Table Of Contentfür
JlBstDonUrrrr nod) JUnfrika.
(Sntf)a(tenb
Mt3t«oU-Uftlri?'^e jwifdien beraItorbbeatfdjenöunbnnb benBereinigten floatenAmerika'!.
Das tHidtttgfle über figentbnmi-Srrocrbnng. Doi J?tatnt ber Drntfrt'en töefcüfmaft in llrm-
Uork nnb brres Anritten in (Enropo. Die Ansitwnöernnq im Allgemeinen. Auusanbererc
Uolb IDeldien <£infaiiffungs-fiafen foll id) mähten? Die Uorbe'reitnng. Die Keife. Die
Preife in Öanibnrq. Die Preife in Bremen. Stettin all Ausronnbrrmgs-'Üa'en. Anbere
ddjiffs-tJeftimmnnaen AUq. ßeflitnmnngen für Dampf- nnb icqrliraii't. Keife-ftepäa.
ßrqenfettigeUerpfltdjtnngen. 3diifJs-flrl;öMqnnq. CObriqRritlidieoVfr,;. (Einrldilnng Amertk.
&elb. Ankunft in Uew-ttork. Der lanbwifthfdiaftlidje Chnrnkter btr fidi jur Anfirblnng eig-
nenden Staaten. Die ^ub-3tnaten btr Union, ierritotieu. r.r jjb:e«-Ceridit brr (Ein-
wanbemngs-ffommiiTion in (lero-Qork. Die ttebnrtion bei fiopfgrlb*». DU aailaafrnbeu
Dampfer nnb öobnpfye Ueo-Uork'i. Anfang bn UJobneni in tiloAhaoi unb itobt. (Eine
(Eifenbabn-Ufife anfber Unrihc-Onlju.
Wad) eigenen ttnfdjaiiungen nnb Den Deflen §i(f$queflen bcavbeitel
UOlt
globel.
3.
©erlin, 1870.
Setlag von 8f. Bergmann.
für
Jlustttanbrrrr itad) Jlsiimka.
ünt^alteub
bteStaats-Uerträge jmifdieubemllarbbeutfdjenßnnbnnb brnVrreisn'qteu StaatenAmerika'«
Das tDid)t'qftf BbtrCEtgeutbnms-Cfrwtrbnng. Das Statut brr Drutfdjen feffrllfdjnft in tlem-
i)ork nnb bereu Aaentenin (Europa. Dir Aunmanberung im Allgemeinen. Amroanberers
Uotij ÜJeldien (Finfa^lffanas-fjafen foll i« nmblett? Dit UorDereitung. Die tteife. Die
J)rrife in tjamburg. Diegreife in Cremen. Stettin als Ausuianbtrongsjfjafen. Anbere
id)i(fs-8e/limmnugen. Allg. 6eftiminnngen für Dampf- nnb Segel-Sttffle. t?eife-«rpä«.
(öeqtttfeiligeDerpflitbtnngen. Sdiiffs-ürköligung. (Pbrigkritlidieftefelje. (Etnriditnug. Amerik.
6eib. Ankunft in lle»-i)ork. Der lanbroirthfibafHidie Charakter ber fun jar Annebluna eia
nenben Staate. Die Sttb-Staaten ber Union, «rrritoriea. Der 3alires-6eri<ht ber'tfin-
ruanbernugs-CommifTion jn Heto-Dorli. Die fiebnction öes Äopfgelbes. Die anslanfenöen
Dampfer n«b ßabnpöfr lle»-«|ork'8. Anfang be* Wohneus in ülöifcnans nnb Stabt. Cine
aüfenbabn-Kfifr anf ber Panfir-tfabn.
iftutf) eigenen &njtf)ammgen mtb H\\ Deficit .ptlr^qudlen bearbeitet
uon
$. l lob e I.
»erlin, 1810.
3)T«tf unb Verlag üon SR. Bergmann,
©itf(tinerflra§f 17.
