Table Of ContentPROZESS ANALYTISCHE TECHNOLOGIEN „PAT“
ZUR OPTIMIERUNG VON
WIRBELSCHICHTGRANULATIONSPROZESSEN
Dissertation zur Erlangung des Grades
"Doktor der Naturwissenschaften"
im Promotionsfach Pharmazie
am Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften
der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
Andrea Hartung
geb. in Hildburghausen
Mainz 2011
D77 (Mainzer Dissertation)
1. Berichterstatter:
2. Berichterstatter:
Tag der mündlichen Prüfung: 16. 09. 2011
Von dem, was heute gedacht, hängt ab, was morgen gelebt wird.
(José Ortega y Gasset)
INHALT
1. EINLEITUNG ____________________________________________________________ 1
2. GRUNDLAGEN __________________________________________________________ 4
2.1. Granulierung ___________________________________________________________ 4
2.1.1. Einteilung nach Herstellungsverfahren __________________________________________________ 5
2.1.2. Bindungsmechanismen in Granulaten __________________________________________________ 7
2.1.3. Prinzip des Granulatwachstums _______________________________________________________ 9
2.2. Das Wirbelschicht- Verfahrensprinzip ______________________________________ 12
2.2.1. Phasen der Wirbelschichtgranulierung ________________________________________________15
2.2.2. Grundlagen zur Enthalpie im Wirbelschichtprozess ______________________________________18
2.2.3. Einflussfaktoren bei der Wirbelschichtgranulierung ______________________________________20
2.3. Granulateigenschaften __________________________________________________ 21
2.3.1. Produktfeuchte und Bedeutung der Restfeuchte ________________________________________21
2.3.2. Partikelgrößenanalyse ______________________________________________________________23
2.3.3. Dichtebestimmung von Schüttgütern _________________________________________________24
2.3.4. Fließeigenschaften von Schüttgütern __________________________________________________25
2.4. Prozess Analytische Technologie __________________________________________ 27
2.4.1. PAT in der pharmazeutischen Industrie ________________________________________________27
2.4.2. PAT- Werkzeuge __________________________________________________________________29
2.4.3. Analysentechniken: In-line, On-line, At-line, Off-line _____________________________________33
2.5. Statistische Versuchsplanung _____________________________________________ 34
2.5.1. Faktorielle Versuchpläne____________________________________________________________35
2.6. Tablettierung __________________________________________________________ 36
2.6.1. Einschätzung der Tablettenqualität ___________________________________________________36
2.6.2. Einstellen des Pressdrucks __________________________________________________________37
2.6.3. Tabletteneigenschaften ____________________________________________________________38
3. ZIELE DER ARBEIT ______________________________________________________ 39
4. EXPERIMENTELLER TEIL __________________________________________________ 42
4.1. Verwendete Wirkstoffe und Hilfsstoffe _____________________________________ 42
4.2. Beschreibung der Anlagen und Geräte _____________________________________ 47
4.2.1. Laborwirbelschichtanlage Unilab _____________________________________________________47
4.2.1.1. Prozessgasverteilerboden Diskjet _____________________________________________________50
4.2.1.2. Dreistoff- Sprühdüse _______________________________________________________________51
4.2.1.3. Beurteilung der Tröpfchengröße ______________________________________________________53
4.2.2. Instrumentierung der Wirbelschichtanlage _____________________________________________54
4.2.2.1. Anforderungen an Sensoren _________________________________________________________54
4.2.3. Rundläufer- Tablettenpresse ________________________________________________________57
4.2.4. Grundlagen der NIR- Spektroskopie ___________________________________________________59
4.2.5. In-line Partikelgrößenmessung _______________________________________________________62
I
INHALT
5. ERGEBNISSE UND DISKUSSION ____________________________________________ 64
5.1. Charakterisierung von Enalapril ___________________________________________ 64
5.1.1. Eigenschaften ____________________________________________________________________64
5.1.2. Kontaktwinkelmessung _____________________________________________________________66
5.1.3. Enalapril Formulierung _____________________________________________________________73
5.2. Charakterisierung von Metformin _________________________________________ 75
5.2.1. Eigenschaften ____________________________________________________________________75
5.2.2. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen verschiedener Metforminqualitäten _____________76
5.2.3. Metformin Formulierung ___________________________________________________________79
5.3. Kalibrierung des NIR Spektrometer ________________________________________ 80
5.3.1. Prinzip der Karl Fischer Titration______________________________________________________80
5.3.2. Titration der Metformin Formulierung_________________________________________________81
5.3.3. Titration der Enalapril Formulierung __________________________________________________85
5.3.4. Regressionsmodelle für die quantitative Spektroskopie ___________________________________88
