Table Of ContentKurse für aktive Seniorinnen und Senioren
Programm
Frühjahr/Sommer 2018
Vorwort
„ Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird,
sondern wie man alt wird.“
Carl Christian Ochsenius (1830 – 1906), deutscher Geologe
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Volkshochschule Frankfurt am Main bietet eine Viel-
zahl an Kursen und Veranstaltungen zu unterschiedlichen
Themen in vielen Stadtteilen Frankfurts an. Das Angebot
richtet sich an Menschen jeglichen Alters. Gerade auch
Seniorinnen und Senioren sind ausdrücklich eingeladen,
dieses vielfältige Angebot zu nutzen. Jung und alt lernen
hier zusammen. Damit leistet die Volkshochschule Frankfurt
einen wichtigen Beitrag zum Dialog der Generationen.
Gleichzeitig bevorzugen aber viele ältere Teilnehmerinnen
und Teilnehmer ein Angebot unter Gleichaltrigen. Diesem
Bedürfnis kommen wir mit dem Programm
entgegen. In diesen Veranstaltungen können Sie Menschen
mit gleichen Interessen und ähnlichen Lebenssituationen
kennen lernen. Selbstbestimmtheit, Eigenverantwortung
und Selbsttätigkeit werden gefördert. Die Möglichkeiten
und Chancen, das Alter positiv zu gestalten, werden ver-
bessert.
Inhalte, Lerntempo und Methoden orientieren sich an den
Bedürfnissen der Teilnehmenden. Die Veranstaltungen
finden in der Regel vormittags oder nachmittags und meist
wohnortnah statt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß in unseren Kursen.
Ihre Volkshochschule Frankfurt am Main
Gestalten Sie das Programm
mit!
Wünsche und Anregungen zu neuen Kursthemen
nehmen wir gerne entgegen. Sprechen Sie uns an:
Julia Shirtliff
Telefon 069 212-37963
E-Mail [email protected]
3
INhaLt INhaLt
Inhalt
Gesundheit
Vorwort .........................................................................................3
Stürze vermeiden ........................................................................27
Informationen für Sie, Anmeldung ................................................6
Koordinatives Training und Sturzprophylaxe ...............................27
Hinweise zur Anmeldung ..............................................................8
Atmung und Bewegung ..............................................................28
VHS-Unterrichtsorte ....................................................................60
Hatha-Yoga .................................................................................28
Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung ...............................29
Studium Generale...............................................10
Entspannung und geistige Fitness ...............................................30
Wirbelsäulengymnastik ...............................................................30
Wirbelsäulengymnastik im Sitzen ...............................................33
Bewusst älter werden
Wassergymnastik ........................................................................33
Autobiografisches Schreiben .......................................................11 Wassergymnastik und Schwimmen .............................................35
Wendepunkte im Leben ..............................................................11 Fit, Fun, Line Dance! 55+ ............................................................35
Miniatur- und Kurzgeschichten ...................................................11 Tanz und Lebensfreude pur 55+ ..................................................35
Altstadt-Spaziergang zu Frankfurter Geschichten .......................12 Tanzen 55+ .................................................................................36
Unbekanntes und Neuentdecktes in der Frankfurter Altstadt ......12 Zumba® Gold ..............................................................................36
Geld & Wissen .............................................................................13 Freude am Tanzen – Glückliches Leben! ......................................37
Neu: Die Immobilie im Alter .......................................................13
Gutes Hören ................................................................................14 Sprachen
Mit der VGF – mobil durch Frankfurt ...........................................15
„Gewalt – Sehen – Helfen“ ........................................................15 Sprachen lernen in jedem Alter ...................................................39
Englisch .......................................................................................41
Französisch..................................................................................45
Gedächtnistraining
Italienisch ....................................................................................48
