Table Of ContentGertken . Prinzipien in der Ethik
/3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10)
.(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1
(cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87
/3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10)
.(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1
(cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87
Jan Gertken
Prinzipien
in Ethik
der
.
menUs
MÜNSTER
/3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10)
.(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1
(cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87
Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft
derVG Wort
Einbandabbildung: © Olivie Le Moal-Fotolia.com
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.dnb.de abrufbar.
D61
Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem
und alterungs beständigem Papier § ISO 9706
© 2014 mentis Verlag GmbH
Eisenbahnstraße 11,48143 Münster, Germany
www.mentis.de
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zulässigen Fällen ist ohne vorherige
Zustimmung des Verlages nicht zulässig.
Printed in Germany
Einbandgestaltung: Anne Nitsche, Dülmen (www.junit-netzwerk.de)
Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten
ISBN 978-3-89785-832-9 (Print)
ISBN 978-3-89785-995-1 (E-Book)
/3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10)
.(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1
(cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87
Inhal tsverzeichnis
Danksagung ...................................... 9
Vorwort ........................ '" . .. . .. . .. . .. . . 11
TEIL I
GRUNDLAGEN
1 PRINZIPIEN UND PRINZIPIEN KRITIK .....•...•...•...... 17
1.1 Moral ohne Prinzipien? ............................. 17
1.2 Was ist ein Prinzip? Annäherung an einen Begriff ......... 21
1.3 Spielarten von Partikularismus und Prinzipienethik ........ 30
1.4 Partikularismus, normative Ethik und ethische Theorien .... 37
1.5 Zusammenfassung und Ausblick ...................... 42
11
TEIL
MORALISCH URTEILEN OHNE PRINZIPIEN
2 DER EPISTEMOLOGISCHE PARTIKULARISMUS UND DIE
ROLLE MORALISCHER INTUITIONEN .................... 47
2.1 Einleitung................................ . ...... 47
2.2 Prinzipien als Richtschnur für moralische Urteile: Die
Subsumptionskonzeption ............................ 48
2.3 Überlegungen zur dialektischen Lage ................... 59
2.4 Eine konstruktive Rolle für Intuitionen ................. 63
2.5 Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn ............... 75
3 INTUITIONEN, ÜBERLEGUNGSGLEICHGEWICHT UND
PRINZIPIEN ....................................... 77
3.1 Einwände gegen den Intuitionismus .................... 77
3.2 Intuitionismus, Prinzipien und die
Subsumptionskonzeption ............................ 91
3.3 Regelfolgen, Konsistenz und moralische Prinzipien ........ 100
3.4 Zusammenfassung ................................. 105
/3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10)
.(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1
(cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87
6 Inhaltsverzeichnis
TEIL III
MORALISCH NEUTRALE ARGUMENTE FÜR
UND GEGEN DEN PARTIKULARISMUS
4 GLEICHES GLEICH BEHANDELN: SUPERVENIENZ- UND
111
UNIVERSALISIERBARKEITSARGUMENTE .....•...•......•.
4.1 Moralisch neutrale Argumente gegen den Partikularismus .. . 111
4.2 Supervenienz und Prinzipien ......................... 113
4.3 Die Universalisierbarkeit moralischer Urteile ............ 123
4.4 Relevante Ähnlichkeiten und Weil-Aussagen ............. 131
4.5 Rückblick und Ausblick .......... ... ................ 134
5 137
DAS MORALISCHE WEIL - DIE AUFGABE •.•......•..•••..
5.1 Moralische Weil-Sätze als Herausforderung .............. 137
5.2 Merkmale moralischer Weil-Sätze ..................... 138
5.3 Resultanz und Token-Identität ........................ 144
5.4 Erklärungen ............................. .. .. .... . 150
5.5 Urteils gründe und Schlussfolgerungen .................. 154
5.6 Rückblick und Ausblick ............................. 162
6 165
MORALISCHES WEIL UND MORALISCHE GRÜNDE •.........
6.1 Ein neuer Ansatz: Moralisches Weil und moralische
Handlungsgründe ................................. 165
6.2 Eine Zwischenbilanz und weiterführende Fragen .......... 173
6.3 Moralische Gründe und moralische Konflikte ............ 174
6.4 Die inhaltliche Flexibilität der buck passing-Konzeption .... 190
6.5 Rationalität, Gründe, Sollen .......................... 195
6.6 Was folgt für die Diskussion des Partikularismus? ......... 198
6.7 Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn ............... 202
7 205
DER HOLISMUS DER GRÜNDE .•.•..••. •••. . • ...•......
