Table Of ContentWirtschaft. Technik. Zukunft.
TECHNIK
PROGRAMM 2017
IT | Innovation | Ressourcen
Qualität | Arbeitssicherheit
Entwicklung | Konstruktion | CAD
Produktion | Digitalisierung
Metall | CNC | Schweißen | Faserverbund
Elektronik | Mechatronik
Der Weg zu weiteren Informationen und Ihrer Anmeldung:
1
www-Info-Nr.
Jede Veranstaltung wird in der Programmübersicht
durch vier Ziffern repräsentiert.
59244
2
wwwwww..iihhkk--aakkaaddeemmiiee--sscchhwwaabbeenn..ddee
GGeebbeenn SSiiee aauuff ddeerr SSttaarrttsseeiittee uunnsseerreess IInntteerrnneett--
aauuffttrriittttss ddiiee vviieerr ZZiiffffeerrnn IIhhrreerr aauussggeewwäähhlltteenn
VVeerraannssttaallttuunngg iinn ddeerr VVoolllltteexxttssuucchhee eeiinn..
3
Nutzen, Inhalt, Zielgruppe, Voraussetzungen, Orte,
Termine, Preis und Ansprechpartner
Aus dem Ergebnis Ihrer Suchanfrage wählen Sie
die gewünschte Veranstaltung. Hier fi nden Sie
alle Informationen und die Möglichkeit sich
anzumelden.
in den Warenkorb
www.ihk-akademie-schwaben.de
Wirtschaft. Technik. Zukunft.
Intelligente Produktion braucht qualifizierte Mitarbeiter
Die Qualifizierung von Menschen für das digitale Zeitalter muss Hand in Hand mit der Digitalisierung der
Wirtschaft gehen. Handlungskompetente und veränderungsbereite Mitarbeiter mit aktuellem Know-how
waren und sind auch in Zukunft die zentrale Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand hierzulande
und gerade aus der digitalen Fabrik nicht wegzudenken. Sie erwerben durch eine duale Ausbildung ver-
bunden mit lebensbegleitendem Lernen die erforderlichen Kompetenzen, jederzeit technische Problem-
stellungen beurteilen und lösen zu können.
Unsere Lehrgänge und Seminare legen den Fokus auf die Vermittlung solcher Qualifikationen, die aktuell
und zukünftig auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt werden: aus der Praxis – für die Praxis. Der rasante
technologische Fortschritt bestimmt die Anforderungen an die Kompetenzen der Beschäftigten und an
die Personalentwicklung an sich und damit an das Angebot beruflicher Weiterbildung Ihrer IHK Akademie
Schwaben.
Alle Themen aus unserem Programm bieten wir Unternehmen auch maßgeschneidert an. Zusammen mit
unseren qualifizierten Trainern aus der Praxis konzipieren wir Seminare, Trainings und Workshops zu von
Ihnen gewünschten Themen. Gerne unterstützen wir Sie in Ihrer Personal- und Organisationsentwicklung.
Das neue Programm 2017 des Geschäftsbereichs Technik, das Sie in den Händen halten, umfasst wieder
bewährte Veranstaltungen und zahlreiche inhaltliche und methodische Neuerungen, mit denen unsere
Weiterbildungsangebote mit der technologischen Entwicklung Schritt halten. Besonders hinweisen möchte
ich auf unser Seminarangebot zu Industrie 4.0 das mit dem Zertifikat „Stratege für die digitale Unter-
nehmensentwicklung“ abgeschlossen werden kann.
Nutzen Sie unser Leistungsspektrum – auch im Kompetenzfeld Wirtschaft – für Ihren persönlichen Bedarf.
