Table Of ContentBenedikt Strobel
Proklos, Tria opuscula
Commentaria in Aristotelem Graeca
et Byzantina
Quellen und Studien
Herausgegeben von
Dieter Harlfinger · Christof Rapp · Marwan Rashed
Diether R. Reinsch
Band 6
De Gruyter
Benedikt Strobel
Proklos, Tria opuscula
Textkritisch kommentierte Retroversion
der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke
De Gruyter
ISBN978-3-11-026625-2
e-ISBN(PDF)978-3-11-026720-4
e-ISBN(EPUB)978-3-11-039084-1
ISSN1864-4805
LibraryofCongressCataloging-in-PublicationData
ACIPcatalogrecordforthisbookhasbeenappliedforattheLibraryofCongress.
BibliographischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliographie;detailliertebibliographischeDatensindimInternet
überhttp://dnb.dnb.deabrufbar.
´2014WalterdeGruyterGmbH,Berlin/Boston
GesetztausderStempelGaramondvonMichaelTrauth&BenediktStrobel
DruckundBindung:Hubert&Co.GmbH&Co.KG,Göttingen
²GedrucktaufsäurefreiemPapier
PrintedinGermany
www.degruyter.com
Danksagung
VielederFragen,dieindiesemBucherörtertwerden,würdensichnichtstellen,
wennunsProklos’TriaopusculaineinemvollständigengriechischenTextzeugen
zugänglich wären. Verglichen mit einem solchen Zugang – von dem zu hoffen
ist, daß er, auch dank der stetig fortschreitendenWieder- und Neuerschließung
vonHandschriftenbeständen,einesTageserneutmöglichseinwird–istderhier
durchgeführteallenfallseineArtvondeyÂterowployÄw.DaßimRückblickaufdie
‚zweitbeste Fahrt‘ die Freude über das, was mit ihr erreichbar war, die Frustra-
tion über das, was mit ihr nicht erreichbar war, überwiegt, verdanke ich auch
denjenigen, die mich bestärkt haben, den Mut nicht sinken zu lassen, sondern
nach Möglichkeit, wie das griechische Sprichwort sagt, toÁ paroÁn eyË tiueÂnai.
Mein entsprechender Dank gilt vor allem Carlos Steel, der das Projekt ange-
regt und es seitdem mit schier unerschöpflicher Energie und jenem Enthusias-
mus, der aus dem Gegebenen das Beste macht, begleitet hat. Ob es sich um
größere, kleinere oder kleinste Interpretationsprobleme handelte, zuweilen ver-
ging kein Tag ohne eine Reihe von Mails mit Vorschlägen, Einwänden und Re-
pliken. Zunächst betraf unser Austausch das zweite opusculum, De providentia
etfatoeteoquodinnobisadTheodorummechanicum–CarlosSteelarbeitetezu
derselbenZeitaneinerenglischenÜbersetzungderAbhandlung,die2007inder
ReiheAncientCommentatorsonAristotleerschien*–,späterdaserste,Dedecem
dubitationibus circa providentiam, und das dritte, De malorum subsistentia; die
englische Übersetzung von De decem dubitationibus circa providentiam, die
Carlos Steel zusammen mit Jan Opsomer erarbeitet hat, ist 2012 in derselben
Reihe erschienen.** Für die enge Zusammenarbeit, die sich auch in einer Würz-
burger Tagung (2009) und einem Arbeitstreffen in Leuven (2011) niederschlug,
möchte ich Carlos Steel und Jan Opsomer sehr herzlich danken.
Ebenso herzlich danke ich Michael Erler, unter dessen Leitung ich in Würz-
burg in den Jahren 2006–2009 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
gefördertesForschungsvorhabenzumThemabearbeitenkonnteundderdiesem
VorhabengroßesInteresse,EngagementundWohlwollenentgegengebrachthat.
Mit Dankbarkeit erinnere ich mich an die äußerst angenehme Arbeitsatmo-
sphäre im Würzburger Institut für Klassische Philologie und den fruchtbaren
Austausch mit den damaligen Würzburger Kollegen.
FürdieAufnahmederArbeitindieReiheCommentariainAristotelemGrae-
ca et Byzantina bin ich Herrn Professor Dieter Harlfinger sowie seinen Mit-
herausgebern zu großem Dank verpflichtet.
* C.Steel,Proclus:OnProvidence,London2007.
** J.Opsomer/C.Steel,Proclus:TenProblemsConcerningProvidence,London2012.
vi Danksagung
DianeLudwigundGuojunWongseiherzlichgedanktfürihrevielfältigeund
engagierte Unterstützung bei der Überprüfung früherer Versionen des Manu-
skripts.
