Table Of ContentSchweitzer / Kiipper . Produktions- und Kostentheorie
Marcell Schweitzer /
Hans-Ulrich Kupper
Produktions- und
Kostentheorie
Grundlagen - Anwendungen
2., vollsUindig tiberarbeitete und
wesentlich erweiterte Auflage
GABLER
Prof. Dr. Marcell Schweitzer lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbeson
dere Industriebetriebslehre, an der Eberhard-Karls-Universitat Tiibingen.
Prof. Dr. Hans-Ulrich Kupper lehrt am Institut fUr Produktionswirt
schaft und Controlling an der Universitat Miinchen.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Schweitzer, MarceU:
Produktions-und Kostentheorie : Grundlagen -Anwendun-
gen / von Marcell Schweitzer und Hans-Ulrich Kiipper. -
2., neu bearb. und erw. Aufl. - Wiesbaden: Gabler, 1997
1. Auflage 1974
2. Auflage 1997
Der Gabler Verlag ist ein Untemehmen der Bertelsmann Fachinformation.
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997
Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1997
Lektorat: RalfWettlaufer
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und stratbar. Das gilt insbe
sondere fiir VervielfaItigungen, trbersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Verbreitung unserer Biicher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im
Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher
von jedermann benutzt werden diirften.
Druck und Buchbinder: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich
ISBN-13: 978-3-409-12167-5 e-ISBN-13: 978-3-322-84495-8
001: 10.1007/978-3-322-84495-8
Vorwort zur zweiten Auflage
Da die erste Auflage dieser Schrift seit mehreren Jahren vergriffen ist, haben wir
uns entschlossen, eine grUndliche Uberarbeitung vorzunehmen und diese dem
Leser in einer vollig neuen Aufmachung vorzustellen. Darin geben wir einen urn
fassenden, systematischen und methodisch abgesicherten Uberblick tiber das
Gebiet der Produktions- und Kostentheorie. Die bisherige Struktur der Schrift
erwies sich als zweckmafiig und erlaubte es uns, die wichtigsten Forschungsbei
trage der letzten Jahre ohne Schwierigkeiten zu integrieren. Dies gilt ebenso fUr
bekanntgewordene Anwendungen, Erfahrungen und Bewahrungen. AuBerdem
haben wir eine Reihe von Anregungen aus Kollegen-, Mitarbeiter- und Studen
tenkreisen gem aufgegriffen und sie angemessen in die Schrift eingearbeitet.
Aus unserer Sicht liegen die wichtigsten Erweiterungen der 2. Auflage in der
Beriicksichtigung theoretisch relevanter Sachverhalte der Okologie, der Informa
tionswirtschaft sowie der Dienstleistungsbereiche. AuBerdem haben wir zur em
pirischen Fundierung der formulierten Produktions- und Kostenfunktionen zahl
reiche Anwendungen in Prognose-, Entscheidungs- und Rechnungsmodellen dar
gestellt und gewiirdigt. Da sich in den letzten Jahren die Betrachtungsgegenstan
de der Produktions- und Kostentheorie urn strategische und taktische Aspekte
erweiterten, haben wir uns bemiiht, auch diese Entwicklung nachzuvollziehen.
Sie schlagt sich insbesondere im EinfluBgroBensystem der Produktions- und Ko
stenfunktionen nieder.
Bei der Neugestaltung der zweiten Auflage haben wir auch unter lemtechni
schen Gesichtspunkten Verbesserungen vorgenommen. Wichtige Begriffsdefini
tionen und Aussagen sind durch Umrahmungen oder Kursivdruck hervorgeho
ben. Das Sachregister wurde grundlegend tiberarbeitet. Wir hoffen, daB es uns
gelungen ist, durch eine verstandliche Fachsprache und eine angemessene Inter
pretation mathematischer Formulierungen dem Leser das Verstandnis produkti
ons- und kostentheoretischer Zusammenhange zu erleichtem. Demselben Zweck
dient eine groBe Zahl von Abbildungen, Tabellen und Beispielen.
