Table Of Content10
19.Jahrgang • Oktober 2013
ISSN 1617-5077 • www.oemus.com • Preis: €6,50 | sFr 10,– zzgl. MwSt.
0
1
3
1
0
2
er
b
o
kt
O
S •
XI
A
R
P
T
AF
H
C
S
T
R
WI
T
Z
R
A
N
H
A
P Z
W
Z
Prothetik von konventionell
bis digital
ab Seite 58
Wirtschaft | Recht |
Anstellungsverhältnis Früher Risiko – heute
oder Partnerschaft ohne Chance: Vorher-Nachher-
Kapital? Fotos
ab Seite 16 ab Seite 38
Entschärft im Geschmack.
Stark in der Wirkung.
LISTERINE® ZEROTM
(cid:116)(cid:1)(cid:56)(cid:70)(cid:79)(cid:74)(cid:72)(cid:70)(cid:83)(cid:1)(cid:74)(cid:79)(cid:85)(cid:70)(cid:79)(cid:84)(cid:74)(cid:87)(cid:1)(cid:74)(cid:78)(cid:1)(cid:40)(cid:70)(cid:84)(cid:68)(cid:73)(cid:78)(cid:66)(cid:68)(cid:76)
(cid:116)(cid:1)(cid:48)(cid:73)(cid:79)(cid:70)(cid:1)(cid:34)(cid:77)(cid:76)(cid:80)(cid:73)(cid:80)(cid:77)
( )
(cid:116)(cid:1)(cid:46)(cid:74)(cid:85)(cid:1)(cid:73)(cid:80)(cid:73)(cid:70)(cid:78)(cid:1)(cid:39)(cid:77)(cid:86)(cid:80)(cid:83)(cid:74)(cid:69)(cid:72)(cid:70)(cid:73)(cid:66)(cid:77)(cid:85)(cid:1)(cid:19)(cid:19)(cid:17)(cid:1)(cid:81)(cid:81)(cid:78)(cid:1) (cid:17)(cid:13)(cid:17)(cid:22)(cid:1)(cid:6)(cid:1)(cid:47)(cid:66)(cid:39)
(cid:116)(cid:1)(cid:1)(cid:45)(cid:74)(cid:84)(cid:85)(cid:70)(cid:83)(cid:74)(cid:79)(cid:70)®(cid:1)(cid:59)(cid:70)(cid:83)(cid:80)(cid:53)(cid:46)(cid:1)(cid:87)(cid:70)(cid:83)(cid:70)(cid:74)(cid:79)(cid:85)(cid:1)(cid:69)(cid:74)(cid:70)(cid:1)(cid:66)(cid:79)(cid:85)(cid:74)(cid:67)(cid:66)(cid:76)(cid:85)(cid:70)(cid:83)(cid:74)(cid:70)(cid:77)(cid:77)(cid:70)(cid:1)
(cid:38)(cid:71)(cid:71)(cid:70)(cid:76)(cid:85)(cid:74)(cid:87)(cid:74)(cid:85)(cid:202)(cid:85)(cid:1)(cid:69)(cid:70)(cid:83)(cid:1)(cid:202)(cid:85)(cid:73)(cid:70)(cid:83)(cid:74)(cid:84)(cid:68)(cid:73)(cid:70)(cid:79)(cid:1)(cid:189)(cid:77)(cid:70)(cid:1)(cid:74)(cid:79)(cid:1)(cid:79)(cid:70)(cid:86)(cid:70)(cid:83)(cid:1)(cid:1)
(cid:39)(cid:80)(cid:83)(cid:78)(cid:86)(cid:77)(cid:74)(cid:70)(cid:83)(cid:86)(cid:79)(cid:72)(cid:15)
www.listerine.de
11330033550055__FFAAZZ__LLiisstteerriinnee__ZZeerroo__221100xx229977__DDEE__XX33__IISSOO__VV22..ppddff 11 1133..0099..1133 1100::4499
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis Editorial
Prothetik –
von konventionell
bis digital
Christian Berger
Präsident des BDIZ EDI (Bundesverband der implantologisch tätigen
Zahnärzte in Europa/European Association of Dental Implantologists)
Die konventionelle Prothetik ist auf Kongressen kaum noch tik. In der Implantologie spielt seit Jahren der Begriff des
ein strittiges Thema. Umso mehr stehen dort digitale Ver- „Backward Planning“ eine große Rolle und bei diesen drei-
fahren und Implantatprothetik auf dem Programm. dimensionalen Planungen späterer Behandlungsergebnisse
Vorauszuschicken ist, dass moderne Verfahren fehlendes am Computer ist die digitale Abformung und Versorgung mit-
Können und mangelnde Erfahrung nicht ausgleichen kön- tels digitaler Verfahren natürlich besonders geeignet. Fabrik-
nen. Klar ausgedrückt: Wer konventionelle Abformungen gefertigte Abutments mit bekannter Geometrie können digi-
nicht so durchführen kann, dass Zahntechniker auf den tal erfasst, überprüft und dann passgenau versorgt werden.