Es grüßt Sie herzlich
Manfred Lang
Geschäftsführer IHK Akademie Schwaben
Geschäftsbereich Technik
g
n
umüfu Unsere Themen im Überblick
diPr
u-
Praxisstmit IHK
nik, g Praxisstudium mit IHK-Prüfung ab S. 15
hn
cu
nstebeit Vorbereitungslehrgänge 20
mationverar Technische Fachwirte 21
InforDate Industriemeister 24
Industrietechniker 33
nt
e
m Technische Industriemanager 34
e
- undmanag Technische Betriebswirte 35
vationsourcen IT-Professionals Online-gestützter Meisterlehrgang S. 25 36
InnoRess Stefan Gerstner war Teilnehmer des neuen „Onlinemeisters“
in der IHK Akademie Schwaben. Auf seinem Weg hat er viele
nt Lernformen für sich evaluiert – am Blended Learning-Studium
e
m schätzt er neben der Zeitersparnis die enorme Flexibilität.
e
g
a
n
a
m
äts
alit
u Informationstechnik, Datenverarbeitung ab S. 39
Q
Datenschutz und Recht 47
Azubis, Schüler und Studenten 52
utz, IT-Büroanwendungen (MS-Office) 53
ArbeitsschSicherheit WIT-WPrSo-fSeyssstioemnael s 6621
Netzwerke und Administration 65
Microsoft Zertifizierungen 68
D
A
C Entwicklung und Programmierung 69
ntwicklung,onstruktion, IWTIiLs®se-Snesmupingarared e 7725
EK
DTP, Webpublishing 77
nt, Informationssicherheit ist S. 43 Breitbandausbau S. 45
e
m kein Hexenwerk! Aktuell gibt es in Deutschland für die großen
e
gg
an Die deutsche Industrie ist in Zeiten von Digitali- etablierten Netzbetreiber zu wenig Anreize
nu
ProduktmaDigitalisier dieIn sSideicurhustenrrgihe euspinti dod neInar dgvuees.r taDrriabehe 4eitr.e0 it seetin ne Isln oufhomnrmseona dwteioiscn hZetineig l mefrüi,t r dagmoadinte gors fWnfeeenttz,t ewb zeieuw Deinrevbuestsdstrciuehcrleaknn in.d I mGBrl aeEsirtfgbaeasbnenrdiznsu ei-sttz e
angemessenen Mitteln zu gewährleisten. erhält, die mit den jeweiligen Anforderungen ge-
rade im Unternehmensbereich wachsen können.
k
Elektronik,Mechatroni InnovIantnioonvsamtiaonnasg-e umnedn tR essourcenmanagement ab S. 81 85
K, Ideenmanagement 88
F
C
K/ Ressourcenmanagement und Energieeffizienz 90
F
G
nd Unternehmenstrends Energie S. 83
erbubau Energiepreise haben einen Einfluss auf die Wett-
aserveicht bewerbsfähigkeit der Unternehmen. Doch negative
FL Auswirkungen blieben bisher weitestgehend aus.
Dies ergab eine IHK-Studie zum Thema Energie.
g 4
n
u
d
bil
us
A
g
n
umüfu
diPr
u-
Praxisstmit IHK
Qualitätsmanagement ab S. 97 nik, g
hn
cu
DGQ-Lehrgänge 99 nstebeit
Qualitätsmanagement 104 mationverar
Technische Dokumentation 109 InforDate
nt
e
m
e
Arbeitsschutz, Sicherheit ab S. 113 - undmanag
Arbeitssicherheit 115 ationsurcen
Bewachungsgewerbe 119 InnovResso
Verkehr, Gefahrgut 120
nt
e
m
e
g
a
n
Entwicklung, Konstruktion, CAD ab S. 123 a
m
Innovation, Produktentwicklung, Konstruktion 127 alitäts
u
CAD-Technik 130 Q
AutoCAD 131
Inventor 134
SolidWorks 136 utz,
NZWX CAD 113378 ArbeitsschSicherheit
Gefälscht wird, was erfolgreich ist S. 125
Immer wieder versuchen Nachahmer das mühevoll D
A
erarbeitete Wissen der Industrie unrechtmäßig für C
daGs ezFwesoiietcrlrshibcc lhhzicu ubh nneegug S,rt cEezhnneuntzwtt uzeir nceakdcul uhssntsoecg eh vuileginereldßen liVeihc eehArnemu dfRawererkecetnhnudt n Euzginug zgeru neV tnseüp rfmwaüreree rrn-n. Entwicklung,Konstruktion,
tung der eigenen Entwicklungen.