VI Vorwort
FUr die UnterstUtzung bei den Arbeiten zu dieser Auflage danken wir unseren
Mitarbeitem, den Herren Dipl.-Kfm. Johannes Maier, TUbingen, und Dr. Volker
Trauzettel, MUnchen, sehr. Herrn Dr. Reinhold Roski yom Gabler Verlag fUhlen
wir uns fUr die F orderung dieser Schrift verbunden.
TUbingen und MUnchen, Marz 1997
Marcell Schweitzer
Hans-Ulrich KUpper
Vorwort zur ersten Auflage
Neben der traditionellen Behandlung von Ertrags- bzw. Produktions- und Ko
stenproblemen in der volkswirtschaftlichen Mikroanalyse kam der eigentliche
AnstoB zu einem betriebswirtschaftlichen Ausbau der modemen Produktions
und Kostentheorie von Eugen Schmalenbach. Seit der Jahrhundertwende ist er
den Beziehungen zwischen der periodischen Kostenhohe und ihren EinfluBgro
Ben mit groBem Erfolg nachgegangen. Als Pragmatiker hat er die Ausbringungs
menge eines Leistungsbereichs als wichtigste KosteneinfluBgroBe herausgestellt.
Desgleichen hat Schmalenbach schon frtih intensitive und zeitliche Veranderun
gen der Maschinenleistungen, variierte MaschinenqualWiten, angewandte Verfah
ren sowie die Preise der verbrauchten EinsatzgUter als KosteneinfluBgroBen be
schrieben und in Aussagen tiber Kostenabhangigkeiten zusammenzustellen ver
sucht. Erglinzend hat er den Verlaufvon Periodenkostenkurven analysiert und mit
den Kategorien der fhen, degressiven, proportionalen und progressiven Kosten
einen Einblick in das Kostenverhalten gegeben. Damit hat er jenen Teilbereich
der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre untermauert, der Kostentheorie genannt
wird.
Die Anslitze Schmalenbachs sind zur Grundlage weiterer F orschungen gewlihlt
und in groBem Umfang verfeinert sowie operationaler formuliert worden. In die
sem Zusammenhang sind die Namen Lorentz, Henzel, Kosiol, Mellerowicz und
Gutenberg zu nennen, die gleichzeitig mit einer Hinwendung zur Analyse der
mengenmliBigen Beziehungen zwischen Gtitereinsatz und GtiterausstoB von Un
temehmungen, d. h. der Produktionstheorie, verbunden sind. So entwickelte sich
bis heute in schneller Folge das umfangreiche Wissensgut der Produktions- und
Kostentheorie. Einige ihrer SchUler haben deren Erkenntnisse weiterentwickelt
und dazu beigetragen, dieses Gebiet fUr die praktische Gestaltung von Untemeh
mungsprozessen und damit zur Bewliltigung wichtiger Wirtschaftsprobleme
fruchtbar zu machen.
Das vorliegende Buch ist als Einfiihrung in den Teilbereich der Produktions
und Kostentheorie konzipiert. Ais so1che solI es nicht nur eine Bestandsaufnahme
des gewonnenen Wissens sein, sondem zugleich eine kritische Wtirdigung der
bisher entwickelten Anslitze und der gefundenen Ergebnisse bieten sowie eine
Reihe von Anregungen fUr mogliche Weiterentwicklungen dieses Bereichs lie
fern. Dabei bedient es sich einer leichtverstandlichen Fachsprache und an einigen
Stellen einfacher Kalkiile der Infmitesimal- und Matrizenrechnung. Besonderer
VIII Vorwort
Wert wird auf methodisch gesicherte Grundlagen und auf eine widerspruchsfreie
Integration empirischer Forschungsergebnisse gelegt. Eine grofiere Zahl von
Abbildungen und Tabellen solI das Lesen bzw. das Durcharbeiten der einzelnen
Abschnitte erleichtem.
Herm Dipl.-Kfm. GUnter Otto Hettich danken wir fUr die kritische Durchsicht
des Manuskripts sowie fUr seine fruchtbaren Anregungen.
TUbingen, Oktober 1973
Marcell Schweitzer
Hans-Ulrich KUpper
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . V. II . . . . . . .