Gedächtnistraining Einführung ...................................................16 Spanisch ......................................................................................49
Geistig und körperlich rege bis ins hohe Alter .............................16
Neu: Sicherer Fuß und waches Hirn ............................................17 Computer und Internet
Gedächtnistraining ......................................................................17
Schachtreff ..................................................................................18 Erste Schritte am Computer ........................................................51
Bridge .........................................................................................18 Zweite Schritte am Computer .....................................................52
Windows 10 für Umsteiger .........................................................53
Fit im Internet .............................................................................53
Kunst und Kultur
Kunst am Hofe der Medici und Vasaris „Maniera“ .....................21 Fotografie und Bildbearbeitung
Aufbruch in die Moderne ............................................................21
Vom Zwang schön und jung zu bleiben ......................................22 Bildbearbeitung ..........................................................................54
Jahrestage berühmter Menschen und Ereignisse ........................22 Fotografieren und Bildbearbeitung mit Digitalkamera ................54
Lieder des Herzens – Singkreis ....................................................23
Gitarrenensemble........................................................................23 Mobiltelefon
Die Theaterwerkstatt für Junggebliebene ...................................24
Brauche ich ein Smartphone? .....................................................56
Gegenständliches Zeichnen und Malen.......................................24
Smartphones, Tablets und die digitale Welt .................................56
Aquarellieren und Zeichnen ........................................................24
Neu: Smartphones u. Tablets – Orientierungshilfe vor dem Kauf ..57
Malen und Aquarellieren .............................................................25
Erste Hilfe für frischgebackene Handybesitzer.............................57
Malen mit Pastellkreide und Aquarellfarben ...............................25
iPad und iPhone ..........................................................................58
Ölmalerei ....................................................................................25
Smartphones und Tablets mit Android.........................................59
Kulturelle Kostbarkeiten in Frankfurt und Umgebung..................26
4 5
INForMatIoNEN Für SIE INForMatIoNEN Für SIE
Informationen für Sie Schriftlich
E-Mail [email protected]
ansprechpartner/-innen Post V olkshochschule Frankfurt am Main
Sonnemannstraße 13
Julia Shirtliff
60314 Frankfurt am Main
Telefon 069 212-37963
E-Mail [email protected] Fax 069 212-71500
Jürgen Pfeiffer Schriftliche Anmeldung immer unter Angabe von Kurs-
Telefon 069 212-41262 nummer, Name, Adresse, Telefon-Nr., Einzugsermächtigung
E-Mail [email protected] mit Kontonummer und Bankverbindung (IBAN und BIC) und
Ihrer Unterschrift. Bei Ermäßigungsanspruch legen Sie bitte
Paula ribeiro-Probst
eine Kopie Ihrer Berechtigung bei.
Telefon 069 212-37655
E-Mail [email protected]
Persönlich
VhS Sonnemannstraße – Zentrale
Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main
anmeldung Mo + Mi 13 – 18 Uhr
Do 14 – 19 Uhr
Sie haben die Möglichkeit, sich für viele unserer Angebote
Vermeiden Sie lange wartezeiten!
im Internet unter vhs.frankfurt.de anzumelden. Alternativ
In Hochphasen muss mit längeren Wartezeiten gerechnet
können Sie sich auch schriftlich per Post, E-Mail oder Fax
werden. Unter der Telefonnummer 069 212-71501 können
anmelden. Sowohl bei der online-Anmeldung als auch
Sie für folgende Tage Termine vereinbaren:
bei schriftlicher Anmeldung ist eine Einzugsermächtigung
Di + Do 10 – 13 Uhr
erforderlich.
online VhS-Zentrum Nord (NwZ)
Buchen Sie Ihren Wunschkurs rund um die Uhr. Nordwestzentrum, Tituscorso 7, 60439 Frankfurt a.M.
Internet vhs.frankfurt.de Di 12 – 18 Uhr
Fr 11 – 16 Uhr
telefonisch
Info-telefon 069 212-71501 VhS-Zentrum west (BiKuZ)
Mo – Do 9 – 16 Uhr Michael-Stumpf-Straße 2, 65929 Frankfurt am Main
Fr 9 – 13 Uhr Mo 13 – 18 Uhr
Mi 9 – 13 Uhr
6 7
hINwEISE ZUr aNMELdUNG hINwEISE ZUr aNMELdUNG
hinweise zur anmeldung Die Ummeldung muss in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail)
erfolgen. Maßgebend für die rechtzeitige Absendung ist bei
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Briefen das Datum des Poststempels.