Modellen exakt passende Inlays, Kronen und Brücken an- Prothetik auf Implantaten spielt in den Zahnarztpraxen eine
fertigen können, der wird auch Mühe haben, die nach seinen immer wichtigere Rolle. Das betrifft in immer größerem
digitalen Scans fabrizierten Versorgungen passgenau einzu- Maße auch Zahnarztpraxen, in denen nicht implantiert
gliedern. So bleibt beispielsweise das zeitaufwendige Legen wird. Während die Implantatchirurgie zu den fortbildungs-
von Fäden auch bei den intraoralen Scansystemen ein we- intensivsten Bereichen in der Zahnmedizin gehört, ist die
sentlicher Schritt, um die Präparationsgrenze präzise abzu- Implantatprothetik kein Hexenwerk und kann in jeder Pra-
bilden. Konventionelle Abformungen und gegossene Res- xis nach entsprechender Fortbildung umgesetzt werden. Sie
taurationen haben ihre materialimmanenten Limitationen. erfordert allerdings einen interdisziplinären Ansatz: Zahn-
Während gut ausgebildete Zahntechniker kurzspannige Brü- techniker, Helferinnen, Chirurgen und Prothetiker müssen
cken sehr exakt anfertigen können, bilden Expansion und zusammenarbeiten, wenn optimale Ergebnisse erzielt wer-
Kontraktion von Gips und Einbettmasse beim Metallguss den sollen. Dabei gelten nach wie vor die Grundsätze der
natürliche Grenzen der Passgenauigkeit vor allem bei weit- „normalen“ Prothetik. Die Implantatprothetik ist also her-
spannigen Versorgungen. Bei Versorgungen „von Ohr zu Ohr“ vorragend geeignet, Nichtimplantologen an die Versor-
haben aber auch digital gewonnene Daten durch Überla- gung mit Implantaten und an digitale Zahnmedizin heran-
gerungsfehler der Einzelaufnahmen durchaus Grenzen der zuführen.
Passgenauigkeit.
Wenn nun wie bei der Bearbeitung von Zirkondioxid der
Zahnersatz ohnehin digital angefertigt werden muss, dann
liegt es nahe, den digitalen Workflow bis in die Mundhöhle
auszudehnen und mit einem Intraoralscanner „abzuformen“.
Neben dem Zeitaufwand und der behandlersensitiven Tech-
nik kommen die (noch) hohen Investitionskosten von circa
30.000 EUR hinzu. Damit „lohnt“ sich der Intraoralscanner Infos zum Autor
nur für (sehr) große Praxen mit zahlreichen digitalen Ab-
formungen, die dann auch zu viel Erfahrung und Routine Christian Berger
des Behandlers mit dieser Technik führen sollen. Präsident des BDIZ EDI (Bundesverband der implantolo-
Ideal für digitale Abformungen sind natürlich präfabrizierte gisch tätigen Zahnärzte in Europa/European Association
„Zahnstümpfe“ und damit sind wir bei der Implantatprothe- of Dental Implantologists)