DigitizedbyGoogle
'- ' - —-• .-1 - ->•-—
\ »
DigitizedbyGoogle
Hornjod.
sjiad)bem id) (oft alle &>etttl)ciU oom l)öd)ftett Horben bi3
imu ticfflen6übcu bereift (tljeitä afe tteifebeßleiter be* befannten
^aturaliften Jperrn Heitel in Berlin, tfjetl* alä(tyftfjäftäfüfrrer
bei* 2taUnteifter$ 2r. Roheit be£ \>erftorbeucn ©ice*$töma,$ uon
ögnyten üJNefjcmet^llu, >;evrn £artmann, unb beä befannten
If)terl)ä'nbleriS l'uigi tiafanota) regte ftrf) tn um berSSunfdj,
batSöeften, bengroßen 2ta}>elplafc, ba^Wolblano"tacrifa, rennen
}tt lernen, ber (^ebanfe, jo fd)ncüer bei mir aufgetaitdjt, Würbe
berfelbc aurf) ausgeführt. Anfang« Otobev 1866 fing id) an
meine perfötüiifjen ©crfjaltmffe orbnen unb am 31. £)f»
tober jagte id) meiner JBaterftoM ©erlitt „VebcWofjt."
^türfjbent iff) bic lluionäftaatcn uou Warb itadi 3üb, twn
£ft nad)Se|l bindjftrcift unb bie Vtd)t unb 2d)nttcnfeiten ber
bcutfdjcn stowanbevung fettneu gelernt, citt)rf)lofi id) midj,
meinen WvnbSleutcn, welrijc fidi $ur ^tttfwaubcnntg und) ^Ime-
vifa cntfrfjloffen, in gebrängter Stürze Mcfctt Veitfabcu in bic
Apanb \u geben , ber, wirb berjclbe tu allen feinen feilen
—
befolgt ein nid)t y\ lmterfdjäfcenber Watfjgeber fein unb iwr
mclen C^efafjveu unb Prellereien bewahren wirb.
DigitizedbyGoogle
3nbem tdi nun meinen Vanbdlentcn riefe« SJudj überrede,
$Md
fjege id) ben ^nufd), bafc baffelbe ben erfüüe, ben id) beim
3^reiben fceffclben im &uge fjatte. Sie werbenü6er 2löe«, mad
$urSluSumnbeumg notfjtuenbig ift, aufgeflärt, fämmtlicfje beutfdje
erijiirenbe Linien finb unpartfjciifd) unb oon (einer Seite beein«
ffaft, eingeljenb befyanbelt, üfjne für bie eine ober Die andere
.Wedame ]i\ madjen; benn nnv auf füldje $>ei|*e glaubte id) bie
mir jelfrfigeftettte Aufgabe löfeu ui fönnen.
Stögen benn bie folgenben geilen ein treuer unb getroffen*
fjafter ^ntfjgeber nnb ftüfjver meiner beutfdjcn ftinbäleute fein.
Berlin, im 3uni 1^70.
9L »lobel.
DigitizedbyGoogle
i
jttrifdjen
bcm Siorbbeutfdjen $uube, bem Königreid) dauern, beut
tfönigreid) 2£ürtembcrg, bem ÜH'üf?f)erjogtfjnm Söaben,
bcui ©rotier$ogtf)um Reffen unb ben $*er. Staaten
uon Worb hinterifa, bic iftegelung ber Staats Bürger 5)ied)te
ber Auägewanberten betreffend
(«bgcfajloffen am 22. gebruat 1868.)
%xt 1. Angehörige bc«^orbbeutfdien i*uube$, welrfje na-
turaltfirte «Staat«*Angehörige ber ^er. Staaten uou Amerifa
geworben finb unb fünf 3al;ve lang umtnterbrodjcn in ben $er.
Staaten $uge6rad)t (jaben, fallen uon bem 9iorbbeutfd)cn 33unbe
al3 Amerifanifdje flnge^övtße eradjtet unb als folcfje beljonbelt
werben.
