Table Of ContentBruno Allolio, Heinrich M. Schulte (Hrsg.)
Praktische Endokrinologie
2. Auflage
Mit Beiträgen von Bruno Allolio, Matthias W. A. Angstwurm, Klaus Badenhoop, Christoph M. Bamberger, Hermann M.
Behre, Georg Benker, Gerhard Binder, Stefan R. Bornstein, Georg Brabant, Jürgen H. Brämswig, Michael Buchfelder,
Sven Diederich, Christina Dimopoulou, Helmuth-Günther Dörr, Christoph Dorn, Graeme Eisenhofer, Martin Fassnacht,
Wiebke Fenske, Dagmar Führer, Roland Gärtner, Peter E. Goretzki, Martin Grußendorf, Susanne Hahn, Stephanie Hah-
ner, Johannes Hensen, Olaf Hiort, Jürgen Honegger, Jens Jacobeit, Franz Jakob, Onno E. Janßen, Peter Jehle, Friedrich
Jockenhövel, George J. Kahaly, Karen Kamphausen, Christian Kasperk, Werner Kern, Sabine Kliesch, Martin Krapp,
Kerstin Krause, Bernhard Lammers, Christof Land, Michael Ludwig, Julika Lübbren, Markus Luster, W. Alexander
Mann, Frank Nawroth, Joseph Neulen, Eberhard Nieschlag, Marianne Pavel, Klaus G. Parhofer, Stephan Petersenn,
Johannes Pfeilschifter, Katharina A. Ponto, Friedhelm Raue, Karin Frank-Raue, Martin Reincke, Annette Richter-Unruh,
Eckhard Schönau, Jochen Schopohl, Heinrich M. Schulte, Lothar Seefried, Jochen Seißler, Michael Seitz, Heide Siggel-
kow, Marc Slawik, Thomas C. Stadler, Günter K. Stalla, Axel Steiger, Inga Steinebach, Armin Steinmetz, C.G. Stief Chri-
stian J. Strasburger, Susanne Tan, Dirk Weismann, Bertram Wiedenmann, Holger S. Willenberg, Rolf Peter Willig, Seba-
stian Wortmann, Michael Zitzmann
Mit 184 Abbildungen
Zuschriften und Kritik an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Hackerbrücke 6, 80335 München
Herausgeber:
Prof. Dr. med. Bruno Allolio
Universitätsklinikum Würzburg
Schwerpunkt Endokrinologie – Diabetologie
Oberdürrbacher Str. 6
97080 Würzburg
Prof. Dr. med. Heinrich M. Schulte
Endokrinologikum Hamburg
Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen
Lornsenstr. 4–6
22767 Hamburg
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren
dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hin-
sichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschten Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer
dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anhand weiterer schriftlicher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten
Angaben von denen in diesem Buch abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.
Wie allgemein üblich wurden Warenzeichen bzw. Namen (z.B. bei Pharmapräparaten) nicht besonders gekennzeichnet.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten
2. Auflage 2010
© Elsevier GmbH, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.
10 11 12 13 14 5 4 3 2 1
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheber-
rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbst-
verständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.
Planung: Dr. med. Bernadette Aulinger, Tino Heeg, München
Lektorat: Tino Heeg, Dr. med. Dorothea Pusch, München
Redaktion: Elisa Imbery, München, Karin Beifuss, Ohmden
Herstellung: Dietmar Radünz, München
Satz: abavo GmbH, Buchloe; TnQ, Chennai/Indien
Druck und Bindung: Printer Trento, Trento, Italien
Zeichnungen: Stefan Dangl, München; Henriette Rintelen, Velbert
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Büro für Gestaltung, Neu-Ulm
Titelfotografie: Fotolia/Autoren sowie Frau Prof. Korbonits (London): Fotografie der akromegalen Hand
ISBN 978-3-437-24680-7
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com
Vorwort zur 2. Auflage
Die 1. Auflage hat dieses Buch zu einem der Standardwerke der besondere Kapitel gewidmet. Merksätze sollen die Orientie-
Endokrinologie in der Praxis gemacht. Es hat dem Leser und rung erleichtern und Fallbeispiele die Probleme im konkreten
Anwender ermöglicht, auch für seltene Fragestellungen eine Fall exemplarisch beleuchten.
