Table Of ContentRalf Hillmann, Jens Döffert
Praxis der  
anästhesiologischen  
Sonografie
Interventionelle Verfahren bei Erwachsenen und  
Kindern
Mit einem Beitrag von Stefan Nöldeke
2., überarbeitete Auflage
Mit 422 Abbildungen
Zuschriften und Kritik an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Hackerbrücke 6, 80335 München
Autoren:
Dr. Jens Döffert, Calw
Dr. Ralf Hillmann, Stuttgart
Dr. Stefan Nöldeke, Garmisch-Partenkirchen
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren dieses 
Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indika-
tion, Dosierung und unerwünschter Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht 
von der Verpflichtung, anhand weiterer schriftlicher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in diesem 
Buch abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.
Wie allgemein üblich wurden Warenzeichen bzw. Namen (z. B. bei Pharmapräparaten) nicht besonders gekennzeichnet.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im 
Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten
2. Auflage 2016
© Elsevier GmbH, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.
16  17  18  19  20  5  4  3  2  1
Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes 
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und 
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständ-
lich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.
Planung: Dr. Martina Braun, München
Redaktion: Isabella de la Rosée, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Lektorat und Herstellung: Alexander Gattnarzik, München
Satz: abavo GmbH, Buchloe
Druck und Bindung: Printer Trento, Trient, Italien
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Büro für Gestaltung, Neu-Ulm
Titelfotografie: © Hillmann/Döffert
ISBN Print  978-3-437-24771-2
ISBN e-book 978-3-437-29693-2
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com.
Geleitwort zur 1. Auflage
„Ich sehe was, was Du nur ahnst oder fühlst oder zu fühlen vorgibst  sem Hintergrund und der zunehmenden Übung mit der Sonografie 
…“ So könnte das Motto des Spieles „Regionalanästhesie mit und  könnte dann in Zukunft auch möglicherweise die transösophageale 
ohne Sonografie“ lauten. Und dies nicht nur in der Regionalanäs- Echokardiografie in der Anästhesie eine zunehmende Bedeutung 
thesie bei Kindern, bei der die Sonografie bereits heute eine sehr  gewinnen.
große Rolle spielt, sondern in der Regionalanästhesie insgesamt. Es ist mir eine große Freude, dass der Verlag Elsevier meinem 
Mit den modernen sonografischen Geräten, die heute verfügbar  Mitarbeiter, Dr. Hillmann, gemeinsam mit seinem Kollegen, Dr. 
sind, lassen sich die nervalen Strukturen sehr präzise darstellen.  Döffert, den Auftrag gegeben hat, ein Lehrbuch über die Sonografie 
Hilfreich wäre sicher noch eine Farbcodierung, die aber heute noch  in der Anästhesie zu verfassen. Gemeinsam haben sie die Sonogra-
nicht verfügbar ist. Es wird aber, sowie ich höre, hart daran gearbei- fie nicht nur im Erwachsenenbereich angewandt, gelehrt und wei-
tet. terentwickelt, sie haben auch die Anwendung in der Kinderanäs-
Die  sonografisch  geführte  Regionalanästhesie  lässt  die  An- thesie dynamisch vorangetrieben.
schlagszeit dramatisch verkürzen und kommt mit deutlich weniger  In kürzester Zeit haben sie mehrere Fortbildungsveranstaltungen 
Lokalanästhetika aus, da das Lokalanästhetikum näher an die Ner- zu diesen Themen inauguriert. Sie konnten durch ihre große Aktivi-
ven herangebracht werden kann; der Nerv „schwimmt“ dann gera- tät in der anästhesiologischen Sonografie umfassende Erfahrungen 
dezu sichtbar „im Lokalanästhetikum“. sammeln, die sie hier in diesem Lehrbuch publizieren.