Volkshochschule Frankfurt am Main sowie die Rahmenent-
abmeldung
geltordnung. Diese Unterlagen können Sie im Internet unter
Bis zehn Tage vor Kursbeginn werden das gezahlte Entgelt
vhs.frankfurt.de herunterladen oder bei der Volkshochschu-
und besondere Kosten in voller Höhe erstattet.
le Frankfurt, Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am
Bis einen Werktag vor Kursbeginn wird eine Abmeldege-
Main, kostenfrei anfordern.
bühr in Höhe von 30% des Entgeltes, mindestens jedoch
Ermäßigung
von € 10 erhoben. Entgelte unter € 10 werden in voller
Mit erstem Wohnsitz in Frankfurt erhalten:
Höhe fällig. Ein Anspruch auf die Erstattung der besonde-
• Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte ren Kosten besteht nicht.
und Teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst oder am
Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns besteht kein An-
freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr 20% Ermä-
spruch auf Erstattung.
ßigung.
Die Abmeldung muss in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail)
• Frankfurt-Pass-Inhaber, Sozialhilfeempfänger und Arbeits-
erfolgen. Maßgebend für die rechtzeitige Absendung ist bei
lose 50% Ermäßigung.
Briefen das Datum des Poststempels.
Wohnortunabhängig erhalten Inhaber der Jugendleiter- und
Ehrenamtscard 20% Ermäßigung.
Änderungen und Druckfehler im Programm vorbehalten.
Fügen Sie bitte die aktuelle Bescheinigung in Kopie der An-
meldung bei. Eine nachträgliche Ermäßigung nach Kursbe-
ginn ist nicht möglich!
Einzugsermächtigung
Von Ihrem Konto wird das Entgelt einschließlich der im
Programm angegebenen besonderen Kosten oder Material-
kosten abgebucht. Die Abbuchung erfolgt nur dann, wenn tipp zur
sicher gestellt ist, dass das Angebot durchgeführt wird. Im persönlichen anmeldung
Kurstext gesondert ausgewiesene Kosten für Zutaten oder In Hochphasen muss mit längeren
Material sind direkt an die Kursleitung zu zahlen. Wartezeiten gerechnet werden.
Ummeldung Wir bitten hierfür um Verständnis.
Vor Veranstaltungsbeginn kann eine Ummeldung in einen Nutzen Sie die Möglichkeit,
vergleichbaren Kurs im laufenden Programm erfolgen; termine telefonisch zu ver-
bereits gezahltes Entgelt wird verrechnet. einbaren unter 069 212-71501.
Für Ummeldungen innerhalb von 10 Tagen vor Veranstal-
tungsbeginn wird eine Bearbeitungspauschale in Höhe von
€ 5 erhoben. Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns besteht
kein Anspruch auf Ummeldung.
8 9
StUdIUM GENEraLE BEwUSSt äLtEr wErdEN
Studium Generale Bewusst älter werden
das wissensprojekt der Frankfurter Volkshoch-
autobiografisches Schreiben
schule zu Fragen, die die welt bewegen.
• wendepunkte im Leben
Zwischen Freiheit, Fortschritt und Verantwortung
Möchten Sie einzelne Erinnerungen oder Ihre Lebensge-
Lassen Sie sich an zwei Studientagen in der Woche inter-
schichte aufschreiben? Wie Sie dies anfangen – oder falls
disziplinär, wissenschaftlich aber verständlich, unterhaltend
Sie bereits damit begonnen haben, fortsetzen können –
aber fundiert durch die faszinierende Welt des Menschheits-
erfahren Sie in diesem Kompakt-Seminar. Sie finden einen
wissens leiten. In Grundlagenvorträgen und Exkursionen
Einstieg ins Schreiben, erhalten Schreib- und Erzählanreize
geben Expert/-innen und Wissenschaftler/-innen Einblick in
und entwickeln über Kreativitäts- und Fantasieübungen
ihre aktuelle Arbeit, lassen Sie teilhaben an der Faszination
für ihr Forschungsgebiet. einen Zugang zu Ihren ganz eigenen Geschichten. Im
Rückblick werden Sie mithilfe von Biografie-Arbeit wichtige
Im letzten Semester fragten wir nach der Angemessenheit
Wendepunkte und Erfahrungsschätze bewusst wahrnehmen
einer anthropozentrischen Weltsicht im 21. Jahrhundert.
und eine erste Struktur für Ihre Memoiren erarbeiten. Tipps
Diesen Gedankengang führen wir im aktuellen The-
und Übungen zu stilistischen oder literarischen Fragen und
menschwerpunkt „Zwischen Freiheit, Fortschritt und Ver-
Anregungen, wie mögliche Schreibblockaden überwunden
antwortung“ fort.
werden können, runden das Seminar ab.