nt,
e
m
e
gg
an
nu
ProduPkrtoiodnuskmtiaonnasgmeamneangte ment, Digitalisierung ab S. 139 142 oduktmagitalisier
PrDi
Industrie 4.0 148
Fertigung und Montage 153
Werkstofftechnik 156
RITneEscFthAann-iAdscuhhsaeblt iuGldnruugnn, gKd ulangdeenn dienst 111556790 Elektronik,Mechatronik
CNC-/CIM-Technik 162 K,
F
C
Schweißen/DVS 165 K/
F
G
d
n
erbubau
aserveicht
FL
5 g
n
u
d
bil
us
A
g
n
umüfu Unsere Themen im Überblick
diPr
u-
Praxisstmit IHK
nik,g Elektronik, Mechatronik ab S. 169
hn
cu
nstebeit Elektrofachkraft 171
mationverar Elektronik 173
InforDate Mechatronik 174
SPS-Technik 175
nt
e
m
e
- undmanag
ationsurcen Faserverbund GFK/CFK, Leichtbau ab S. 177
vo
InnoRess Composites Know-how für technische Fachkräfte und Ingenieure 179
Composites für Automobil- und Flugzeugbau 184
nt
e
m
e
g
a
n
a
m Ausbildung ab S. 187
äts
alit Technische Lehrgänge für Auszubildende 189
u
Q
Online-Lehrgänge für Auszubildende 193
Ausbildung der Ausbilder 196
utz,
ArbeitsschSicherheit
D
A
C
ntwicklung,onstruktion,
EK
nt,
e
m
e
gg
an
nu
oduktmagitalisier
PrDi
Unsere Bildungszentren
www.ihk-akademie-schwaben.de facebook.com/IHK.Akademie.Schwaben
k
Elektronik,Mechatroni BWiledrunnegr-svzoenn-trSuiemm Aenusg-sSbturragße 6 BUillmduenr gSstzraeßnter u6m0 Augsburg-West MSauloltmiMoned-IidalZeern-Strturamße 30 BHialdrtumnäghszdeenrwtruegm 1 K1aufbeuren
86159 Augsburg 86156 Augsburg 86159 Augsburg 87600 Kaufbeuren
K, Telefon 0821 3162-300 Telefon 0821 24091-0 Telefon 0821 3162-445 Telefon 08341 96681-0
F
K/C Telefax 0821 3162-423 Telefax 0821 409328 Telefax 0821 3162-444 Telefax 08341 96681-29
F
G
d
n Bildungszentrum Kempten Bildungszentrum Lindau Bildungszentrum Memmingen Bildungszentrum Neu-Ulm
erbubau Bahnhofplatz 1 Uferweg 9 Donaustraße 29 Heinz-Rühmann-Straße 4
aserveicht 87435 Kempten 88131 Lindau 87700 Memmingen 89231 Neu-Ulm
FL Telefon 0831 57586-207 Telefon 08382 9383-77 Telefon 08331 8361-17 Telefon 0731 98565-0
Telefax 0831 57586-10 Telefax 08382 9383-73 Telefax 08331 8361-14 Telefax 0731 98565-12
g 6
n
u
d
bil
us
A
g
n
umüfu
diPr
u-
Praxisstmit IHK
Links nik, g
hn
cu
IHK-Prüferkampagne 13 nstebeit
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) 19 mationverar
IHK-Erfindersprechtage 130 InforDate
Lerne, wo Du willst – Online-Trainings 147
nt
e
azubi academy 195 m
e
Gewerblich-technische Bildung – gefördert durch Kostenträger 200, 201 - undmanag
Weiterbildungsinformationssystem „WIS“ 203 ationsurcen
Unsere Angebote für den Bereich Wirtschaft 204 InnovResso
nt
e
m
Wissenswert e
g
a
n
Impressum 7 ma
äts
Die handelnden Organe 8 alit
u
Unsere Veranstaltungsarten 9 Q
Förderung der Weiterbildung 10, 11, 12
Prämienberatung in der IHK Akademie Schwaben 12
Dozenten gesucht 13 utz,
DWieIS t-eAcnhbniiestcehrlei sWtee iterbildung 1146 ArbeitsschSicherheit
Führungskräfteumfrage 18
IHK-Wissensgarantie 20 D
A
C
B8IT.e-WrLueefrsint-ce erubnnitlded ruK/naSregrlsibeesrrtefLopellrgansnZuuemnngftr raugme 335085 ntwicklung,onstruktion,
EK
Mit Auftragsausbildung Fachkräfte sichern 192
Fachkräfte gesucht – Unsere Jobvermittlung hilft 198 nt,
