Table Of ContentPRACTICAL PHILOSOPHY
Herausgegeben von / Edited by
Heinrich Ganthaler • Neil Roughley
Peter Schaber • Herlinde Pauer-Studer
Band 4 / Volume 4
Kirsten B. Endres
Praktische Gründe
Ein Vergleich dreier paradigmatischer Theorien
ontos
verlag
Frankfurt (cid:31) London
Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliographie;
detailed bibliographic data is available in the Internet at http://dnb.ddb.de
2003 ontos verlag
Hanauer Landstr. 338, D-60314 Frankfurt a.M.
Tel. ++(49) 69 40 894 151 Fax ++(49) 69 40 894 169
ISBN 3-937202-22-6 (Germany)
ISBN 1-904632-11-4 (U.K.)
2003
Alle Texte, etwaige Grafiken, Layouts und alle sonstigen schöpferischen
Teile dieses Buches sind u.a. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Speicherung,
Sendung und Vervielfältigung in jeder Form, insbesondere Kopieren, Digitalisieren, Smoothing,
Komprimierung, Konvertierung in andere Formate, Farbverfremdung sowie Bearbeitung
und Übertragung des Werkes oder von Teilen desselben in andere Medien und Speicher
sind ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig
und werden verfolgt.
Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier,
hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff (TcF-Norm).
Printed in Germany.
Für Thomas
Inhaltsverzeichnis
Vorwort..............................................................................................11
Einleitung...........................................................................................13
KAPITEL I
EIGENSCHAFTEN PRAKTISCHER GRÜNDE 19
1. Die normative und die motivierende Dimension von Gründen ..21
2. Theorien praktischer Gründe......................................................22
3. Zugänglichkeit von Gründen......................................................27
4. Internalismus und Externalismus in der Erkenntnistheorie........28
5. Epistemischer Internalismus.......................................................30
6. Zugänglichkeit von Handlungsgründen......................................35
7. Zugänglichkeit, Normativität und motivierende Kraft...............37
8. Wann sind Gründe unzugänglich?..............................................41
9. Resümee.....................................................................................46
KAPITEL II
EINE HUMESCHE THEORIE PRAKTISCHER GRÜNDE 49
1. Bernard Williams’ Konzeption...................................................50
2. Modifikation des humeschen Ansatzes.......................................51
3. Wozu dienen die Modifikationen (i) und (ii)? ...........................54
4. Was leistet die Modifikation (iii)?..............................................56
5. Wozu dient die Modifikation (iv)?.............................................59
6. Zusammenfassung......................................................................61
7. Williams’ Konzeption praktischer Überlegungen.......................61
8. Formen praktischer Überlegungen..............................................62
9. Zweckrationale Überlegungen....................................................64
10. Bewertungen von Wünschen ....................................................65
11. Die Rolle der Vorstellungskraft................................................69
12. Sind Williams’ Ausführungen konsistent?...............................73
13. Die Elemente von Motivationsprofilen.....................................76
14. Eine humesche Interpretation moralischer Gründe...................83
15. Resümee ...................................................................................90
KAPITEL III
KRITIK AN DER HUMESCHEN THEORIE 93
1. Die humesche Erklärung der Normativität von Gründen...........93
2. Humeaner und die Normativität von Gründen............................95
3. Interne Gründe können Personen nicht leiten.............................97
4. Der humesche Ansatz bedarf eines weiteren Prinzips..............102
5. Die motivierende Dimension interner Gründe..........................104
6. Die Zugänglichkeitsbedingung.................................................107
7. Die Existenz externer Gründe...................................................109
8. Externe Gründe und die motivierende Dimension....................114
9. Echte praktische Irrationalität...................................................115
10. Inhaltsskeptizismus und Motivationsskeptizismus.................119
11. Korsgaards Interpretation des Motivationsskeptizismus’ .......121
12. Resümee .................................................................................124
KAPITEL IV
EINE ARISTOTELISCHE THEORIE PRAKTISCHER GRÜNDE 127
1. McDowells tugendethischer Ansatz.........................................128
2. McDowells Konzeption praktischer Überlegungen .................137
3. Kritik an der Tugendethik.........................................................144
4. McDowells Konzeption praktischer Gründe............................148
5. Williams’ Argument gegen eine aristotelische Konzeption......153
6. Normativität und motivierende Kraft .......................................159
7. Sind moralische Gründe ein Sonderfall? ..................................162
8. Resümee...................................................................................166
KAPITEL V
EINE KANTISCHE THEORIE PRAKTISCHER GRÜNDE 169
1. Korsgaards Konzeption praktischer Gründe.............................170
2. Die Moral ist in menschlichen Handlungen begründet.............171
3. Kritik an Korsgaards Versuch der Begründung von Moral......177
4. Sind Gründe essentiell öffentlich?............................................178
5. Eine alternative Begründung....................................................182
6. Der Wille rational handelnder Personen...................................187
7. Freiwillige Bindung des Willens an selbstgegebene Gesetze...187
8. Die Natur des Willens...............................................................189
9. Personen sind Urheber ihrer Handlungen.................................190
10. Kritik an der Willenskonzeption.............................................191
11. Nicht jede Willensentscheidung ist normativ.........................193
12. Die Möglichkeit von Willensschwäche ist nicht erklärbar.....195
13. Korsgaards Konzeption und die Zugänglichkeitsbedingung..198
14. Resümee.................................................................................201
SCHLUSSKAPITEL VI
ZUGÄNGLICHKEIT ALS SUBJEKTIVE BEDINGUNG
VON GRUNDAUSSAGEN 203
1. Subjektive und objektive Bedingungen....................................204
2. Die Zugänglichkeitsbedingung und prominente Beispiele.......208
3. Moralischer Realismus und Theorien praktischer Gründe........212
Literaturverzeichnis..........................................................................217