A. Grundlegende Kennzeichnung der Produktions- und Kostentheorie 1
I. Modelle in der Betriebswirtschaftslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
II. Klassifikation betriebswirtschaftlicher Modelle. . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1. Strukturmerkmale betriebswirtschaftlicher Modelle . . . . . . . . . . . 3
2. Wissenschaftsziele betriebswirtschaftlicher Modelle. . . . . . . . . . . 5
3. Klassifikationsschema betriebswirtschaftlicher Modelle. . . . . . . . 8
III. Struktur theoretischer Aussagensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . .
1. Anforderungen an theoretische Aussagensysteme. . . . . . . . . . . .1 1 .
a) Mindestanforderungen an Aussagensysteme. . . . . . . . . . . . . 11. .
b) Vergleichsanforderungen an Aussagensysteme. . . . . . . . . . . 1.2 .
2. Formen theoretischer Aussagensysteme. . . . . . . . . . . . . . . . .1 3. . . .
IV. Gegenstand der Produktions-und Kostentheorie. . . . . . . . . . . . . 1.5 . .
1. BetrachtungsgegensHinde von Produktions-und Kostentheorie . . 15
2. Stellung der Produktions-und Kostentheorie im Aussagensystem
der Betriebswirtschaftslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
B. Produktionstheoretische Aussagensysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . .
I. Deskriptive Analyse des Betrachtungsgegenstands der Produktions-
theorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 . . . . . . . .
1. Typische Formen des Unternehmungsprozesses . . . . . . . . . . . 2. 1. .
a) Kennzeichnung typischer Formen des Unternehmungs-
prozesses nach der Art des Produktionsprogramms ......... 21
b) Kennzeichnung typischer F ormen des Unternehmungs-
prozesses nach der Art des Produktionsverfahrens . . . . . . . . .2 4.
2. Betrachtungsebenen des Unternehmungsprozesses . . . . . . . . . . .2 8 .
a) Gliederungsmoglichkeiten des Unternehmungsprozesses. . . . . 28
b) Tiefe der Gliederung des Unternehmungsprozesses . . . . . . . . 2.9
3. Quantitative Erfassung der Einsatz-und der Ausbringungsgiiter. 31
a) Kennzeichnung der Einsatzgiiter und der Produkte. . . . . . . . . 3.2
b) Messung der Einsatzgiiter und der Produkte . . . . . . . . . . . . 3. 4 . .
4. BerUcksichtigung des Umweltschutzes in der Produktionstheorie 38
x
Inhaltsverzeichnis
II. Produktionstheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41. . . . . .
1. Technologien als Grundlage betriebswirtschaftlicher
Produktionsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 . . . . . . . .
a) Kennzeichnung von Aktivitaten und Technologien. . . . . . . . . 4. 1
b) Mogliche Technologiearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 . . . . . .
2. Ableitung einer Produktionsfunktion aus einer Technologie. . . . . 45
3. Abbildung produktionstheoretischer Beziehungen durch
betriebswirtschaftliche Produktionsfunktionen und
Produktionskorrespondenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . 46
a) Begriffe der Produktionsfunktion und der Produktions
korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 6. . . . . . . . . .
b) Abbildung der Produktionsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.0 . . . .
c) AIIgemeiner Ansatz der Produktionsfunktion nach der Input-
Output-Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 3. . . . .
III. Systeme betriebswirtschaftlicher Produktionsfunktionen . . . . . . . . . 59
1. Leontief-Produktionsfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 .9 . . . . .
a) Struktur von Leontief-Transformationsfunktionen . . . . . . . . . 59.
b) Leontief-Transformationsfunktionen im Mehr-ProzeB-FaII . . . 60
c) Struktur von Leontief-Produktionsfunktionen. . . . . . . . . . . . 63. .
d) Analyse der empirischen Geltung von Leontief-Produktions-
funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 .1 . . . . . . . . .
e) Anwendungen der Leontief-Produktions-und
Kostenfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 4. . . . . . . . .
2. Engineering Production Functions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75. . . . . .
a) Struktur von Engineering Production Functions. . . . . . . . . . 7. 5.
b) Analyse der empirischen Geltung von Engineering
Production Functions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 7. . . . . . . .
c) Anwendungen der Engineering Production und
Cost Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 9. . . . . . . . . .
