Table Of ContentPersönliches Persönliches Persönliches
Griffregister Griffregister Griffregister
zum Markieren zum Markieren zum Markieren
von Stellen, von Stellen, von Stellen,
die Sie regelmäßig die Sie regelmäßig die Sie regelmäßig
nachschlagen nachschlagen nachschlagen
SpringerLoseblattSysteme
Mit diesem Werk haben Sie sich eine lnfonnatlons
quelle erschlossen, die Ihnen die Sicherheit gibt,
jederzeit auf aktuelles und qualifiziertes Fachwissen
zurückgreifen zu können. Das garantieren wir für alle
SprtngerloseblattSysternel
Jnfonnationsqualltät Umweltfreundlichkelt
Ihr Werk erfüllt drei besondere Ihr Werk wurde so umweltfreundlich
inhaltliche Ansprüche: wie gegenwär'tig möglich hergestellt:
• Kompetenz Führende Experten, • Papier Wir verwenden chlorfrei
unterstützt durch eine ständig besetzte gebleichtes Recyclingpapier.
Fachredakrion, haben das Wissen
optimal für Sie aufbereitet. • Ordner Wir verzichten weitestge
hend auf Plastik und verwenden ka
• Schnelligkeit Wichtige Änderun schierten Kanon.
gen werden ständig und zeimah aufge
nommen. Überholtes wird entfernt. • Register Aus Gründen der wesent
lich besseren Handhabbarkeit verwenden
• Bequeme Nutzung Die hohe wir für diese nicht auszutauschenden
Übersichtlichkeit und Validität ersparen Teile noch Plastik.
Ihnen - für die kleine Mühe des
Einsortierens -sehr viel Mühe beim Preiswürdigkelt
Suchen. Dieses Werk wurde aufihr Interes~e an
ernsthaftem und kontinuierlichem
Fachwissen hin abgestimmt. Die
Voneile für Sie liegen vor allem darin,
daß SpringerLoseblartSysteme besonders
bequem und gründlich sind. Dabei
kostet die Nutzung des Systems nicht
mehr als andere InformationsmitteL
Springer-Verlag
Prăventivmedizin
Praxis - Methoden - Arbeitshilfen
Herausgegeben von
P. G. ALLHOFF
]. LEIDEL
G. OLLENSCHLĂGER
H. P. VOIGT
Redaktion
M. CITOLER und W. FROHLICH
Mit Beitrăgen von
u.
P. G. ALLHOFF, BRANDENBURG; K.-M. BRAUMANN;
c.
M. BDHRING; H. EWIG; R. FRANK; FREY;
D. GERLICH; U. GRDNINGER; W.-D. HEISs; D. HoHENADEL;
M. HuBER; D. KARCH; M. KorEcKY-WENZEL; J.l<MMER;
s.
]. LEIDEL; LEIDEL; B. MARSCHALL; H. P. MEIER-BAUMGARTNER;
W. MrcHEELIS; V. OwcZAREK; P. PLATH; V. PuDEL;
H. REMSCHMIDT; P. ROHRIG; J.-F. RouLET; W. RussMANN;
o. P. SCHAEFER; J. SCHRIEVER; A. H. WIESEMANN; H. ZIEGLER;
s.
ZIMMER
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GMBH
Impressum
Herausgeber:
AliHOFF, PETER G., Dr. phil. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch
begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung,
Imbach 27
des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
51381 Leverkusen Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der
Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen
LEIDEL, ]AN, Dr. med.
Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanla
Gesundheitsamt Köln gen, bleiben, au,h bei nur auszugsweiser Verwertung,
Neumarkt 15-21 vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von
Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in
50667 Köln
Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber-'
rechtsgeserzes der Bundesrepublik Demschland vom
ÜLLENSCHIÄGER, GDNTER,
9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung
Prof. Dr. Dr. med. zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Bundesärztekammer Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes.
Herbert-Levin-Str. 1
50931 Köln
Vo!GT, HANs-PETER, Dr. rer. nat.
Fa lkenstr. 4
37154 Nonheim Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,
Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der
Redaktion: Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzei
chen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
MAfrE C!TOLER und
betrachten wären und daher von jedermann benutzt
WOLFGANG FRÖHLICH werden dürften.
Meister-Gerhard-Str. 25 Produkthafi:ung: Für Angaben über Dosierungsanweisun
50674 Köln gen und Applikationsformen, sowie zu Nutzen und
Risiken der einzelnen Verfahren und Substanzen kann
Projektentwicklung!Zentralredaktion: vom Verlag keine Gewähr übernommen werden.
Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im
Dr. med. N!KIAS STILLER
Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre
ELKE BIEBER Richtigkeit überprüft werden.
med-inform
Schneider-Wibbei-Gasse 4
22/3130/543210-gedruckt auf chlorfi:ei gebleichtem
40213 Düsseldorf
Papier
Satz:
KAREN FLEMING
Visuelles Konzept: MetaDesign, Berlin
ISBN 978-3-662-12763-6 ISBN 978-3-662-12762-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-12762-9
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1995
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1995
Sektion 00,
Wegweiser
00.01. Vorwort
von P. G. AllHOFF, J. LEIDEL,
G. ÜLLENSCHLÄGER, H. P. VüiGT
(Stand: Juni '95)
00.02 Inhaltsübersicht
(Stand: Juni '95)
00.03 Autorenverzeichnis
(Stand: Juni '95)
00.04 Stichwortverzeichnis
111
Vorwort
Vorwort
»Schön ist es, for die Gesundheitsberufe vor neue befriedigen
Kranken besorgt zu sein ihrer de Tätigkeitsfelder und Herausforderun
Gesundheit wegen; gen. Dem Arzt kommt bei dem Zusam
viel schöner ist es, for die menwirken der verschiedenen Berufsfel
Gesunden besorgt zu sein ihres der im Bereich der Gesundheitsförde
Nichtkrankseins wegen!« rung eine gewichtige Schlüsselrolle zu.
(Hippokrates, 460-377 v. Chr.) Die Individualprophylaxe verlangt Ein
fühlungsvermögen, Kenntnisse des sozia
»In der Teamarbeit mit dem Patienten len Umfeldes der Ratsuchenden und
ist der Arzt nicht mehr der Star und ausgefeilte Kompetenz in der personalen
Spielmacher, der sich abrackert, sondern Kommunikation.
eher der Coach, der den Patienten die Die Erfahrung der letzten Jahrzehn
Tore selber schießen läßt. Rolle und te, in denen die Prävention und die Ge
Selbstverständnis des präventiv tätigen sundheitsförderung im öffentlichen Be
Arztes erfahren bedeutsame Änderungen, wußtsein an Bedeutung und Ansehen
wenri Gesundheit für den Patienten erheblich gewonnen haben, hat gezeigt,
nicht Ziel, sondern Mittel zum Zweck daß es ein weiter Weg ist von der ratio
ist, und wenn die Prävention ihre Aufga nalen Erkenntnis über einen sinnvollen
be darin sieht, dem Menschen ein erfüll Lebensstil zur Umsetzung in Verhaltens
tes Leben zu ermöglichen, indem sie des änd~trung.
sen Gesundheit als Mittel zur Hand Die Herausgeber haben den Auftrag
lungsfähigkeit erhält und fördert.<< des Springer-Verlages als eine echte
Mit dieser wichtigen Aussage drückt Herausforderung akzeptiert. Wir
U. J. Grüninger in dem ersten Beitrag möchten mit dem vorliegenden Werk
des LoseblattSystems »Präventivmedizin« >>Präventivmedizin« einen Beitrag zur
das Anliegen der Herausgeber besonders Kompetenzerweiterung derjenigen
deutlich aus. leisten, die den Paradigmenwechsel in
Der Wandel des Gesundheitsver der Arbeit des Arztes mitgehen wollen.
ständnisses und das Wissen um prakti Wir wollen darüber hinaus praktische
sche präventive Interventionschancen Anleitungen vermitteln, wie die Korn
stellen den Arzt und die Angehörigen der munikationsschwierigkeiten im Umgang
1
Vorwort
mit dem mündigen Patienten zu über initiiert und begleitet. Seine Initiative
winden sind. und konstruktiven Gedanken waren
Unser Dank richtet sich an die Auto ebenso hilfreich wie die fachkundige re
rinnen und Autoren des LoseBlattSy daktionelle Betreuung durch Frau Maite
stems »Präventivmedizin<< für die gute Citoler und Herrn Wolfgang Fröhlich.
Zusammenarbeit und zeitgerechte Erar
beitung der Manuskripte.
Mit viel Temperament hat der Chefre P. G. Allhoff, J. Leide!,
dakteur Herr Niklas Stiller das Werk G. Ollenschläger, H. P. Voigt
2
Inhaltsübersicht
Anmerkungen zur effektiven Nutzung
Die beste Information ist zu nichts nütze, wenn man sie nicht
findet. Ausgehend von dieser Tatsache wurde das vorliegende
Werk so gestaltet, daß es dem Leser möglichst leicht fällt, sich
zu orientieren und spezielle Informationen schnell zu finden.
Aufbau des Werkes
»Präventivmedizin« ist aufgeteilt in dreizehn Sektionen mit Sektionen,
jeweils mehreren Kapiteln. Eine Inhaltsübersicht über die Kapitel, Inhalts
Sektionen und ihre Kapitel finden Sie auf den folgenden zwei übersicht
Seiten.
Darüber hinaus sind die Bezeichnungen der Sektionen auch auf
dem farbig abgestuften Griffregister am rechten Buchrand
sichtbar. Innerhalb eines Kapitels zeigen Ihnen die schwarzen
Reiter am oberen Buchrand und die schwarzen Kapitelvermerke
auf jeder Seite an, in welchem Kapitel welcher Sektion Sie sich
befinden.
Ein Inhaltsverzeichnis der einzelnen Sektionen finden Sie noch Inhalts~
einmal ganz am Anfang jeder Sektion (mit Datum der letzten verzeichnisse
Aktualisierung).
Für die spezielle Suche
Die inhaltliche Gliederung der Kapitel ist aus den Stichwörtern Inhaltsübersicht
des fett gedruckten Vorspanns zum jeweiligen Kapitel ersichtlich. und Zusammen
Viele Kapitel bringen auf ihrer letzten Seite eine inhaltliche Zu fassungen der
sammenfassung in kurzen Sätzen. Kapitel
1