3
ZWP 10/2013
Inhalt ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis
Politik Zahnmedizin
6 Statement Nr. 8 54 Fokus
Wirtschaft Prothetik von konventionell bis digital
8 Fokus 58 Der ältere Mensch – die navigierte Chirurgie
66 Materialvielfalt verlangt hohe Werkstoffkompetenz
Praxismanagement
72 Materialoptimierung für stressfreie Abformungen
12 Teil 3: „Facebook ist unverzichtbar“ 76 Präzise Funktion per Intraoralscanner
16 Anstellungsverhältnis oder Partnerschaft ohne Kapital? 80 „Innovativ, biokompatibel und röntgendurchlässig“
20 Praxisnachwuchs über soziale Netzwerke sichern 82 „Computer kennen keine Kompromisse!“
24 Das größte Kapital? Die eigene Arbeitskraft!
84 Zur Anwendung kalten Plasmas in der Prothetik
28 Wie und wo? Patientenbindung online
30 Gut beraten bei Praxisabgabe und -übernahme Praxis
34 Praxisimage online –Nach den Sternen greifen
88 Produkte
36 Sinnvoll beraten statt einfach verkaufen
100 Effektiver Schutz durch Composite-Coating
102 Zahnheilkunde – ein risikoreiches Behandlungsfeld
Recht
110 Klein aber fein –Das Minilabor in der Zahnarztpraxis
38 Früher Risiko –heute Chance: Vorher-Nachher-Fotos
112 Inhalative Sedierung – ein (ent-)spannendes Thema
114 Praxis hier, Telefonie dort
Psychologie
42 Die Krux mit den Verneinungen
Dentalwelt
116 Fokus
Tipps
122 Lachgassedierung – Spezialist aus Überzeugung
44 „GKV einfach schlau!“
126 Power und Pasten „made in Germany“
46 Prothetische Leistungen Teil F GOZ
128 „Wie läufts, Papa? Kommst du voran?“
48 Gegen Honorarverluste – Einflussmöglichkeiten
auf §12 der GOZ
Rubriken
50 3.000 EUR Fördermittel für jede Praxis
bis zum 31.12.2013 gesichert 3 Editorial
52 Was Stiftungen gut tut … 130 Impressum/Inserenten
ANZEIGE
Beilagenhinweis
In dieser Ausgabe der ZWP Zahnarzt Wirtschaft
Praxis befindet sich das ZWP spezial Knochen-
und Geweberegeneration.
Innovative Unser besonderes Angebot: dentakraft
Technik Adelheidstr. 22
65185
Beratung
Wiesbaden
Montage Tel. 0611-
375550
Service
Mobil 0177-
4445566
Digitales Röntgenpaket dentakraft@
BFFeaOscYuh cd2he8e nvnt oaSlmi-e S 1üu1dn.w-s1:e2s.t1(cid:135) (cid:3)0(cid:47).(cid:72)(cid:76)(cid:70)(cid:135)(cid:75)(cid:135)(cid:3)(cid:3)(cid:87)(cid:43)(cid:50)(cid:3)(cid:93)(cid:82)(cid:83)(cid:88)(cid:70)(cid:87)(cid:3)(cid:76)(cid:75)(cid:83)(cid:82)(cid:84)R(cid:82)(cid:81)(cid:88)(cid:86)(cid:68)o(cid:68)(cid:76)(cid:79)P(cid:87)(cid:3)t(cid:79)(cid:76)(cid:79)(cid:76)oa(cid:82)(cid:72)I(cid:87)n(cid:68)n(cid:76)(cid:81)g(cid:70)(cid:87)o(cid:76)tr(cid:76)(cid:75)(cid:72)r(cid:89)ra(cid:87)(cid:85)aa(cid:72)(cid:3)(cid:72)pm(cid:68)(cid:86)o(cid:81)(cid:88)h(cid:3)r(cid:71)(cid:71)a(cid:73) as(cid:85)(cid:72)(cid:76)E(cid:74)(cid:129)yl(cid:85)v(cid:76)e(cid:3)(cid:86)s(cid:87)(cid:44)o(cid:68)(cid:87)t(cid:81)r(cid:69)e(cid:79) (cid:87)(cid:72)mS(cid:68)D(cid:85)(cid:86)(cid:68)(cid:85)e(cid:82)n(cid:85)(cid:68)sK(cid:135)(cid:46)(cid:135)(cid:79)o(cid:16)(cid:3)(cid:3)(cid:79)(cid:56)(cid:48)(cid:54)l(cid:72)re(cid:72)(cid:81)(cid:76) (cid:82)(cid:81)Vi(cid:81)(cid:76)(cid:71)n(cid:89)(cid:69)(cid:86)i(cid:72)(cid:72)(cid:76)rd(cid:82)(cid:79)(cid:85)(cid:85)ö(cid:71)(cid:85)e(cid:86)(cid:81)(cid:3)(cid:85)n(cid:72)(cid:135)(cid:72)o(cid:124)(cid:3)t(cid:79)(cid:86)(cid:36)(cid:81)(cid:79)gg(cid:3)(cid:3)(cid:72)(cid:87)(cid:78)re(cid:74)(cid:76)(cid:87)a(cid:81)(cid:76)(cid:72)n(cid:89)p(cid:86)(cid:81) (cid:72)(cid:72)Eh(cid:86)(cid:3)(cid:87)(cid:41)(cid:92)n(cid:93)(cid:79)(cid:86)(cid:69)(cid:108)d(cid:87)(cid:68)(cid:70)(cid:72)o(cid:85)(cid:75)(cid:80)s(cid:72)-(cid:3)(cid:21)A(cid:19)C(cid:91)P(cid:22)(cid:19)(cid:80)(cid:80) tw-ownwli.ndee.ndteakraft.de
Gesamtpreis: 21.900 Euro(cid:3)(cid:93)(cid:93)(cid:74)(cid:79)(cid:17)(cid:3)(cid:20)(cid:28)(cid:8)(cid:3)(cid:48)(cid:72)(cid:75)(cid:85)(cid:90)(cid:72)(cid:85)(cid:87)(cid:86)(cid:87)(cid:72)(cid:88)(cid:72)(cid:85)
4
ZWP 10/2013
Kleiner. Leichter. Perfekte Balance.
Mit der Instrumentenserie Ti-Max nano verfolgt NSK konsequent
seine Philosophie der ergonomischen Verbesserung von dentalen
Winkelstücken weiter.
Erreicht wird dieses Ziel durch eine 10-prozentige Verkürzung der
Instrumente, die sich ebenfalls in einer Gewichtsreduzierung im
selben Maße bemerkbar macht. So wird, zum Beispiel in
Kombination mit den kurzen NSK Mikromotoren der neuesten
Generation, ein Handling erzielt, das jenem von Turbinen in nichts
nachsteht.
Denn durch das neue Design verlagert sich der Schwerpunkt der
Kombination aus Instrument und Mikromotor in die ideale Position
und gibt dem Anwender gleichsam das Gefühl, als sei das
Instrument die natürliche Verlängerung seiner Hand.
12 18 24 36 Mon.
GARANTIE NSK
• 10% kürzer
• 10% leichter
• außerordentlich langlebig
• grazile Abmessungen im Kopf- und Halsbereich
• samtweicher Lauf
• integrierter Mikrofilter
• Glasstab-Lichtleiter
Perfekte Balance
nano Winkelstück & nano Motor
nano95LS Die signifikante Längen- und Gewichtsreduzierung
Licht-Winkelstück verlagert den Schwerpunkt in eine optimale
1:5 Übersetzung Position. Dadurch verringert sich die Ermüdung
Vierfach-Spraykühlung während der Behandlung in demselben Maße, wie
Keramikkugellager sich die Beweglichkeit erhöht.
