Table Of ContentE. Stein 
Proktologie 
Lehrbuch und Atlas 
Zweite, vollstandig iiberarbeitete und 
erweiterte Auflage 
Mit 332 iiberwiegend farbigen Abbildungen 
in 768 Einzeldarstellungen und 51 Tabellen 
Springer-Verlag  Berlin  Heidelberg  New York 
London  Paris  Tokyo  Hong Kong
Dr. med. Ernst Stein 
Arzt fUr Oermatologie - Allergologie 
Theaterplatz 6, 0-6700 Ludwigshafen 
ISBN-13: 978-3-642-97194-5  e-ISBN-13: 978-3-642-97193-8 
DOl: 10.1007/978-3-642-97193-8 
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek 
Stein, Ernst: Proktologie: Lehrbuch und Atlas/E. Stein. 2., vollst. iiberarb. u. erw. Aufl. -
Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong: Springer, 1990 
ISBN-13: 978-3-642-97194-5 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbeson 
dere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbil 
dungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervielfiHtigung 
auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, 
auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses 
Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der ge 
setzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland 
vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatz 
lich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des 
Urheberrechtsgesetzes. 
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1986, 1990 
Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1990 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in 
dies em Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annah-
me, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung 
als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirfen. 
Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsfor 
men kann vom Verlag keine Gewahr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen 
vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre 
Richtigkeit iiberpriift werden. 
Gesamtherstellung: Appl, Wemding. 2127/3140-543210 
Gedruckt auf saurefreiem Papier
Vorwort zur 2. Auflage 
Unmittelbar nach Erscheinen der 1. Auflage wurde die Heraus 
gabe einer unveranderten Zwischenauflage erforderlich. Gleich 
zeitig mit der nun vorliegenden 2. Auflage sind eine englische 
und eine japanische Ausgabe in Vorbereitung. 
Das Buch wurde vollstandig fiberarbeitet, dabei in wesentlichen 
Teilen (z. B. mesenchymale Tumoren) neu gestaltet und den 
praktischen Bedfirfnissen noch mehr angepaBt. Hinzugekom 
men sind Kapitel bzw. Kommentare fiber Defakographie, ano 
rektale Manometrie und Elektromyographie, flexible Rektosig 
moidoskopie, Sonographie, AIDS, Kaposi-Sarkome, Kollagen 
Kolitis, viszerale Leishmaniasis, Cryptosporidium-Arten, Bla 
stocystis hominis, Descending-Perineum-Syndrom, Rektozele, 
Glukagonom-Syndrom, Cronkhite-Canada Syndrom, Histiozy 
tosis X, Syringocystadenoma papilliferum, Windeldermatitis, 
Intertrigo, Baboon-Syndrom, fixes Arzneimittelexanthem, 
Skleromyxodem Arndt-Gottron, Nonpolyposis cancer family 
syndrome, Torre-Muir-Syndrom, "back-wash" -Ileitis, White 
sponge nevus und Diversion Colitis. 
Alles, was maBgebend und richtungsweisend zu sein schien, 
fand Beachtung, wobei auch samtliche Hinweise und Anregun 
gen sorgfaltig gepruft und nach Moglichkeit berucksichtigt wur 
den; auf die Wiedergabe oft allzu schnell sich andemder hypo 
thetischer Meinungen und Deutungen wurde jedoch wieder 
weitgehend verzichtet. 
Das Buch wendet sich besonders auch an den Aligemeinmedizi 
ner, der bei der wachs end en Ffille des wissenschaftlichen 
Schrifttums auch fUr das Fach Proktologie einen moglichst um 
fassenden Wegweiser zur raschen Orientierung benotigt. 
Wer sich fiber das ein oder andere oft bewuBt kurz behandelte 
Gebiet eingehender informieren mochte, sei auf die jeweils an 
gegebenen aktualisierten Literaturverzeichnisse verwiesen. 
Zur weiteren Verbesserung der Illustration konnten 178 neue 
Abbildungen hinzugefUgt und einige weniger gute ausgewech 
selt werden. 