(fbenfa foUen Staats Angehörige bev 33er. Staaten uon
Amerifa, tr»e(d)cnaturalifirteAngehörigebeS9torbbcutfdjeniöuubeö
geworben finb unb fünf Safjve lang in ^orbbeutfdjlanD utge
bracht fj«bcn, oon ben SBer. Staaten aiö Angehörige beS 9iorb-
beutfe^en $3unbeS erachtet unb als foldje bcljanbelt werben.
£ie b(of?e Grflärung ber Abfidjt, Staatsangehöriger beS
einen ober beS anbern £f)eU£ werben >u wotten, fall in $3qie-
hung auf feinen ber beiben Zi)dk bic ÄMrfung ber ^iaturaü-
fation fjnbcn.
Art. 2. ©in naturalifirter Angehöriger beS einen Xfjcüs
(od bei etwaiger^fücffefjr in baS(Gebiet beS anbernZi)t\[$ wegen
einer, nad; ben bärtigen ($eje£en mit Strafe bebrofjteu £aub-
lung, we(d)C er oor feinerAuSwanberung ueriibt f)at, $urUnter
1
DigitizedbyGoogle
:
fuajung nnb Strafe gebogen werben fönuen, jofcvn nidjt nad)
ben oe^üglidjen (^efe&en feines uvfprünglidjen 53aterlaube3 $cv
ia'fjrung eingetreten ift.
%x\. 3. DerVertrag $wijd)en ben3?er. Staaten t>on%mt
vifa einerfett£ nnb Greußen nnb ben anberen 3>eutfajen Staaten
anbereifcitä, wegen bev in gewiffen ftäüeu \\x gewäfjrenbcns2ht$--
lieferung bev uor ber Gitfti^ ftüdjtigen 3$erbved)er, weldjev am
16. 3uni 1852 abgefd)lo(fcn warben ift, wirb Inertnit auf aOe
Staaten bcö Diorbbeutfcfjen $8ttttbe8 auegebefmt.
iixi. 4. $Öenn ein tu 3tmerifa natuvaliftrtev Teutfdjev
firf) wieber in i)iorbbcutfd)lanb mebevläj3t of)tte bie v2lbfid)t, nad)
'ilmerifa jurncfyufefyrcn, fo fall et al$ auf feine lUatuvalifattou
in ben ilkv. Staaten 5$er$trf)t leiftenb crarfjtct werben.
Saenfo fall ein in bem 9covbbeutjd)en ^uubc natuvaiifirtcv
Kmeritatter, wenn er fid) wieber in ben $cr. Staaten lrcbcv-
lajjt, ül)iic bie 5lfafid)t# nad) Rorbbentfdjlanb ^nrücfyufefjreu, aUs
auf feine Naturalifnttou in 9Zorbbeutf<f)lanb ^ev^idjt leiftenb er
ad)tet werben.
Ter $ev$id)t auf bie ftücffeljr faun af$ üorfjanben ange*
fefjcn werben, wenn berNatuvaliftrte bc$ einen TljeiteS fid) län
gev als ;,Wci Oaf)ve in bem (Gebiete beS nnbern £f)cil$ aufljält.
21vt. 5. Ter gegenwärtige Vertrag tritt fofort nad) bem
s2lu8taufd) ber Ratificationen in ftraft nnb I)at für jefm 3a()rc
(MItigfeit. Syenit !ein Tfjetl bem anbevn ledjS Monate aar bent
Ablauf bicicr $cf)n 3<w)te Ü)ftttf)eilung uon feiner «bfidjt mad}t,
benfclbeu bann aufanfjeben, fo foll ev ferner in Straft bleiben bis
Sunt Ablauf twn ^wölf Monaten, natfjbem einer ber contraf)t*
cenben Sfjetle bem anbevn oon einer folgen 3Ibfid)t tfenntnift
gegeben.