detaillierte Antwort und Anleitung zu finden. Die klinische Vielen Menschen ist zu danken, wenn ein solches Buch ent-
und experimentelle Endokrinologie gilt bei vielen Ärzten auf- steht. Der erste Anstoß für die Neuauflage kam vom Verlag.
grund ihrer Komplexität weiterhin als schwieriges Gebiet, ob- Hier sind zuerst Frau Dr. Aulinger und Frau Imbery zu nen-
wohl die logische Struktur der hormonalen Regelkreise in be- nen, die dann im weiteren Verlauf den Stab an Herrn Heeg
sonderer Weise rationale Diagnostik und Therapie erlaubt. Die und Frau Dr. Pusch weitergereicht haben. Unser besonderer
Schwierigkeiten mögen u.a. auch darin begründet liegen, dass Dank gilt Frau Karin Beifuss für die exzellente Umsetzung der
die Ausbildungsmöglichkeiten für internistische, pädiatrische Manuskripte in die stilistisch und optisch ansprechenden
und gynäkologische Endokrinologie an Universitäten und gro- Buchkapitelversionen. Ihre Koordinierung der Arbeit zwi-
ßen Einrichtungen noch beschränkt sind. schen Autoren, Herausgebern und dem Verlag ist besonders
Die Endokrinologie ist als dynamisches Fach einem fort- hervorzuheben.
währenden Wandel unterworfen. Die Fortschritte in der Für die engagierte Arbeit bei der Neufassung der Buchkapi-
Grundlagenforschung, der Molekularbiologie und der Phar- tel möchten wir in erster Linie den Autorinnen und Autoren
makotherapie erfordern eine ständige Neuorientierung. Zu- danken, deren Engagement neben ihrer Patientenbetreuung,
dem kommt es immer häufiger zu inhaltlichen Überschnei- Forschung und Ausbildung von Studierenden dieses Buch erst
dungen, vor allem in den Bereichen Stoffwechsel-, Sport- und ermöglicht hat und die einen entscheidenden Beitrag zur Ver-
Ernährungsmedizin, die ein interdisziplinäres Arbeiten not- besserung der Qualität geleistet haben. Unser großer Dank gilt
wendig machen. insbesondere Frau Dr. Julika Lübbren, deren kompetente wis-
In der 2. Auflage wurde das bewährte Prinzip, konkrete senschaftliche und redaktionelle Arbeit eine wesentliche Vor-
Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie strukturiert darzu- aussetzung für die Entstehung dieser Neuauflage war.
stellen, beibehalten. Die Fortschritte der in den letzten Jahren Frau Ellebruch und Frau Rohde danken sehr wir für ihre en-
gewonnenen Erkenntnisse in Pathogenese, Diagnostik und gagierte und unermüdliche sekretarielle Unterstützung.
Therapie wurden aufgenommen, und es wurde versucht, sie Wir hoffen, dass sich auch die 2. Auflage als aktuelles und
praktizierenden Ärzten, Spezialisten, aber auch Studierenden praktisches Lehrbuch für das tägliche klinische Handeln be-
und Ärzten in der Facharztaus- und -weiterbildung in ver- währen wird.
ständlicher Form nahe zu bringen. Den oft verwirrenden endo-
krinen Störungen bei Erkrankungen anderer Organsysteme Prof. Dr. Bruno Allolio, Würzburg
und der endokrinen Therapie bei Tumorerkrankungen sind Prof. Dr. Heinrich M. Schulte, Hamburg
Benutzerhinweise
PRAXI STI PP/BOX
Dieser Kasten hebt interessante Informationen hervor.
Dieser Kasten enthält praktische Hinweise bzw. wichtige Übersichten
und Klassifikationen.
CAVE/ME RKE
Diese Passage enthält besonders wichtige Informationen.
Fallbeispiel 1
Diese Passage stellt Fallbeispiele vor.
Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. med. Bruno Allolio Prof. Dr. med. Jürgen H. Brämswig Dr. med. Wiebke Fenske
Universitätsklinikum Würzburg Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Würzburg
Schwerpunkt Endokrinologie – Diabetologie Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde und Medizinische Klinik und Poliklinik I
Oberdürrbacher Str. 6 Jugendmedizin Zentrum für Innere Medizin
97080 Würzburg Albert-Schweitzer-Str. 33 Oberdürrbacher Str. 6
48129 Münster 97080 Würzburg
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias W. A. Angstwurm
Klinikum der Universität München Prof. Dr. med. Michael Buchfelder Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer
Medizinische Klinik Innenstadt Universitätsklinikum Erlangen Klinik für Endokrinologie und Nephrologie
Ziemssenstr. 1 Neurochirurgische Klinik Department für Innere Medizin, Neurologie
80336 München Schwabachanlage 6 und Dermatologie
91054 Erlangen Liebigstr. 18
Prof. Dr. med. Klaus Badenhoop 04103 Leipzig
Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe- Priv.-Doz. Dr. med. Sven Diederich
Universität Endokrinologikum Berlin am Gendarmen- Prof. Dr. med. Roland Gärtner
Medizinische Klinik 1, Zentrum der Inneren markt Klinikum der Universität München
Medizin Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- Medizinische Klinik Innenstadt
SP Endokrinologie + Diabetologie kungen Ziemssenstr. 1
Theodor-Stern-Kai 7 Friedrichstr. 76 (Q 207) 80336 München
60590 Frankfurt/M. 10117 Berlin
Prof. Dr. med. Peter E. Goretzki
Prof. Dr. med. Christoph M. Bamberger Dr. med. Christina Dimopoulou Städtische Kliniken Neuss/Lukaskrankenhaus
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf MPI für Psychiatrie GmbH
Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg Innere Medizin, Endokrinologie und klinische Insulinom & GEP-Tumor-Zentrum Neuss
(MPCH) Chemie Düsseldorf
Falkenried 88 Kraepelinstr. 2–10 Preußenstr. 84
20251 Hamburg 80804 München 41464 Neuss
Prof. Dr. med. Hermann M. Behre Prof. Dr. med. Helmuth-Günther Dörr Prof. Dr. med. Martin Grußendorf
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Universitätsklinikum Erlangen Endokrinologie und Diabetologie
Zentrum für Reproduktionsmedizin und Kinder- und Jugendklinik im Zentrum
Andrologie Abt. Pädiatr. Endokrinologie Sophienstr. 40
Ernst-Grube-Str. 40 Loschgestr. 15 70178 Stuttgart
06120 Halle 91054 Erlangen
Priv.-Doz. Dr. med. Susanne Hahn
Prof. Dr. med. Georg Benker Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Dorn Praxis für Endokrinologie
Endokrinologikum Ruhr Endokrinologikum Hamburg Hofaue 91–93
Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- 42103 Wuppertal
kungen kungen
Alter Markt 4 Lornsenstr. 4–6 Dr. med. Stephanie Hahner
44866 Bochum 22767 Hamburg Universitätsklinikum Würzburg
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Prof. Dr. med. Gerhard Binder Prof. Graeme Eisenhofer, PhD Zentrum für Innere Medizin
Universitätsklinikum Tübingen Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Oberdürrbacher Str. 6
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin/ an der Technischen Universität Dresden 97080 Würzburg
Sekt. Pädiatrische Endokrinologie Institut für Klinische Chemie & Laboratoriums-
Hoppe-Seyler-Str. 1 medizin, Prof. Dr. med. Johannes Hensen
72076 Tübingen und Medizinische Klinik III Klinikum Region Hannover GmbH Klinikum
Fetscherstr. 74 Nordstadt
Prof. Dr. med. Stefan R. Bornstein 01307 Dresden Medizinische Klinik
Universitätsklinikum Dresden Haltenhoffstr. 41