7.1 Argumentieren für den Partikularismus: Die Rolle des
Holismus ........................................ 205
7.2 Was ist der Holismus der Gründe? ..................... 209
7.3 Vom Holismus zum Partikularismus? .................. 218
7.4 Starker Atomismus oder schwacher Holismus? .. ......... 229
7.5 Kann jede Tatsache ein moralischer Grund sein? .......... 238
7.6 Rückblick und Ausblick ............................. 242
/3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10)
.(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1
(cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87
Inhaltsverzeichnis 7
TEIL IV
DIE PARTIKULARISTISCHE
HERAUSFORDERUNG UND WIE
MAN MIT IHR UMGEHEN SOLLTE
8 PRINZIPIEN UND AUSNAHMEN - FAUSTREGELN UND ceteris
paribus-GENERALISIERUNGEN .... ........ ............. 247
8.1 Prinzipien und die partikularistische Herausforderung ..... 247
8.2 Zwei Strategien im Umgang mit der partikularistischen
Herausforderung .................................. 249
8.3 Was sind Ausnahmen? Begriffliche Vorüberlegungen ....... 252
8.4 Moralische Prinzipien als Faustregeln .................. 256
8.5 Prinzipien und Ausnahmen: Ceteris paribus-Prinzipien ..... 265
8.6 Cetens paribus-Prinzipien: Eine Bilanz . .... . . .......... 279
9 NORMALITÄTSKLAUSELN, STATISTISCHE
GENERALISIERUNGEN UND ANNULLIERBARE
SCHLUSSFOLGERUNGEN •.....•........•.........•.... 281
9.1 Worum es geht .............. . . .. . .... . .. . ..... ... . 281
9.2 Prinzipien und privilegierte Bedingungen: Der Ansatz von
Lance und Little ................................... 281
9.3 Normalitätsprinzipien und privilegierte Bedingungen-
kritisch betrachtet ..... .. ....... . . . ... ........... .. 287
9.4 Lehren aus dem Scheitern der bisher betrachteten
Normalitätsprinzipien .............................. 291
9.5 Statistische Generalisierungen und die
Orientierungsfunktion moralischer Prinzipien ............ 295
9.6 Zusammenfassung und Ausblick ...................... 308
10 DICKE BEGRIFFE UND INTRAMORALISCHE PRINZIPIEN ...... 309
10.1 Die Ausgangsfrage ..... .. ....................... . .. 309
10.2 Dicke Begriffe als philosophisches Werkzeug ............. 311
10.3 Was sind dicke Begriffe? ............................. 314
10.4 Lassen sich dicke Begriffe durch dünne und deskriptive
Begriffe analysieren? .. . ....... . ....... . .. ..... . .. .. 316
10.5 Das Williams/McDowell-Argument gegen die
Analysierbarkeitsthese .............................. 319
10.6 Die systematische Pointe des Williams/McDowell-
Arguments ....................................... 322
10.7 Die Grenzen des Williams/McDowell-Arguments ........ 330
10.8 Intramoralische Prinzipien mit dicken Begriffen ......... . 337
10.9 Rückblick und Ausblick . .. ............ . .. . .......... 342
/3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10)
.(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1
(cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87
8 Inhaltsverzeichnis
TEIL V
DIE REICHWEITE MORALISCHER PRINZIPIEN
11 PRINZIPIEN TROTZ PARTIKULARISTISCHER
HERAUSFORDERUNG - MORALISCHE GRÜNDE ..•.......... 345
11.1 Einleitung ....................................... 345
11.2 Moralisch unproblematische Tötungsakte . . . ............ 349
11.3 Schmerzen zufügen ................................ 370
11.4 Moralisch irrelevante Versprechen ..................... 374
11.5 Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn ............... 381
12 IST EIN VOLLSTÄNDIGER PRINZIPIENKANON MÖGLICH? •. . •.• 383
12.1 Ein kurzer Überblick ............................... 383
12.2 Entscheidungsprinzipien auf der Ebene moralischer
Gründe... ........... ......... .......... . . . ...... 383
12.3 Prinzipienkanon und abschließende Prinzipien: Ein
Wegweiser ....................................... 387
12.4 Moralische Unbestimmtheit .......................... 396
12.5 Unbestimmtheit und moralische Prinzipien ........... . .. 408
12.6 Die Reichweite moralischer Prinzipien: Abschließende
Bemerkungen .............................. . .. .. .. 411
FAZIT ... • ....... . ............. . .. .. ............. 413
Anhang zu Kapitel 1: Zur logischen Form moralischer
Urteile .......................................... 416
Literaturverzeichnis ................................ 421
Verzeichnis der für Thesen und Prinzipien verwendeten
Abkürzungen ..................................... 440
Personenregister .................................. . 445
Sachregister ....... .... ... ... ...... .. .......... .. . 449
/3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10)
.(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1
(cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87
Danksagung
Dieses Buch ist eine überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die 2012 an
der Humboldt-Universität zu Berlin angenommen wurde.