REF: C1099
Weitere Instrumente der nano series:
nanoSG20LS
Licht-Chirurgiewinkelstück
20:1 Untersetzung
Externe und interne Kühlung
REF: C1103
nano25LS nano65LS
Licht-Winkelstück Licht-Handstück
1:1 Übertragung nano15LS 1:1 Übertragung
Einfach-Spraykühlung Licht-Winkelstück Einfach-Spraykühlung
REF: C1100 4:1 Untersetzung REF: H1048
Einfach-Spraykühlung
REF: C1101
TEL.: +49 (0)6196 77606-0 FAX: +49 (0)6196 77606-29
E-MAIL: [email protected] WEB: www.nsk-europe.de
NNSSKK__TTiiMMaaxxNNaannoo__AA44__ZZWWPP11001133..ppddff 11 2233..0099..1133 1188::0055
Politik Statement
Nr. 8
Brauchbare Konzepte für
eine Gesellschaft im Wandel
Statement
Dr. Andreas Wagner
Präsident der LandeszahnärztekammerThüringen
Dr. Andreas Wagner
Infos zum Autor
Grundsätzlich können bei allen Altersgruppenunserer Pa- erhebliche Defizite feststellen. Der prothetische Versor-
tienten die prothetischen Behandlungskonzepte angewen- gungsgrad – ein quantitatives Maß der prothetischen Ver-
det werden. Natürlich gibt es physisch, psychisch und auch sorgungsleistung – ist laut einer Übersicht aktueller Stu-
materiell gut ausgestattete ältere Bürger mit hohen Ansprü- dien durch das IDZ vom März 2012 besonders niedrig bei
chen an eine moderne Zahnmedizin. Es gibt aber auch eine stationär Pflegebedürftigen. Zahnverlust und insuffizienter
große Gruppe älterer und alter Menschen, deren Erwartungs- Zahnersatz führen zu einer ungenügenden Kaufähigkeit und
haltung gegenüber Zahnersatz sich auf ein elementares Maß damitzuMangelernährung.
an Kaufunktion und Physiognomie beschränkt. Deren Mög- Die von den standespolitischen Bundesorganisationen fest-
lichkeit und Bereitschaft zur Finanzierung aufwendiger gestellte strukturelle Lücke im zahnmedizinischen Leis-
Therapieformen ist begrenzt. Zusätzlich gibt es die wach- tungskatalog der GKV betrifft den Behandlungsbedarf für
sende Gruppe der multimorbiden und pflegebedürftigen Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen. Diese
Patienten, die vor allem einen funktionellen Zahnersatz können eine Zahnarztpraxis meist nicht ohne Hilfe auf-
benötigen, damit ihre Ernährung – als ein verbliebener Rest suchen, können Mundhygiene nicht eigenverantwortlich be-
Lebensqualität–gewährleistetist. treibenundkönnenbeiderBehandlungnichtkooperieren.
Die prothetischen Behandlungskonzepte, die wir bei unse- Deshalb wurde das bekannte zahnärztliche Versorgungs-
ren Patienten in der Praxis alltäglich anwenden, müssen wir konzept „Mundgesundheit trotz Handicap und hohem Alter“
deshalbfürPatientenmitHandicapmodifizieren. erarbeitet und schon teilweise von der Politik umgesetzt. Die
Zahnersatz mit einem hohen klinischen und technischen Auf- Rahmenbedingungen für eine aufsuchende Betreuung durch
wand sowie mit höchstem Anspruch an Ästhetik und Funk- den Zahnarzt wurden zwar verbessert, doch blieb der spe-
tionalität spiegelt nicht die Versorgungsrealität bei diesen zielle Präventionsbedarf bei dieser Risikogruppe unberück-
Patienten wider. Hier rücken andere Kriterien, wie Therapie- sichtigt. Auch, was die zukünftige Versorgung mit Zahnersatz
fähigkeit der Patienten, Behandlungsaufwand, Handhabbar- bei diesen Patienten angeht, fehlt es bisher an einer Aussage.
keit und Hygienefähigkeit des Zahnersatzes, Erweiterungs- Das Festzuschuss-System beim Zahnersatz sollte unter Be-
fähigkeitundHaltbarkeit,indenVordergrund. rücksichtigung der sehr individuellen Behandlungsplanung
Exemplarisch können sich Fragen stellen: Kann durch die und der prognostischen Einflussfaktoren bei Patienten mit
Stabilisierung einer Prämolarenokklusion mit Kronen und Handicap diskutiert werden. Stellt die Definition der befund-
Brücken ein abnehmbarer Zahnersatz langfristig vermie- bezogenen Regelversorgung als Mindeststandard auch für
den werden? Ist nicht bei herausnehmbarem Zahnersatz die pflegebedürftige Patienten eine sozialverträgliche Lösung
Gussklammer-verankerte Teilprothese in vielen Fällen eine dar oder sollte für diese vulnerable Patientengruppe der
funktionell ausreichende Ersatzform? Werden Minimalkon- Zugang zu adäquatem Zahnersatz neu festgelegt werden?