Medizinische Fakultät Priv.-Doz. Dr. med. Martin Fassnacht 30167 Hannover
Fetscherstr. 74 Universitätsklinikum Würzburg
01307 Dresden Medizinische Klinik und Poliklinik I Prof. Dr. med. Olaf Hiort
Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Prof. Georg Brabant, MD, PhD, FRCP Oberdürrbacher Str. 6 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Christie Hospital 97080 Würzburg Pädiatrische Endokrinologie und
Dept. of Endocrinology Diabetologie
Wilmslow Rd Ratzeburger Allee 160
Manchester M20 4 BX 23538 Lübeck
X Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. med. Jürgen Honegger Prof. Dr. med. Werner Kern Prof. Dr. med. Markus Luster
Universitätsklinikum Tübingen Endokrinologikum Ulm Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Neurochirurgie Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- Klinik für Nuklearmedizin
Hoppe-Seyler-Str. 3 kungen Albert-Einstein-Allee 23
72076 Tübingen Hafenbad 33 89081 Ulm
89073 Ulm
Dipl. Med. Jens Jacobeit Priv.-Doz. Dr. med. W. Alexander Mann
Endokrinologikum Hamburg Prof. Dr. med. Sabine Kliesch Endokrinologikum Frankfurt
Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- Universitätsklinikum Münster Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran-
kungen Centrum für Reproduktionsmedizin und And- kungen
Lornsenstr. 4–6 rologie Stresemannallee 3
22767 Hamburg WHO Kollaborationszentrum/EAA Ausbil- 60596 Frankfurt
dungszentrum
Prof. Dr. med. Franz Jakob Domagkstr. 11 Prof. Dr. med. Frank Nawroth
Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus 48149 Münster Endokrinologikum Hamburg
Experimentelle und Klinische Osteologie Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran-
Brettreichstr. 11 Priv.-Doz. Dr. med. Martin Krapp kungen
97074 Würzburg Endokrinologikum Hamburg Lornsenstr. 4–6
Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- 22767 Hamburg
Priv.-Doz. Dr. med. Onno E. Janßen kungen
Endokrinologikum Hamburg Lornsenstr. 4–6 Prof. Dr. med. Joseph Neulen
Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- 22767 Hamburg Universitätsklinik der RWTH
kungen Gynäkologie und Endokrinologie
Lornsenstr. 4–6 Dr. rer. nat. Kerstin Krause Pauwelsstr. 30
22767 Hamburg Klinik für Endokrinologie und Nephrologie 52074 Aachen
Department für Innere Medizin, Neurologie
Prof. Dr. med. Peter Jehle und Dermatologie Prof. Dr. med. Eberhard Nieschlag
Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift Liebigstr. 18 Universitätsklinikum Münster
Paul-Gerhardt-Diakonie Krankenhaus und 04103 Leipzig Institut für Reproduktionsmedizin
Pflege GmbH Domagkstr. 11
Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin- Dr. med. Bernhard Lammers 48149 Münster
Luther-Universität Halle-Wittenberg Lukaskrankenhaus Neuss
Paul-Gerhardt-Str. 42–45 Coloproktologie und Hernienchirurgie Priv.-Doz. Dr. med. Marianne Pavel
06886 Lutherstadt Wittenberg Preußenstr. 84 Charité Universitätsmedizin Berlin
41561 Neuss Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepato-
Prof. Dr. med. Friedrich Jockenhövel logie und Gastroenterologie
Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne Dr. med. Christof Land Interdisziplinäres Stoffwechselcentrum
Medizinische Abteilung Endokrinologikum München Augustenburger Platz 1
Wiescherstr. 24 Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- 13353 Berlin
44623 Herne kungen
Promenadeplatz 12 Prof. Dr. med. Klaus G. Parhofer
Prof. Dr. med. George J. Kahaly 80333 München Klinikum der Universität München
Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg- Medizinische Klinik II Großhadern
Universität Mainz Endokrinologikum München Marchioninistr. 15
Augenklinik und Poliklinik Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- 81377 München
Langenbeckstr. 1 kungen
55131 Mainz Promenadeplatz 12 Prof. Dr. med. Stephan Petersenn
80333 München Endokrinologische Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Karen Kamphausen Altonaer Str. 59
Endokrinologikum Hamburg Prof. Dr. med. Michael Ludwig 20357 Hamburg
Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- Endokrinologikum Hamburg
kungen Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- Prof. Dr. med. Johannes Pfeilschifter
Lornsenstr. 4–6 kungen Alfried Krupp Krankenhaus Steele
22767 Hamburg Lornsenstr. 4–6 Klinik für Innere Medizin III
22767 Hamburg Hellweg 100
Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk 45276 Essen
Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Dr. med. Julika Lübbren
Innere Medizin I und Klinische Chemie Endokrinologikum Hamburg Dr. med. Katharina A. Ponto
Sektion Osteologie Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-
Im Neuenheimer Feld 410 kungen Universität Mainz
69120 Heidelberg Lornsenstr. 4–6 Augenklinik und Poliklinik
22767 Hamburg Langenbeckstr. 1
55101 Mainz
Autorinnen und Autoren XI
Prof. Dr. med. Friedhelm Raue Prof. Dr. med. Heide Siggelkow Dr. med. Susanne Tan
Endokrinologisch-humangenetische Gemein- Endokrinologikum Göttingen Universität Duisburg-Essen
schaftspraxis Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- Klinik für Endokrinologie und Zentrallabor –
Brückenstr. 21 kungen Bereich Forschung
69120 Heidelberg Von-Siebold-Str. 3 Hufelandstr. 55
37075 Göttingen 45122 Essen
Priv.-Doz. Dr. med. Karin Frank-Raue und
Endokrinologisch-humangenetische Gemein- Universitätsmedizin Göttingen Dr. med. Dirk Weismann
schaftspraxis Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie Universitätsklinikum Würzburg
Brückenstr. 21 Robert-Koch-Str. 40 Medizinische Klinik und Poliklinik I
69120 Heidelberg 37075 Göttingen Zentrum für Innere Medizin
Oberdürrbacher Str. 6
Prof. Dr. med. Martin Reincke Dr. med. Marc Slawik 97080 Würzburg
Klinikum der Universität München Klinikum der Universität München
Medizinische Klinik Innenstadt Medizinische Klinik Innenstadt
Ziemssenstr. 1 Ziemssenstr. 1
Prof. Dr. med. Bertram Wiedenmann
80336 München 80336 München
Charité Universitätsmedizin Berlin
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepato-
Priv.-Doz. Dr. med. Annette Richter-Unruh Dr. med. Thomas C. Stadler
logie und Gastroenterologie
Endokrinologikum Ruhr Klinikum der Universität München
Interdisziplinäres Stoffwechselcentrum
Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- Urologische Klinik und Poliklinik
Augustenburger Platz 1
kungen Marchioninistr. 15
13353 Berlin
Alter Markt 4 81377 München
44866 Bochum
Priv.-Doz. Dr. med. Holger S. Willenberg
Prof. Dr. med. Günter K. Stalla
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und
Prof. Dr. med. Eckhard Schönau MPI für Psychiatrie
Nephrologie
Klinikum der Universität zu Köln Innere Medizin, Endokrinologie und klinische
Moorenstr. 5
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinder- Chemie
40225 Düsseldorf
heilkunde Kraepelinstr. 2–10
Kerpener Str. 62 80804 München
Prof. Dr. med. Rolf Peter Willig
50924 Köln
Endokrinologikum Hamburg
Prof. Dr. med. Axel Steiger
Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran-
Prof. Dr. Med. Jochen Schopohl Max-Planck-Institut für Psychiatrie
