Table Of ContentHerbert Frisch
Programmierte
Untersuchung des
Bewegungsapparates
Chirodiagnostik
Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage
mit 402 Abbildungen in 1001Einzeldarstellungen
und 15Tabellen
Ausgezeichnetmitdem Carl Rabl-Preis
der VereinigungSüddeutscher Orthopäden
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH
Dr.med.Herbert Frisch
Facharzt fürOrthopädieund Innere Medizin
Langjähriger Vorsitzenderdes Ärzteseminars Hamm (FAC)
der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)
Rheinstraße 30
4100Duisburg 14
ISBN 978-3-662-09498-3 ISBN978-3-662-09497-6(eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-09497-6
DieDeutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme
Frisch,Herbert: Programmierte UntersuchungdesBewegungsapparates:Chirodiagnostik;mit15Tabel
len/ Herbert Frisch.- 5.,überarb.undergoAul1.- Berlin;Heidelberg ;NewYork;London ;Paris;
Tokyo;HongKong;Barcelona ;Budapest :Springer,1993
DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesondere
die der Übersetzung,des Nachdrucks, desVortrags,der EntnahmevonAbbildungen und
Tabellen, der Funksendung,der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen
WegenundderSpeicherung inDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugs
weiserVerwertung,vorbehalten. EineVervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendieses
Werkesistauch imEinzelfallnurinden Grenzen dergesetzlichen BestimmungendesUr
heberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9.September 1965inderjeweils
geltenden Fassung zulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspllichtig.Zuwiderhandlungen
unterliegen denStrafbestimmungendes Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-VerlagBerlinHeidelberg 1983,1987,1989,1991,1993
UrsprünglicherschienenbeiSpringer-VerlagBerlinHeidelbergNewYork1993.
Softcoverreprintofthehardcover5thedition1993
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,WarenbezeichnungenuSW.indie
semWerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,daß sol
che Namen imSinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizube
trachten wärenund daher vonjedermannbenutzt werden dürften.
Produkthaftung. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen
kannvomVerlagkeineGewähr übernommenwerden. Derartige Angabenmüssenvomje
weiligenAnwenderimEinzelfallanhandandererLiteraturstellenaufihreRichtigkeitüber
prüftwerden.
19/3145 - 5 4 3 2 1 0- GedrucktaufsäurefreiemPapier
Vorwort zur fünften Auflage
Der Erfolgder 4.Auflagemachte schon nach einemJahr die Vorberei
tung der Neuauflage erforderlich. Dazu hat sicher auch die fachliche
Bewertungder VereinigungSüddeutscherOrthopädenbeigetragen, die
das Buch mit dem Carl-Rabl-Preis auszeichnete.
Das große Leserinteressewarerneut Ansporn für dieweitereVerbesse
rung der didaktischen Darstellung der Untersuchungsmethoden. Da
die Technik und Aussagefähigkeit von Testsund therapeutischen Ver
fahren nur aufdem Prüfstand von funktioneller Anatomie, Biomecha
nik und neurophysiologischer Wirksamkeit beurteilt werden kann,
wurden schon früher die .Biomechanischen Überlegungen" und die
Ergebnisseder Expertengesprächebeim Forschungsprojekt"Manuelle
Medizin" der Bertelsmann-Stiftung - soweit sie neue Erkenntnisse
brachten - eingefügt.
In dieser 5.Auflage wird erstmals ein biomechanisches Konzept der
Gelenkblockierungvorgelegt,aufdessen Grundlage die Aussagefähig
keitderTests- v.a.imBereichder Iliosakralgelenke - analysiert wird,
zumal der Aussagewertgerade dieserTestsauch vonerfahrenen Unter
suchern z.T.recht unterschiedlich beurteilt wird.
Wiederum giltmein Dank allen Mitarbeitern und Kritikern sowiedem
Springer-Verlagfür die großzügige Unterstützung bei der Ausstattung
der Neuauflage.
Duisburg,imFebruar1993 H.Frisch
Vorwort zur ersten Auflage
DiesesBuchhat einelangeVorgeschichte.
Esentstand auseinerersten,unveröffentlichtenZusammenfassungderaus
sagefähigen und zuverlässigsten Untersuchungs- und Behandlungstechni
ken aus der Manuellen Therapie für die Kurse des Ärzteseminars Hamm
der Deutschen GesellschaftfürManuelle Medizin.
