Table Of ContentJochen Dietrich
Arndt Richter
Praxis der
Zerspantechnik
Verfahren, Prozesse, Werkzeuge
13. Auflage
Praxis der Zerspantechnik
(cid:2)
Jochen Dietrich Arndt Richter
Praxis der Zerspantechnik
Verfahren, Prozesse, Werkzeuge
13. überarberarbeitete und ergänzte Auflage
JochenDietrich ArndtRichter
University of Applied Sciences Dresden/Hoch- EXAPTSystemtechnikGmbHAachen
schulefürTechnikundWirtschaft Dresden,Deutschland
Dresden,Deutschland
ISBN978-3-658-30966-4 ISBN978-3-658-30967-1(eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30967-1
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier-
tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVieweg
Abder4.AuflageerschiendasBuchimViewegVerlagunterdemTitel„PraxiswissenZerspantechnik“,seitder
6.AuflageimJahr2002unterdemTitel„PraxisderZerspantechnik“.DerBegründerundlangjährigeAutordes
Werkes,Prof.Dr.-Ing.E.h.HeinzTschätsch,wurdebiszur11.AuflagealsweitererAutorgenannt.
©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature1997,1999,2002,2005,2007,2008,
2011,2014,2016,2020
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich
vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere
fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar-
beitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonallgemeinbeschreibendenBezeichnungen,Marken,Unternehmensnamenetc.indiesem
Werkbedeutetnicht,dassdiesefreidurchjedermannbenutztwerdendürfen.DieBerechtigungzurBenutzung
unterliegt,auchohne gesondertenHinweishierzu,denRegelndesMarkenrechts.DieRechtedesjeweiligen
Zeicheninhaberssindzubeachten.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem
WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder
dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler
oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin
veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral.
SpringerViewegisteinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbadenGmbHundist
einTeilvonSpringerNature.
DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany
Vorwort
DieZerspantechnikoderdiespanendeFormgebung,wieProf.TschätschindererstenAuf-
lagediesesFachbuches1988imHoppenstedtVerlagtitelte,stelltinderFertigungstechnik
durchihrenerheblichenAnteilanderWertschöpfunginderindustriellenFertigungeinen
bedeutendenSchwerpunktdar.
Prof.TschätschwareinerdererstenAbsolventender„DresdnerSchulederFertigungs-
technik“ (DSF), die Prof. Alfred Richter an der traditionsreichen 1828 als Technische
Bildungsanstalt gegründeten jetzigen TU Dresden ab 1954 als akademisches Zentrum
derFertigungstechnikentwickelte.SoistdiebeispielhafteBehandlungderSpanbildungs-
vorgänge und der Zerspankraftermittlung am Beispiel des Drehens und exemplarische
ÜbertragungaufanderespanendeVerfahren,dieBedeutungderSchneidstoffeundderBe-
arbeitungsgeschwindigkeitencharakteristischfürdieseSchule.Prof.Tschätschhatdarauf
aufbauend in all seinen Lehr- und Fachbücher zur Fertigungstechnik diese im Studium
erworbenenGrundlagenseinerAusbildungeigenständigausgebaut.
NachderRückkehrinseinesächsischeHeimat1993hatersichmaßgebendindierich-
tungsweisende Entwicklung der sächsischen Fachhochschullandschaft eingebracht, was
auchmiteinemDr.-Ing.E.h.gewürdigtwurde.
Beginnend mit der 6. Auflage hat er den wissenschaftlichen Ansatz seines Lehrers,
dieFertigungsverfahrenimProzesszusammenhangzubetrachten,durchdieÖffnungdie-
ses Fachbuches für die neuesten Entwicklungen wie Hochgeschwindigkeitsbearbeitung,
hybrideVerfahren,Verfahrenskombinationen(SpanenundUmformen)unddasAbtragen
weitergeführt.
