Table Of ContentTorsten Becker
Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren
torsten becker
Prozesse in
Produktion und
Supply Chain
optimieren
Mit 137 Abbildungen
1 3
Dr. Torsten Becker
BESTgroup GmbH
Krögerstr. 4
60313 Frankfurt, Germany
[email protected]
Bibliografi sche Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografi e;
detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
isbn 10 3-540-25841-8 Berlin Heidelberg New York
isbn 13 978-3-540-25841-4 Berlin Heidelberg New York
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson-
dere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen
und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfi lmung oder Vervielfältigung auf anderen
Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugs-
weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen die-
ses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des
Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der je-
weils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspfl ichtig. Zuwiderhand-
lungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005
Printed in Germany
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die-
sem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem
Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. din, vdi, vde)
Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr
für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfi ehlt sich, gege-
benenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der
jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen.
Umschlaggestaltung: medionet AG, Berlin
Satz: Digitale Druckvorlage des Autors
Gedruckt auf säurefreiem Papier 68/3020/M - 5 4 3 2 1 0
Widmung
Ich widme dieses Buch
meiner Frau Yvonne
und meinen Kindern
Alissa, Brittney und Kerstin.
Vorwort
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ (Erich Kästner)
Dieses Buch soll Manager, Prozessverantwortliche und Projektleiter an-
regen, Prozesse systematisch zu verbessern. Nur Prozessveränderungen
können zu besserer Leistung führen. Das Buch beschreibt dazu viele
Hilfsmittel, mit denen Prozesse in Produktion und Supply Chain verbessert
werden können.
Das Buch fasst die Erfahrungen aus vielen Beratungsprojekten zusam-
men, bei denen die Verbesserung von Prozessen das Ziel war. Im Rahmen
der Beratungsprojekte habe ich zahlreichen Unternehmen geholfen, erheb-
liche Leistungssteigerungen und nachhaltige Verbesserungen schnell zu
implementieren. An dieser Stelle möchte ich allen Kunden und Kollegen
danken, die bei diesen Projekten dabei waren und ohne deren kritische
Kommentare und Anregungen viele Ergebnisse nicht möglich gewesen
wären.
Mancher Leser wird eine detaillierte Betrachtung von DV-Systemen in
diesem Buch vermissen. Der Schwerpunkt dieses Buchs ist die Prozessop-
timierung vor einer Systemoptimierung. Denn es ist in vielen Fällen einfa-
cher, die Prozesskomplexität zu reduzieren und dann die einfacheren Pro-
zesse zu automatisieren. „Erst systematisieren, dann automatisieren!“
Dieser alte Grundsatz hat auch heute noch erhebliche Bedeutung für er-
folgreiche Prozessverbesserungen oder DV-Projekte.
Dem Springer-Verlag und Herrn Thomas Lehnert danke ich für die Un-
terstützung und Anregungen bei der Realisierung dieses Buchprojekts.
Besonderen Dank bin ich Herrn Dr. Helmut Becker für die umfangrei-
che Durchsicht und kritischen Kommentare zum Buchmanuskript. Herrn
Michael Hartl, Herrn Johannes Gugl und Herrn Robert Graßmann für die
konstruktiven Hinweise zu den Kapiteln. Frau Jutta Cram und Herrn Lutz
Jahnke danke ich für die Unterstützung bei der Buchbearbeitung und Gra-
phikerstellung.
Das Buch wäre ohne die unermüdliche Unterstützung und Anregung
von meiner Frau, Yvonne Becker, nicht möglich gewesen. Als geduldige
Zuhörerin hat sie wesentliches zur Klarheit der Darstellung beigetragen
und geholfen, aus Ideen sinnvolle Konzepte entstehen zu lassen. Vielen
viii Vorwort
Dank für die umfangreiche Hilfestellung und ständige Ermunterung zur
Bucharbeit. Dies kann nur als kleine Entschädigung für die vielen Stunden
gesehen werden, die in dieses Buch geflossen sind.