Baldergab sichaus den Erfahrungen dieser Kurse die Notwendigkeit, die
neuen Untersuchungsmethoden so in die bisher angewandten orthopädi
schen und neurologischen Untersuchungsverfahren einzureihen, daß sie
auch inder täglichen Praxisverwendet werden konnten.Eszeigtesichda
bei,daß dieexpansive Fülleder neuen und alten Untersuchungsmethoden
die Diagnostik zwarexakter,aber auch zeitlichaufwendiger machtund da
her inder Praxisnurdann zuverwenden ist,wennsieineinem rationellen
Untersuchungsgang vereinigt ist. Die Reihenfolge der Testsmußte außer
dem eine funktionelle Analyse der kausalen Störungsfaktoren desjeweili
genBeschwerdebildesermöglichen,dadieseStrukturanalysebeiBeschwer
den am Bewegungsapparat die Grundvoraussetzung für eine optimale
Therapie,besonders aber füreinengezieltenEinsatzder Manuellen Thera
pie,der KrankengymnastikoderphysikalischerAnwendungenist.
So entstand aus den 3Grundkategorien: Inspektion, Bewegungsprüfung,
Palpation,den Neurologischenund AngiologischenTestsundTechnischen
Zusatzuntersuchungenmitje5Untergruppen(5/5-Schema)dasvorliegende
Untersuchungsprogramm, das nach den praktischen Erfahrungen eine ge
naue und dochzeitsparendeUntersuchungerlaubt.
Eine solche Zusammenstellung, vor allem auch neuer Untersuchungsme
thoden kann sichjedochnicht nur aufdie Erfahrung eineseinzelnengrün
den.Sowarenauch anderkritischenDurchsichtdiesesManuskriptessowie
der Herstellung des umfangreichen Bildmaterials eine Reihe Mitarbeiter
desÄrzteseminarsHamm beteiligt.
Mein Dank gilt allen, die dabei mitgeholfen haben, ganz besonders den
Kollegen: Jürgen Schott, Nümberg, und Rolf Geiger, Offenburg, femer:
Dozent HansTilscher,Wien,FriedelGutmann,BadSassendorf,FranzMil
denberger,Stockholm,JacquesRoex,Genk (Belgien),AlexStevens,Löwen
(Belgien),PeterWolff,Hamburg.
Die Fotographienentstandenweitgehend unter der Mitarbeit von:Freddy
Kaltenbom, Scheidegg/Allgäu, und mit Hilfe der Krankengymnastinnen:
Marlies Buchholz, Münster, und Traudi Baldauf-Kaltenborn. Scheidegg/
Allgäu.
DieZeichnungen gestalteteHerrAdrianComfordmitGeduldundvielEin
fühlungsvermögen. DiekritischeMitarbeit imSpringer-Verlaghatganzwe
sentlich zu einer optimalen Gestaltung des Buchesbeigetragen. Einen be
sonderen Dank möchte ich auch meiner Frau Christel sagen, ohne deren
Verständnis und engagierte Mitarbeit bei der Abfassung des Manuskriptes
diesesBuchnieentstandenwäre.
Duisburg,imJuni1983 H.Frisch
Inhaltsverzeichnis
A. Untersuchungsprogramm
Einführung . . . . . . . . . . . . . 3
Untersuchungsgangnach dem 5/5-Schema 4
AufbaudesProgramms . . 6
ProgrammierteAnamnese . 6
Untersuchungsblock . 6
Inspektion . . . . . 8
Palpation . . .. . 9
Bewegungsprüfung 13
Rationalisierungseffektedes Untersuchungsblocks 14
NeurologischeundangiologischeZusatzuntersuchungen 14
NeurologischeZusatzuntersuchungen . . . 14
AngiologischeZusatzuntersuchungen . . . 15
Technisch-apparative Zusatzuntersuchungen 16
Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . 16
UntersuchungspositionendesPatienten 17
UntersuchungsregionendesProgramms . 18
Krankheitsgruppenam Bewegungsapparat 19
FunktionelleStrukturanalysedurchdas Untersuchungsprogramm 20
AnamnestischeStrukturanalysedurch Schmerzanalyse 20
Schmerzarten unterstrukturellen Gesichtspunkten 20
Schmerzanalyseinder Anamnese 21
Gelenkschmerzen 22
Muskelschmerzen 22
Bänderschmerzen 23
Gleitlagerschmerzen(Bursitiden,Tendovaginitiden) 23
Nervenschmerzen . . .. 24
Gefäßschmerzen . . . . . . . . . . . 24
VertebrageneSchmerzen . . . . . . . 25
Strukturspezifische Befundeam Arthron 26
Gelenkuntersuchung . . . . . . . . . . 26
Inspektion 26
Aktiveund passive Bewegungsprüfung. 26
Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
TranslatorischeGelenktests(Jointplay= Gelenkspiel) 28
VIII Inhaltsverzeichnis
Wirbelsäulenuntersuchung . 36
