beispiele aus dem Business-to-Consumer-Bereich ............... 2
1.1.2 Beispiele aus dem Business-to-Business-Bereich ................ 4
1.2 Anforderungen an ein Vorgehensmodell der Prozessinnovation ........... 8
1.3 Lernziele und Adressaten des Management und Lehrbuchs .............. 10
1.4 Aufbau des Management- und Lehrbuchs ............................ 10
2 Theoretische Grundlagen ............................................ 13
2.1 Einleitung und Lernziele ......................................... 13
2.2 Funktions- und Prozessorientierung ................................ 14
2.3 Sichten auf Prozesse ............................................ 15
2.4 Prozess ....................................................... 19
2.5 Prozessmanagement ............................................. 20
2.6 Prozessinnovation .............................................. 23
2.7 Arten von Prozessen ............................................ 25
2.8 Elemente von Prozessen ......................................... 27
2.8.1 Prozessleistungen ......................................... 27
2.8.2 Prozessablauf ............................................ 28
2.8.3 Prozessführung ........................................... 29
2.8.4 Technologien ............................................ 30
2.9 Zusammenhang zwischen Strategie, Geschäftsmodell, Prozess
und Technologie ................................................ 30
2.10 Zusammenfassung und Kontrollfragen .............................. 32
2.10.1 Zusammenfassung ........................................ 32
2.10.2 Kontrollfragen ........................................... 34
3 Bestehende Ansätze ................................................. 35
3.1 Einleitung und Lernziele ......................................... 35
3.2 Vorgehensmodelle für Prozessmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.2.1 Allweyer ................................................ 36
IX
X Inhaltsverzeichnis
3.2.2 Becker ................................................. 37
3.2.3 Brecht .................................................. 38
3.2.4 Davenport ............................................... 39
3.2.5 Harrington .............................................. 41
3.2.6 Österle ................................................. 42
3.2.7 Schmelzer/Sesselmann ..................................... 44
3.3 Referenzprozessmodelle ......................................... 45
3.3.1 European Foundation for Quality Management: EFQM-Modell .... 45
3.3.2 Porter: Wertkette ......................................... 48
3.3.3 Schmelzer/Sesselmann: Referenzprozessmodell ................. 53
3.3.4 Supply Chain Operations Reference: SCOR-Modell ............. 57
3.3.5 Weitere Referenzprozessmodelle ............................. 60
3.4 Zusammenfassung und Kontrollfragen .............................. 61
3.4.1 Zusammenfassung ........................................ 61
3.4.2 Kontrollfragen ........................................... 62
4 Vorgehensmodell der Prozessinnovation ............................... 63
4.1 Einleitung und Lernziele ......................................... 63
4.2 Method Engineering ............................................ 64
4.3 Überblick über das Vorgehensmodell der Prozessinnovation ............. 65
4.4 Analyse des Geschäftsmodells ..................................... 67
4.4.1 Zielsetzung .............................................. 67
4.4.2 Aktivitäten .............................................. 67
4.5 Planung der Prozessarchitektur .................................... 69
4.5.1 Zielsetzung .............................................. 69
4.5.2 Aktivitäten .............................................. 69
4.6 Entwicklung der Prozessvision .................................... 72
4.6.1 Zielsetzung .............................................. 72
4.6.2 Aktivitäten .............................................. 72
4.7 Entwicklung der Prozessleistungen ................................. 74
4.7.1 Zielsetzung .............................................. 74
4.7.2 Aktivitäten .............................................. 74
4.8 Planung des Prozessablaufs ....................................... 76
4.8.1 Zielsetzung .............................................. 76
4.8.2 Aktivitäten .............................................. 76
4.9 Erstellung der Prozessführung ..................................... 77
4.9.1 Zielsetzung .............................................. 77
4.9.2 Aktivitäten .............................................. 77
4.10 Implementierung des Prozessdesigns ............................... 79
4.10.1 Zielsetzung .............................................. 79
4.10.2 Aktivitäten .............................................. 79
Inhaltsverzeichnis XI
4.11 Zusammenfassung und Kontrollfragen .............................. 80
4.11.1 Zusammenfassung ....................................... 80
4.11.2 Kontrollfragen .......................................... 81
5 Techniken zur Analyse des Geschäftsmodells. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.1 Einleitung und Lernziele ........................................ 83
5.2 Leitfragen und Überblick zur Analyse des Geschäftsmodells ............ 84
5.3 Raster zur Beschreibung von Geschäftsmodellen ..................... 84
5.4 Analyse der Stakeholder der Industrie .............................. 95
5.5 Analyse der Wertschöpfungskette der Industrie ...................... 97
5.6 Führungsinstrument ............................................. 98
5.7 Zusammenfassung, Kontrollfragen und Aufgaben .................... 100
5.7.1 Zusammenfassung ....................................... 100
5.7.2 Kontrollfragen .......................................... 101
5.7.3 Aufgaben .............................................. 101
6 Techniken zur Planung der Prozessarchitektur ......................... 103
6.1 Einleitung und Lernziele ........................................ 103
6.2 Leitfragen und Überblick zur Planung der Prozessarchitektur ........... 104
6.3 Erstellung von Marktsegmenten .................................. 104
6.4 Beschreibung des wichtigsten Kunden ............................. 108
6.5 Entwicklung des Kundenprozesses ................................ 111
6.6 Ableitung von Leistungs-, Unterstützungs- und Führungsprozessen ...... 118
6.7 Finalisierung der Prozessarchitektur ............................... 120
6.8 Zusammenfassung, Kontrollfragen und Aufgaben .................... 124
6.8.1 Zusammenfassung ....................................... 124
6.8.2 Kontrollfragen .......................................... 124
6.8.3 Aufgaben .............................................. 124
7 Techniken zur Entwicklung der Prozessvision .......................... 127
7.1 Einleitung und Lernziele ........................................ 127
7.2 Leitfragen und Überblickzur Entwicklung der Prozessvision ............ 128
7.3 Erstellung der Erstversion der Prozessvision ......................... 128
7.4 Analyse technologischer Trends .................................. 130
7.5 Exkurs: Technologiefrüherkennungsprozess ......................... 134
7.6 Predictive Analytics ............................................ 141
7.7 Customer Intelligence .......................................... 143
7.8 Erstellung des Partnernetzwerks .................................. 144
7.9 Erhebung von Best Practices ..................................... 145
7.10 Formulierung der Prozessvision .................................. 146
7.11 Zusammenfassung, Kontrollfragen und Aufgaben .................... 148
7.11.1 Zusammenfassung ....................................... 148
Description:In diesem Buch werden wesentliche Grundlagen und vorliegende Ansätze im Prozessmanagement behandelt. Darauf aufbauend wird anhand von Anforderungen ein Vorgehensmodell der Prozessinnovation entwickelt und detailliert erläutert. Im Rahmen der 2. Auflage werden dabei auch die Potentiale der Digitali