Da« vD?inifterium be«Innern erließ unterm 6. Suli 1868
fotgenbe« Üircutar au fämmtlidje Regierungen bev 9Dtonard)ie:
„Sei 5lbfct)lnß be$ jwifdjen bem 9corbbeutfdien 23unbe unb
ben :33er. Staaten tion 9corb-hinteri?a über bte StaatÖaugc
Ijörigfett ber s2lu3geWanberten oerabrebeten Vertrage« nom 22.
gebruar 1868 (33unbe«*®efefe*SBlatt S. 288) f)at bie Stoftyt
oargewaltet
bafe in ©emäfefjeit be« ArtifelS 2 biefeä Vertrage« bie burd)
unerlaubte 2lu«wanberung eine« 53unbe8*Angehörigen nad) ben
$er. Staaten oon 9corb*9lmertfo oerübte firafbare £aubfang
DigitizedbyGoogle
:
- -
3
bei einer >7tiicffcf)r be« betreffenben in feine frühere .peimatl)
nad) minbejieften« fünfjähriger Abwesenheit nicfjt \\\m Oftegen*
ftanbe einer ftrafredjtlidjenVerfolgung gemad)t unb baf> bie biefer
lulb euent. bereit« rcd)t«fräftig erfannte Strafe uirfjt yir Voll
urecfung gebrad)t Werben foft, h)enn ber rKücffcljrenbc tu Vinte
rifa ba« §eimath«redit in OVmäßhcit be« Artife!« I be« ge-
bannten Vertrage« erworben hat."
„Tie >löniglid)c iftegtcruug wirb bemgemäf! angewiesen,
in ben öorbejcidjneten fallen oon bem Antrage auf Einleitung
ber Unterjnd)ung unb Vefuafung, fowic überhaupt oon jeber
Verfolgung Abftanb ;tt nehmen, fobalb HxVctrcffenbe bens.Uaü>
wei« \w führen oermaa, baft er naturalisier Angehöriger bev
Ver. Staaten oon $orb<Amerifa in ^emäftfjeit be« Art 1
1. c. geworben ift."
„Tie betreffenbeu 3ufti;*Vehörben werben oon beut fterrn
v>ufti'5 DJäniftcr mit Auweijmtg oerfcljcn werben, überall ba, wo
redjt«fräftige Verurteilungen biejer Art gegen bie bqcidjucteu
^erfonen uorliegen, oon Amt«wcgen über ben (Srlafi ber er
fannten Strafen unb Höften im KnabenWege \\\ beririjtcn."
JVolgeube, ben 3n$aft biefc« Vertrage« näijcr fcftfteüeube
unb erüiuternbe Vemerfungeu entnehmen wir ben bei Annahme
bejjclben serfjünbelten ^rotofollcn
I. Zw Artifel 1 be« Vertrage«.
1) 'Juiajbeni bie Üopulatioe „unb'' gcbraudjt ift, t>crflcr)t
e« fid) oon felbft, baß nid)t bie ^tatttralifation allein, fonberu
ein ba^ufommeuber fünfjähriger ununterbrochener Aufenthalt er
forberlid) ift, um eine s$erfon al« unter ben Vertrag faflenb
anfetjen \\\ fönnen, wobei übrigen« fetnc«wegc« erforberlid) fein
fall, bafe ber fünfjährige Aufenthalt erfl nad; ber ^iaturalifation
folgen müftte.
2) Die i&orte: „uuunterbrodjen jugebrarijt" finb felbftuer
ftä'nblid) nia^t im förperlidjcn, jonbern im juriftii'd)en Sinne Mi
nehmen, unb be«f)aib unterbricht eine momentane Abwefenf)eit,
eine Greife ober bergleidjen fetnc«weg« bie fünfjährigen ftrifr,
weldje ber Artifel 1 im Sinne Ept
II. 3« Artifel 2 ber Vertrage«.
(£« wirb anerfannt, baß eine nad) Artifel 1 al« Angehörige
be« anberen Staate« yx eradjteube ^ferfon bei ihrer etwaigen
9töcffehr in ihr frühere« Vaterlanb auch ™fy »egen be« etwa
DigitizedbyGoogle
«-
burd) feine SluSwauberuug fctbft begangenen ftcateS einer Strafe
unterworfen werben fanu unb felbft uid)t jpäter, Nenn fie bic
ueuerworbene SiaatSangehörigfeit wieber uerloren fjaben fodte.