e
m
Förderung von Bildungsmaßnahmen für Unternehmen – WeGebAU 199 geg
an
nu
TDeeitlnaailhinmfoerbmedaitniognuenng ezunm Bestellen 220025 oduktmagitalisier
PrDi
Anmeldung für Lehrgänge und Seminare 206
Anmeldung zum Praxisstudium 207
Stichwortverzeichnis 209, 210
Inhouse-Training 211 Elektronik,Mechatronik
K,
Impressum F
C
Herausgeber: Druck: Artikel: Der leichteren Lesbarkeit wegen K/
F
IHK Akademie Schwaben Kessler Druck + Medien Einige Hintergrund- beschränken wir uns auf die G
Weiterbildung GmbH GmbH & Co. KG artikel wurden in der männliche Form. Mit diesem d
n
W86e1r5n9e rA-uvognsb-Suiregmens-Str. 6 M86i3ch9a9e Bl-oSbcihnägfefner-Straße 1 „eBrsatyveerriöscffhe-nStclihcwhtä. bischen Wirtschaft” esiinndfa scehlebrsetvne srpsträanchdlliicchhe inm Amuesrd ruck erbubau
BCoildrbeirs:i m ages, Schmid Media, Frauen und Männer gemeint. FaservLeicht
Shutterstock, Thinkstock, Plainpicture,
IHK Akademie Schwaben,
Hübenthal und Weiher
7 g
n
u
d
bil
us
A
g
n
umüfu Organe
diPr
u-
Praxisstmit IHK
k,
nig
hn
cu
nstebeit Gesellschafter
mationverar
InforDate Industrie- und Handelskammer Schwaben
nt
e
m
e
- undmanag
ationsurcen Geschäftsführer Aufsichtsrat
vo
InnoRess
nt Georg Schnelle (Sprecher) Christian Dierig (Vorsitzender)
e
m Sprecher des Vorstands der Dierig Holding
e
g
a AG, Augsburg
n
a
m
äts
alit
u
Q
Manfred Lang Ronald Herkert (stv. Vorsitzender)
Geschäftsführender Gesellschafter
utz, der Forum Media Group GmbH, Merching
ArbeitsschSicherheit
AD Walter Berchtenbreiter
C
ntwicklung,onstruktion, VDoilrlisntgaennd der reitzner AG,
EK
nt,
e
m
e Karin Berger-Haggenmiller
gg
an
nu Geschäftsführerin d. pers. haft. Ges.
oduktmagitalisier d&e Cr oA.. KBGe,r gOetrt oPbräeuzirseionnsdrehteile GmbH
PrDi
k Dieter Groher
Elektronik,Mechatroni SCpenretcruhmer Sdcehr lGosess cLhaäufttrsafcühh rGumngb HM, aLnauagtreamchent
K,
F
C
K/
F
G
nd Thomas Zenzinger
erbubau Inhaber d. pers. haft. Ges. der Blech & Technik
aserveicht GmbH & Co. KG, Vöhringen
FL
g 8
n
u
d
bil
us
A
g
n
Unsere Veranstaltungsarten umüfu
diPr
u-
Praxisstmit IHK
P – Praxisstudium nik,g
hn
cu
DDiieessee ssppeezziieelllleenn VVoorrbbeerreeiittuunnggsslleehhrrggäännggee aauuff ööffffeennttlliicchh--rreecchhttlliicchhee WWeeiitteerrbbiilldduunnggsspprrüüffuunnggeenn nstebeit
dZdZluaiaieenuullgeeee rrveennoii n nnzzeeww rrK iieoossnccpphhnttiieetmmnnnia a s55llsee00enn00n VVuuuoonnnrrdddbb ee11Frr..eee11rii00ttt00iuug nnkUUggenn iaattteeeuunrrffrr, ii ddccwiihheeitte bbss sssuuittennuu ddnnineedd sseedeenneiinn..n hhDD Ueeeeiinrrtt tllUUiieccnnrhhntteeeee rrhIIrHrHmiiccKKhhe--nttPP rrvvzüüeeuffrrmuuffoonn llEggggi nttuu sggnnallddeetz iiddcc khheeorrzz meeVViieettmiirrggmme nddiitt.ii eett-- InformatioDatenverar
Das Unterrichtsgespräch wird durch Praktiker aus den Unternehmen initiiert und mode- nt
e
riert, die ihre langjährige Berufserfahrung in das Unterrichtsgeschehen einbringen. m
e
FdBüeerfir udnfiiseee rTrtef, aidlhnireau hanmugfe b eaainnsi eedrre eBrn eö.rfufefnsatluicshb-ilrdeucnhtgl icuhnedn/o Pdreürf ueninge sri nladn Zgujälahsrsiguenng sevionrsacuhsläsegtizguenng en ations- undurcenmanag
