Table Of ContentMoller
Produktinnovation durch Projektmanagement
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Claudia Muller
Prod uk ti nn ovation
durch
Projektmanagement
Mit einem Geleitwort
von Prof. Dr. Rudolf Bratschitsch
Deutscher Un iversitiits-Verlag
Die Deutsche Bibliothek -ClP-Einheitsaufnahme
Muller, Claudia:
Produktinnovation durch Projektmanagement
/ Claudia Muller. Mit einem Geleilw. von Rudolf Bratschitsch.
-Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. ; Wiesbaden : Gabler, 2000
(Gabler Edition Wissenschaft)
lugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 1997
Aile Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und
Deutscher UniversitCits-Veriag GmbH, Wiesbaden, 2000
lektorat: Brigitte Siegel/Sabine Scholler
Der Gabler Verlag und der Deutsche Universitots-Verlag sind Unternehmen der
Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
Das Werk einschlie13lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede
Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne lustimmung des Verlages unzulossig und strafbar. Das gilt insbeson
dere fur Vervielfoltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
http://www.gabler.de
http://www.duv.de
H&hste inhaltliche und technische Qualitot unserer Produkte ist unser liel. Bei der Produktion und
Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf soure
freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschwei13folie besteht aus Polyethylen
und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbren
nung Schadstoffe freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na
men im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten woren
und daher von jedermann benutzt werden durften.
ISBN-13: 978-3-8244-6824-9 e-ISBN-13: 978-3-322-85189-5
001: 10.1007/978-3-322-85189-5
Meinen Eltern in Dankbarkeit
VII
Geleitwort
Projektmanagement ist ein , vor allem im deutschen Sprachraum, wissenschaftlich relativ
wenig untersuchtes Gebiet, fUr die Praxis jedoch zunehmend von Bedeutung. Mit dem
Problembereich "Projektmanagement" hat sich die Betriebswirtschaftslehre aus den ver
schiedensten Blickwinkeln befaJ3t; leider fehlt bis heute eine umfassende Theorie, sodaJ3
man oft den Eindruck gewinnt, "Blinde sprechen von der Farbe". Es ist daher tiberaus be
merkenswert und aktuell, daJ3 mit dem Thema dieser Dissertation etwas aufgegriffen wird,
das nach wissenschaftlicher Bearbeitung geradezu schreit und der Vorstellung theoriege
leiteter Implementierung Rechnung triigt.
Die Arbeit geht dabei von dem epistomologischen Ansatz des Konstruktivismus aus und
will einen Beitrag zur Rezeption und Weiterentwicklung des wissenschaft1ichen For
schungsprozesses im Bereich Projektmanagement bei Produktinnovation leisten. Sie soli
dazu dienen, der zum heutigen Zeitpunkt noch zuwenig entwickelten theoretischen Fundie
rung des Projektmanagements entgegen zu wirken.
Die Arbeit gliedert sich in fUnf Abschnitte. 1m ersten Abschnitt werden Ausgangssituation,
Ziel und Methodik der Arbeit vorgestellt. Der zweite Abschnitt ist mit etwa 120 Seiten
dem State-of-the-Art des Projektmanagements gewidmet. Die Verfasserin gibt einen fun
dierten Einblick in die Geschichte, Entwicklung, Arten, Organisations- und Leitungskon
zepte des Projektmanagements. Die AusfUhrungen sind gut dokumentiert, wobei die Auto
rin die verschiedenen Ansiitze auch kritisch reflektiert. Die Einbindung des Projektmana
gement in die strategische UnternehmensfUhrung ist fundiert dargestellt; besonders hervor
zuheben sind die Abschnitte tiber den Zusammenhang zwischen Projekt- und ProzeJ3mana
gement sowie zwischen Kernkompetenzen und Projekten.
Nachdem im dritten Abschnitt eine Ubersicht tiber die Griinde, Arten und Gestaltung der
Produktinnovation geboten wird, werden im vierten Abschnitt die Erfolgsfaktoren des
Projektmanagements fUr die Produktinnovation herausgearbeitet. Der Verfasserin gelingt
es , verschiedene Ansiitze zu integrieren, vor allem aber das moderne Wissensmanagement
in das Projektmanagement zu integrieren und in einem von ihr entwickelten "Pentagon"
des Wissens modellhaft darzustellen. Hervorheben ist auch der Ansatz, Projektleadership
von Projektmanagement zu unterscheiden.