Mein mit Blick auf die Endphase des Projekts größter Dank gilt Michael
Trauth und Heinrich P. Delfosse: Nicht nur opferten sie viel Zeit für die Her-
stellung der Druckvorlage und brachten hierfür ihr unschätzbares Know-how
ein; auch ließen sie mit ihrem unverwechselbaren Humor die Satzarbeiten zu
einem echten Vergnügen werden.
Trier, den 23. August 2014 Benedikt Strobel
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ................................................... 1
1.1 Anliegen und Anlage dieser Arbeit .......................... 3
1.2 VorstellungundBewertungderfürdieRekonstruktiondesProklos-
TextszurVerfügungstehendenlateinischenundgriechischenQuellen 11
1.2.1 Wilhelms lateinische Übersetzung .................. 11
1.2.1.1 Die ‚Worttreue‘ der Übersetzung ................... 11
1.2.1.2 ‚Grenzen der Worttreue des lateinischen Textes‘ ...... 14
1.2.1.3 ZurÜberwindungder‚GrenzenderWorttreuedeslatei-
nischen Textes‘ .................................. 26
1.2.1.4 ‚Editorische‘ Fragen .............................. 27
1.2.1.5 ZumVerhältniszwischenderRekonstruktiondesProklos-
Textes und der Konstitution des Textes der lateinischen
Übersetzung ..................................... 29
1.2.2 Die griechischen Quellen ......................... 30
1.2.2.1 Die indirekte griechische Tradition der Tria opuscula 31
1.2.2.1.1 DiegriechischenMarginalienzuWilhelmsÜbersetzung
der Tria opuscula im Vat. lat. 4568 (=V) ............. 31
1.2.2.1.1.1 Der Ursprung der Marginalien ..................... 31
1.2.2.1.1.2 Besonderheiten der Marginalien im Vergleich mit den-
jenigendesOttobonianuslat.1850einerseits,denjenigen
des Ambrosianus A 167 sup. andererseits ............ 35
1.2.2.1.2 AusdenTriaopusculageschöpftegriechischeParaphrasen,
Exzerpte und Zitate bei spätantiken und byzantinischen
Autoren ........................................ 37
1.2.2.1.2.1 Die Paraphrasen des Isaak Sebastokrator ............ 37
1.2.2.1.2.2 Paraphrasen, Zitate und Exzerpte in anderen Werken 43
1.2.2.1.2.3 ZurIdentifikationdergenanntenParaphrasen,Exzerpte
und Zitate ...................................... 44
1.2.2.2 Texte,dieProklosselbstindenTriaopusculazitiertoder
paraphrasiert .................................... 45
1.3 Zur fragmentarischen Retroversion in Boeses Edition .......... 46
1.4 Zur Konstitution des Texts von Wilhelms Übersetzung ......... 48
viii Inhaltsverzeichnis
1.5 Anhang: Auf Grundlage von Boeses Edition erstelltes, mit Korrek-
turen versehenes Verzeichnis der Fehler, die von jeweils zwei oder
jeweils drei der primären Handschriften A, O, S, V geteilt werden 59
2. Kommentar .................................................. 65
2.1 Verzeichnis der im Kommentar verwendeten Abkürzungen ..... 67
2.1.1 Quellen für die Rekonstruktion des Originaltexts der Tria
opuscula ............................................ 67
2.1.2 Forschungsliteratur ................................... 68
2.1.3 Personennamen ...................................... 75
2.2 Hinweise zu Zweck und Gestaltung des Kommentars .......... 76
2.3 De decem dubitationibus circa providentiam .................. 83
2.3.1 Übersicht über die relevanten Stellen der indirekten griechi-
schen Tradition ...................................... 83
2.3.2 Stellenkommentar .................................... 83
2.3.3 Appendix: Griechische Retroversion .................... 376
2.4 De providentia et fato et eo quod in nobis ad Theodorum mecha-
nicum ................................................... 416
2.4.1 Übersicht über die relevanten Stellen der indirekten griechi-
schen Tradition ...................................... 416
2.4.2 Stellenkommentar .................................... 416
2.4.3 Appendix: Griechische Retroversion .................... 660
2.5 De malorum subsistentia ................................... 689
2.5.1 Übersicht über die relevanten Stellen der indirekten griechi-
schen Tradition ...................................... 689
2.5.2 Stellenkommentar .................................... 690
2.5.3 Appendix: Griechische Retroversion .................... 936
3. Verzeichnis der für den Kommentar herangezogenen Textausgaben .. 979
1. Einleitung