zepte der Implantatprothetik wie die Stabilisierung einer Dabei spielt das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen
unteren Vollprothese durch ein oder zwei Implantate zukünf- einer Therapie für die Patienten und die Gesellschaft eine
tiggrößereBedeutungerlangen? wesentliche Rolle. Aus ethischen Gründen dürfen wir unsere
Die DMS IV von 2005 zeigte deutliche Polarisierungstenden- Entscheidungen aber nicht darauf reduzieren, sondern müs-
zen bei der Zahnzahl im Seniorenalter. Unter den 65- bis sen die Entscheidungsfreiheit unserer Patienten respektie-
74-Jährigen hatten Personen mit niedrigem Sozialstatus ren. Damit unsere Patienten entscheiden können, müssen
nahezu doppelt so viele Zähne verloren wie Personen mit wir Konzepte entwickeln, die ihren Ansprüchen im Alter, im
hohem Sozialstatus. Das heißt auch, dass ein vom Patien- Handicap und in einer Pflegesituation gerecht werden und
ten gewählter Zahnersatz ebenso vom sozialökonomischen auch bezahlbar sind – für sie und die Solidargemeinschaft.
Status abhängig sein wird.
Wenn wir uns den Versorgungszustand mit Zahnersatz bei Dr. Andreas Wagner
älteren pflegebedürftigen Patienten anschauen, müssen wir Präsident der Landeszahnärztekammer Thüringen
6
ZWP 10/2013
36- Klinis
Mon che
at
s
d
at
Kann Ihr Liner e
n
1
auch 2, 3 und
4 mm?
Scannen und sehen Sie
exzellente Adaptation
(cid:85)(cid:202)(cid:19)(cid:143)(cid:136)(cid:105)(cid:126)(cid:118)(cid:66)(cid:133)(cid:136)(cid:125)(cid:202)(cid:220)(cid:136)(cid:105)(cid:202)(cid:105)(cid:136)(cid:152)(cid:202)(cid:29)(cid:136)(cid:152)(cid:105)(cid:192)
(cid:85)(cid:202)(cid:12)(cid:105)(cid:152)(cid:204)(cid:136)(cid:152)(cid:105)(cid:192)(cid:195)(cid:62)(cid:204)(cid:226)(cid:202)(cid:76)(cid:136)(cid:195)(cid:202)(cid:226)(cid:213)(cid:202)(cid:123)(cid:202)(cid:147)(cid:147)
(cid:85)(cid:202)(cid:20)(cid:105)(cid:192)(cid:136)(cid:152)(cid:125)(cid:195)(cid:204)(cid:105)(cid:192)(cid:202)(cid:42)(cid:156)(cid:143)(cid:222)(cid:147)(cid:105)(cid:192)(cid:136)(cid:195)(cid:62)(cid:204)(cid:136)(cid:156)(cid:152)(cid:195)(cid:195)(cid:204)(cid:192)(cid:105)(cid:195)(cid:195)(cid:202)(cid:62)(cid:143)(cid:143)(cid:105)(cid:192)(cid:202)(cid:9)(cid:213)(cid:143)(cid:142)(cid:118)(cid:216)(cid:143)(cid:143)(cid:135)(cid:28)(cid:156)(cid:147)(cid:171)(cid:156)(cid:195)(cid:136)(cid:204)(cid:105)1
(cid:105)
(cid:125)
(cid:62)
(cid:152)(cid:118)(cid:192)
(cid:1)
(cid:213)(cid:118)(cid:202)
(cid:62)
(cid:152)(cid:202)
(cid:105)
(cid:62)(cid:204) Weitere Informationen: www.dentsply.de/SDR
(cid:12)
1(cid:202) oder DENTSPLY Service-Line 08000-735000 (gebührenfrei).