Die Möglichkeiten, durch Gentechnik in natürliche Prozesse
Bitte mitbringen: Papier, Schreibstift, Farbstifte
einzugreifen, sie zu steuern und zu verändern, sind nicht
Zusatzkosten: € 1 für Kopien (im Kurs zu zahlen)
mehr der Forschung vorbehalten, sondern längst eine
verbreitete Praxis. Zudem erschließen sich durch technolo- 7103-21 Michaela Frölich
gische und digitale Entwicklungen völlig neue Handlungs- Fr, 10.00 – 16.15 Uhr, 13. apr., 1x
spielräume. Die gesellschaftlichen oder ökologischen Folgen VHS Sonnemannstraße; € 25
können wir in ihrem Ausmaß allenfalls erahnen.
• Miniatur- und Kurzgeschichten
Notwendig sind differenzierte Auseinandersetzung und
Sie haben viel erlebt und möchten darüber schreiben, so
Meinungsbildung, um die Auswirkungen zu verstehen, zu
dass es spannend zu lesen ist? Dann sind die „autobiogra-
bewerten und daraus allgemeingültige Werte abzuleiten:
Welche Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung fischen Miniaturgeschichten“ ein geeigneter Einstieg für
haben wir im Hinblick auf heutige und künftige Generatio- Sie. Mithilfe einer klaren Struktur skizzieren Sie die Essenz
nen? Wie wollen wir leben? dieser Ereignisse und wählen eines davon exemplarisch im
Seminar zum Fortschreiben aus. Darauf aufbauend erfahren
anmeldung unter Kurs-Nr. 0020-00
Sie die wichtigsten Elemente eines spannend zu lesenden
Termine: Mo – Do, 06. Feb. – 29. Mai
Handlungsbogens und Sie beginnen im Seminar Ihre Minia-
Mo, 11.00 – 12.30 Uhr, Di + Do, 19.00 – 20.30 Uhr
turgeschichte zu einer Kurzgeschichte zu formulieren.
Ort: VHS Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt a.M.
Bitte mitbringen: Papier, Schreibstift, Farbstifte
Kosten: € 110
Zusatzkosten: € 1 für Kopien (im Kurs zu zahlen)
Information und Beratung
7103-25 Nord Michaela Frölich
Miriam Claudi, Telefon 069 212-44093
Fr, 10.00 – 16.15 Uhr, 08. Juni, 1x
[email protected]
Nordwestzentrum; € 25
Meike Borst, Telefon 069 212-38373
[email protected]
10 11
BEwUSSt äLtEr wErdEN BEwUSSt äLtEr wErdEN
altstadt-Spaziergang zu Frankfurter Geschichten abgestimmt. Auch mit Rollator oder Rollstuhl können Sie
Sie sind „waschechte“ Frankfurter/-in oder leben schon problemlos teilnehmen.
lange hier und glauben, die Altstadt sehr gut zu kennen? Bitte seien Sie 5 Minuten vor Führungsbeginn am
Lassen Sie sich überraschen, vor allem von den kleinen Treffpunkt.
Details und versteckten Winkeln mit ihren besonderen
7104-20 Verena Röse
Legenden. Was hat es mit der kleinen, steinernen Kinder-
Di, 13.00 – 14.00 Uhr, 10. apr., 1x
figur auf sich, die hilfesuchend in der Hausnische hängt?
Treffpunkt: Paulsplatz; Eingang Paulskirche; € 6
Wonach lauscht der Mann am Römer mit dem Notizblock
7104-21 Verena Röse
in der Hand? Und woher kommen die Katzen auf dem Dach
Mi, 12.00 – 13.00 Uhr, 13. Juni, 1x
des Rathauses? Erleben Sie die Frankfurter Stadtgeschichte
Treffpunkt: Paulsplatz; Eingang Paulskirche; € 6
einmal anders, erzählt in Anekdoten und Geschichten. Die-
ser Spaziergang durch die Frankfurter Altstadt ist in Bezug
Geld & wissen
auf Dauer, Tempo und Inhalt auf die besonderen Bedürfnis-
Ersparnisse im alter selbstbestimmt verwalten
se älterer Menschen abgestimmt. Auch mit Rollator oder
Rollstuhl können Sie problemlos teilnehmen. Wie lege ich im Alter mein erspartes Geld am besten an?
