Table Of ContentZielasek . Projektmanagement
Springer
Berlin
Heidelberg
New¥ork
Barcelona
Budapest
Hong Kong
London
Mailand
Paris
Tokyo
Gotthold Zielasek
Projektmanagement
Erfolgreich durch Aktivierung
aller Unternehmensebenen
Mit 75 Abbildungen
, Springer
Dr. Gotthold Zielasek
Geigersbergstrafie 39
76227 Karlsruhe
ISBN-13: 978-3-642-97644-5 e-ISBN-13: 978-3-642-97643-8
DOl: 10.1007/978-3-642-97643-8
Die Deutsche Bibliothek - Cip-Einheitsaufnahme
Zielasek, Gotthold:
Projektmanagement; erfolgreich durch Aktivierung alIer Unternehmensebenen I
Gotthold Zielasek. -Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest;
Hong Kong; London; Mailand ; Paris; Tokyo: Springer, 1995
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbe
sondere die der "Obersetzung, des Nachdrucks, desVortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielflll
tigungaufanderen Wegen undder Speicherungin DatenverarbeitungsanIagen, bleiben,
auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfliltigung dieses
Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der
gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch
land yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuliissig. Sie ist
grundsiitzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Stratbestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes.
@ Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung alS
frei zu betrachten wilren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien
(z.B.DIN, VDI, VDE)Bezuggenommenoderausihnenzitiertwordensein,sokannder
Verlag keine Gewiihrfiir die Richtigkeit, Vollstiindigkeit oder Aktualitiit iibernehmen.
Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fiirdie eigenenArbeiten dievollstiindigen Vorschrif
ten oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen.
Satz: Datenkonvertierung durch M. Schillinger-Dietrich
SPIN: 10472796 6213020 -5 43 21 0 - Gedruckt auf siiurefreiem Papier
Meiner Familie
"Die Menschen werden durch Gesinnungen geeinigt
und durch Meinungen getrennt."
(Goethe)
Geleitwort
Das vorliegende Buch wurde aus der Praxis fUr die Praxis geschrieben.
Der Autor kann auf eine jahrzehntelange Erfahrung mit dem FUh
rungskonzept Projektmanagement zurfickblicken. Das vorliegende
Buch profitiert auch von der nunmehr zehnjahrigen universitaren Lehr
erfahrung des Autors. Es ist ihm hervorragend gelungen, sein wertvol
les praktisches Wissen in anschaulicher Form zu vermitteln.
Das Buch stellt die ganzheitliche FUhrungskonzeption Projektmana
gement in den Mittelpunkt. Es wendet sich an die Unternehmensleitun
gen, FUhrungskrafte und Projektbearbeiter in mittelgroBen Unterneh
men und damit an eine Zie1gruppe, deren Innovationsaktivitat als Be
schaftigungsmotor unserer Volkswirtschaft angesehen werden kann.
Herr Dr. Zielasek legt ein maBgeschneidertes Konzept vor, das auf
die Bedfirfnisse dieser Zielgruppe zugeschnitten ist. In seinem Konzept
stehen die Fragen der ProjektfUhrung im Vordergrund. Das Projekt
managementsystem dient der Verbesserung der Zusammenarbeit der
"drei Saulen" (Unternehmensleitung, mittlere FUhrungskriifte und
Projektteam). Vor diesem Hintergrund werden die Fragen der Projekt
organisation, Projektplanung und -abwicklung systematisch behandelt.
Ich wfinsche dem vorliegenden Werk den gleichen hohen Zuspruch,
den die Lehrveranstaltungen des Autors bei unseren Wirtschaftsinge
nieur-Studenten gefunden haben.