VisionärkannmandiePublizierungeinesMusterpraktikums„Räumen“aufeinerdem
BuchbeigelegtenCD-ROMimJahr2002bezeichnen.
Der Springer Vieweg Verlag hat sich entschlossen in Anbetracht der schnell voran-
schreitendenDigitalisierungderIndustrieundderdamitverbundenenzunehmendenUm-
stellungderIngenieurausbildungaufdigitaleFormen,dieseInhaltewiederaufdemServer
unter folgenden Link https://www.springer.com/gp/book/9783658309664zur Verfügung
zu stellen, so dass auch andere Hochschulen und berufsbildende Einrichtungen dies als
VorlageundalsAnregungfürzusätzlichePraktikumsangebotenutzenkönnen.Durchdas
mit der 12. Auflage parallel publizierte eBook hat sich eine exponentielle Nutzung der
V
VI Vorwort
Inhalte, die von unabhängigen Quellen ermittelten Download-Zahlen bewegen sich im
6-stelligenBereich,ergeben.
VerlagsseitigeRestriktionenfürdiePrintausgabebedingeneineAuslagerungfolgender
Inhalteder12.Auflageaufo.gen.Link:Kapitel9Sägen,ISO-NormenundVDI-Richtli-
nien.
Mit der Aufnahme von zwei neuen Kapiteln zur Produktionsdatenorganisation und
zu CAD/CAM wird der Inhalt dieses Fachbuches weiter geöffnet und der aktuelle Ent-
wicklungsstanddermodernenProduktionhinzurdurchgehendenDigitalisierungderPro-
duktion (Industrie4.0) konsequentim Sinne der Dresdner Schule der Fertigungstechnik
umgesetzt.
Die in den einzelnen Grundlagen-Kapiteln enthaltenen Berechnungsaufgaben bezie-
hensichimmeraufdiedemBuchbeigefügtenRichtwerttabellen.Eswirddemkreativen
Nutzerempfohlen,dieindenKapiteln14,15und16genutztenbetrieblichenundüberbe-
trieblichenDatenspeicherderWerkzeugherstellerundAnbietervonWerkzeugmaschinen
alternativ für die Berechnungen zu nutzen und so auch den Entwicklungsfortschritt zu
erkennen.Prof. AlfredRichterauch anerkennend„Spänerichter“genannt,hatseineStu-
denten und Mitarbeiter in Anlehnung an Schlesinger mit den Worten:“Das Werkzeug
bestimmt die Effektivität der Fertigung...“ auf den auch heute noch zutreffenden Zu-
sammenhangzwischenleistungsfähigenSchneidstoffenundWerkzeugenaufdieKonkur-
renzfähigkeitderFertigungsindustriehingewiesen.
GroßenDank möchteich an dieser Stelle Prof.ArndtRichter von der HTW Dresden
alsCo-AutorfürdieneuenInhaltezurDigitalisierungderProduktionaussprechen.
Auchdiese13.Auflage,wiesovielevorher,wurdeinengervertrauensvollenZusam-
menarbeit mit dem Lektor, Herrn Dipl.-Ing. Thomas Zipsner gestaltet, dem wir beide
hiermitherzlichdankenundeinengutenzweitenLebensabschnittwünschen.