kungen
Klinikum der Universität München Psychiatrische Klinik
Lornsenstr. 4–6
Medizinische Klinik Innenstadt Kraepelinstr. 2–10
22767 Hamburg
Ziemssenstr. 1 80804 München
80336 München
Dr. med. Sebastian Wortmann
Inga Steinebach
Universitätsklinikum Würzburg
Prof. Dr. med. Heinrich M. Schulte Osteologisches Forschungszentrum Essen
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Endokrinologikum Hamburg Hellweg 92–94
Zentrum für Innere Medizin
Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkran- 45276 Essen
Oberdürrbacher Str. 6
kungen
97080 Würzburg
Lornsenstr. 4–6 Prof. Dr. med. Armin Steinmetz
22767 Hamburg St. Nikolaus-Stiftshospital
Prof. Dr. med. Michael Zitzmann
GmbH Andernach
Universitätsklinikum Münster
Dr. med. Lothar Seefried Innere Abteilung
Institut für Reproduktionsmedizin
Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Hindenburgwall 1
Domagkstr. 11
Experimentelle und Klinische Osteologie 56626 Andernach
48149 Münster
Brettreichstr. 11
97074 Würzburg Prof. Dr. med. Christian G. Stief
Klinikum der Universität München
Prof. Dr. med. Jochen Seißler Urologische Klinik und Poliklinik
Klinikum der Universität München Marchioninistr. 15
Medizinische Klinik Innenstadt Schwerpunkt 81377 München
Diabetologie
Ziemssenstr. 1 Prof. Dr. med. Christian J. Strasburger
80335 München Charité-Universitätsmedizin
Bereich Klinische Endokrinologie
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Seitz Medizinische Klinik, Campus Mitte
Klinikum der Universität München Charitéplatz 1
Urologische Klinik und Poliklinik 10117 Berlin
Marchioninistr. 15
81377 München
Abkürzungen
(F)MTC (Familiäres) Medulläres Schilddrüsen karzinom CaSR Calcium-Sensing Receptor
ACE Angiotensin Converting Enzyme CBAVD Bilaterale Aplasie der Vasa deferentia
ACTH Adrenokortikotropes Hormon CBG Kortisol-bindendes Globulin
ÄD Äquivalenzdosis CBS Cystathionin-β-Synthase
ADH Antidiuretisches Hormon CEA Karzinoembryogenes Antigen
ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung CI Konfidenzintervall
AFP Alpha-Fetoprotein CIRCI Critical Illness Related Corticosteroid Insufficiency
AGA Androgenetische Alopezie CK Kreatinphosphokinase
AGS Adrenogenitales Syndrom CKD-MBD Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone
AHO Albright’s Hereditary Osteodystrophy Disorder
AIP Aryl-hydrocarbon-receptor-interacting-Protein CLS Chromolaparaskopie
AIT Autoimmunthyreoiditis COMT Katechol-O-Methyltransferase
Ak Antikörper CPA Cyproteronacetat
AMH Anti-Müller-Hormon CPM Zentrale pontine Myelinolyse
ANA Antinukleäre Antikörper CRH Corticotropin-Releasing Hormone
ANP Atriales natriuretisches Peptid CSF Colony-Stimulating Factor
(Kolonie-stimulierender Faktor)
AP Alkalische Phosphatase
CSWS Cerebral Salt Wasting Syndrome
APA Aldosteronproduzierendes Adenom
CT Computertomographie
APECED Autoimmun-Polyendokrinopathie-Candidia-
sis-ektodermales-Dystrophie-Syndrom CTG Kardiotokographie
ASR Achillessehnenreflex CYP Cytochrom-P450
ATC Anaplastic Thyroid Carcinoma (anaplastisches DBP Vitamin-D-bindendes Protein
Schilddrüsenkarzinom) DD Differenzialdiagnose
AVP Arginin-Vasopressin DDAVP Desmopressin
BAO Basale Säuresekretion DDG Deutsche Diabetes-Gesellschaft
BAP Bone specific Alkaline Phosphatase DEXA Dual-Energy X-Ray Absorptiometry
(knochenspezifische alkalische Phosphatase) (Dual-Röntgen-Absorptiometrie)
BE Broteinheit DHEA(S) Dehydroepiandrosteron(sulfat)
BGAT Blood Glucose Awareness Training DHT Dihydrotestosteron
