Table Of ContentGesundheitspsychologie
Corinna Steidelmüller
Präsentismus als
Selbstgefährdung
Gesundheitliche und
leistungsbezogene Auswirkungen
des Verhaltens, krank zu arbeiten
Gesundheitspsychologie
Reihe herausgegeben von
Toni Faltermaier, Flensburg, Deutschland
Carl-Walter Kohlmann, Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Christel Salewski, Hagen, Deutschland
In dieser Buchreihe werden sowohl grundlagen- als auch anwendungsbezogene
Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Gesundheitspsychologie veröffentlicht.
Gesundheit ist ein hoher Wert und eine wesentliche Voraussetzung positiver indi-
vidueller Entwicklung und gesellschaftlicher Teilhabe. Gesundheit und Krankheit
stellen daher ein wichtiges Handlungsfeld für das gesamte soziale System dar, für
Gemeinschaften, Organisationen, Gesellschaft und Politik.
Die Bücher der Reihe beschäftigen sich mit wissenschaftlich-psychologischen
Fragen, die für die Entstehung von Krankheiten und Gesundheit, für den Umgang
mit Krankheiten sowie für die Prävention und die Förderung von Gesundheit
bedeutsam sind. Es können Arbeiten von hoher wissenschaftlicher Qualität zu
klassischen und innovativen Themen der Gesundheitspsychologie mit der gesam-
ten Spannbreite theoretischer und methodischer Zugänge veröffentlicht werden.
Sie richtet sich an Leserinnen und Leser aus Forschung und Praxis, die psycho-
logische Ansätze und Interventionen im Kontext der Gesundheitsförderung und
Prävention verstehen, weiterentwickeln und anwenden möchten.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/16160
Corinna Steidelmüller
Präsentismus als
Selbstgefährdung
Gesundheitliche und
leistungsbezogene Auswirkungen
des Verhaltens, krank zu arbeiten
Corinna Steidelmüller
Fachgruppe Wandel der Arbeit
Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Dortmund, Deutschland
Zgl. Dissertation an der Bergischen Universität Wuppertal, 2019
ISSN 2662-3226 ISSN 2662-3234 (electronic)
Gesundheitspsychologie
ISBN 978-3-658-30680-9 ISBN 978-3-658-30681-6 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30681-6
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die
Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des
Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
und ist ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ........................................................................................... 1
1.1 Zielsetzung ................................................................................................ 3
1.2 Vorgehen ................................................................................................... 4
2 Theoretische Grundlagen ................................................................. 7
2.1 Gesundheit und Krankheit ......................................................................... 7
2.1.1 Dimensionen von Gesundheit und Abgrenzung zur Krankheit ................. 7
2.1.2 Gesundheit und Krankheit als mehrdimensionales, komplexes ...................
Konstrukt ............................................................................................. 10
2.2 Arbeitsleistung......................................................................................... 12
2.2.1 Unterscheidung von Leistungsverhalten und Leistungsergebnis ............. 13
2.2.2 Dimensionen des Leistungsverhaltens ..................................................... 14
2.3 Gesundheit und Arbeit(sleistung): Theorien ihrer
Wirkungszusammenhänge .................................................................... 21
2.3.1 Wirkung der Arbeit auf die Gesundheit ................................................... 21
2.3.2 Wirkung der Gesundheit auf die Arbeitsleistung ..................................... 35
3 Aktueller Überblick der Präsentismusforschung ......................... 41
3.1 Verschiedene Sichtweisen auf Präsentismus ........................................... 42
3.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Absentismus ........................ 46
3.3 Messung von Präsentismus ...................................................................... 52
3.4 Prävalenz und Bedeutung ........................................................................ 63
3.4.1 Ergebnisse bisheriger Befragungen ......................................................... 63
3.4.2 Bedeutung aus Unternehmens- und arbeitsrechtlicher Perspektive ......... 68
3.5 Ursachen von Präsentismus ..................................................................... 71
3.5.1 Personenbezogene Faktoren .................................................................... 77
3.5.2 Arbeitsstressoren ..................................................................................... 82
3.5.3 Arbeitsressourcen .................................................................................... 91
3.5.4 Weitere Einflussfaktoren ....................................................................... 100
3.5.5 Indirekte Wirkung vermittelt über Gesundheit und Motivation ............. 103
3.6 Konsequenzen von Präsentismus ........................................................... 106
3.6.1 Konsequenzen für Individuen ................................................................ 106
3.6.2 Konsequenzen für Kollegen, Führungskräfte, Kunden und die ..................
Familie ............................................................................................... 139