Dr. Torsten Becker
Frankfurt, im Mai 2005
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis...........................................................................xv
1 Einleitung.................................................................................................1
1.1 Erfolgreiche Lösungsansätze............................................................1
1.2 Aufbau des Buches...........................................................................3
2 Prozesse optimieren................................................................................5
2.1 Einige Begriffsklärungen..................................................................5
2.2 Wo ist das Problem?.........................................................................8
2.3 Effizienz und Effektivität...............................................................11
2.4 Optimierungsziele...........................................................................12
2.5 Grundsätze guter Prozesse..............................................................14
2.6 Optimierungsebenen.......................................................................17
2.6.1 Ausführung..............................................................................17
2.6.2 Steuerung.................................................................................17
2.6.3 Planung....................................................................................19
2.6.4 Prozessgestaltung....................................................................19
2.7 Handlungsalternativen....................................................................19
3 Optimierungsansätze............................................................................23
3.1 Lean Production..............................................................................23
3.1.1 Ansätze der Lean Production...................................................23
3.1.2 Bewertung................................................................................32
3.2 Agile Produktion.............................................................................33
3.3 Supply Chain..................................................................................34
3.3.1 Kennzeichen der Supply Chain...............................................35
3.3.2 Supply-Chain-Ansätze.............................................................37
3.3.3 Bewertung................................................................................43
3.4 Theory of Constraints.....................................................................43
3.4.1 Vorgehensweise bei der Theory of Constraints.......................48
3.4.2 Der Denkprozess der Theorie..................................................50
3.4.3 Prozess der dauernden Verbesserung......................................52
3.4.4 Bewertung................................................................................54
x Inhaltsverzeichnis
3.5 Six Sigma........................................................................................56
3.5.1 Six Sigma als Managementsystem..........................................60
3.5.2 Wesentliche Kennzeichen von Six Sigma...............................60
3.5.3 Problemlösungsmethode bei Six Sigma..................................61
3.5.4 Bewertung von Six Sigma.......................................................61
4 Werkzeuge und Methoden zur Prozessoptimierung.........................63
4.1 Gesamtansatz..................................................................................63
4.2 Prozessreengineering......................................................................66
4.2.1 Vorgehensweise.......................................................................69
4.2.2 Bewertung................................................................................72
4.3 Prozessoptimierung........................................................................72
4.3.1 Vorgehensweise.......................................................................73
4.3.2 Bewertung................................................................................75
4.4 Kontinuierliche Prozessverbesserung.............................................75
4.4.1 Vorgehensweise.......................................................................76
4.4.2 Bewertung................................................................................77
5 Kundenanforderungen an Prozesse ermitteln....................................79
5.1 Kundenanforderungen und Kundengruppen...................................80
5.2 Interviews.......................................................................................81
5.2.1 Vorgehensweise.......................................................................82
5.2.2 Bewertung................................................................................83
5.3 Fragebogen.....................................................................................83
5.3.1 Vorgehensweise.......................................................................85
5.3.2 Bewertung................................................................................85
5.4 Voice of the Customer....................................................................85
5.4.1 Vorgehensweise.......................................................................86
5.4.2 Bewertung................................................................................88
6 Prozesse analysieren und beschreiben................................................89
6.1 Aufbau der Prozessanalyse.............................................................89
6.2 Vorgehensweise zur Prozessanalyse...............................................96
6.3 Flussdiagramm..............................................................................100
6.3.1 Aufbau...................................................................................100
6.3.2 Vorgehensweise.....................................................................101
6.3.3 Bewertung von Flussdiagrammen.........................................103
6.4 Prozessablaufdiagramm................................................................103
6.4.1 Aufbau...................................................................................104
6.4.2 Vorgehensweise.....................................................................105
6.4.3 Bewertung von Prozessablaufdiagrammen...........................106
6.5 ARIS.............................................................................................107
Inhaltsverzeichnis xi
6.5.1 Aufbau...................................................................................107
6.5.2 Vorgehensweise.....................................................................114
6.5.3 Bewertung..............................................................................114