Dresden JochenDietrich
Mai2020
Begriffe, Formelzeichen und Einheiten
GGrröößßee FFoorrmmeellzzeeiicchheenn EEiinnhheeiitt
SScchhnniittttttiieeffeebbzzww..SScchhnniittttbbrreeiittee aa mmmm
pp
AArrbbeeiittsseeiinnggrriiffff aa mmmm
ee
SSppaannuunnggssddiicckkee hh mmmm
MMiitttteennssppaannddiicckkee hh mmmm
mm
SSppaannuunnggssbbrreeiittee bb mmmm
SSppaannuunnggssqquueerrsscchhnniitttt AA mmmm22
VVoorrsscchhuubbpprrooSScchhnneeiiddee ff mmmm
zz
VVoorrsscchhuubbpprrooUUmmddrreehhuunngg ff mmmm
AAnnzzaahhllddeerrSScchhnneeiiddeenn zz ––
EE
DDrreehhzzaahhll nn mmiinn(cid:2)(cid:2)11
VVoorrsscchhuubbggeesscchhwwiinnddiiggkkeeiitt vv mmmm//mmiinn
ff
VVoorrsscchhuubbggeesscchhwwiinnddiiggkkeeiitt((ttaannggeennttiiaall)) vv mmmm//mmiinn
tt
SScchhnniittttggeesscchhwwiinnddiiggkkeeiitt vv mm//mmiinn
cc
SScchhnniittttggeesscchhwwiinnddiiggkkeeiittbbeeiimmDDrreehheennffüürrff DD 11mmmm//UU,,aa DD 11mmmm,, vv mm//mmiinn
pp cc11::11::11
TT DD11mmiinn
SSppeezziififisscchheeSScchhnniittttkkrraaffttbbeezzooggeennaauuffhhDD11mmmm,,bbDD11mmmm kk NN//mmmm22
cc11::11
SSppeezziififisscchheeSScchhnniittttkkrraafftt kk NN//mmmm22
cc
WWeerrkkssttooffffkkoonnssttaannttee((EExxppoonneenntt)) zz ––
RReessuullttiieerreennddeeZZeerrssppaannkkrraafftt FF NN
VVoorrsscchhuubbkkrraafftt FF NN
ff
PPaassssiivvkkrraafftt FF NN
pp
HHaauuppttsscchhnniittttkkrraafftt FF NN
cc
DDrreehhmmoommeenntt MM NNmm
WWiirrkklleeiissttuunngg PP kkWW
cc
SScchhnniittttlleeiissttuunngg PP kkWW
cc
VVoorrsscchhuubblleeiissttuunngg PP kkWW
ff
MMaasscchhiinneennaannttrriieebbsslleeiissttuunngg PP kkWW
MMaasscchhiinneennwwiirrkkuunnggssggrraadd (cid:2)(cid:2) ––
SSttaannddzzeeiitt((DDrreehheenn)) TT mmiinn
SSttaannddwweegg((BBoohhrreenn,,FFrräässeenn)) ll mm
VII
VIII Begriffe,FormelzeichenundEinheiten
GGrröößßee FFoorrmmeellzzeeiicchheenn EEiinnhheeiitt
WWeerrkkssttooffffvvoolluummeenn QQ mmmm33//mmiinn
ww
SSppaannvvoolluummeenn((VVoolluummeennddeerruunnggeeoorrddnneetteennSSppaannmmeennggee)) QQ mmmm33//mmiinn
sspp
SSppaannrraauummzzaahhll RR ––
RRaauuttiieeffee RR (cid:3)(cid:3)mm
tt
ggeemmiitttteelltteeRRaauuttiieeffee RR (cid:3)(cid:3)mm
zz
aarriitthhmmeettiisscchheerrMMiitttteennrraauuwweerrtt RR (cid:3)(cid:3)mm
aa
SSppiittzzeennrraaddiiuussaammDDrreehhssttaahhll rr mmmm
HHaauuppttzzeeiitt tt mmiinn
hh
WWeerrkkssttüücckklläännggee ll mmmm
AAnnllaauuffwweegg ll mmmm
aa
ÜÜbbeerrllaauuffwweegg ll mmmm
uu
GGeessaammttwweegg LL mmmm
FFrräässeerrdduurrcchhmmeesssseerr DD mmmm
SScchhlleeiiffsscchheeiibbeenndduurrcchhmmeesssseerr DD mmmm
ss
BBoohhrreerr--bbzzww..WWeerrkkssttüücckkdduurrcchhmmeesssseerr dd mmmm
SSppaannwwiinnkkeell (cid:4)(cid:4) ıı((GGrraadd))
FFrreeiiwwiinnkkeell ˛˛ ıı((GGrraadd))
KKeeiillwwiinnkkeell ˇˇ ıı((GGrraadd))
EEiinnsstteellllwwiinnkkeell (cid:5)(cid:5) ıı((GGrraadd))
NNeeiigguunnggsswwiinnkkeell (cid:6)(cid:6) ıı((GGrraadd))
SSppiittzzeennwwiinnkkeell((BBoohhrreerr)) (cid:7)(cid:7) ıı((GGrraadd))
VVoorrsscchhuubbrriicchhttuunnggsswwiinnkkeell((FFrräässeenn)) '' ıı((GGrraadd))
ÖÖffffnnuunnggsswwiinnkkeell((DDrreehheenn))
WWiirrkkrriicchhttuunnggsswwiinnkkeell (cid:2)(cid:2) ıı((GGrraadd))
FFaasseennffrreeiiwwiinnkkeell ˛˛ ıı((GGrraadd))
ff
FFaasseennssppaannwwiinnkkeell (cid:4)(cid:4) ıı((GGrraadd))
ff
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 GrundlagenderZerspanungamBeispielDrehen . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Flächen,SchneidenundEckenamSchneidkeilnachDIN6581 . . . . 5
2.2 Bezugsebenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 WinkelamSchneidkeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3.1 Winkel,dieinderWerkzeugbezugsebenegemessenwerden
(Abb.2.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3.2 Winkel, der in der Schneidenebene gemessen wird
Neigungswinkel(cid:6)(Abb.2.4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3.3 Winkel,dieinderKeilmessebenegemessenwerden(Abb.2.5) 7