Inspektion ... . . 36
Bewegungsprüfung . . . . 36
Palpation . . . . . . . . . 36
TranslatorischeGelenktests(Jointplay=Gelenkspiel) 37
MuskeIuntersuchung . 38
Inspektion . . . .. 42
Bewegungsprüfung . 43
Palpation . . . . . 44
Widerstandstests . . 45
Nervenuntersuchung . 46
Spezielle pathologische neurologische Befunde im Rahmen
des Untersuchungsblocks . . . . . . . . . . . 47
Inspektion 48
Aktive und passive Bewegungsprüfung. 49
Palpation . . . . . . . . . . . . . . . 50
Muskeltests . . . . . . . . . . . . . . . . 51
DifferentialdiagnosederNervenläsionen . . 51
Symptomatikder Nervenläsionennach Läsionsorten 51
Diepraktische Bedeutungderfunktionellen Strukturanalyse 54
Irritationszonendiagnostik 59
Lokalisation der Irritationszonen (IZ) bzw. Irritationspunkte
(IP) . . . . . . . . . . . 59
Untersuchungstechnik 61
LWS und BWS . . 61
Rippen 62
HWS 62
Befund 62
DiagnostischeAussagenderIrritationszonendiagnostik . 64
B. Programmierter Untersuchungsgang
ProgrammierteAnamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 67
Anamnesebefunde(Diagnostische Hinweise durchdieAnamnese) . 69
JetzigeBeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69
BisherigerVerlauf, Allgemeinzustand,
derzeitigeandereErkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Programmierte Untersuchung:
EinführungindieBenutzungdes Untersuchungsblocks . . . . . . .. 73
Dokumentation vonBefundenam Bewegungsapparat
mit Befundsymbolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76
Inhaltsverzeichnis IX
BasisuntersuchungderWirbelsäule
undderExtremitätengelenke
GesamtinspektionimStehen (A) . 80
UntersuchungderLBH-RegionimStehen (A/lI) . . 93
OrientierungsuntersuchungderBeineimStehen (A/I) . 110
UntersuchungderLBH-RegionimSitzen (B/II) . . . 113
UntersuchungderLBH-RegioninBauchlage(C/lI) . 130
UntersuchungderLBH-RegioninSeitenlage(D/lI) . 161
UntersuchungderLBH-RegioninRückenlage(E/lI) 168
Thoraxuntersuchung(BWS undRippen)imSitzen (B/III) . 195
Thoraxuntersuchung(BWS undRippen)inBauchlage(C/III). 210
Thoraxuntersuchung(BWS undRippen)inSeitenlage(D/lII). 218
Thoraxuntersuchung(Rippen)inRückenlage(E/III). 223
UntersuchungderHWSimSitzen(B/V) . . . . . . . 230
Untersuchung des Kopfes (Kiefergelenke/Sinnesorgane)
imSitzen (B/V). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
UntersuchungderHWSinRückenlage(E/V) 262
UntersuchungderArmeimSitzen (B/IV)
Schultergelenk . . . . . . . . . . . . . . 275
Schultergürtelgelenke . . . . . . . . . . 297
Ellenbogengelenk,Ober-und Unterarm 316
Hand-und Fingergelenke . 335
UntersuchungderBeineinRückenlage(E/I)
Hüftgelenk(LBH-Region) . 372
Kniegelenk,Ober-und Unterschenkel 374
Fuß-und Zehengelenke . . . . . . . . 408
Zusatzuntersuchungen
NeurologischeUntersuchungen 442
ReflexeundKennmuskeln . 443
Sensibilität 453
Motorik . 458
Beine . . 458
Arme . . 477
Koordination . . . 500
Hirnnerven . . . . 511
AngiologischeUntersuchungen 514
Arterielleund venöse Erkrankungen 514
X Inhaltsverzeichnis
Übersicht . . . . 515
Untersuchungsgang 516
Anamnese . . . . 516
Befunderhebung 518
Klinische DifferentialdiagnosebeiGefäßerkrankungen
derBeine . . . . . . . . . . . . . . 528
Apparative Zusatzuntersuchungen . . 528
Technisch-apparative Untersuchungen. 530
Röntgen 530
RegelnfürdieAufnahmetechnikan der Wirbelsäule
und den Extremitätengelenken . . . . . . . . . . . 531
AnalysedesRöntgenbildes. . . . . . . . . . . . . . . 531
SpezielleAufnahmetechnikenanderWirbelsäule . . 533
FunktionsdiagnostikanderHalswirbelsäule nachArien. 555
MorphologischeDiagnostik 567
Labor . 583
Blut. . 584
Urin . 586
Serum 587
Immundiagnostik . 591
Synovialflüssigkeit 593
Ninhydrintestnach Moberg 594
FeingeweblicheUntersuchungen . 595
Elektrountersuchungen 597
Organuntersuchungen . 600
Literatur . . . . 603
Sachverzeichnis. 609