Macht ein langfristiger Vermögensaufbau noch Sinn? Wel-
Bitte seien Sie 5 Minuten vor Führungsbeginn am
che Finanzprodukte kommen für mich in Frage? Mit die-
Treffpunkt.
sem Vortrag wollen wir Ihnen Informationen an die Hand
7104-10 Verena Röse
geben, mit denen Sie solche Fragen für sich und in Ihrer
Mi, 12.00 – 13.00 Uhr, 21. März, 1x
Lebenssituation beantworten können. Sie erfahren, wie der
Treffpunkt: Eingang Alte Nikolaikirche, Römerberg; € 6
Finanzmarkt als Mischung aus Wirtschaft, Psychologie und
7104-11 Verena Röse Politik funktioniert, welche drei Tauschregeln global gültig
Fr, 13.00 – 14.00 Uhr, 04. Mai, 1x sind, und welche sechs traditionellen Anlageformen es gibt.
Treffpunkt: Eingang Alte Nikolaikirche, Römerberg; € 6 Im Alter steht vor allem die Vermeidung von Fehlinvesti-
tionen im Vordergrund. Hier erfahren Sie, wie Sie Risiken
Unbekanntes und Neuentdecktes in der sicher erkennen können. Dadurch kaufen Sie problemati-
Frankfurter altstadt sche Finanzprodukte erst gar nicht und können nutzlose
Viele kennen den Kaiserdom, den Römer und die Pauls- Finanzprodukte aus Ihrem Depot aussortieren. Zum Ab-
kirche. Doch die Altstadt hat darüber hinaus noch so viel schluss erhalten Sie zwei Fragebögen, die Ihnen helfen, Ihre
mehr zu bieten. In dieser Stadtführung widmen wir uns vor Persönlichkeit und die sechs klassischen Anlageformen in
allem den Legenden hinter der großen Stadtgeschichte, den Einklang zu bringen.
kleinen, aber interessanten Details an den Hausfassaden 7105-10 Jan Neynaber
und die Anekdoten, die sich dahinter verbergen. Welcher Fr, 15.00 – 17.00 Uhr, 25. Mai, 1x
fantastische Vogel hängt als Mosaik am Salzhaus? Was VHS Sonnemannstraße; € 10
bedeuten die Steine mit der Inschrift OK am Römerberg?
Und warum trägt Justitia in Frankfurt keine Augenbinde? die Immobilie im alter – Vermietung,
Selbst wenn Sie Frankfurt bereits sehr gut kennen, werden Verkauf oder Modernisierung? NEU im
Sie überrascht sein, wie viele schöne und kuriose Details Programm
Ab einem bestimmten Alter gilt es eine Ent-
es gibt, die es zu entdecken lohnt! Dieser Rundgang durch
scheidung zu treffen, wie mit unserem meist
die Frankfurter Altstadt wird in Bezug auf Dauer, Tempo und
wertvollsten Gut – der eigenen Immobilie – in
Inhalt auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen
Zukunft verfahren werden soll.
12 13
BEwUSSt äLtEr wErdEN BEwUSSt äLtEr wErdEN
• Ist sie für einen Umbau geeignet? Wieviel kostet das? Mit der VGF – mobil durch Frankfurt
• Welche Fördermittel gibt es für das Wohnen im Alter? Unsere Informationsveranstaltung wendet sich an alle
• Welche Möglichkeiten habe ich? Bewohnen, vermieten, interessierten Personen, die mit Bus und Bahn in Frankfurt
verkaufen, verrenten? am Main und im RMV-Gebiet unterwegs sind oder sein
• Vor- und Nachteile der jeweiligen Maßnahmen – wo möchten. Freuen Sie sich auf folgende Inhalte:
fange ich an?