Ludwigshafen/Rhein, Januar 1990  Ernst Stein
Vorwort zur 1. Auflage 
Die rasche Weiterentwicklung aller Bereiche der Medizin, ins 
besondere jedoch unsere zunehmende Kenntnis von den oft 
vielschichtigen und fachiibergreifenden Zusammenhangen 
vieler Krankheitsbilder, haben zwangsHiufig auch zu einer Aus 
weitung des Faches Proktologie gefiihrt. 
Dieses Gebiet kann heute, weniger denn je, als Domane eines 
bestimmten Fachbereiches der Medizin verstanden werden, 
allein schon deshalb nicht, wei! ein GroBteil der heute zur 
Proktologie zahlenden Krankheitsbilder nur fachiibergreifend 
erfaBbar ist. 
Die Proktologie muB vielmehr den Anspruch erheben, als ein 
eigenstandiges Fach definiert zu werden, das mehr oder weni 
ger gewichtig die Subdisziplinen gastroenForologische bzw. 
endoskopische Chirurgie, Innere Medizin, Dermatologie bzw. 
A1lergologie und Mikrobiologie, Mykologie, Histo-Pathologie, 
Urologie und Parasitologie umfaBt. 
Viele fruher als unheilbar geltende Krankheiten konnen heute, 
dank der Entdeckung hochwirksamer Medikamente, neuer 
Operationsmethoden und weiterer therapeutischer Errungen 
schaften der modernen Medizin, langzeitig gebessert oder ge 
heilt werden. Voraussetzung ist jedoch stets die exakte, mog 
lichst fruhzeitige Diagnosestellung. 
Vergegenwartigt man sich die moglichen Folgen einer kritik 
losen Langzeittherapie symptomatischer Hauterscheinungen im 
Perianalbereich, die idiopathischen Hautkrankheiten im Er 
scheinungsbild gleichen konnen oder gar die tOdliche Gefahr 
einer verzogerten Diagnosestellung eines Rektumkarzinoms 
infolge symptomatischer Behandlung vermeintlicher Hamor 
rhoiden, so wird der zunehmende Stellenwert der Diagnostik 
erkennbar. 
Ohne eine offene und vorurteilsfreie Kooperation mit den Kol 
legen anderer Fachgebiete ist heute eine verantwortungsbewuB 
te Diagnostik und Therapie in der Proktologie undenkbar. 
Fachegoismus ist hier fehl am Platze. Jeder proktologisch tatige 
Kollege sollte sich streng auf das beschranken, was er zu leisten 
vermag. Wir laufen sonst Gefahr, das Kostbarste unseres Be 
rufes zu verlieren, namlich das Vertrauen unserer Patienten. 
Die stiirmische Fortentwicklung der Medizin laBt wissenschaft 
liche Veroffentlichungen zunehmend schneller altern. Eine aus 
ufernde Publikationsflut macht es dem Einzelnen immer schwe 
rer, das Schrifttum selbst nur eines Fachbereiches zu iiberblik 
ken und Bewahrtes sowie echte Fortschritte auszuwahlen. 
Umfassendere Einautoren-Fachbiicher erscheinen demzufolge 
heute schon fast wie ein Anachronismus.
VIII  Vorwort 
Das "team-work" stellt diezeitgemaf3e Arbeitsform dar auch bei 
der Abfassung medizinischer Lehrbiicher. 
Der Autor gab sich demzufolge niemals der Illusion hin, ein so 
facettenreiches Fach wie die Proktologie auch nur annahernd 
erschopfend darstellen zu konnen. Ziel war es vielmehr, die heu 
tigen Moglichkeiten und Grenzen des Faches Proktologie er 
kennbar zu machen. 
Es wurde versucht, das Wesentliche der Atiologie, Klinik, Dia 
gnostik und Therapie der heute zur Proktologie zahlenden oder 
in dieses Fach hineinreichenden Krankheitsbilder zusammen 
zustellen und moglichst pra<eisorientiert wiederzugeben. 