VIII
Zusammenfassend konnte als besonderes Charakteristikum der vorliegenden Arbeit her
vorgehoben werden:
Sie behandelt eine hochst aktuelle Problemstellung
Sie ist klar gegliedert und die griindliche Analyse systematisch vorgetragen
Sie basiert auf einwandfreier Methodik
Sie ist an der Fiihrung eines Betriebes orientiert und hat die Betriebswirtschaftslehre in
einem wesentlichen Teilbereich weiterentwickelt.
o. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bratschitsch
IX
Vorwort
Mein besonderer Dank gilt meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn o. Univ.
Prof. Dkfm. Dr. Rudolf Bratschitsch, der durch sein Vertrauen, seine wohlwollende Be
treuung und die hilfreichen Hinweise wesentlich zum Fortgang und zur erfolgreichen Fer
tigstellung dieser Arbeit beigetragen hat.
Ebenso danke ich meinem zweiten Dissertationsbetreuer, Herrn o. Univ.- Prof. Dipl.Ing.
Dr. Hans H. Hinterhuber fUr sein Entgegenkommen, die hilfreichen DenkanstoBe und die
kritische Priifung meiner Arbeit.
Dariiber hinaus gilt mein besonderer Dank meinen Kollegen und Kolleginnen am Institut
fUr Industrie und Fertigungswirtschaft, insbesondere Herrn OR Mag. Wolfgang Schnellin
ger und Herrn Mag. Gerald Dums sowie Frau Dr. Heidi Donz, die mir wiihrend der Abfas
sung der Dissertation fUr Diskussionen stets hilfreich zur Seite standen.
Auch mochte ich es nicht verabsiiumen allen Freunden zu danken, besonders gilt dieser
Dank Barbara und Petra fUr deren tatkriiftige Unterstiitzung bei der Fertigstellung der Ar
beit.
Die vorliegende Arbeit hiitte schlieBlich nicht ohne die aufopfemde Mitwirkung meiner
Familie , die mich in vieWiltiger Weise unterstiitzte , entstehen konnen. Ich mochte auf
diesem Weg vor aHem meiner Schwester Gabi fUr ihre umfassende Hilfe bei der inhaltli
chen und formalen FertigsteHung der Dissertation Danke sagen. Ein besonderer Dank gilt
jedoch meinen Eltem, - meinem Vater dafUr, daB er durch seine stets wertvolle Kritik das
Gelingen meiner Dissertation erst ermoglicht hat - sowie meiner Mutter dafUr, daB sie nie
den Glauben an die FertigsteHung dieser Arbeit verloren hat.