2.4 EinflussderWinkelaufdenZerspanvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.5 Spanungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.5.1 Spanungsbreiteb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.5.2 Spanungsdickeh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.5.3 SpanungsquerschnittA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.6 ZerspanungskräfteundihreEntstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.6.1 EntstehungderKräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.6.2 SpezifischeSchnittkraftk undihreEinflussgrößen . . . . . . 18
c
2.6.3 HauptschnittkraftF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
c
2.7 Leistungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.7.1 ZerspanungsleistungP ausderHauptschnittkraft . . . . . . . 22
c
2.7.2 Maschinen-AntriebsleistungP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.8 TestfragenzumKapitel2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3 StandzeitT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.2 EinflüsseaufdieStandzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.2.1 Werkzeugverschleiß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.2.2 Schnittgeschwindigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2.3 Werkstückstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
IX
X Inhaltsverzeichnis
3.2.4 Schneidstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2.5 Schneidenform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2.6 Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.2.7 Steife. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.2.8 Spanungsquerschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.3 BerechnungundDarstellungderStandzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.4 GrößederStandzeitundZuordnungderSchnittgeschwindigkeit. . . . 32
3.5 TestfragenzumKapitel3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4 Werkzeug-undMaschinen-Gerade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1 Werkzeug-Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.2 Maschinen-Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.3 OptimalerArbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.4 TestfragenzumKapitel4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5 SpanvolumenundSpanraumzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.1 Spanvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.2 Spanformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2.1 Transportfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2.2 GefahrfürdenMenschenanderMaschine. . . . . . . . . . . . 42
5.3 Spanraumzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.4 TestfragenzumKapitel5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6 Schneidstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.1 Werkzeugstähle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.2 Schnellarbeitsstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.3 Hartmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.4 Schneidkeramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.5 Schneiddiamanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.6 KubischesBornitrid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.7 VergleichderSchneidstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.8 TestfragenzumKapitel6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
7 Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
7.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
7.2 Drehverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
7.2.1 Langdrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.2.2 Plandrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.2.3 Stechen(Stechdrehen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.2.4 Profildrehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.2.5 Kegeldrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.2.6 Gewindedrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.2.7 Formdrehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68