Aber es sind nicht nur die Regionalanästhesien, die von der So- Ich wünsche diesem Werk viel Erfolg und eine weite Verbreitung 
nografie wesentliche Impulse erhalten, es sind auch die zentralve- zum Nutzen aller in der Anästhesie, insbesondere in der Kinderan-
nösen Zugänge, die sich mithilfe der Sonografie deutlich sicherer  ästhesie tätigen Kolleginnen und Kollegen.
platzieren lassen – und dies nicht nur bei Kindern. Insofern stellt 
auch im Hinblick auf die Verbesserung der Punktionsergebnisse 
und die Reduktion der Komplikationen die Sonografie eine große  Stuttgart, Frühjahr 2009
Bereicherung beim Legen der zentralvenösen Katheter dar. Auf die- Professor Dr. Franz-Josef Kretz
Danksagung zur 2. Auflage
Unser Dank gilt dem Elsevier Verlag, der uns die Möglichkeit eröff- Aufgabe so hervorragend gelöst hat. Zudem hat er uns entschei-
net hat, eine zweite Auflage unseres Buches zu erstellen. dend in unserer Anfangsphase der Ultraschalldiagnostik unter-
Bedanken möchten wir uns auch bei Kollegen, die uns in den  stützt und tut es bis heute.
letzten Jahren bei unserer Arbeit unterstützt und bestärkt haben. In  Den größten Dank möchten wir aber unseren Ehefrauen und 
diesem Zusammenhang möchten wir besonders Frau Dr. Meier,  Kindern aussprechen, die die meisten Opfer im Verlaufe dieses 
Herrn Dr. Büttner, Herrn Prof. Dr. Kessler, Herrn Prof. Dr. Wulf  Buchprojekts bringen mussten. Sie haben unglaublich viel Ver-
und Herrn Prof. Dr. Steinfeldt erwähnen. ständnis für uns aufgebracht und waren und sind unser wichtigster 
Unsere anästhesiologischen, aber auch unsere operativen ärztlichen  Rückhalt bei allen Anstrengungen und Rückschlägen.
und pflegerischen Kollegen aus unseren Kliniken haben viel Geduld  Unseren „Sonografie-Models“ Jonathan Döffert und Greta Hill-
und Verständnis für so manche verlängerte Einleitungsphase aufge- mann möchten wir unseren besonderen Dank sagen: Sie haben mit 
bracht, weil mal wieder Bild- und Filmmaterial „fürs Buch“ erstellt oder  unglaublicher, ja teilweise stoischer Ruhe so manche Sonografie-
die Kamera geführt werden musste. Dafür herzlichen Dank! Aufnahme mitgemacht und waren somit maßgeblich bei der Erstel-
Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Nöldeke, der das Kapitel  lung vieler Abbildungen im Buch beteiligt.
Grundlagen in diesem Buch übernommen und diese schwierige  Jens Döffert und Ralf Hillmann
Geleitwort zur 1. Auflage
„Ich sehe was, was Du nur ahnst oder fühlst oder zu fühlen vorgibst  sem Hintergrund und der zunehmenden Übung mit der Sonografie 
…“ So könnte das Motto des Spieles „Regionalanästhesie mit und  könnte dann in Zukunft auch möglicherweise die transösophageale 
ohne Sonografie“ lauten. Und dies nicht nur in der Regionalanäs- Echokardiografie in der Anästhesie eine zunehmende Bedeutung 
thesie bei Kindern, bei der die Sonografie bereits heute eine sehr  gewinnen.
große Rolle spielt, sondern in der Regionalanästhesie insgesamt. Es ist mir eine große Freude, dass der Verlag Elsevier meinem 
Mit den modernen sonografischen Geräten, die heute verfügbar  Mitarbeiter, Dr. Hillmann, gemeinsam mit seinem Kollegen, Dr. 
sind, lassen sich die nervalen Strukturen sehr präzise darstellen.  Döffert, den Auftrag gegeben hat, ein Lehrbuch über die Sonografie 
Hilfreich wäre sicher noch eine Farbcodierung, die aber heute noch  in der Anästhesie zu verfassen. Gemeinsam haben sie die Sonogra-
nicht verfügbar ist. Es wird aber, sowie ich höre, hart daran gearbei- fie nicht nur im Erwachsenenbereich angewandt, gelehrt und wei-
tet. terentwickelt, sie haben auch die Anwendung in der Kinderanäs-
Die  sonografisch  geführte  Regionalanästhesie  lässt  die  An- thesie dynamisch vorangetrieben.
schlagszeit dramatisch verkürzen und kommt mit deutlich weniger  In kürzester Zeit haben sie mehrere Fortbildungsveranstaltungen 
Lokalanästhetika aus, da das Lokalanästhetikum näher an die Ner- zu diesen Themen inauguriert. Sie konnten durch ihre große Aktivi-
ven herangebracht werden kann; der Nerv „schwimmt“ dann gera- tät in der anästhesiologischen Sonografie umfassende Erfahrungen 
dezu sichtbar „im Lokalanästhetikum“. sammeln, die sie hier in diesem Lehrbuch publizieren.