Claudia Muller
XI
IN HALT SVERZEICHNIS
Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
1 AUSGANGSSITUA TION, ZIELE UND METHODIK DER ARBEIT ................................. 1
1.1 AUSGANGSSITUATION UNO PROBLEMSTELLUNG ................................................................ 1
1.2 ZIEL UNO METHOOIK OER ARBEIT ...................................................................................... 8
2 PROJEKTMANAGEMENT .................................................................................................... 14
2.1 ALLGEMEIN .......................................................................................................................... 14
2.2 DEFINITION .......................................................................................................................... 16
2.3 PROJEKTARTEN ................................................................................................................... 21
2.4 PROJEKTMANAGEMENT ...................................................................................................... 26
2.4.1 PROJEKTMANAGEMENT ALS INSTITUTION BZW. ORGANISATIONSKONZEPT.. ................ 31
2.4.1.1 Projektimplementierung in die Gesamtorganisation ................................................ 31
2.4.1.1.1 Projekt-Task-Force ............................................................................................ 32
2.4.1.1.2 Projekt -Stab ....................................................................................................... 33
2.4.1.1.3 Projektintegration .............................................................................................. 34
2.4.1.1.4 Programmorganisation ....................................................................................... 35
2.4.1.1.5 Projektmatrix .................................................... " ............................................... 37
2.4.1.1.6 Reine Projektorganisation .................................................................................. 38
2.4.1.1.7 Team-orientierte Projektorganisation ................................................................ 39
2.4.1.2 EinfluJ3-, Matrix-und Reines Projektmanagement .................................................. 41
2.4.1.3 Organisation innerhalb des Projektes ....................................................................... 46
2.4.1.3.1 Projektauftraggeber ............................................................................................ 47
2.4.1.3.2 Projektieiter ........................................................................................................ 49
2.4.1.3.3 Projektteam -Teammitglieder ........................................................................... 51
2.4.2 PROJEKTMANAGEMENT ALS FUNKTION BZW. LEITUNGSKONZEPT ................................ 55
2.4.2.1 Projektplanung ..................................................................... ,. .................................. 57
2.4.2.1.1 Projektdefinition "'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ........ 60
2.4.2.1.2 Aufgabenplanung ............................................................................................... 62
2.4.2.1.3 Ablauf-und Terminplanung .............................................................................. 66
XII
2.4.2.1.4 Projektfaktorenplanung ...................................................................................... 68
2.4.2.1.5 Kostenplanung ................................................................................................... 74
2.4.2.1.6 Risikoplanung .................................................................................................... 81
2.4.2.1.7 Qualitiitsplanung ................................................................................................ 88
2.4.2.2 Projektrealisation und Projektkontrolle .................................................................... 92
2.4.2.2.1 Projektrealisation ................................................................................................ 93
2.4.2.2.2 Projektkontrolle .................................................................................................. 98
2.5 PROJEKTMANAGEMENT UNO STRATEGISCHE UNTERNEHMUNGSFUHRUNG ••••••••••••••••• 102
2.5.1 ALLGEMEIN ................................................................................................................... 102
2.5.2 DAS KONZEPT DER STRA TEGISCHER UNTERNEHMUNGSFUHRUNG .............................. 103
2.5.3 PROJEKTMANAGEMENT UND STRATEGISCHE UNTERNEHMUNGSFUHRUNG ................. 112
2.5.3.1 Allgemein ............................................................................................................... 112
2.5.3.2 Projekte und Strategie ............................................................................................. 113
2.5.3.3 Projekte und Prozesse ............................................................................................. 121
2.5.3.4 Projekte und Kernkompetenzen ............................................................................. 127
3 PRODUKTINNOVATION ..................................................................................................... 135
3.1 ALLGEMEIN ........................................................................................................................1 35
3.2 DEFINITION .........................................................................................................................1 36
3.3 ANLASSE OER PROOUKTlNNOVATION ..............................................................................1 45
3.4 ARTEN OER PROOUKTlNNOVATlON ..................................................................................1 49
3.4.1 PRODUKTINNOVATION· SCHAFFUNG NEUER PRODUKTE.. ........................................... 151
3.4.2 PRODUKTlNNOVA TlON • AsANDERUNG VORHANDENER PRODUKTE ........................... 152
3.4.2.1 Produktmodifikation ............................................................................................... 153
3.4.2.2 Produktvariation ..................................................................................................... 153
3.4.2.3 Produktvereinheitlichung ....................................................................................... 154
3.4.2.4 Produktimitation ..................................................................................................... 155
3.4.2.5 Weitere Moglichkeiten der Typisierung ................................................................. 156
3.5 GEST AL TUNG OER PROOUKTlNNOV A TlON ....................................................................... 159
3.5.1 DER PRODUKTINNOVATIONSPROZEil ............................................................................ 160
3.5.2 DAS PRODUKTINNOV A TIONSSYSTEM ........................................................................... 164
3.6 PROOUKTlNNOVATION UNO STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFUHRUNG ...................... 166
3.6.1 ALLGEMEIN ................................................................................................................... 166
3.6.2 PRODUKTINNOV A TION UND MARKTSTRAT EGIEN ......................................................... 169
3.6.3 PRODUKTINNOVATION l.)ND TECHNOLOGIESTRA TEGlEN .............................................. 171