5.3.4.1. Regressionsmodell Metformin _______________________________________________________92
5.3.4.2. Regressionsmodell Enalapril _________________________________________________________96
5.4. Analyse der kritischen Einflussgrößen der Wirbelschichtgranulierung ___________ 101
5.4.1. Einfluss der Zuluftmenge _________________________________________________________ 101
5.4.2. Einfluss der Zulufttemperatur ______________________________________________________ 103
5.4.3. Einfluss der Sprührate ____________________________________________________________ 103
5.4.4. Einfluss des Volumenstroms der Sprühluft____________________________________________ 104
5.4.4.1. Bedeutung der MassRatio _________________________________________________________ 104
5.4.5. Einfluss des Mikroklimadrucks _____________________________________________________ 106
5.5. Statistische Versuchsplanung für die Granulierung von Enalapril _______________ 107
5.5.1. Erstellung des statistischen Modells_________________________________________________ 107
5.5.2. Auswertung des statistischen Modells _______________________________________________ 113
5.5.2.1. Korngrößenverteilungen D10, D50 und D90 __________________________________________ 113
5.5.2.2. Restfeuchte der Granulate und Maximalfeuchtigkeit während der Granulierung _____________ 127
5.5.2.3. Schütt- und Stampfdichte _________________________________________________________ 136
5.5.2.4. Zusammenfassung ______________________________________________________________ 147
5.6. Statistische Versuchsplanung für die Tablettierung der Enalapril Granulate ______ 148
5.6.1. Auswertung des statistischen Modells _______________________________________________ 151
5.6.2. Optimierung der Granulationsbedingungen anhand gewünschter Tabletten-Eigenschaften ____ 155
5.6.3. Überprüfung der optimalen Granulationsbedingungen anhand von Inline- Parametern _______ 158
5.7. Einfluss des Feuchteprofils bei der Granulierung von Enalapril _________________ 162
5.7.1. Herstellung von Granulaten mit unterschiedlichen Feuchteprofilen _______________________ 162
5.7.2. Einfluss des Maximalfeuchte während der Granulierung ________________________________ 171
5.7.3. Kontrollversuche ohne Wirkstoff ___________________________________________________ 173
5.7.4. Kontrollversuche mit Wirkstoff in Vorlage ____________________________________________ 176
5.7.5. Zusammenfassung _______________________________________________________________ 179
II
INHALT
5.8. Implementierung von Störgrößen bei der Granulierung von Enalapril ___________ 180
5.8.1. Einfluss der Störgrößen auf das Feuchteprofil der Granulierung __________________________ 180
5.8.2. Einfluss der Störgrößen auf die Partikelgrößenverteilung der Granulate ____________________ 187
5.8.3. Einfluss der Störgrößen auf die Bruchfestigkeit der Tabletten ____________________________ 189
5.8.4. Nachregelung der Störgrößen _____________________________________________________ 192
5.8.4.1. Nachregelung der Störgröße „vordere Düse fällt aus“___________________________________ 192
5.8.4.2. Nachregelung der Störgröße „Zuluftbefeuchtung fällt aus“ ______________________________ 198
5.8.5. Schlussfolgerung: Bewertung der nachgeregelten Prozessparameter nach ihrer Effizienz ______ 203
5.9. Statistische Versuchsplanung für die Granulierung von Metformin _____________ 205
5.9.1. Erstellung des statistischen Modells_________________________________________________ 205
5.9.2. Auswertung des statistischen Modells _______________________________________________ 211
5.9.2.1. Partikelgrößenverteilungen D10, D50 und D90 ________________________________________ 211
5.9.2.2. Restfeuchte der Granulate und Maximalfeuchte während der Granulierung _________________ 221
5.9.2.3. Schütt- und Stampfdichte _________________________________________________________ 227
5.9.2.4. Fließeigenschaften ______________________________________________________________ 232
5.9.2.5. Zusammenfassung ______________________________________________________________ 236
5.10. Implementierung von Störgrößen bei der Granulierung von Metformin _________ 238
5.10.1. Einfluss der Störgrößen auf das Feuchteprofil der Granulierung __________________________ 238
5.10.2. Einfluss der Störgrößen auf die Partikelgrößenverteilung der Granulate ____________________ 242
5.10.3. Einfluss der Störgrößen auf die Bruchfestigkeit der Tabletten ____________________________ 244
5.10.4. Nachregelung der Störgrößen _____________________________________________________ 247
5.10.4.1. Nachregelung der Störgröße „vordere Düse fällt aus“ _________________________________ 247
5.10.4.2. Nachregelung der Störgröße „Zuluftbefeuchtung fällt aus“ ____________________________ 253
5.10.5. Schlussfolgerung: Bewertung der nachgeregelten Prozessparameter nach ihrer Effizienz ______ 258
6. ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT ________________________________________ 260
7. SUMMARY ___________________________________________________________ 263
8. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS _____________________________________________ 266
9. LITERATURVERZEICHNIS ________________________________________________ 268
III
INHALT
IV
Description:Optimierung der Granulationsbedingungen anhand gewünschter durch die glatte Oberflächenstruktur leicht aneinander vorbeigleiten können.