Aber es sind nicht nur die Regionalanästhesien, die von der So- Ich wünsche diesem Werk viel Erfolg und eine weite Verbreitung 
nografie wesentliche Impulse erhalten, es sind auch die zentralve- zum Nutzen aller in der Anästhesie, insbesondere in der Kinderan-
nösen Zugänge, die sich mithilfe der Sonografie deutlich sicherer  ästhesie tätigen Kolleginnen und Kollegen.
platzieren lassen – und dies nicht nur bei Kindern. Insofern stellt 
auch im Hinblick auf die Verbesserung der Punktionsergebnisse 
und die Reduktion der Komplikationen die Sonografie eine große  Stuttgart, Frühjahr 2009
Bereicherung beim Legen der zentralvenösen Katheter dar. Auf die- Professor Dr. Franz-Josef Kretz
Danksagung zur 2. Auflage
Unser Dank gilt dem Elsevier Verlag, der uns die Möglichkeit eröff- Aufgabe so hervorragend gelöst hat. Zudem hat er uns entschei-
net hat, eine zweite Auflage unseres Buches zu erstellen. dend in unserer Anfangsphase der Ultraschalldiagnostik unter-
Bedanken möchten wir uns auch bei Kollegen, die uns in den  stützt und tut es bis heute.
letzten Jahren bei unserer Arbeit unterstützt und bestärkt haben. In  Den größten Dank möchten wir aber unseren Ehefrauen und 
diesem Zusammenhang möchten wir besonders Frau Dr. Meier,  Kindern aussprechen, die die meisten Opfer im Verlaufe dieses 
Herrn Dr. Büttner, Herrn Prof. Dr. Kessler, Herrn Prof. Dr. Wulf  Buchprojekts bringen mussten. Sie haben unglaublich viel Ver-
und Herrn Prof. Dr. Steinfeldt erwähnen. ständnis für uns aufgebracht und waren und sind unser wichtigster 
Unsere anästhesiologischen, aber auch unsere operativen ärztlichen  Rückhalt bei allen Anstrengungen und Rückschlägen.
und pflegerischen Kollegen aus unseren Kliniken haben viel Geduld  Unseren „Sonografie-Models“ Jonathan Döffert und Greta Hill-
und Verständnis für so manche verlängerte Einleitungsphase aufge- mann möchten wir unseren besonderen Dank sagen: Sie haben mit 
bracht, weil mal wieder Bild- und Filmmaterial „fürs Buch“ erstellt oder  unglaublicher, ja teilweise stoischer Ruhe so manche Sonografie-
die Kamera geführt werden musste. Dafür herzlichen Dank! Aufnahme mitgemacht und waren somit maßgeblich bei der Erstel-
Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Nöldeke, der das Kapitel  lung vieler Abbildungen im Buch beteiligt.
Grundlagen in diesem Buch übernommen und diese schwierige  Jens Döffert und Ralf Hillmann
Vorwort zur 2. Auflage
„Sie sagen
Sicherheitsrichtlinien  durch  die  Einführung  eines  technischen 
Idealismus ist ein Intelligenzdefekt.
Tools nicht plötzlich außer Kraft gesetzt sind.
Ich glaube es nicht.“
Unsere Erfahrungen bei einer Vielzahl von Veranstaltungen, 
Hans Dieter Hüsch, 1955
Kursen und Vorträgen und im Gespräch mit den Teilnehmern und 
Kollegen haben uns gezeigt, dass gerade im Grundlagenbereich für 
Sieben Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage ist das Interesse an  Anästhesisten ein großer Nachholbedarf besteht. Hierfür wurden 
Ultraschallanwendungen in der Anästhesie und Intensivmedizin  die Kapitel „Grundlagen“ und „Sonografische Untersuchungstech-
ungebrochen. Das zeigt sich zum einen an der gestiegenen Zahl her- nik“ überarbeitet und erweitert. Besonders im Bereich der Nadelvi-
vorragender Bücher und Artikel zu diesem Thema und zum ande- sualisation hat sich in den letzten Jahren viel getan, was in diesen 
ren auch an der explosionsartig gestiegenen Anzahl von Ultra- Kapiteln besonders berücksichtigt wird.
schallkursen für Anästhesisten. Kernstück dieses Buches bleiben aber regionalanästhesiologische 
In den Jahren nach Erscheinen der ersten Auflage hat sich im Be- Verfahren in der Erwachsenen- und Kinderanästhesie. Dieses Kapi-
reich der interventionellen ultraschallgesteuerten Verfahren in der  tel wurde von den Autoren komplett überarbeitet und erweitert. 