3.6.3 Konsequenzen für Organisationen und die Gesellschaft ....................... 142
4 Präsentismus und seine Folgen – zwei Längsschnittstudien ...... 147
4.1 Theoretische Herleitung der Hypothesen............................................... 149
4.1.1 Einfluss von Präsentismus auf die Gesundheit (Studie 1 und 2) ............ 150
VI Inhaltsverzeichnis
4.1.2 Einfluss von Präsentismus auf das Leistungsverhalten ................................
(Studie 1 und 2) ................................................................................. 154
4.1.3 Annahmen basierend auf der sozialen Austauschtheorie (Studie 2) ...... 160
4.2 Methodik ............................................................................................... 163
4.2.1 Auswahl des Studiendesigns ................................................................. 163
4.2.2 Durchführung der Untersuchungen ....................................................... 166
4.2.3 Operationalisierung der Konstrukte ....................................................... 168
4.2.4 Datenaufbereitung ................................................................................. 193
4.2.5 Stichprobe.............................................................................................. 199
4.2.6 Datenanalyse – Auswahl des Analyseverfahrens ................................... 203
4.3 Ergebnisse ............................................................................................. 206
4.3.1 Vergleich der Messungen von Präsentismus ......................................... 207
4.3.2 Einfluss von Präsentismus auf die Gesundheit ...................................... 217
4.3.3 Einfluss von Präsentismus auf die Arbeitsleistung ................................ 243
4.4 Diskussion der Ergebnisse beider Längsschnittstudien ......................... 279
4.4.1 Vergleich der Messungen von Präsentismus ......................................... 280
4.4.2 Einfluss von Präsentismus auf die Gesundheit ...................................... 287
4.4.3 Einfluss von Präsentismus auf die Arbeitsleistung ................................ 291
4.5 Limitationen .......................................................................................... 299
5 Fazit und Implikationen ............................................................... 305
5.1 Implikationen für die Praxis .................................................................. 307
5.2 Implikationen für die Forschung ........................................................... 309
Anhang ......................................................................................................... 313
Literaturverzeichnis ....................................................................................... 403
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Übersicht der Messinstrumente – Verhaltensdefinition ..................... 60
Tabelle 2: Prävalenz von Präsentismus .............................................................. 67
Tabelle 3: Übersicht über Studien zum Einfluss von Präsentismus auf das
Wohlbefinden und die Gesundheit ...................................................... 113
Tabelle 4: Übersicht über Studien zum Einfluss von Präsentismus auf die
Arbeitsleistung .................................................................................... 135
Tabelle 5: Präsentismusmessung in den Studien 1 & 2 .................................... 177
Tabelle 6: Modellgüte der Faktorenanalysen– Studie 1 & 2 ............................ 186
Tabelle 7: Modellgüte der Faktorenanalysen nach Anpassung – Studie 1 &
2 .......................................................................................................... 188
Tabelle 8: Indikator- und Faktorreliabilitäten – Studie 1 ................................. 190
Tabelle 9: Indikator- und Faktorreliabilitäten – Studie 2 .................................. 191
Tabelle 10: Anzahl an Teilnehmern pro Woche und
Beantwortungszeiträume – Studie 1.................................................... 197
Tabelle 11: Anzahl an Teilnehmern pro Woche und
Beantwortungszeiträume – Studie 2.................................................... 197
Tabelle 12: Präsentismus- und Absentismustage hochgerechnet auf 12
Monate ................................................................................................ 208
Tabelle 13: Korrelationen und Vergleich der Präsentismusmessungen –
Studie 1 ............................................................................................... 210
Tabelle 14: Gruppenunterschiede in Bezug auf Präsentismus- und
Absentismustage (T-Tests und Wilcoxon rank-sum Tests) – Studie
1 .......................................................................................................... 211
Tabelle 15: Präsentismus- und Absentismustage hochgerechnet auf 12
Monate – Studie 2 ............................................................................... 213
Tabelle 16: Korrelationen und Vergleich der Präsentismusmessungen –
Studie 2 ............................................................................................... 215
Tabelle 17: Gruppenunterschiede in Bezug auf Präsentismus- und
Absentismustage (T-Tests und Wilcoxon rank-sum Tests) – Studie
2 .......................................................................................................... 216
Tabelle 18: Prüfung der Messinvarianz – Studie 1 & 2 .................................... 219
Tabelle 19: Deskriptive Statistik und Korrelationen auf Itemebene – Studie
1 .......................................................................................................... 223
