Table Of ContentPROKLOS
METHODE, SEELENLEHRE,
METAPHYSIK
PHILOSOPHIA ANTIQUA
A SERIES OF STUDIES
ON ANCIENT PHILOSOPHY
PREVIOUS EDITORS
† †
J.H. WASZINK , W.J. VERDENIUS , J.C.M. VAN WINDEN
EDITED BY
K.A. ALGRA, F.A.J. DE HAAS
J. MANSFELD, D.T. RUNIA
VOLUME XCVIII
M. PERKAMS UNDR.M. PICCIONE (HRSG.)
PROKLOS
METHODE, SEELENLEHRE,
METAPHYSIK
PROKLOS
METHODE, SEELENLEHRE,
METAPHYSIK
AKTEN DER KONFERENZ IN JENA
AM 18.-20. SEPTEMBER 2003
HERAUSGEGEBEN VON
MATTHIAS PERKAMS
ROSA MARIA PICCIONE
BRILL
LEIDEN•BOSTON
2006
This book is printed on acid-free paper.
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A C.I.P. record for this book is available from the Library of Congress.
ISSN 0079-1687
ISBN 13: 978-90-04-15084-3
ISBN 10: 90-04-15084-6
© Copyright 2006 by Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands
Koninklijke Brill NV incorporates the imprints Brill Academic Publishers,
Martinus Nijhoff Publishers and VSP.
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in
a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic,
mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written
permission from the publisher.
Authorization to photocopy items for internal or personal
use is granted by Brill provided that
the appropriate fees are paid directly to The Copyright
Clearance Center, 222 Rosewood Drive, Suite 910
Danvers MA 01923, USA.
Fees are subject to change.
printed in the netherlands
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OFCONTENTS
Vorwort ............................................................................................... vii
Matthias Perkams/RosaMaria Piccione
Verzeichnis der Autoren/List of Contributors ......................................... ix
Abkürzungen/List ofAbbreviations ...................................................... xiii
Einleitung............................................................................................ 1
MatthiasPerkams
1. TEIL/PART1:METHODE/METHOD
Proklos. Zur philosophiegeschichtlichen Stellung und zum
Forschungsstand ............................................................................. 7
Christoph Horn
PlatonsKratylosunddieTheologia Platonicades Proklos ................. 35
RobertM. van den Berg
Theology,naturally. Proclus on Science of Nature as Theology and the
Aristotelian Principle of (cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:11).............................................. 49
Marije Martijn
Die Aporien des KritikersLongin. Zur Inszenierung der Platonexegese bei
Proklos ........................................................................................... 71
IrmgardMännlein-Robert
Einige Vorschläge zur Wiederherstellung des griechischen Texts des
Schlussteils von Proklos’ Parmenides-Kommentar ........................... 98
BenediktStrobel
2.TEIL/PART2:SEELENLEHRE/THEDOCTRINEOFTHESOUL
Some Clarifications on Proclus’ Fourfold Division of Sense-Perception in
theTimaeusCommentary ............................................................... 117
PeterLautner
Was sind irrationale Seelen? ................................................................ 136
Jan Opsomer
vi inhaltsverzeichnis/table of contents
An Innovation by Proclus: the Theory of the Substantial Diversity of
the Human Soul ............................................................................. 167
Matthias Perkams
Metaphysics and Theology as Methodological and Conceptual Paradigms
in Proclus’ Ethico-political Theory .................................................... 186
Michele Abbate
Der Eros und das Gutebei Plotin und Proklos....................................... 201
Christian Tornau
Proklos über Selbstreflexion und Selbstbegründung ................................ 230
CarlosSteel
3.TEIL/PART3:METAPHYSIK/METAPHYSICS
(cid:12)(cid:13)(cid:14)(cid:15)(cid:16)(cid:13)
Die atmende Form in der Materie – Einige Überlegungen zum
(cid:3)(cid:17)(cid:18)(cid:16)(cid:10)
in der Philosophie des Proklos ................................................. 259
Christoph Helmig
Proclus and Syrianus on Ideas of Artefacts. A Test Case for Neoplatonic
Hermeneutics .................................................................................. 279
Pieter d’Hoine
Der Anfang des Immerwährenden. Zur Entstehung des Kosmos in der
Philosophie des Proklos ............................................................... 303
Veronika Roth
Diepythagoreisierende Konzeption der Mathematik bei Iamblichos,
Syrianos und Proklos. Im Spannungsfeld zwischen pythagoreischer
Transposition und platonischer Mittelstellung................................ 323
Gerald Bechtle
(cid:19)(cid:16)(cid:13)(cid:20),(cid:11)(cid:21)(cid:22)(cid:23)(cid:16)(cid:18)(cid:16)(cid:10)(cid:11)und(cid:24)(cid:21)(cid:9)(cid:8)(cid:4)(cid:22)(cid:16)(cid:25)(cid:20) in der Philosophie des Proklos und des
Areopagiten Dionysius ..................................................................... 340
ChristianSchäfer
Proklos über die Transzendenz des Einen bei Platon .............................. 363
Jens Halfwassen
Literaturverzeichnis/Bibliography......................................................... 385
Index Rerum........................................................................................ 401
Index Nominum Antiquorum........................................................... 404
Index Locorum............................................................................... 406
VORWORT
Dieser Band basiert auf den Vorträgen, die auf der Tagung,,Proklos.