Anästhesie viel getan: Gerade den interventionellen Verfahren in der Schmerztherapie 
Neue Verfahren wurden entwickelt, bei bekannten Verfahren  wurde großer Platz eingeräumt. Am Grundkonzept der ersten Auf-
wurden Fehlerquellen aufgezeigt, ja, manche sind sogar ganz wie- lage, Anwendungen in der Pädiatrie direkt neben den Erwachse-
der verschwunden, und neue spannende Anwendungsgebiete wie  nen-Blockaden abzuarbeiten, hat sich nichts geändert.
die Schmerztherapie wurden erschlossen. Zu jeder Technik werden die anatomischen und die sonoanato-
Im Bereich der Gerätetechnik und in der Anzahl geeigneter So- mischen Besonderheiten der beschriebenen Verfahren gegenüber-
nografiegeräte für die Anwendung in der Anästhesie wurde enorm  gestellt. Auch hierbei haben sich in der Vergangenheit zahlreiche 
viel entwickelt. So finden sich heute viele Geräte auf dem Markt, die  interessante neue Aspekte ergeben, die ohne die Ultraschallanwen-
bei geringeren Kosten exzellente Bildqualität für alle Standardan- dung dem (Regional-)Anästhesisten vermutlich verborgen geblie-
wendungen in der Anästhesie bieten. Dadurch steigt auch die Zahl  ben wären.
der Anästhesieabteilungen, die ein oder sogar mehrere Ultraschall- Die Intention dieses Buches ist der Versuch, mit einen Spagat 
geräte besitzen. zwischen einem reinen praxisbezogenen Lehrbuch und einem Atlas 
Auch im Bereich der Ausbildung ist das Interesse der Fachgesell- dem Leser eine möglichst umfassende Anleitung zu diesen bildun-
schaften geweckt worden: Gab es bei Erscheinen der ersten Auflage  terstützten Verfahren zu geben. Eine Vielzahl an Tipps aus der Pra-
lediglich eine Handvoll zertifizierter Kurse auf diesem Gebiet, ist  xis sollen dem Anwender besondere Fallstricke bei der Durchfüh-
mittlerweile mit dem Grund- und Aufbaukurs-System der DEGUM  rung interventioneller Verfahren aufzeigen und geben den Erfah-
oder aber den AFS-Modulen der DGAI die Möglichkeit für jeden  rungsschatz der Autoren wieder.
Anästhesisten gegeben, sich in diesem Bereich umfassend zu schu- Was Sie also in Händen halten, ist das Ergebnis aus unzähligen 
len. Abendstunden am Computer, Telefonaten, bei denen wir um jedes 
Die Aufbruchsstimmung in der Anästhesie, die mit Einführung  Wort gerungen und uns schließlich auf die vorliegenden Formulie-
der Sonografie hervorgerufen wurde, ist also nicht abgeebbt. Im Ge- rungen geeinigt haben, um ein Buch „aus einem Guss“ zu schaffen.
genteil: Sie ist ungebrochen! Unsere Begeisterung für die Ultraschallanwendung in unserem 
Im Vordergrund muss aber weiterhin die Sicherheit der durch- Fachgebiet ist auch nach den langen Jahren unserer klinischen Tä-
geführten Verfahren stehen. Daher ist dem Grundlagenteil und  tigkeit ungebrochen und lässt sich zwischen den Buchdeckeln die-
der Hygiene bewusst ein großer Platz im Buch eingeräumt wor- ser zweiten Auflage finden.
den. Wir hoffen, die Leser mit unserer Begeisterung anzustecken, um 
Viele der hierbei gemachten Aussagen in diesem Buch haben  am Ende zu dem gemeinsamen Ziel zu kommen:
empfehlenden Charakter und geben Meinungen der Autoren wie- Die Patientensicherheit und den Patientenkomfort zu erhöhen!