Da das Buch vorwiegend didaktischen Wert haben soIl und 
bewuf3t auf detaillierte wissenschaftliche Abhandlungen ver 
zichtet wurde, blieben viele atiopathogenetische Hypothesen 
ebenso unerwahnt wie zahlreiche neue Therapievorschlage, fUr 
die noch keine nachvollziehbaren Beweismoglichkeiten be 
stehen. 
Auch auf die Beschreibung der einzelnen Operationstechniken 
wurde verzichtet. HierfUr stehen ausfiihrliche Lehr- und Hand 
biicher der Chirurgie zur VerfUgung, auf die verwiesen wird. 
Den einzelnen stets nach einheitlichem Schema gegliederten 
Kapiteln sind zur eingehenderen Information Literaturverzeich 
nisse angefiigt. 
Da der proktologisch tatige Arzt in besonderem Maf3e auf das 
Erwerben und Verarbeiten eidetisch wirksamer Eindriicke ange 
wiesen ist, wurde besonderer Wert auf eine vielseitige und farbi 
ge Bebilderung gelegt. So wurden haufig verschiedene Abbil 
dungen der gleichen Erkrankung gezeigt, urn so das charakteri 
stische Geprage des betreffenden Krankheitsbildes deutlicher 
werden zu lassen. 
Sofern dieses Buch dazu beitragt, die Proktologie als einen zu 
nehmend eigenstandiger werdenden Fachbereich der Medizin 
zu verstehen aber auch zu erkennen, daf3 eine vorbehaltlose 
interdisziplinare Zusammenarbeit auch zukiinftig eine conditio 
sine qua non bleibt, wird der vorliegende Beitrag zwar vergang 
lich, jedoch nicht ganz vergeblich gewesen sein. 
Ludwigshafen/Rhein, Marz 1986  Ernst Stein
Danksagung 
Besonderen Dank schul de ich meinem verehrten Lehrer Herrn Prof. 
Dr. med. Dr. h. c. U. W. Schnyder (Zurich) und Herrn Prof. Dr. H. F. Otto 
(Heidelberg) fUr Rat und Hilfe bei der Bewaltigung histologisch 
pathologischer Probleme. Herrn Prof. Dr. E.G.lung (Mannheim) fUr die 
kritische Durchsicht des dermatologisch-venerologischen -, Herrn Prof. 
Dr. s. c. med. Dr. h. c. H.-G. Knoch (Dresden) fUr die des chirurgischen -, 
Herrn Prof. Dr. 1. F. Riemann (Ludwigshafen/Rhein) fUr die des interni 
stischen -, Herrn Prof. Dr. H. Mehlhorn (Bochum) fUr die des parasitolo 
gischen -, Herrn Prof. Dr. F. Daschner (Freiburg/Breisgau) fUr die des 
hygienischen -, Herrn Prof. Dr. H. Birzle (Ludwigshafen/Rhein) fUr 
die des rontgendiagnostischen - und Herrn Prof. Dr. A. Landsberger (Hei 
delberg) fUr die des anatomisch-physiologischen Teils des Manuskriptes. 
Fur die Durchsicht der Kapitel "Shigellosen", "Yersiniosen", "Campylo 
bacteriosen" "Aktinomykosen" und "Tuberkulose" bedanke ich mich sehr 
bei Herrn Prof. Dr. K. P. Schaal (Bonn), fUr die uber "Verrucae vulgares", 
"Condylomata acuminata", "Bowenoide Papulose" und Morbus Bowen" 
bei Herrn Prof. Dr. G. Gross (Hamburg), fUr die uber "Manometrie und 
Elektromyographie" bei Herrn Prof. Dr. V. Wienert (Aachen), fur die uber 
das "Maligne Melanom" bei Herrn Priv. Doz. Dr. W. Tilgen (Heidelberg) 
und schliel3lich fUr die Klarung zahlreicher endoskopischer Fragen bei 
Herrn Dr. E.Zillessen (Bad Neuenahr). 