SSDDRR AAzz ddtt__AA44 22001133..ppddff 11 1166..0099..1133 1100::4422
Wirtschaft Fokus
Soziales Netzwerk:
Hälfte aller Internetnutzer bei Facebook
ab sofort im wöchentlich erscheinen-
den „Facebook-Tipp für Zahnarzt-
praxen“ Hilfestellung im Umgang mit
dem wichtigsten sozialen Netzwerk
auf www.zwp-online.info. Der nächste
Facebook-Tipp „Nur mit Fanpage – mit
der Zahnarztpraxis auf Facebook“ be-
schäftigt sich mit dem zentralen Thema
der Unternehmensseite auf Facebook.
Der nächste Workshop in Berlin findet
am 15. November 2013 auf der 30. Jah-
restagung desBDO statt.
Die Beliebtheit von sozialen Netzwer- quasi die Hälfte aller Internetnutzer Weitere Informationen stehen unter
ken ist mittlerweile unbestritten. Doch erreicht und mittlerweile quer durch www.fjellfras.com/praxismarketing
wie agieren Praxisinhaber am sinnvolls- alle Bevölkerungsgruppen relevant ist.
ten mit Facebook, dem allerorts genutz- Im Durchschnitt verbringt jeder Nutzer
ten Social-Media-Kanal? täglich 18 Minuten in dem Netzwerk
In Deutschland sind 54,2 Millionen (Quelle: welt.de/wirtschaft/webwelt,
Menschen regelmäßig online (Stand: 15.9.2013). Für Zahnarztpraxen stellt
Sander Concept GmbH
2013/Quelle: ard-zdf-onlinestudie.de). diese Situation ein unglaubliches Po- Infos zum Unternehmen
Davon sind 26 Millionen bei Facebook tenzial dar, um Patientengruppen ge-
aktiv (Stand: Juni 2013/Quelle: statista). zielt zu erreichen und langfristig zu bin- Sander Concept GmbH
Damit gehört Deutschland zu den Län- den. Das Expertenteam um Christoph Tel.: 0471 8061000
dern, in denen das soziale Netzwerk Boche und Prof. Dr. Thomas Sander gibt www.prof-sander.de
Frisch vomMEZGER
8
ZWP 10/2013
cara I-Bridge® – die verschraubte Implantatbrücke.
FFüürr aallllee
IImmppllaannttaatt--
Flexibler Einsatz: Kombinierbar mit allen markt- 20° ssyysstteemmee**!!
üblichen Implantatsystemen („New connection“). iinnkkll.. 55 JJaahhrree HHeerrsstteelllleerr--
ggaarraannttiiee
Höhere Sicherheit: Passgenaue, spannungsfreie
Brücken und geringere Gerfahr von Periimplantitis
durch Verschraubung.
Wirtschaftlicher: Ohne Abutments – weniger
Komponenten, weniger Arbeitsschritte!
Mehr Freiheit: Bei der Platzierung mit dem
patentierten bis zu 20° abwinkelbaren
Schraubenkanal bei der cara I-Bridge angled*
* Nicht für alle Implantatsysteme erhältlich.
Erleben Sie cara I-Bridge.
Mehr unter www.cara-I-Bridge.com und
www.cara-kulzer.com.
*Nur für cara I-Bridge regular.
444777999111000___CCCaaarraar__aII_--BBI-rrBiiddrggideeg__eAA_ZZA__Zaann_ggallneegddl__eccdaa_mmcalloomgg__loDDg___ZZDWW_PPZ__W2211P00_xx222199077x..pp2dd9ff7 .11indd 1 222443...000999..11.1333 11 001::455:5522
Wirtschaft Fokus
Strafprozess:
Zahnarzt wegen Intimaufnahmen
aus Umkleide mit Haftstrafe verurteilt
Seit Mitte Juli hatte sich das Amtsge- Richter Siegfried Christ in der Urteils- (ZWP online berichtete, www.zwp-
richt Gera mit voyeuristischen Video- begründung. Zudem sei der Zahnarzt online.info/de/node/52488). Den An-
aufnahmen eines Geraer Zahnarztes skrupellos vorgegangen – ohne jedes gaben zufolge sind die Frauen in den
befasst. Nun ist der 52-jährige Be- Mitgefühl für die Opfer. Auch im Pro- Videoclips in Unterwäsche oder gar
handler zu zwei Jahren und vier Mona- zess sei kein Wort der Entschuldigung nackt zu sehen. Die Staatsanwalt-
ten Haft verurteilt worden. Das Amts- über seine Lippen gekommen, monierte schaft hatte drei Jahre Haft gefordert,
gericht Gera in Thüringen sprach den Christ. Ermittler hatten auf Datenträ- die Verteidigung einen Freispruch. Das
Angeklagten in 211 Fällen schuldig. gern des Arztes knapp 7.500 Dateien Urteilistnochnichtrechtskräftig.