BMC Bone Mineral Content (Knochenmineral gehalt) DIDMOAD Akronym für: Diabetes mellitus, Diabetes
BMD Bone Mineral Density (Knochenmineraldichte) insipidus, Optic Atrophy, Deafness (Diabetes
mellitus, Diabetes insipidus, Optikus atrophie,
BMI Body-Mass-Index
Schwerhörigkeit)
BMR Basal Metabolic Rate (Grundumsatz)
DMP Dentin-Matrix-Protein
BOT Basal unterstützte orale Therapie
DMPA Depot-Medroxyprogesteronacetat
BPD(DS) Biliopankreatische Diversion
DOC 11-Desoxykortikosteron
(mit duodenalem Switch)
DPP Dipeptidyl-Peptidase
BPH Benigne Prostatahyperplasie
DPP Diabetes Prevention Program
BSG Blut(körperchen)senkungsgeschwindigkeit
DSD Disorders of Sex Development
BZ Blutzucker
DTC Differentiated Thyroid Carcinoma
Ca Karzinom
(differenziertes Schilddrüsenkarzinom)
CAH Congenital Adrenal Hyperplasia
DTPA Diethylentriaminpentaessigsäure
(kongenitale adrenale Hyperplasie)
DXA Dual X-Ray Absorptiometry
CAIS Complete Androgen Insensitivity Syndrome
EABV Effektives arterielles Blutvolumen
cAMP Zyklisches Adenosinmonophosphat
Abkürzungen XIII
EbM Evidence-based Medicine HC Hydrokortison
(Evidenzbasierte Medizin) hCG humanes Choriongonadotropin
ECL Enterochromaffin-like cells HDL High-density-Lipoproteine
ED Erstdiagnose HDR Akronym für: Hypoparathyroidism, Deafness
EDTA Ethylendiamintetraessigsäure and Renal dysplasia (Hypoparathyreoidismus,
EEG Elektroenzephalogramm Schwerhörigkeit und Nierendysplasie)
ELISA Enzyme-Linked Immunoassay hGH Human Growth Hormone
(humanes Wachstumshormon)
EMG Exomphalos-Makroglossie-Gigantismus
(-Syndrom) HHL Hypophysenhinterlappen
EMG Elektromyelographie HHNA Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-
rinden-Achse
EMX Empty Spiracles Homeobox
HIES Hydroxyindolessigsäure
ENETS European Neuroendocrine Tumor Society
HOMA Homeostasis Model Assessment Test
ENG Etonogestrel
HPT-JT Hyperparathyroidism-jaw-tumor syndrome
ENSAT European Networks for the Study of Adrenal
(Hyperparathyreoidismus-Kiefertumor-
Tumors
Syndrom)
EO Endokrine Orbitopathie
HSD Hydroxysteroid-Dehydrogenase
Epo Erythropoetin
HSP Heat-Shock Protein
EUS Endosonographie
hTRAK Rekombinanter humaner TSH-Rezeptor
EZV Extrazellularvolumen
HU (HE) Hounsfield Unit (Hounsfield-Einheit)
FAI Freier Androgenindex
HVL Hypophysenvorderlappen
FDG-PET Fluordesoxyglukose-Positronenemissions-
HWZ Halbwertszeit
tomographie
IAA Insulinautoantikörper
FGF Fibroblastenwachstumsfaktor
ICA Zytoplasmatische Inselzellantikörper
FHH Familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie
ICSI Intrazytoplasmatische Spermieninjektion
FMPP Familial Male-limited Precocious Puberty
ICT Intensivierte Insulintherapie
FNA Feinnadelbiopsie
IDF International Diabetes Foundation
FNAC Feinnadelaspirationszytologie
IDL Lipoproteine intermediärer Dichte
FNP Feinnadelbiopsie oder -punktion
IFG Impaired Fasting Glucose
FSH Follikelstimulierendes Hormon
(abnormer Nüchternblutzucker)
FTC Follicular Thyroid Carcinoma
IGF Insulin-like Growth Factor
(follikuläres Schilddrüsenkarzinom)
IGFBP IGF-Bindungsproteine
G-(Protein) Guaninnucleotid-bindendes Protein
IGT Impaired Glucose Tolerance (pathologische
GABA Gamma-Aminobuttersäure
Glukosetoleranz)
GADA Autoantikörper gegen Glutaminsäure-
IHA Idiopathischer Hyperaldosteronismus
Decarboxylase
IHH Idiopathischer hypogonadotroper Hypo-
GAG Glykosaminoglykane
gonadismus
GC-MS Gaschromatographie/Massenspektrome trie
IHT Insulin-Hypoglykämie-Test
Gd Gadolinium
IIEF International Index of Erectile Function
GFR Glomeruläre Filtrationsrate
IPEX Immundysregulation-Polyendokrinopathie-