Weiterhin danke ich ganz besonders me in em derzeitigen Mitarbeiter 
Herrn Dr. G. Forch (Ludwigshafen/Rhein) fUr seine vielseitige und enga 
gierte Hilfe bei den Korrektur- und Umgestaltungsarbeiten. 
Fur viele wichtige Anregungen bedanke ich mich schliel3lich bei Herrn 
Prof. Dr. E. SchOpf (Freiburg/Breisgau) und Herrn Dr. D. Bohringer 
(Karlsruhe). 
Dem Springer-Verlag, insbesondere Herrn Dr. 1. Wieczorek, bin ich wie 
derum fUr sein stets verstandnisvolles Verhalten und die Umsicht bei der 
technischen Ausgestaltung und Erweiterung dieser Auflage sehr dankbar. 
Zahlreiche Abbildungen wurden in grol3zugiger Weise von Vertretern ver 
schiedener Fachrichtungen zur Verfugung gestellt. Den nachfolgend ge 
nannten Kollegen danke ich hierfUr ganz herzlich: 
- Priv. Doz. Dr. F. A. Bahmer, Homburg/Saar, BRD 
Abb.3.19a-c 
- Prof. Dr. V.Becker, Erlangen-Nurnberg, BRD 
Abb.16.28 
- Dr. R. S. Berardi, Des Moines, Iowa, USA 
Abb.3.44a-c 
- Prof. Dr. H. Birzle, Ludwigshafen/Rhein, BRD 
Abb.24, 25, 3.6b, 4.2a, 14.10, 14.32, 14.33, 16.21 
- Dr. D. Bohringer, Karlsruhe, BRD 
Abb.17b 
- Dr. H. B. Carstens, Louisville, Kentucky, USA 
Abb.14.23,14.24 
- Dr. L. Corey, Seattle, USA 
Abb.2.30 
- Prof. Dr. A. E. Daccach, Guayaquil, Ecuador 
Abb. 2.27 e, 3.47, 14.21
X  Danksagung 
- Prof. Dr. T. C. B. Dehn, London, G. B. 
Abb. 3.25 a, b 
- Dr. U.Detmar, Miinchen, BRD 
Abb.15.19 
- Dr. W. Dietze, Ludwigshafen/Rhein, BRD 
Abb.17a, 20, 22, 23, 1.10c, e, 1.11 a, 1.12 a, 3.3g, k, 3.6c-e, 3.12d, f, 
3.13 a, 14.1 k, I, 14.26 b, c, e 
- Prof. Dr. F. Ehring, Miinster-Handorf, HRD 
Abb.15.16a-c, 15.17 
- Priv-Doz. Ch. Ell, Erlangen BRD 
Abb. 3.37 a, b 
- Prof. Dr. K. Ewe, Mainz, BRD 
Abb.3.5al 
- Dr. G. Di Febo, Bologna, Italien 
Abb.3.42b, c 
- Prof. Dr. G. Feifel, Homburg/Saar, BRD 
Abb.27 
- Dr. K. Fenn, Bruchsal, BRD 
Abb.8.1,15.8b 
- Priv.-Doz. Dr. H. S. Fiie13l, Miinchen, BRD 
Abb.3.3 m, n 
- Dr. F. Gabrielli, Triest, Italien 
Abb.14.34e 
- Prof. Dr. H. Gelbke, Ludwigshafen/Rhein, BRD 
Abb.l.l0b, d, 9.3a, b 
- Prof. Dr. H. R. Gelderblom, Berlin, BRD 
Abb.15.36 
- Dr. B. E. Genter, Jenkintown, Pennsylvania, USA 
Abb.3.35a-c 
- Prof. Dr. P. Gerhard, Miinchen, BRD 
Abb.3.5a, 3.6a, 8.2a, b, 14.27, 14.30a, b 
- Prof. Dr. M. Gloor, Karlsruhe, BRD 
Abb.3.36a, b 
- Dr. D. Goldmeier, London, G. B. 