der. Bei manchen Aussagen zur Patientensicherheit oder Hygiene 
werden erfahrene Regionalanästhesisten große Parallelen zur her-
kömmlichen, landmarkengestützten Methode finden. Es erscheint  Calw und Stuttgart, im Frühjahr 2016
logisch, dass die bisher praktizierten hygienischen Standards und  Jens Döffert und Ralf Hillmann
Vorwort zur 1. Auflage
„Im Land der Blinden ist der Einäugige König“
langen Weg, diese Methode zu erlernen und dann zu verbreiten, ha-
ben wir zusammen am Katharinenhospital des Klinikums Stuttgart 
In der Geschichte der Regionalanästhesie war man immer bestrebt,  zurückgelegt. In dieser Zeit entstand auch der Gedanke, unsere Be-
die Bewegung der Nadel im Körper des Patienten sichtbar und Ner- geisterung für sonografische Techniken in der Regionalanästhesie 
venblockaden somit reproduzierbar und sicherer zu machen. Nur  und bei Gefäßpunktionen im Rahmen eines Kursprojektes weiter-
so ist die Entwicklung der Nervenstimulation zu verstehen, die es  zugeben. Wir haben mittlerweile einige Sonografie-Kurse abgehal-
auf einmal ermöglichte, die Position der Nadelspitze zum Zielner- ten und sind nach wie vor von diesem Verfahren überzeugt.
ven „indirekt“ durch Muskelzuckungen zu bestimmen. Im Rahmen der Vorbereitung eines Kurses wurde aus einer 
Nach unserer Meinung stellt die Sonografie die konsequente  „Bierlaune“ heraus die Idee geboren, unsere Erfahrungen in einem 
Fortsetzung dieses Prinzips dar und ist eine der wichtigsten Innova- Buch niederzulegen. Nachdem wir intensiven Zuspruch aus unse-
tionen der letzten Jahre in unserem Fachgebiet. Erstmalig ist es  rem Umfeld für dieses Vorhaben erhalten haben, haben wir uns an 
möglich, die Nadel und die Zielstruktur während einer Blockade  die Arbeit gemacht, ohne die leiseste Vorstellung, was für Ausmaße 
direkt zu visualisieren und den Blockadevorgang zu verfolgen. so eine „Laune“ annehmen kann.
Die Versorgung und Sicherheit der uns anvertrauten Kinder und  Die Intention dieses Buches ist die möglichst umfassende Dar-
Erwachsenen kann durch die Sonografie verbessert werden. Diese  stellung der ultraschallgesteuerten interventionellen Verfahren, mit 
These wird nicht nur durch die inzwischen zahlreiche Literatur zu  denen wir Anästhesisten in unserer täglichen Arbeit konfrontiert 
diesem Thema gestützt, sondern kann auch in der Praxis von jedem  werden. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Anwendung 
Anwender bestätigt werden. Aus diesem Grund sind wir davon  des Ultraschalls in der Kinderanästhesie gelegt, ohne aber ein „kin-
überzeugt, dass in naher Zukunft die Sonografie untrennbar mit  deranästhesiologisches“ Spezialbuch sein zu wollen.
unserem Fachgebiet verbunden sein wird. Da Sie nun dieses Buch in Händen halten, ist es also geschafft, 
Es soll jedoch nicht der Eindruck erweckt werden, dass die An- und aller Enthusiasmus, alle Entbehrungen und Mühen sind zu ei-
wendung des Ultraschalls das einzig Seligmachende in der Regio- nem (hoffentlich) guten Buch gereift! Die Arbeit an dem Manu-
nalanästhesie und bei Gefäßpunktionen ist. Dafür ist die Zahl an  skript hat uns viele neue Horizonte eröffnet. Unser Wunsch ist es 
jahrelang erfolgreich durchgeführten nervenstimulationsgesteuer- nun, Sie neugierig zu machen und etwas von unserer Faszination 
ten  Regionalanästhesien  und  konventionellen  Gefäßpunktionen  und Begeisterung an Sie weiterzugeben. Wenn uns das durch dieses 
einfach zu groß! Buch gelingt, haben wir unser Ziel erreicht!
Das gemeinsame Ziel sollte immer sein, die Regionalanästhesie 
in der Erwachsenen- und Kinderanästhesie voranzutreiben.
Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns nun schon sehr intensiv 
mit der Sonografie, aber trotzdem hat dieses Verfahren noch nichts  Stuttgart und Bad Friedrichshall, im Frühjahr 2009
von seiner Faszination verloren. Unsere ersten Schritte auf dem  Ralf Hillmann und Jens Döffert
Adressen der Autoren
Dr. Jens Döffert  Dr. Stefan Nöldeke 
Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin  Chefarzt Gefäßchirurgie 
Klinikverbund Südwest, Kreisklinikum Calw-Nagold  Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH 
Kliniken Calw  Facharzt für Chirurgie, SP Gefäßchirurgie 
Eduard-Conz-Straße 6  DEGUM Stufe III Chirurgie, Notfallsonografie, Vaskulärer  
75365 Calw Ultraschall 
Ultraschallkompetenzzentrum DEGUM und CAES 
Dr. Ralf Hillmann, DESA  Klinik für Gefäßchirurgie 
Oberarzt der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin  Auenstraße 6 
Klinikum Stuttgart, Olgahospital  82467 Garmisch-Partenkirchen
Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin, 
DEGUM Stufe II/Kursleiter 
Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin 
Kriegsbergstraße 62 
70174 Stuttgart
Benutzerhinweise
DE FINI TI ON TIPPS AUS DE R P RAXI S
Dieser Kasten beinhaltet Definitionen und wichtige Informationen. Mit praktischen Hinweisen zur Anwendung.
Besondere Hervorhebungen und Kernaussagen
Film-Clip: Bei den Verfahren wird im Text auf die Film-Clips verwiesen, 
die online verfügbar sind. Zugang zu den Film-Clips erhalten Sie über die 
im vorderen Buchdeckel eingedruckte PIN.
Abbildungsverzeichnis
Der Verweis auf die jeweilige Abbildungsquelle befindet sich bei allen Ab- S007-1-23   Paulsen, F./Waschke, J.: Sobotta. Atlas der Anatomie des 
bildungen im Werk am Ende des Legendentextes in eckigen Klammern. Menschen. Band 1: Allgemeine Anatomie und Bewegungs-
F806–001   Retzl, G./et al.: Ultrasonographic findings of the axillary  apparat. Elsevier/Urban & Fischer, 23. Aufl. 2010.
part of the brachial plexus. In: Anesthesia & Analgesia, Vo- S007-2-23   Paulsen, F./Waschke, J.: Sobotta. Atlas der Anatomie des 
lume 95, Issue 5, Pages 1271–1275. Wolters Kluwer Health,  Menschen. Band 2: Innere Organe. Elsevier/Urban &  
May 2001. Fischer, 23. Aufl. 2010.
L106   Henriette Rintelen, Velbert. S007-3-23   Paulsen, F./Waschke, J.: Sobotta. Atlas der Anatomie des 
M247   Dr. Stefan Nöldeke, Garmisch-Partenkirchen. Menschen. Band 3: Kopf, Hals und Neuroanatomie.  
P070   Dr. Ralf Hillmann, Stuttgart. Elsevier/Urban & Fischer, 23. Aufl. 2010.
P071   Dr. Jens Döffert, Bad Wildbad. U353   SonoSite GmbH, Erlangen.
S007–22   Putz, R./Pabst, R.: Sobotta. Atlas der Anatomie des Men- V137   Siemens Medical Solutions, Erlangen.
schen. Elsevier/Urban & Fischer, 22. Aufl. 2007.
Adressen der Autoren
Dr. Jens Döffert  Dr. Stefan Nöldeke 
Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin  Chefarzt Gefäßchirurgie 
Klinikverbund Südwest, Kreisklinikum Calw-Nagold  Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH 
Kliniken Calw  Facharzt für Chirurgie, SP Gefäßchirurgie 
Eduard-Conz-Straße 6  DEGUM Stufe III Chirurgie, Notfallsonografie, Vaskulärer  
75365 Calw Ultraschall 
Ultraschallkompetenzzentrum DEGUM und CAES 
Dr. Ralf Hillmann, DESA  Klinik für Gefäßchirurgie 
Oberarzt der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin  Auenstraße 6 
Klinikum Stuttgart, Olgahospital  82467 Garmisch-Partenkirchen
Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin, 
DEGUM Stufe II/Kursleiter 
Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin 
Kriegsbergstraße 62 
70174 Stuttgart
Benutzerhinweise
DE FINI TI ON TIPPS AUS DE R P RAXI S
Dieser Kasten beinhaltet Definitionen und wichtige Informationen. Mit praktischen Hinweisen zur Anwendung.