VIII Tabellenverzeichnis
Tabelle 20: SEM mit zwei Messzeitpunkten (aggregierte Präsentismus- &
Absentismustage) – Studie 1 ............................................................... 224
Tabelle 21: SEM mit zwei Messzeitpunkten (aggregierte dys. Präsentismus-
und Absentismustage) – Studie 1 ........................................................ 226
Tabelle 22: SEM mit zwei Messzeitpunkten (mit Bedarf an Erholung) –
Studie 1 ............................................................................................... 230
Tabelle 23: SEM mit zwei Messzeitpunkten (dys. Präsentismus. mit Bedarf
an Erholung) – Studie 1 ...................................................................... 232
Tabelle 24: Deskriptive Statistik und Korrelationen auf Itemebene – Studie
2 .......................................................................................................... 235
Tabelle 25: SEM mit zwei Messzeitpunkten (aggregierte Präsentismus- und
Absentismustage) – Studie 2 ............................................................... 236
Tabelle 26: SEM mit zwei Messzeitpunkten (aggregierte dys. Präsentismus-
und Absentismustage) – Studie 2 ........................................................ 237
Tabelle 27: SEM mit zwei Messzeitpunkten (aggregierte Präsentismus-,
Absentismustage und Bedarf an Erholung) – Studie 2........................ 239
Tabelle 28: SEM mit zwei Messzeitpunkten (aggregierte dys. Präsentismus-,
Absentismustage und Bedarf an Erholung) – Studie 2........................ 241
Tabelle 29: ICC der Indikatoren und latenten Faktoren – Studie 1 & Studie
2 .......................................................................................................... 244
Tabelle 30: Deskriptive Statistik und Korrelationen der latenten Konstrukte
– Studie 1 ............................................................................................ 246
Tabelle 31: ML-SEM: Präsentismusmessung und Arbeitsleistung derselben
Woche ohne manifeste Kontrollvariablen ........................................... 250
Tabelle 32: MSEM: dys. Präsentismusmessung und Arbeitsleistung
derselben Woche ohne manifeste Kontrollvariablen .......................... 252
Tabelle 33: MSEM: Präsentismusmessung und Arbeitsleistung der nächsten
Woche ohne manifeste Kontrollvariablen ........................................... 254
Tabelle 34: MSEM: dys. Präsentismusmessung und Arbeitsleistung der
nächsten Woche ohne manifeste Kontrollvariablen ............................ 256
Tabelle 35: Deskriptive Statistik und Korrelationen aller latenten
Konstrukte – Studie 2 .......................................................................... 260
Tabelle 36: MSEM: Präsentismusmessung und Arbeitsleistung derselben
Woche ohne manifeste Kontrollvariablen – Studie 2 .......................... 264
Tabellenverzeichnis IX
Tabelle 37: MSEM: dys. Präsentismusmessung und Arbeitsleistung
derselben Woche ohne manifeste Kontrollvariablen – Studie 2 ......... 266
Tabelle 38: MSEM: Präsentismusmessung und Arbeitsleistung der nächsten
Woche ohne manifeste Kontrollvariablen – Studie 2 .......................... 268
Tabelle 39: MSEM: dys. Präsentismusmessung und Arbeitsleistung der
nächsten Woche ohne manifeste Kontrollvariablen – Studie 2 ........... 270
Tabelle 40: MSEM: Präsentismusmessung und Arbeitsleistung derselben
Woche mit manifesten Kontrollvariablen – Studie 2 .......................... 272
Tabelle 41: MSEM: dys. Präsentismusmessung und Arbeitsleistung
derselben Woche mit manifesten Kontrollvariablen – Studie 2 .......... 274
Tabelle 42: Präsentismusmessungen beider Studien – hochgerechnete
Mittelwerte auf 12 Monate .................................................................. 284
Tabelle 43: Zusammenfassung der Ergebnisse – Hypothese 1 bis 4 ................. 288
Tabelle 44: Zusammenfassung der Ergebnisse – Hypothese 5 bis 15 ............... 293
Tabelle 45: Zusammenfassung aktueller empirischer Studien seit 2016 –
Verhaltensdefinition von Präsentismus............................................... 314
Tabelle 46: Chi²-Test: Unterschiede der Präsentismusangaben in
Abhängigkeit des Geschlechts, Daten des Gesundheitsmonitor,
Welle 20 .............................................................................................. 354
Tabelle 47: Chi²-Test: Unterschiede der Präsentismusangaben in
Abhängigkeit des Geschlechts, Daten des Gesundheitsmonitor,
Welle 21 .............................................................................................. 354
Tabelle 48: KFA, Testen der Faktorenstruktur – Studie 1 ................................ 355
Tabelle 49: ML-KFA, Testen der Faktorenstruktur – Studie 1 ......................... 356
Tabelle 50: KFA, Testen der Faktorenstruktur – Studie 2 ................................ 357
Tabelle 51: ML-KFA, Testen der Faktorenstruktur – Studie 2 ......................... 358
Tabelle 52: KFA- Modifikationsindizes – Studie 1 ........................................... 359
Tabelle 53: ML-KFA- Modifikationsindizes – Studie 1 .................................... 360
Tabelle 54: KFA- Modifikationsindizes – Studie 2 ........................................... 361
Tabelle 55: ML-KFA- Modifikationsindizes – Studie 2 .................................... 362
Tabelle 56: Modellgüte der Faktorenanalysen nach Anpassung
(Reliabilitätsverbesserung) – Studie 1 & 2 ......................................... 363
Tabelle 57: T-Tests und Wilcoxon rank-sum Tests zwischen Teilnehmern
und Nicht-Teilnehmern in der zwölften Woche – Studie 1 .................. 364