vo
In den meisten Fällen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Praxisstudien- InnoRess
gängen eine attraktive Förderung durch Aufstiegs-BAföG (AFBG). Der erfolgreiche
AAbbsscchhlluussss ddeerr ööffffeennttlliicchh--rreecchhttlliicchheenn PPrrüüffuunngg aallss IInndduussttrriieemmeeiisstteerr,, FFaacchhwwiirrtt,, BBeettrriieebbsswwiirrtt eettcc.. iisstt nt
e
mit einer Hochschulzulassung verbunden. Wir ermöglichen im Rahmen der IHK-Wissensgarantie m
e
eine unentgeltliche erneute Teilnahme am Praxisstudium, sollte die Prüfung einmalig nicht ag
n
a
bestanden werden. m
äts
alit
u
Q
ZL – Zertifi katslehrgang
Viele Lehrgänge können mit einem lehrgangsinternen Test abgeschlossen werden. Der
Besuch des Lehrganges und der erfolgreiche Abschluss in einem Test werden dann in
einem arbeitsmarktrelevanten IHK Akademie-Zertifi kat dokumentiert. In vielen Fällen utz,
kAwökenarnddeeemnn . imDe-eieZh emrreteriefii s kktaeutnr z zZeue Zreteiinrfit ekirfia kftasalcteshhlrerihcghrägtnuägnnegg wess empredozedinfiu slbacerhr eiunnf s eIbHineK gü-lebFiaetcreghnrkder ia–ffe tan nedi endsge IneHb AKrab cehntd en ArbeitsschSicherheit
oder samstags – angeboten und können bis zu 200 Unterrichtsstunden umfassen.
D
A
C
Lerne@, w o– dOun wliinlles-t!T Draieinsein Vgeranstaltungsform ist die individuellste und fl exibelste. Der Teilnehmer ntwicklung,onstruktion,
entscheidet selbst wann und wo er lernt. Einfach einloggen in die Lernplattform und das Lernen EK
kann beginnen. Die Lerngeschwindigkeit, die Anzahl der Wiederholungen oder das Überspringen be-
kannter Inhalte bestimmt der Teilnehmer selbst. Viele Veranstaltungen werden durch einen Tele-Tutor nt,
e
begleitet. In den Lernprozess sind vielfältige Möglichkeiten der Kommunikation zum Tele-Tutor m
e
gg
und mit Mitteilnehmern integriert. Der Besuch einer Online-Veranstaltung kann durch eine Teil- an
nu
nIHaKh-mZeebrteifis ckhaetein eigrruenicgh dt owkeurmdeenn.tiert werden. Bei erfolgreichen Online-Abschlusstests können auch oduktmagitalisier
PrDi
S – Seminar und L – Lehrgang
In Seminaren und Lehrgängen werden punktuell neue Themen erarbeitet oder Wissen
k
aüakmbteu rAawbliiesenigeder tno dud nezdrw seiasrcmghäsentnaz gtM.s D oainnet gSaegebm uoitnnedan rF. erD ediieat auDgea rsuntea irtn tv .d aDeriirie eR rLete ghzewrlg ieäscinnhg ebeni ss 2idn4rd eu ib nTedaru g1ef0s u0be nUgdnl efit ientredrniecdnh ts- Elektronik,Mechatroni
stunden. Ohne die Durchführung eines lehrgangsinternen Tests wird der Besuch eines
Seminars oder Lehrgangs durch eine Teilnahmebestätigung dokumentiert. K,
F
C
K/
F
G
U – Unterrichtung nd
erbubau
Dvaurriciehr td ziew Tisecilhneanh meine eamn Uhanltbeernri cuhntdu nmgeehnr ewriernd Teaing eönf.f eInn tdliecnh -mreecishttelinc hFeärl leBne fmähuisgsu dnegrs nWaicshsewnesizsu ewrraecichhst g oedeeigr naektt udaolkisuiemrte.n Dtiieer Dt awueerrd en. FaservLeicht
Dies geschieht durch eine aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch oder durch kleine Abschlussprüfungen.