Besondere Hervorhebungen und Kernaussagen
Film-Clip: Bei den Verfahren wird im Text auf die Film-Clips verwiesen, 
die online verfügbar sind. Zugang zu den Film-Clips erhalten Sie über die 
im vorderen Buchdeckel eingedruckte PIN.
Abbildungsverzeichnis
Der Verweis auf die jeweilige Abbildungsquelle befindet sich bei allen Ab- S007-1-23   Paulsen, F./Waschke, J.: Sobotta. Atlas der Anatomie des 
bildungen im Werk am Ende des Legendentextes in eckigen Klammern. Menschen. Band 1: Allgemeine Anatomie und Bewegungs-
F806–001   Retzl, G./et al.: Ultrasonographic findings of the axillary  apparat. Elsevier/Urban & Fischer, 23. Aufl. 2010.
part of the brachial plexus. In: Anesthesia & Analgesia, Vo- S007-2-23   Paulsen, F./Waschke, J.: Sobotta. Atlas der Anatomie des 
lume 95, Issue 5, Pages 1271–1275. Wolters Kluwer Health,  Menschen. Band 2: Innere Organe. Elsevier/Urban &  
May 2001. Fischer, 23. Aufl. 2010.
L106   Henriette Rintelen, Velbert. S007-3-23   Paulsen, F./Waschke, J.: Sobotta. Atlas der Anatomie des 
M247   Dr. Stefan Nöldeke, Garmisch-Partenkirchen. Menschen. Band 3: Kopf, Hals und Neuroanatomie.  
P070   Dr. Ralf Hillmann, Stuttgart. Elsevier/Urban & Fischer, 23. Aufl. 2010.
P071   Dr. Jens Döffert, Bad Wildbad. U353   SonoSite GmbH, Erlangen.
S007–22   Putz, R./Pabst, R.: Sobotta. Atlas der Anatomie des Men- V137   Siemens Medical Solutions, Erlangen.
schen. Elsevier/Urban & Fischer, 22. Aufl. 2007.
Adressen der Autoren
Dr. Jens Döffert  Dr. Stefan Nöldeke 
Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin  Chefarzt Gefäßchirurgie 
Klinikverbund Südwest, Kreisklinikum Calw-Nagold  Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH 
Kliniken Calw  Facharzt für Chirurgie, SP Gefäßchirurgie 
Eduard-Conz-Straße 6  DEGUM Stufe III Chirurgie, Notfallsonografie, Vaskulärer  
75365 Calw Ultraschall 
Ultraschallkompetenzzentrum DEGUM und CAES 
Dr. Ralf Hillmann, DESA  Klinik für Gefäßchirurgie 
Oberarzt der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin  Auenstraße 6 
Klinikum Stuttgart, Olgahospital  82467 Garmisch-Partenkirchen
Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin, 
DEGUM Stufe II/Kursleiter 
Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin 
Kriegsbergstraße 62 
70174 Stuttgart
Benutzerhinweise
DE FINI TI ON TIPPS AUS DE R P RAXI S
Dieser Kasten beinhaltet Definitionen und wichtige Informationen. Mit praktischen Hinweisen zur Anwendung.
Besondere Hervorhebungen und Kernaussagen
Film-Clip: Bei den Verfahren wird im Text auf die Film-Clips verwiesen, 
die online verfügbar sind. Zugang zu den Film-Clips erhalten Sie über die 
im vorderen Buchdeckel eingedruckte PIN.
Abbildungsverzeichnis
Der Verweis auf die jeweilige Abbildungsquelle befindet sich bei allen Ab- S007-1-23   Paulsen, F./Waschke, J.: Sobotta. Atlas der Anatomie des 
bildungen im Werk am Ende des Legendentextes in eckigen Klammern. Menschen. Band 1: Allgemeine Anatomie und Bewegungs-
F806–001   Retzl, G./et al.: Ultrasonographic findings of the axillary  apparat. Elsevier/Urban & Fischer, 23. Aufl. 2010.
part of the brachial plexus. In: Anesthesia & Analgesia, Vo- S007-2-23   Paulsen, F./Waschke, J.: Sobotta. Atlas der Anatomie des 
lume 95, Issue 5, Pages 1271–1275. Wolters Kluwer Health,  Menschen. Band 2: Innere Organe. Elsevier/Urban &  
May 2001. Fischer, 23. Aufl. 2010.