Lang ist nicht nur der Text geworden, sondern auch die Liste der Men-
schen, die eine wichtige Rolle bei seiner Entstehung gespielt haben. Ganz
besonders bedanken möchte ich mich allem voran bei meinem Doktorva-
ter Thomas Schmidt, der mir von der ersten Ideenskizze bis zur Feinpolitur
als wichtigster Diskussionspartner und als Ratgeber zur Seite gestanden hat.
Mein Dank gilt ebenso meinen Eltern und Großeltern, die mich vom ersten
Erstaunen über meine Studienfachwahl bis zur Begeisterung über das, was
ich jetzt tue, ohne Einschränkung unterstützt haben.
Teile der Arbeit konnte ich in den letzten Jahren in Berlin, Bremen, Essen,
Göttingen, Hannover, Konstanz, Saarbrücken, Utrecht und Zürich vorstel-
len. Ergebnisse der jeweiligen Diskussionen sind an vielen Stellen in die
Endfassung eingeflossen, und es ist unmöglich, alle Gesprächspartner und
Kommentatoren zu erwähnen. Besonders danken für wertvolle Anmerkun-
gen möchte ich Vuko Andric, Norbert Anwander, Mario Brandhorst, Phi-
lipp Brüllmann, Anne Burkard, Jonathan Dancy, Markus Düwell, Christoph
Fehige, Brad Hooker, Benjamin Kiesewetter, Tim Kraft, Andreas Müller,
Stephan Naguschewski, Christian Seidel, Maik Tändler, Jens Timmermann
und Ulla WesseIs. Kirsten Meyer und Christoph Halbig danke ich für die
Bereitschaft, als Zweit- und Drittgutachter an meinem Promotionsverfahren
mitzuwirken und für die wertvollen Hinweise, die mir bei der Vorbereitung
der Druckfassung sehr geholfen haben.
Seit November 2007 habe ich das Glück, am Institut für Philosophie der
Humboldt-Universität zu Berlin und insbesondere am Lehrstuhl für Prak-
tische Philosophie/Ethik in einem intellektuell anregenden Klima und mit
tollen Kollegen zu arbeiten. Ich glaube nicht, dass ich in einem anderen
Umfeld ähnlich produktiv hätte sein können. Die Überlegungen zu Intui-
tionen und Intuitionismus verdanken sich zu einem großen Teil einer inten-
siven und produktiven Zusammenarbeit mit meiner Kollegin Anne Burkard.
Einige inhaltliche Überschneidungen zu ihrem Buch Intuitionen in der Ethik
sind daher ebenso unvermeidlich wie beabsichtigt. Die enge und äußerst
ertragreiche inhaltliche Zusammenarbeit mit Thomas Schmidt spiegelt sich
auch darin wider, dass wir oft auf unterschiedlichen Wegen zu ähnlichen
Thesen gelangt sind.
Mein Dank gebührt weiterhin Michael Kienecker vom mentis Verlag
für die freundliche Betreuung und Unterstützung bei der Vorbereitung
/3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10)
.(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1
(cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87
10 Danksagung
der Druckfassung des Manuskripts, Stephan Naguschewski für das Lek-
torat, der VG Wort für die Gewährung eines großzügigen Druckkosten-
zuschusses und der Münsteraner Kolleg-Forschergruppe »Normenbegrun-
dung in Medizinethik und Biopolitik« für die Einladung, das Sommersemes-
ter 2013/14 als Junior Fellow an der Universität Münster zu verbringen. In
diese Zeit fiel auch die Vorbereitung der Druckfassung dieses Buchs.
Abschließend danke ich allen Freunden und Freundinnen, die in den ver-
gangenenJahren ihren Teil dazu beigetragen haben, dass mein Wunsch, diese
Arbeit zu beenden, nicht ins Wanken geraten ist. Ganz besonders danke ich
Anne Zahradnik für Ermunterung und Unterstützung in allen Lebenslagen.
/3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10)
.(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1
(cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87