GH Growth Hormone (Wachstumshormon)
Enteropathie-X-linked (syndrome)
GHRH Growth Hormone Releasing Hormone
IPH Index of Potential Height
(Wachstumshormon-Releasing-Hormon)
IPP Induratio penis plastica
GIP Gastric Inhibitory Polypeptide
ITT Insulin-Hypoglykämie-Test/Insulintoleranztest
GLP Glucagon-Like Peptide
IUS Intrauterinsystem
GnRH Gonadotropin-Releasing Hormone
IVF In-vitro-Fertilisation
GSP General Secretion Pathway
KEV Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung
(genereller Sekretionsweg)
KHE Kohlenhydrateinheit
HbA Glykiertes Hämoglobin
1c
XIV Abkürzungen
KHK Koronare Herzkrankheit OAT Oligoasthenoteratozoospermie
KOF Körperoberfläche oGTT oraler Glukosetoleranztest
KZT Keimzelltumor OHP Hydroxyprogesteron
LADA Latenter autoimmuner Diabetes im OI Osteogenesis imperfecta
Erwachsenenalter OR Odds Ratio
LDH Laktatdehydrogenase OVLT Organum vasculosum laminae terminalis
LDL Low-density-Lipoprotein PAC Plasma-Aldosteron-Konzentration
L-Dopa Dihydroxy-Phenylalanin PAIS Partial Androgen Insensitivity Syndrome
LH Luteinisierendes Hormon PAPP-A Pregnancy-Associated Plasma Protein A
LHRH Luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon (schwangerschaftsassoziiertes Plasmaprotein A)
LiTT Laserinduzierte Thermotherapie pAVK periphere arterielle Verschlusskrankheit
LK Lymphknoten PCOS Poly-Cystic Ovary Syndrome
LKM Liver-Kidney Microsome (polyzystisches Ovarsyndrom)
(Leber- und Nieren-Mikrosomen) PDE Phosphodiesterase
LNG Levonorgestrel PEB Cisplatin, Etoposid, Bleomycin
LOH Late-onset Hypogonadism PEG Polyethylenglykol
LUTS Lower urinary tract symptoms PEI Cisplatin, Etoposid und Ifosfamid
MAO Monoaminoxidase PHA Primärer Hyperaldosteronismus
M-CSF Macrophage colony stimulating factor pHPT primärer Hyperparathyreoidismus
MCT8 Monocarboxylat-Transporter-8 PLAP Plazentare alkalische Phosphatase
MEN Multiple endokrine Neoplasie PMDS Prämenstruelle dysphorische Störung
mGCR membrangebundene Glukokortikoid-Rezeptoren POF Premature Ovarian Failure (vorzeitige
MHC Major Histocompatibility Complex Ovarialinsuffizienz)
MIBG Metajodbenzylguanidin POMC Proopiomelanocortin
MNH Makronoduläre Nebennierenrindenhyperplasie PP Pankreatisches Polypeptid
MODY Maturity Onset Diabetes of the Young PPAR Peroxysomal Proliferator-Activated Receptor
MPA Medroxyprogesteronacetat PPI Protonenpumpeninhibitor
MRT Magnetresonanztomographie, Kernspintomo- PPT Postpartale Thyreoiditis
graphie PRA Plasma-Renin-Aktivität
MSH Melanozytenstimulierendes Hormon PRC Plasma-Renin-Konzentration
MTC Medullary Thyroid Carcinoma PRL Prolaktin
(medulläres Schilddrüsenkarzinom) PRRT Peptidrezeptor-vermittelte Radionuklidtherapie
MUSE Medicated Urethral System for Erection PSA Prostataspezifisches Antigen
NADA Nationale Anti-Doping-Kommission PTC Papillary Thyroid Carcinoma
NDS Neuropathie-Defizit-Score (papilläres Schilddrüsenkarzinom)
NEC Neuroendokrines Karzinom PTH Parathormon
NET Neuroendokriner Tumor PTHrP PTH-related Peptide
NI Niereninsuffizienz PTU Propylthiouracil
NNR Nebennierenrinde RANK(L) Receptor Activator of Nuclear Factor Kappa B
NNT Number-Needed-to-Treat (Ligand)
non- RTH ohne Mutation im TRβ RAS Renin-Angiotensin-System
TR-RTH RFA Radiofrequenzablation
NSE Neuronenspezifische Enolase RIA Radio-linked Immunoassay
NSS Neuropathie-Symptomen-Score RIT Radiojodtherapie
NTI Non-Thyroidal Illness ROI Region of Interest
NYHA New York Heart Association RR Blutdruck
OADs Orale Antidiabetika RTH Resistance to Thyroid Hormone
(Schilddrüsenhormonresistenz)