3n3bcjonbere wirb bie im $knerifd)en 2ikf>rgcfefee t>om
:K). Sauuar 18GX, Strttfel 10, Sl&fafc 2 enthaltene <8eftimmung,
wonad) beuieuigeu dauern, weldje oor Grfüüung Üjrcr Militär
pflid)t au« dauern auSgcwanbert (tob, ber ftänbige ^ufentbalt
un Vaube bi« $mn notfenbeten 32. ^cbeuSjaljre uuterfagt ift,
burd) beu Vertrag nid)t berührt, bod) wirb conftaiirt, baß burdi
beu in "Jlrtifcl 10 gebrauchten tfuSbrud: „ber jtänbigc Siufcnt*
balt" of)ncf)in jdiou beravtig fluSgiwauberten eine fürjeve unb
$u befiimmten ^weefeu imtcrnommcnc oorübergefjcnbe 3icije nad)
dauern nid)t unterjagt ift unb erfliirt fid) bie slöniglid) ^3ai)evtfd)c
StaatSrcgierung übcrbicS gern bereit, in fottfjcn Jvätten, in Wcl-
djen bic fluSwanbcrung offenbar bona tide gcfd;cf)cn ift, eine
milbe 'fuaris eintreten $n (äffen.
^iMirtembcrgijdjer ScitS wirb anevfannt, baf? fjicvnad) alten
in @emäf?fictt beS 3(rt. 1 beS Vertrages als $(merifamfÄc
Staatsbürger an^uerfeunenben früheren i&ürtcmbcrgern wetdje
,
uor ober nad) angetretenem friegSbtenfipfltdjtigem 5ütcr auSge=
wanbert finb, neben beut 5lnfprud)e auf 9luSfolgc tfjreS etwa
fequeftrirten Vermögens bie ftraf- unb friegSbienftfreic r)iücffef)r
in ifjr früheres 93aterlcnb offen ftcf;t, mit Sdiänüfymc berjenigeu
auSgewanbcrtcn trtegSbienftpflidjtigen ÜBürtcmbcrgcr, welche
Rüstig geworben finb:
1) nad) ifjrer Ginrcif)ung in baS actioe £ccr unb oor ifj*
rer (Sntlaffung aus bcmfelbeu ober
2) narfjbcm fie a> im (Vaöc einer 2luffteöung ber Streit
madjt auf beu Kriegsfuß mit ifjrcr 3Uteräflaffc }um Xicnfte auf=
gerufen, ober b) nad) mitgemadjter SÜhiftcrung nun Kontingent
be^cid)uct waren. 33abtjdjcr unb fyeffijdicr ScitS folt ein nad)
%xt. 1 als amevifanifd)ev Staatsbürger $u crad)teuber früberer
s^abenjcr ober Jpeffe nad) beu beteffenbeu @efe($cn Wegen itttdjt
erfüflung ber SÖMjrpflirfjt ytv Untcrfud)ung unb Strafe gebogen
werben tonnen:
1) wenn er auSgewaubcrt ift, nadjbcm er bei ber v#uSf)e-
buug ber 2lM)rpflid)tigeu bereits als ftcfrnt $um Xienfte im
fteljenben $>cerc herangezogen war;
2) wenn er auSgewaubcrt ift, wäfjreitb er im Xicuft bei
ben Sahnen ftanb ober nur auf beftimmte Reit beurlaubt war;
DigitizedbyGoogle