Karlsruhe im Juni 1995 Prof. Dr. Hans Georg Gemfinden
Vorwort
Projektmanagement ist zwar seit etwa vier Jahrzehnten bekannt, doch
beschrankten sich die meisten Anwendungen dieses Managementkon
zeptes zunachst auf spezielle GroBprojekte, z.B. miliHirischer Art oder
allgemein bei Luft- und Raumfahrt sowie im GroBanlagenbau. Erst
allmahlich setzte sich die Erkenntnis durch, daB auch fiir die Abwick
lung mittlerer und kleiner Projekte - wie z.B. beim Apparate-, Maschi
nen- und Geratebau, bei der Entwicklung technologischer Prozesse oder
technischer Komponenten sowie bei EDV -Vorhaben - ein darauf ange
paBtes Projektmanagement-Konzept sehr niitzlich sein kann. Eigene
jahrzehntelange praktische Anwendungen und Erfahrungen auf diesem
Sektor in verschiedenen Positionen der Industrie (einschl. Topmana
gement) bestatigten diese Erkenntnisse und fiihrten zu entsprechenden
Erfolgen.
Fiir Vorlesungen an der Universitat und Berufsakademie Karlsruhe,
zeitweise auch an der Wirtschaftsuniversitat Wien sowie fiir Seminare
und Beratungen in Industrieunternehmen und Institutionen habe ich -
basierend auf eigenen Erfahrungen und Entwicklungen - Unterlagen
iibers Projektmanagement aus Literatur und Praxis zusammengestellt,
die vor aHem zum Grundverstandnis fUr die praktische Anwendung
mittlerer und kleiner Projekte relevant sind. Weiterhin ergibt sich dar
aus die Erkenntnis, welche Faktoren fiir ein erfolgreiches Projektmana
gement wichtig sind, daB vorweg eine Gesamtkonzeption vorliegen muB
und daB es notwendig und durchaus moglich ist, das Projektmanage
me nt-Konzept dem Unternehmen und gegebenenfaHs auch dem Projekt
anzupassen.
Dem vielseitigen Wunsch, diese meine Projektmanagement-"Philo
sophie" in einem Buch zusammenzufassen, mochte ich hiermit nach
kommen. Es ist fiir Unternehmensleitungen (oberste Fiihrungskrafte),
mittlere Fiihrungskrafte und Projektbearbeiter gleichermaBen gedacht.
Denn nur bei gleichem Engagement dieser drei "Saulen" sowie bei ge-
X Vorwort
nauer Kenntnis, Akzeptanz und Befolgung eines einheitlichen Konzep
tes bzw. einer einheitlichen Projektmanagement-"Philosophie" aller Be
teiligten ist eine erfolgreiche Anwendung des Projektmanagements
moglich. Daruber hinaus solI das Buch praxisorientierten Studenten
den Einstieg in das Gebiet des Projektmanagements ermoglichen.
Einzelne Darstellungen mogen auf den ersten Blick gelegentlich tri
vial oder selbstverstandlich erscheinen. In der Praxis werden aber
"selbstverstandliche" Dinge leider nicht immer beachtet, was oft zu Mill
erfolgen fiihrt. Deshalb ist diese Problematik in die Gesamt-"Philo
sophie", die ich zu vermitteln suche, mit integriert, so daB sich bei kon
sequenter Anwendung des Konzeptes zwangslaufig eine Berucksichti
gung der oft nicht beachteten "Selbstverstandlichkeiten" ergibt.
Den Beitrag zur Behandlung der "Erfolgsfaktoren" des Projektma
nagements (Abschn. 12.3 im letzten Kap.) habe ich Herrn Prof. Dr. Hans
Georg Gemunden zu verdanken; er ist Leiter des Instituts fur Ange
wandte Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensfuhrung an der
Universitat Karlsruhe (TH). Fur das Verstandnis des betrachtlichen
Zeitaufwandes bei der Ausarbeitung des Buches danke ich meiner Ehe
frau Ursula, die oft auf unsere gemeinsame Freizeitgestaltung verzich
ten muBte. Meinem Bruder, Dipl.-Phys. Dr. Adelbert Zielasek, gebuhrt
ein besonderer Dank fUr die kritische Durchsicht des Manuskriptes und
fur einige Anregungen. Auch meinem Sohn, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jorg
Zielasek, bin ich dankbar, daB er mir trotz starker beruflicher Inan
spruchnahme vor allem zu Beginn der Manuskripterstellung einige we
sentliche Hinweise geben konnte. Weitere Hinweise erhielt ich auch von
meinem Neffen, Dipl.-Phys. Dr. Burkhard Kruger, wofUr ich ebenfalls
danke. SchlieBlich gilt mein Dank Herrn Dipl.-Inform. Mathias Klann
fur das Lektorieren des Manuskriptes sowie dem Springer-Verlag fUr
die Herstellung und Verbreitung des Werkes, insbesondere den Ver
lagsmitarbeitern, die mir bei der Berucksichtigung verlagstechnischer
Belange sehr geholfen haben.