L106   Henriette Rintelen, Velbert. S007-3-23   Paulsen, F./Waschke, J.: Sobotta. Atlas der Anatomie des 
M247   Dr. Stefan Nöldeke, Garmisch-Partenkirchen. Menschen. Band 3: Kopf, Hals und Neuroanatomie.  
P070   Dr. Ralf Hillmann, Stuttgart. Elsevier/Urban & Fischer, 23. Aufl. 2010.
P071   Dr. Jens Döffert, Bad Wildbad. U353   SonoSite GmbH, Erlangen.
S007–22   Putz, R./Pabst, R.: Sobotta. Atlas der Anatomie des Men- V137   Siemens Medical Solutions, Erlangen.
schen. Elsevier/Urban & Fischer, 22. Aufl. 2007.
KAPITEL
1 Stefan Nöldeke
Einführung in Technik und Praxis 
der Sonografie
1.1    Physikalische Grundlagen
1.1.1   Erzeugung, Senden und Empfangen  Überdruck
von Schallwellen
DEFINITIO N Unterdruck
Ultraschall ist Schall im Frequenzbereich von 20 kHz–1 GHz, der 
für Menschen nicht hörbar ist (Hörschall: 16 Hz–20 kHz). Im Ge-
gensatz zu elektromagnetischen Wellen handelt es sich bei Schall 
und Ultraschall um mechanische Wellen, die sich über longitudina-
le Wellen ausbreiten. Diese sind charakterisiert durch Zonen höhe-
rer Dichte (Überdruckzonen) und Zonen niedriger Dichte (Unter-
druckzonen; › Abb. 1.1). Die Bewegungen der Welle werden von  Abb. 1.1  Prinzip einer Schallwelle. [L106]
Molekül zu Molekül weitergegeben. Die Schwingung der Teilchen 
im Medium erfolgt wie die Ausbreitung der Welle in derselben 
Richtung. Schallwellen benötigen also im Gegensatz zu elektroma-
Erzeugung des Ultraschalls
gnetischen Wellen ein Medium (Luft oder die Gewebsschichten 
und Organe des menschlichen Körpers), um sich auszubreiten. Nur 
ein kleiner Teil der Ultraschallfrequenzen wird für den diagnosti- Der medizinisch genutzte Ultraschall wird über sogenannte 
schen Bereich genutzt (0,5–20 MHz). piezoelektrische Kristalle, die in großer Zahl auf der Oberflä-
Als Wellenlänge (λ) bezeichnet man den Abstand zwischen  che von Ultraschallköpfen positioniert sind, generiert. Dieser 
zwei aufeinanderfolgenden Punkten, bei denen Größe und Rich-
piezoelektrische Effekt beschreibt die Tatsache, dass ein klei-
tung der Auslenkung sowie die Ausbreitungsrichtung der Teil-
ner Kristall durch Anlegen einer Spannung eine Verformung 
chen identisch sind. Die Frequenz (f) ist definiert als die Anzahl 
der Schwingungen durch einen Punkt in einem Medium während  erfährt (› Abb. 1.4). Diese Verformung führt, wenn sie pe-
einer Sekunde. Die Einheit der Frequenz ist Hertz (Hz), wobei  riodisch erfolgt, wiederum zur Aussendung von mechani-
1  Hz  einer  vollen  Schwingung  pro  Sekunde  entspricht  schen Wellen. Umgekehrt führt die Verformung eines sol-
(› Abb. 1.2, › Abb. 1.3). chen piezoelektrischen Elements zu einer Spannungsände-
Frequenzbereich : f  = 2 MHz bis f = 30 MHz
Schallgeschwindigkeit : c = 1540 m/s (Gewebe)
c
Wellenlänge : λ=
f
Wellenlängenbereich : λ= 0,77 mm bis 0,05 mm
mechanische Welle
Abb. 1.2  Frequenz und Wellenlänge. [V137]
Description:Besonders die Regionalanästhesie setzt großes Können und treffsichere Injektionen voraus. Dieses Buch stellt die Kombination von sonografischen und interventionellen Verfahren in qualitativ hochwertigen Abbildungen und prägnanten Texten detailliert dar.422 Abbildungen, u.a. zur genauen anatomisc