6.6 Wertstromanalyse.........................................................................116
6.6.1 Aufbau...................................................................................117
6.6.2 Vorgehensweise.....................................................................119
6.6.3 Bewertung des Wertstromdiagramms....................................123
6.7 Supply Chain Operations Reference-model (SCOR)...................124
6.7.1 Aufbau von SCOR.................................................................126
6.7.2 Vorgehensweise zur Anwendung von SCOR........................136
6.7.3 Bewertung von SCOR...........................................................140
6.8 Auswahl geeigneter Prozessanalysewerkzeuge............................143
6.9 Prozessmodell zur Gesamtanalyse................................................143
6.9.1 Aufbau des Gesamtmodells...................................................144
6.9.2 Vorgehensweise zur Gesamtprozessanalyse..........................148
6.9.3 Bewertung..............................................................................149
7 Prozessbewertung...............................................................................149
7.1 Qualitative Bewertungsmethoden.................................................150
7.1.1. Best-Practice-Vergleich mit 20 Keys...................................150
7.1.2 European Foundation of Quality Management......................154
7.1.3 Fähigkeitsbewertung aufbauend auf SPICE..........................161
7.2 Kennzahlen zur Prozessbewertung...............................................163
7.2.1 Kennzahlensysteme...............................................................166
7.2.2 Einsatz der Kennzahlen.........................................................167
7.2.3 SCOR-Kennzahlensystem.....................................................171
7.2.4 Kennzahlendefinition am Beispiel Liefertreue......................173
7.2.5 Diagnosekennzahlen..............................................................174
7.3 Qualitätsregelkarte für Kennzahlen..............................................175
7.4 Benchmarking...............................................................................177
7.4.1 Zielsetzung des Benchmarking..............................................177
7.4.2 Benchmarkingverfahren........................................................179
7.4.3 Vorgehensweise für das Benchmarking................................182
7.4.4 Bewertung des Benchmarking...............................................184
7.5 Scorecards.....................................................................................184
7.5.1 Aufbau der Scorecards...........................................................185
7.5.2 Vorgehensweise zum Aufbau einer Scorecard......................187
7.5.3 Bewertung der Scorecard.......................................................188
7.6 Gesamtprozessbewertung.............................................................188
7.6.1 Aufbau der Gesamtprozessbewertung...................................188
7.6.2 Vorgehensweise zur Gesamtbewertung.................................191
7.6.3 Beurteilung der Gesamtbewertung........................................196
xii Inhaltsverzeichnis
8 Prozesskosten berechnen....................................................................197
8.1 Ansätze.........................................................................................198
8.2 Total Cost of Ownership...............................................................199
8.3 Materialflussprozesskostenrechnung............................................200
8.4 Standardprozesskostenrechnung...................................................200
8.5 Gesamtprozesskostenrechnung.....................................................206
9 Prozessgestaltung...............................................................................209
9.1 Ansatzpunkte identifizieren..........................................................209
9.1.1 Ansatzpunkte identifizieren mit Checklisten.........................209
9.1.2 Ansatzpunkte identifizieren mit der Theory of Constraints..210
9.1.3 Ansatzpunkte identifizieren mit Lean Production.................211
9.2 Verbesserungen gestalten.............................................................214
9.3 Prozessverbesserungsansätze........................................................215
9.4 Prozessverbesserungsmethoden....................................................216
9.4.1 Vereinfachen..........................................................................217
9.4.2 Verkürzen..............................................................................220
9.4.3 Verbilligen.............................................................................224
9.4.4 Variieren (Fälle unterscheiden).............................................225
9.4.5 Vereinheitlichen....................................................................226
9.4.6 Vollkommenheit verbessern..................................................227
9.4.7 Vorsorge treffen.....................................................................228
9.4.8 Vorbereiten............................................................................228
9.5 Lösung optimieren........................................................................229
10 Prozessverbesserung umsetzen........................................................231
10.1 Prozessverbesserung einführen...................................................231
10.2 Einführungsfortschritt verfolgen................................................232
10.2.1 Projektstatusreport...............................................................234
10.2.2 Earned Value.......................................................................234
10.2.3 Härtegradsystematik............................................................234
10.3 Projektergebnisse kontrollieren..................................................237
10.4 Standardprojektplan für die Umsetzung.....................................242
10.4.1 Machbarkeit.........................................................................242
10.4.2 Konzept................................................................................242
10.4.3 Entwicklung.........................................................................243
10.4.4 Pilot.....................................................................................243
10.4.5 Roll-out................................................................................244
11 Veränderungsprozesse managen.....................................................245
11.1 Hürden bei der Umsetzung von Verbesserungen.......................245
11.2 Vorgehensweise zur Umsetzung von Veränderungen................249