Karlsruhe im Juni 1995 Gotthold Zielasek
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Was ist Projektmanagement? .......................... 6
2.1 Definition der Begriffe Projekt und Projektmanagement . . . . 6
2.2 Historische Entwicklung des Projektmanagements.. . . . . . .. 9
2.3 Warum Projektmanagement? ......................... 11
2.4 ErUiuterung der Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Grundlagen fUr die Organisation des Projektmanagements. 13
3.1 Hierarchische Organisation ........................... 13
3.2 Organisatorische Moglichkeiten des Projektmanagements
(Schwerpunkt Matrix-Projektmanagement) .............. 16
3.2.1 Reines Projektmanagement ........................... 17
3.2.2 Stabsstellen- oder EinfluS-Projektmanagement . . . . . . . . . . . 18
3.2.3 Matrix-Projektmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2.4 Unterschiede und Auswahl der verschiedenen
Projektmanagement-Arten ... ... . ... ... . ..... . . . . . . .. . 22
3.3 Organisatorische Grundformen fUr die Kooperation
und Koordination im Unternehmen .................... 26
4 Projektverantwortung. . .... . . . . . . . . .... . .. ... . . . . . . . . 33
4.1 Projektverantwortungsebenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2 Projektsteuerungsgremium........................... 35
4.3 Projektverantwortung gemaS Projektorganisation
(Projektteam-Organisation, Matrix-Organisation) . . . . . . . . . 38
5 Projektteam ................................. . .. . . . . 45
5.1 Definition des Begriffes Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
XII Inhaltsverzeichnis
5.2 Art der Projektteams und deren Zusammensetzung 46
5.3 Kommunikation und Information im Team ............. 50
5.4 Stellung des Teams im Unternehmen ................... 53
5.5 Organisation fUr Zusammenarbeit und Koordination
(Zwei Beispiele aus der Praxis) ......................... 56
5.5.1 Teammitglieder unterschiedlicher Hierarchiestufen . . . . . . . . 56
5.5.2 Interne und externe Schnittstellenprobleme bei einem
Entwicklungsprojekt und deren Losung ... . . . . . . . . . . . . . . 59
6 Aufgaben des Projektmanagements . . . . . . .. .... . . . . . . . . . 67
6.1 Das Projektmanagement-System . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . 67
6.2 Aufgaben der Projektleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.3 Anforderungen an den Projektleiter ................... . 75
6.4 Aufgaben der Teammitglieder ......................... 82
7 Projektabwicklung und Projektphasen .................. 85
7.1 Projektablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
7.2 Projektzielsetzung und deren Bedeutung. . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.3 Strukturierung des Projektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.4 Phaseneinteilung und Meilensteine ..................... 98
7.5 Probleme und Gefahren bei der Projektabwicklung ..... . .. 108
8 Projektplanung ........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 117
8.1 Ziele und Aufgaben der Projektplanung . . . . . . . . . . . . . . . .. 117
8.2 Projektplankomponenten und Planungsarten ............ 121
8.3 Systematische Vorgehensweise bei der Projektplanung ..... 127
8.4 Projektplanung als Basis fur die Projektuberwachung und
Projektsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130
9 Werkzeuge der Projektplanung ........................ 135
9.1 Balkendiagramm (Gantt Chart) fur Projektablauf und
Einsatz der Ressourcen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135
9.2 Uberlappende Arbeitsweise und Verantwortlichkeiten . . . . .. 138
9.3 Prioritiiten....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 140
9.4 Netzplantechnik (Grundlagen) ........................ 144