Abb.2.29a 
- Dr. A. van Gompel, Leuven, Belgien 
Abb.3.33, 3.34a-c, 3.40a, b, 3.41, 3.42 a, 3.43b 
- Dr. S. E. Goodell, Washington, USA 
Abb.2.29c 
- Prof. Dr. H. Graffner, Helsingborg, Schweden 
Abb.5.2 
- Prof. Dr. W. Grill, Starnberg/See, BRD 
Abb.3.5d, 3.7a-c, 3-19d 
- Prof. Dr. G. Gross, Hamburg, BRD 
Abb.2.35 
- Prof. Dr. E.I. Grussendorf-Conen, Aachen, BRD 
Abb.2.39 
- Prof. Dr. T. Giirgen, Istambul, Tiirkei 
Abb.3.23c 
- Dr.J. Hadlich, Erfurt, DDR 
Abb.2.49b
Danksagung  XI 
- K. Hain, Reutlingen, BRD 
Abb.30, 32a-d, 33a, b, 34, 35a, b 
- Dr. B. Hammer, St. Gallen, Schweiz 
Abb. 3.5 e, et 
- Prof. Dr. K. Hasegawa, Tokyo, Japan 
Abb.3.34d, e 
- Prof. W.-P. Herrmann, Bremen, BRD 
Abb.15.20 
- Prof. Dr. C.J.Hobbs, Leds, G.B. 
Abb.9 
- Prof. Dr. O. P. Hornstein, Erlangen, BRD 
Abb.2.68 
- Dr. med. E. Hoting, Hamburg, BRD 
Abb. 2.77 a, 2.78a, b 
- Prof. Dr. E.G.Jung, Mannheim, BRD 
Abb.37, 2.27 dJ, 2.44 2.49 a, e, 2.55 d, 2.57, 3.21 hJ, i, n, 3.48 a, 15.27 a, d, 
15.28c, d, 15.29, 15.32b 
- Priv. Doz. Dr. M. Kahle, Gief3en, BRD 
Abb.14.34a 
- Dr. D. Kanto, Rio de Janeiro, Brasilien 
Abb.14.6a 
- Prof. Dr.s.c.med.Dr.h.c. H.-G. Knoch, Dresden, DDR 
Abb.1.1 a, d, f, 1.20a-c, 11.1 
- Prof. Dr. J. Koo, Edmonton, Alberta, Canada 
Abb.15.15, 15.22c, d, 15.23a, b 
- Prof. Dr. G. W. Korting, Mainz, BRD 
Abb. 2.53 b, 2.66 b 
- Prof. Dr. E. Landes, Darmstadt, BRD 
Abb.38, 2.41, 2.55b, 2.58, 2.64a, 2.66a 
- Prof. Dr. A. Landsberger u. Sohn Anselm, Heidelberg, BRD 
Abb.1, 2a, b, 3a, b, 4a, b, 5,6,7,10,13,14,19,1.16,1.18,12.1 
- Dr. B. H. Lenhard, Heidelberg, BRD 
Abb. 3.39 a, b, 15.37b, 15.40b 
- Prof. Dr. D.J.C.Levasseur, Reims, Frankreich 
Abb.3.26a, b, 3.27, 3.28 
- Dr. R. Lorenz, Munchen, BRD 
Abb.3.4b 
- Dr. Ph. van Maercke, K61n, BRD 
Abb.2.47 
- Prof. Dr. B. C. Manegold, Mannheim, BRD 
Abb.l.l b, 1.10f, 2.31 e, 2.53c, 2.74f, g, 3.3kt, 3.5dJ, 3.24d, 3.31, 9.1, 9.2, 
14.17, 14.26a, d 
- Prof. Dr. J. Mauf3, Dusseldorf, BRD 
Abb.2.60J, 02, q, 2.49f, 2.64b, c, 2.69b, 3.10b, 3.12a, b, 15.26c, 16.17 
- Prof. Dr. H. Mehlhorn, Bochum, BRD 
Abb.16.1, 16.3, 16.4a-d, 16.6a-c, 16.7a, b, 16.8a, b, 16.9a, b, 16.10, 