• Wann lohnt sich welche RMV Fahrkarte? (Vorteile und
• Vermietung? Worauf muss ich achten?
Tarife)
• Verkauf? Wie organisiere ich mich am besten?
• Wie bediene ich einen Fahrkartenautomat?
• Verrentung? Chance für eine Zusatzrente aus der
• Welche Regelungen gelten für Fahrten mit Sonderfahrkar-
Immobilie?
ten (z.B. mit einem Schwerbehinderten Ausweis)?
Diese und viele andere Fragen möchten wir mit Ihnen • Was kann der VGF-Fahrgastbegleitservice für mich tun?
diskutieren und eine Struktur ableiten, die Ihnen als Immo- • Welche Hinweise und Einrichtungen gibt es zur Barriere-
bilienbesitzer/in eine Handlungssicherheit beim zukünftigen freiheit in Fahrzeugen und Stationen?
Vorgehen geben soll. • Wer hilft in der Not (z.B. Aufzug defekt, Fahrtreppe
steht, etc.)?
7105-15 Marcel Schröder
Fr, 15.00 – 17.00 Uhr, 23. März, 1x Mitarbeiter des VGF-Infobusses geben Ihnen viele prakti-
VHS Sonnemannstraße; € 10 sche Tipps, um gut und sicher im Personennahverkehr in
Frankfurt am Main unterwegs zu sein.
Gutes hören
7109-01 Mitarbeiter der VGF
Das menschliche Gehör besteht nicht nur aus dem Sin-
Fr, 10.00 – 11.30 Uhr, 20. apr., 1x
nesorgan Ohr. Genauso wichtig zum Hören und zum Ver-
VHS Sonnemannstraße; Entgeltfrei
stehen sind die Hörzentren im Gehirn. Hörverluste können
durch die Versorgung mit einem Hörgerät überwunden „Gewalt – Sehen – helfen“
werden. Dieses ist jedoch nicht in der Lage, den Verlust an
Couragiertes Verhalten in gefährlichen Situationen
Filterfunktionen in den akustischen Zentren des Gehirns
Diese Veranstaltungen, die die Volkshochschule im Rahmen
auszugleichen. Ein Hör-, Konzentrations- und Gedächt-
der stadtweiten Gewaltpräventionskampagne anbietet, ver-
nistraining kann helfen, diese Filterfunktionen neu zu
mitteln in kompakter Form Kenntnisse und intensive Eindrü-
aktivieren. Wir erklären Ihnen in diesem Vortrag den Zu-
cke der Handlungsabläufe zwischen aggressiven Akteuren,
sammenhang zwischen Gehör und Gedächtnisleistung und
Opfern und Helfern. Sie kennen die Situationen drohender
zeigen Ihnen anhand von Beispielübungen, wie Sie gezielt
oder manifester Gewalt, in denen weggesehen oder falsch
Ihr Hörverstehen verbessern können. Am Ende des Vortrags
reagiert wird. In Rollenspielen werden Verhaltensweisen
beantworten wir gerne Ihre Fragen.
geübt, die verhindern sollen, überhaupt in die Position des
7106-10 Nord Dr. Margarethe Wittmann Opfers zu geraten und die andererseits Helfende in die
Fr, 15.00 – 17.00 Uhr, 09. März, 1x Lage versetzen sollen, zu intervenieren, ohne sich selbst zu
Nordwestzentrum; € 10 gefährden.
7106-11 Dr. Margarethe Wittmann Eine Anmeldung ist erforderlich.
Fr, 15.00 – 17.00 Uhr, 08. Juni, 1x
7110-01 Jürgen Stiemer
VHS Sonnemannstraße; € 10
Sa, 14.00 – 18.00 Uhr, 05. Mai, 1x
VHS Sonnemannstraße; Entgeltfrei
14 15
GEdäChtNIStraINING GEdäChtNIStraINING
nen, machen Spaß, sind einfach, kurz und effektiv. Wer die
Gedächtnistraining
positiven Wirkungen einmal erlebt hat, wird immer wieder
gern darauf zurückgreifen.