Methode, Seelenlehre, Metaphysik“ gehalten wurden, die vom 18.-20.
September 2003 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena stattfand.
Ausgerichtet wurde die Tagung von der Nachwuchsgruppe ,,Spät-
antike und byzantinischeLiteratur“, in der wir seit2001gemeinsam an
der Erforschung der literarischen Kultur der Spätantike und der by-
zantinischen Zeit arbeiten. Ermöglicht wurde dieses Kolloquium,
ebenso wie die gesamte Arbeit der Nachwuchsgruppe, durch Mittel,
die dasLand Thüringeninseinem Hochschul- und Wissenschaftsplan
in großzügiger Weise für die Förderung des wissenschaftlichen Nach-
wuchses zur Verfügung stellte. Für die dadurch gegebenen Möglich-
keitenmöchten wir uns sowohl beimLand Thüringen als auch bei der
Universität Jena ganz herzlich bedanken. Dieser Dank gilt besonders
dem Kanzler der Universität Jena, Dr. Klaus Kübel, sowie den Profes-
soren für Klassische Philologie, Jürgen Hammerstaedt und Meinolf
Vielberg, die unsin vielerlei Weise unterstützthaben.
Zusätzlich zu den Vorträgen, die auf dieser Tagung gehalten wur-
den, enthält dieser Band fünf weitere Beiträge, nämlich die Artikel
von Michele Abbate, Pieter d’Hoine,Irmgard Männlein-Robert, Mat-
thias Perkams und Veronika Roth. Wir sind der Meinung, dass diese
Artikel das in diesem Band gebotene Bild von Proklos weiter berei-
chern und vervollständigen. Genaueres zur Konzeptionsollin der Ein-
leitung gesagt werden, doch sei hier noch einmal allen Beiträgern
unser ausdrücklicher Dank ausgesprochen. Zu danken haben wir
auch Isabella Schwaderer und Anja Stewing, die uns bei der Redakti-
on desBandes unterstützt haben.Frau Stewing dankenwir außerdem
für die Zusammenstellung des Literaturverzeichnisses. Bei der Erstel-
lung der Indices hat sich Frau Sandra Broosch engagiert. Schließlich,
aber nicht zuletzt, bedanken wir uns beim Brill-Verlag für die Auf-
nahme des Bandes in die Reihe ,,Philosophia antiqua“ und ganz be-
sonders beiFrau Gera van Bedaf für die gute Zusammenarbeit.
Jena, im April 2006
Matthias Perkams
Rosa Maria Piccione
VERZEICHNIS DER AUTOREN/LIST OF CONTRIBUTORS
Dr. Michele Abbate
Wertheimer Str. 22
D-97297 Waldbaettelbrunn
[email protected]
Pieter d’Hoine
De Wulf-Mansioncentrum
Kard. Mercierplein 2
B-3000 Leuven
[email protected]
Prof. Dr. Jens Halfwassen
Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg
Schulgasse 6
D-691l7 Heidelberg
[email protected]
Christoph Helmig
De Wulf-Mansioncentrum
Kard. Mercierplein 2
B-3000 Leuven
[email protected]
Prof. Dr. Christoph Horn
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Philosophisches Seminar LFB 1
Am Hof 1
D-53113 Bonn
[email protected]
Dr. Peter Lautner
Ady Endre utca 13
H-2081 Piliscsaba
[email protected]
Description:This volume deals with the philosophy of Proclus, the most influential philosopher of the Neoplatonic school of Athens. Its 17 essays present the major themes of Proclus’ work. The first part discusses the method of Proclus’ philosophy, concentrating on his theory of language and his interpretat