„Das Auge eines anderen hat in der von heimlichen Videoaufnahmen ge-
Umkleide nichts zu suchen“, betonte funden oder wiederherstellen können Quelle: dpa/ZWP online
Rentenversicherung:
Berufsunfähigkeit – eine Frage des
örtlichen Versorgungswerkes
tungsbeeinträchtigender Gesundheits-
störung außerstande ist, seine zahn-
ärztlichen Fähigkeiten auch außerhalb
der Praxistätigkeit wirtschaftlich in ir-
gendeiner Weise zu nutzen. Dieser Sat-
zungsbestimmung sei zu entnehmen,
dass Berufsunfähigkeit nur dann anzu-
nehmen ist, wenn dem Mitglied jegliche
Tätigkeit, bei der die zahnärztlichen Fä-
higkeiten genutzt werden können, ver-
sagt ist. Maßstab der Beurteilung sei
damit weder die bisherige Tätigkeit
noch die Möglichkeit, zahnärztliche Tä-
tigkeiten mit Patientenkontakt („Arbeit
am Stuhl“) auszuüben. Vielmehr müsse
sich das Mitglied auf jedwede Tätigkeit
verweisen lassen, bei der die zahnärzt-
lichen Fähigkeiten verwandt werden
können, also auch Tätigkeiten als an-
Eine aktuell bekannt gewordene Ent- ein Streitwert von 146.626,20 EUR fest- gestellter oder freiberuflicher Gutach-
scheidung des Verwaltungsgerichtes gesetzt, was ein Gesamtkostenrisiko ter etwa bei Versicherungsträgern, als
(VG) Gelsenkirchen (Urteil vom von fast 13.000,–EUR allein in der ers- Dozent im Fachkundeunterricht für
06.12.2011 – 18 K 918/11) zeigt, mit ten Instanz bedeutet. In der vorliegen- Zahnarzthelferinnen oder als freier
welchen Hürden und Kosten ein Ver- den Sache konnte sich der Zahnarzt Mitarbeiter in Forschung und Lehre.
sorgungswerkmitglied zu rechnen hat, trotz gesundheitlicher Probleme nicht
wenn er einen BU-Antrag stellt. Es vor dem VG Gelsenkirchen durchsetzen,
hängt dabei sehr davon ab, wie der Be- da er die vom Versorgungswerk aufge-
griff der Berufsunfähigkeit in der Sat- stellte Hürde der Verweisbarkeit auf
zung des jeweiligen Versorgungswerkes eine andere Tätigkeit als „am Stuhl"
definiert wird, wobei es hier deutliche nicht überspringen konnte. In der Be-
Michael Lennartz
Unterschiede gerade im Bereich der gründung machten die Gelsenkirchener Infos zum Autor
Verweisung auf andere Tätigkeiten gibt. Richter deutlich, dass nach der maß-
In dem Gelsenkirchener Urteil, bei dem geblichen Versorgungswerksatzung Kazemi &Lennartz Rechtsanwälte
der klagende Zahnarzt unterlag, wurde berufsunfähig sei, wer infolge leis- www.heilberuferecht.eu
10
ZWP 10/2013
Description:Kanal 1: Fanpage. Die oben erwähnte Fanpage ist so etwas wie eine Website auf Facebook. Hier stellt sich die Praxis dar, postet. Neuigkeiten und bietet auch die Mög- welches der Worte die meiste Energie besitzt und damit . kronen sind mittels einer Stegkonstruktion verbunden und die Steg-.