9 g
n
u
d
bil
us
A
g
n
umüfu Förderung der Weiterbildung
diPr
u-
Praxisstmit IHK
nik,g Aufstiegs-BAföG
hn
cu
nstebeit WELCHE LEHRGÄNGE WERDEN GEFÖRDERT?
InformatioDatenverar MIBne ittur nAiesubefsrswetmiierg tAes,n- TBgeAecbfhöonGti s swcinheder ddBeieents rL:i eebhsrgwäirntgee, Iznudru Asturfiestmieagnsafogretrb, iIlndduunsgt rmieitte cmhenhikr earl, sI n4d0u0s UtrSietmd. egisetfeörr, dFearcth. meister,
Fachwirte, Fachkaufl eute und strategische bzw. operative IT-Professionals
nt
me WIE SIEHT DIE FÖRDERUNG AUS? Meister-BAföG
e
vations- undourcenmanag 1. L(••ee 4 Aihn0nrk sg%opamr nuZgmucshse-c na huusu-nfs dseu iannPud rzüf i vnfdeusiergnm ügLneöshgsgtreeiggbnaeüsnsuhg Dnrseaa-n rbul hebnhäedeni nPgT rie(ügmif)luzaenxiigmts-ga uel b€nü d1h 5Vr.eo0nl0l0ze,-i)t;l eBherfrgeäiunngge nv on der Zins- und Tilgungspfl icht für die Dwawuwe.rm deeisrt eMr-abßanfoaehgm.inef ound
InnoRess einer Karenzzeit von zwei, längstens sechs Jahren
• Bestehen Geförderte die Abschlussprüfung der Aufstiegsfortbildung, werden ihnen auf Antrag 40 % des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig
gewordenen Darlehens erlassen
nt
e
m 2. Monatlicher Unterhaltungsbeitrag bei Vollzeitlehrgängen (einkommens- und vermögensabhängig)
e
ag Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Vollzeitlehrgängen erhalten vom Staat einen monatlichen Unterhaltsbeitrag zum Lebensunterhalt bis zu
n
ma folgender Höhe:
äts • € 768,- für Alleinstehende ohne Kind (davon € 333,- als max. Zuschuss)
alit • € 1.003,- für Alleinstehende mit einem Kind (davon € 462,- als max. Zuschuss)
u
Q • € 1.003,- für Verheiratete (davon € 451,- als max. Zuschuss)
• € 1.238,- für Verheiratete mit einem Kind (davon € 579,- als max. Zuschuss)
• € 1.473,- für Verheiratete mit zwei Kindern (davon € 709,- als max. Zuschuss)
Für jedes weitere Kind wird ein Erhöhungsbeitrag von € 235,- gewährt (€ 129,- Zuschuss/€ 106,- Darlehen). Alleinerziehende können darüber
hinaus einen monatlichen Zuschuss zu den notwendigen Kosten der Kinderbetreuung in Höhe von € 130,- erhalten.
Arbeitsschutz,Sicherheit BMitether bIneafonrtmraagteionn Seine duinetseer Fwöwrdwer.munegis vtoerr -Bbeagfioneng d.ienrf Woeiterbildung beim Amt für Ausbildungsförderung (Landratsamt bzw. Stadtverwaltung).