3. Ertragsgesetz als Produktionsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . 8.0 . . . .
a) Grundlagen der ertragsgesetzIichen Produktionsfunktionen. . . 80
b) ErtragsgesetzIiche Produktionsfunktion bei einem variierbaren
Einsatzgut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. 2 . . . . . . . . . .
c) Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion bei zwei variierbaren
EinsatzgUtem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87. . . . . . . . . .
d) Kennzeichnung der Minimalkostenkombination. . . . . . . . . . .9 .8
e) Analyse der empirischen Geltung des Ertragsgesetzes . . . . . .. 103
4. Produktionsfunktion vom Typ B nach Erich Gutenberg . . . . . . .. 106
a) Auspdigung der Transformationsfunktionen. . . . . . . . . . ... . 1.0 7
b) Herieitung der Produktionsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . 1. 1. 4. . ..
Inhaltsverzeichnis XI
c) Analyse der empirischen Geltung der Produktionsfunktion
vom Typ B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . 127
d) Anwendungen der Transformations- und Kostenfunktionen
vom Typ B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . 13. 0. . . . . . . . .
5. Produktionsfunktion vom Typ C nach Edmund Heinen. . . . . . .. 132
a) Input-Output-Beziehungen bei einmaligem Vollzug der
Elementarkombinationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . 1.3 .3 . .
aa) Einsatz von Betriebsmitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 134
bb) Einsatz menschlicher Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 4. 5. . . .
cc) Einsatz von Werkstoffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 .4 5 . .
b) Auspragung der Transformationsfunktionen. . . . . . . . . . . . . .. 146
c) Struktur der Produktionsfunktion vom Typ C . . . . . . . . .. .. . .1 51
d) Analyse der empirischen Geltung der Produktionsfunktion
vom Typ C. . . .... . . . . . . . . . . . .. . .. .. . . . . . . . . . . . . . . .. 156
e) Anwendungen der Produktions-und Kostenfunktionen
vom Typ C. . . . . .... . . . . . . .. ..... .... . . . . . . . . . . . . . 161 . .
6. Produktionsfunktion vom Typ D nach Josef Kloock . . . . . . . ... . 161
a) Grundsatzliche Kennzeichnung des produktionstheoretischen
Ansatzes von JosefKloock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1. 61
b) Transformationsfunktionen flir den Einsatz an Stoffen,
PotentialgUtem und Arbeitskraften . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . 1.6 .3
c) Bestimmung der Produktionsfunktion sowie der Teil
produktionsfunktionen flir den Einsatz an Stoffe n, materi-
ellen PotentialgUtem und Arbeitskraften . . . . . . . . . . . . ... . 16.6 .
d) Analyse der empirischen Geltung der Produktionsfunktion
vom Typ D. ..... . . . . . . . ... . . . ....... ... . . . . . .. .. . .. 176
e) Anwendungen der Produktions-und Kostenfunktionen
vom Typ D. . .. .. . . . . . . . .. . ... .. .. . . . ... . . . . . . . . ... . 179
7. Pichler-Produktionsfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 18. 0 . . . .
a) Anwendungsbedingungen der Pichler-Produktionsfunktionen. 180
b) Einstufige Pichler-Produktionsfunktionen. . . . . . . . . . . ... . .1 .8 1
c) Mehrstufige Pichler-Produktionsfunktionen . . . . . . . . . . . . . .. 183
d) Analyse der empirischen Geltung von Pichler-Produktions
funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . .1 .8 .9 . .
e) Anwendungen der Pichler-Produktions- und Kostenfunktionen 191
8. Dynamische Produktionsfunktion vom Typ E auf Basis des
Input-Output-Modells. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 192
a) Notwendigkeit und Formen der BerUcksichtigung zeitlicher
Beziehungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .1 9. 2. . . . . . . .
Description:Prof. Dr. Marcell Schweitzer lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbes. Industriebetriebslehre an der Universität Tübingen. Prof. Dr. Hans-Ulrich Küpper lehrt am Institut für Produktionswirtschaft und Controlling an der Universität München.