Gedächtnistraining Einführung
Zusatzkosten: € 10 für Skript und Unterlagen (im Kurs zu
mit leichtem Brainwalking und freiem Blick
zahlen)
Machen Sie Ihrem Gehirn Beine! Bewegung kann unsere
7111-04 Angela Fischer
geistige Leistungsfähigkeit bis zu 20% steigern. Das Gehirn
Di, 14.00 – 17.15 Uhr, 06. März – 27. März, 4x
wird deutlich besser durchblutet, es bildet verstärkt neue
VHS Leipziger Straße; € 56
Verbindungen zwischen Nervenzellen (Synapsen), kann
mehr Reize aufnehmen und Informationen leichter verarbei-
Sicherer Fuß und waches hirn
ten. Sie lernen in entspannter Atmosphäre Bewegungs- und
Gedächtnistraining und Sturzprophylaxe NEU im
Koordinationsübungen kennen, die die Zusammenarbeit Programm
Ihrer Gehirnhälften optimieren. Ergänzend bekommen Sie Körperliche Aktivität verbessert nicht nur
viele praktische Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Merkfä- Ihre Bewegungsfähigkeit, sondern hat auch
higkeit verbessern, Ihr Kurzzeitgedächtnis effektiv trainieren positive Auswirkungen auf Ihre Gedächtnis-
und Ihre Konzentrationsfähigkeit kontinuierlich steigern leistung. Deshalb enthält dieser Kurs zwei Schwerpunkte.
können. Bei gutem Wetter findet ein „unvergesslicher“ Es geht erstens um ein gezieltes Bewegungstraining im
Denkspaziergang mit vielen praktischen Übungen und Sitzen, Stehen und Gehen im Raum und zweitens um ein
freiem Blick statt. vergnügliches Gedächtnistraining, wobei Merkfähigkeit,
Wortfindung, Konzentration und Sinneswahrnehmung eine
Bitte mitbringen: bequeme Schuhe und etwas zu trinken
Rolle spielen.
7111-01 Nord Petra Wagner
Bitte bringen Sie zusätzlich normale Schuhe mit sauberen
Sa, 10.00 – 17.00 Uhr, 10. März, 1x
Sohle für innen (Außenschuhe bitte ausziehen)
Nordwestzentrum; € 30
7111-06 Nord Katharina Peters
7111-02 Petra Wagner
Mi, 09.30 – 10.30 Uhr, 07. Feb. – 21. März, 6x
Sa, 10.00 – 17.00 Uhr, 16. Juni, 1x
Nordwestzentrum; € 28
VHS Sonnemannstraße; € 30
7111-08 Nord Katharina Peters
Geistig und körperlich rege bis ins hohe alter Mi, 09.30 – 10.30 Uhr, 18. apr. – 27. Juni, 10x
Brain-Gym® für ältere Menschen und für die arbeit Nordwestzentrum; € 47
mit Seniorinnen und Senioren. siehe auch: Entspannung und geistige Fitness, 7133-01
Die Kinesiologie – und hier besonders die Übungen des
Gedächtnistraining
Brain-Gym® – kennt viele Bewegungsübungen sowie
einfache Selbsthilfetechniken, die gut in den Alltag zu Unser Gehirn braucht geistige Anregungen, um fit und
integrieren sind. Der ganze Körper kommt zum Einsatz, leistungsfähig zu bleiben. Deshalb trainieren wir regelmä-
so dass die Gehirntätigkeit angeregt, Stress abgebaut und ßig und gezielt in stressfreier Atmosphäre Konzentration,
das Wohlbefinden gefördert werden. Die Übungen können Wahrnehmung und Wortfindung. Die Übungen verbessern
Sie sowohl für sich selber als auch bei pflegebedürftigen die Denk- und Merkfähigkeit.
Menschen anwenden. In Verbindung mit Musik und/oder 7111-13 Petra Wagner
Berührung sind auch bettlägerige oder verwirrte Menschen Mo, 09.15 – 10.45 Uhr, 08. Jan. – 23. apr., 10x
gut erreichbar. Die Übungen erfordern kein sportliches Kön- VHS Sonnemannstraße; € 68
16 17
GEdäChtNIStraINING GEdäChtNIStraINING
7111-14 Petra Wagner kann auf Wunsch zu Beginn des jeweiligen Kurses kosten-
Mo, 11.00 – 12.30 Uhr, 08. Jan. – 23. apr., 10x günstig über den Kursleiter erworben werden.