16.11 a, b, 16.12a, b, 16.13a-c, 16.14a-e, 16.15a-c, 16.16a-c, 16.18a, b, 
16.19b, 16.20, 16.22a-c, 16.23, 16.24, 16.25, 16.26, 16.27, 16.29 a, b, 
16.30,16.31, 16.32a, b, 16.33, 16.34, 16.35 a, b, 16.38 a, 16.39, 16.40a-c, 
16.41 a, b, 16.42 a, b, 16.43 a, b, 16.44, 16.45 a-d, 16.46a-c
XII  Danksagung 
- Prof. Dr. W. N. Meigel, Hamburg, BRD 
Abb.15.38a 
- Dr. R. Mennigen, K61n, BRD 
Abb.28,29 
- Dr. M. Merlini, Lausanne, Schweiz 
Abb.15.35e 
- Dr. S. Meryn, Wien, Osterreich 
Abb.2.67 
- Prof. Dr. R. Michalowski, Lublin, Polen 
Abb.2.60f 
- Dr. H. Mlitz, Saarbrucken, BRD 
Abb.1.2a, b, 2.75a, 3.10d, 3.12g, 3.13b, c, 3.32a, 10.1, 10.2, 14.4, 15.1 b 
- Prof. Dr. Th. Nasemann, Hamburg, BRD 
Abb.3.10a 
- Prof. Dr. H. F. Otto, Heidelberg, BRD 
Abb.3.1 a-i, 3.2a-f, 3.5b, bJ, c, 3.7d, 3.8a, b, 3.9a, b, 3.15, 3.45c, 3.46, 
3.48c, 5.4, 7.1 e, 14.2, 14.7, 14.8g, 14.9a, b, 14.13, 14.19a-c, 14.20, 14.25, 
14.29, 15.3, 15.42 
- Dr. K.-P. Peters, Erlangen, BRD 
Abb.2.6r, rJ, s, 14.26el 
- Prof. Dr. D. Petzoldt, Heidelberg, BRD 
Abb.15.25,15.28b 
- Ass. Dr. W. Pimpl, Salzburg, Osterreich 
Abb.14.12a, b, 14.14a-c, 14.15 
- Prof. Dr. M. Poll, Lubbecke/Westfalen, BRD 
Abb.14.22a-c 
- Dr. H. van Poppel, Leuven, Belgien 
Abb.15.9,15.10 
- Dr. C. Povysil, Prag, CSSR 
Abb.6.1 b 
- Prim. Doz. Dr. H. 1. Prexl, Voitsberg, Osterreich 
Abb.4.2b 
- Dr. K. Rappersberger, Wi en, Osterreich 
Abb.2.52a-d 
- Prof. Dr. 1. F. Riemann, Ludwigshafen/Rhein, BRD 
Abb.14.11, 14,16, 15.1a 
- Dr. W. G. Robertson, Santa Barbara, Kalifornien, USA 
Abb.2.76a, b 
- Dr. A. M. Rywlin, Miami Beach, Florida, USA 
Abb.6.1a 
- Prof. Dr. P. L. Samarasinghe, London, G. B. 
Abb.2.29b 
- Prof. Dr. K. P. Schaal, Bonn, BRD 
Abb.15.6, 15.11, 15.12, 15.13a, b 
- Dr. H.Schmelzer, Munchen, BRD 
Abb.26 
- Prof. Dr. med. Dr. h. c. U. W. Schnyder, Zurich, Schweiz 
Abb.36, 2.3 a, b, 2.5a, b, 2.8, 2.20, 2.22, 2.24 a, 2.32, 2.34a, b, 2.37 a, b, 
2.42,2.48, 2.49d, 2.50, 2.53a, 2.54, 2.56, 2.59, 2.61, 2.62a-c, 2.63, 2.65, 
2.69 a, 2.70, 2.73, 3.11 a, b, 3.20a, b, 3.38a-c, 3.49 a, b, 15.5a, b, 15.26a, 
15.31, 15.32a, 15.33, 15.34a, 15.35a, c