D
A
C Steuerliche Förderung
Entwicklung,Konstruktion, DzFweOri sRBcTehs-eun cO hF oDvroEtn-R oW dWeeirtE eWrIbTeilEidteRurnBbgiIlsdLvuDenrUagnsNsktoGaslSttueKnnOg ueSnndT k EaAnNuns bbieldi udnerg Eskinoksotmenm. Iemns Eteinuzeerlenreklnä rsuinndg bheierrü cfokslgicehntdiget Vwoerrsdcehnr.i fGterunn vdosnät Bzleicdhe uisttu dnagb e(Si tzaun udn Mtearsi c2h0e1id6e):n
Fort- oder Weiterbildungskosten sind alle „Aufwendungen, die ein Arbeitnehmer leistet, um seine Kenntnisse und Fertigkeiten im ausgeübten Beruf
nt, zu erhalten, zu erweitern oder den sich ändernden Anforderungen anzupassen” (vgl. R 34 LStR). Dies dürfte in der Regel für alle unsere Veranstaltungen
me zutreffen. Zu den Fort- oder Weiterbildungskosten gehören alle Aufwendungen, die durch den Besuch der Veranstaltung anfallen (z. B. Lehrgangs-
e
gg und Prüfungsgebühren, Fachbücher und die Fahrtkosten zum Veranstaltungsort). Bei Verwendung eines PKWs können hierfür € 0,30 pro gefahrenen
an
nu
oduktmagitalisier KEsiriclhoham ldteaetdneu rSr iacenh vg doeinsee Dsttzretit uwteeernlri dceheinn ae. bns Zeutzsbcahruesns Azuuf Iwherennd uFonrgte-n o.der Weiterbildungskosten (z. B. Arbeitsagentur oder von Ihrem Arbeitgeber), so reduzieren
PrDi
Fort- oder Weiterbildungskosten sind in dem Jahr steuerlich geltend zu machen, in dem sie tatsächlich gezahlt werden. Das Gleiche gilt für erhaltene
Zuschüsse.
Fort- oder Weiterbildungskosten sind steuerlich Werbungskosten und können damit bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit (= Arbeits-
lohn) abgezogen werden. Zu beachten ist allerdings, dass bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit bereits ein Werbungskostenpausch-
k
Elektronik,Mechatroni bsAterebtureaeigtrsm svtionäntd te€er) n.1d.0 0au0,s-, wpreon Jna hber rveoitms aFnindaenrwzaemititg aen Wgeesrebtuznt gwsikrods. tDeine vFoonrt -m uinndde Wsteenitse r€b i1ld.0u0n0g,-s kaonsftaelnle wn i(rzk.e Bn. sdiuchrc hda Fmahitr tneunr zdwanisnc hinen v oWlloehr nHuönhge und
AUSBILDUNGSKOSTEN
K, Ausbildungskosten liegen dagegen vor, wenn Veranstaltungen besucht werden, um Kenntnisse zu erwerben, die als Grundlage für eine Berufs-
F
K/C ausübung notwendig sind. Sofern es sich um eine erstmalige Berufsausbildung handelt, sind die Aufwendungen bis zur Höhe von € 4.000,- als
GF Sonderausgabe abzugsfähig. Die Kosten für weitere Berufsausbildungen stellen hingegen in voller Höhe Werbungskosten bei den Einkünften aus
nd nichtselbstständiger Arbeit dar.
erbubau HÖHE DER STEUERERSPARNIS
aserveicht Die Ersparnis an Einkommensteuer hängt von der Höhe des jährlich zu versteuernden Einkommens und dem Familienstand ab. Sie beträgt ca. 20 %
FL
bis 35 % der Weiterbildungskosten. Entsprechend Ihren persönlichen Verhältnissen reduziert sich zusätzlich ggf. noch der Solidaritätszuschlag und
die Kirchensteuer. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren steuerlichen Berater.
g 10
n
u
d
bil
us
A
Description:PPAP – Produktionsteil Freigabeverfahren. In der Automobilindustrie gibt es Meister. SolidEdge/SolidWorks/Nemetschek/ArchiCAD. Techniker.