VHS Sonnemannstraße; € 68
• Schnelleinstieg ins Bridgespiel
7111-16 Margret Heide
An drei Wochenenden werden Anfänger/-in- NEU im
Do, 10.45 – 12.15 Uhr, 15. Feb. – 03. Mai, 10x
nen die Grundlagen des Bridgespiels lernen. Programm
VHS Sonnemannstraße; € 68
Am ersten Wochenende Minibridge und
7111-17 Margret Heide einfache Spieltechniken, danach Grundlagen
Mo, 10.45 – 12.15 Uhr, 19. Feb. – 07. Mai, 10x der Reizung und am dritten Wochenende die Grundlagen
VHS Sonnemannstraße; € 68 der Gegenreizung. Zwischen den Terminen wird empfohlen,
7111-18 Petra Wagner dass sich die Kursteilnehmer/-innen mindestens 2x privat zu
Mo, 09.15 – 10.45 Uhr, 07. Mai – 23. Juli, 10x Übungsspielen treffen.
VHS Sonnemannstraße; € 68 Voraussetzungen: keine außer Spaß am Karten spielen!
7111-19 Petra Wagner 7111-22 Harald Bletz
Mo, 11.00 – 12.30 Uhr, 07. Mai – 23. Juli, 10x Sa + So, 10.00 – 13.15 Uhr, 10. März + 11. März, 24.
VHS Sonnemannstraße; € 68 März + 25. März, 28. apr. + 29. apr., 6x
VHS Sonnemannstraße; € 84
Schachtreff
Schach lernen – Schach spielen • reizen nach Forum d 2012
Schach ist ein Spiel mit unerschöpflichen Möglichkeiten, Fortsetzerangebot für Teilnehmer/-innen des voraus
das bis ins hohe Alter Spaß macht. Es ist zudem ein ideales gegangenen Kurses Minibridge. Es ist außerdem für Teil-
Gehirntraining, das die Konzentration und das strategi- nehmer/-innen geeignet, die bereits etwas Erfahrung mit
sches Denken fördert. Hier können Sie unter Anleitung Ihre Bridge haben und das Reizsystem des Deutschen Bridge-
Spieltechniken, Schachstrategien und -taktiken entwickeln verbandes Forum D 2012 von Grund auf lernen oder Ihre
und vertiefen. Der Schachtreff ist für jede Spielstärke Kenntnisse im Reizen auffrischen möchten. Hier wird die
geeignet. Anfänger/-innen oder bei sehr geringen Vorkennt- Reizung besprochen und mit sehr vielen Übungsspielen
nissen empfehlen wir vor dem Kursbesuch das Taschenbuch praktisch erlernt. Im 1. Teil liegt der Schwerpunkt auf der
„Schach für Dummies“ von James Eade. Mit diesen Grund- Eröffnung auf Stufe 1 und der 1. Antwort des Partners; im
lagen können Sie am besten vom Kurs profitieren. 2. Teil auf der Gegenreizung.
Bitte mitbringen: Schachbrett und Figuren, falls vorhanden 1. teil: Eröffnung
7111-21 Nord Frank Solzer 7111-23 Harald Bletz
Mi, 15.00 – 17.00 Uhr, 25. apr. – 30. Mai, 6x Mo, 14.45 – 16.15 Uhr, 26. Feb. – 04. Juni, 10x
Nordwestzentrum; € 69 VHS Sonnemannstraße; € 70
2. teil: Gegenreizung
Bridge
7111-25 Harald Bletz
Lernen Sie dieses faszinierende, spannende und anspruchs-
Mo, 11.00 – 12.30 Uhr, 26. Feb. – 04. Juni, 10x
volle Kartenspiel kennen. Durch Bridge trainieren Sie Ihr
VHS Sonnemannstraße; € 70
Gedächtnis, steigern Ihre Konzentrationsfähigkeit und schu-
len Ihr logisches Denkvermögen. Ein Kartenspiel für Jung
und Alt. Das Lehrmaterial des Deutschen Bridgeverbandes
18 19
Description:Durch Bridge trainieren Sie Ihr. Gedächtnis, steigern Ihre Konzentrationsfähigkeit und schu- souhaiteriez parfaire, entretenir vos connaissances ou.