Table Of ContentPRAKTIKUM
DER PHYSIOLOGISCHEN
CHEMIE
VON
PETER RONA
ERSTER TElL
FERMENTMETHODEN
ZWEITE AUFLAGE
MIT 107 ABBILDUNGEN
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1931
ISBN-13: 978-3-642-98291-0 e-ISBN-13: 978-3-642-99102-8
DOl: 10.1007/978-3-642-99102-8
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER tfBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1931 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN.
SOFl'COVER REPRINT OF THE HARDCOVER 2ND EDITION 1981
MEINEM LIEBEN FREUNDE
LEONOR MICHAELIS
GEWIDMET
V orwort zur ersten Anflage.
Das vorliegende Buch verfolgt lediglich praktische Zwecke.
Es soIl ein kurzer Wegweiser bei der Arbeit mit Fermenten sein.
Ausfiihrungen iiber Eigenschaften und Vorkommen der Fermente,
iiber Systematik u. dgl. konnten unterbleiben, da wir aus
gezeichnete Handbiicher besitzen, die iiber aIle diese Fragen
geniigend unterrichten. Die methodischen Vorschriften wurden
hingegen so ausfiihrlich mitgeteilt, daB man nach ihnen arbeiten
kann. Es wurde auch versucht, aIle zu der Ausfiihrung der betref
fenden Untersuchungen notigen Angaben, trotz der gebotenen
Ktlrze, in dem Buche selbst zu bringen. Rein chemische und
physikalisch-chemische Methoden sind gleicherweise beriicksich
tigt. Eine vollzahlige Aufzahlung aller in Betracht kommenden
Methoden war natiirlich nicht moglich; sie wurde auch nicht
beabsichtigt. Bei der Fiille des Materials ist es jedoch wahrschein
lich, daB die eine oder andere Methode, die wohl hatte Platz
finden miissen, iibersehen worden ist.
Bei der Sammlung und Sichtung des Materials leistete mir
Herr Dr. med. K. Meyer sehr wertvolle Hilfe. Bei der Korrektur
waren mir die Herren Dr. W. Deutsch, H. Kleinmann,
H. Weber und besonders die Herren Dr. E. Mislowitzer
und H. Nicolai behilflich. Die Abbildungen auf Seite 17, 34,
36, 272 verdanke ich Herrn cando chem. R. Ammon.
Allen diesen Herren sage ich meinen aufrichtigsten Dank.
Ber lin, April 1926.
P. Rona.
V orwort zur zweiten Auflage.
Seit dem Erscheinen dieses Werkes ist in der Fermentmethodik
so eifrig gearbeitet worden, daB fast jeder Abschnitt der friiheren
Auflage mehr oder weniger wesentliche Anderungen und Ergan
zungen erfahren muBte. Vollstandigkeit wurde auch diesmal nicht
erstrebt. Der ganze Text wurde griindlich revidiert.
Fiir wertvolle Hilfe bin ich Frau Dr. Neuenschwander
Lemmer und besonders den Herren Dr. R. Ammon und
Dr. H. Fischgold aufrichtigen Dank schuldig.
Berlin, Oktober 1931.
P. Rona.
Inhaltsverzeichnis.
Allgemeiner TeiI.
Seite
Allgemeines iiber Darstellung der Fermente . 1
Auswahlende Adsorption und Elution 3
Aluminiumhydroxyd als Adsorbens 4
Dialyse und Filtration ...... . 8
oDialysiermembranen . . . . . . . . . . . . . 9
Kollodiumdialysierschlauch nach L. Michaelis ... 9
Kollodiumdialysierschlauch nach P. Trendelenburg 10
Ultrafilter nach W. Ostwald 13
Eintauchfilter nach Giemsa 14
Elektrodialyse. . . . . . . . 15
Nach W. Pauli ............. . 15
Nach H. Freundlich und L. Farmer-Loeb. 16
Nach Baer .............. . 17
Konservierung ....... . . . . . . . 19
Nachweis und Messung der Fermentwirkungen 20
Das Reihenprinzip . . 20
Chemische Methoden. . 21
PhysikaIische Methoden. 22
Polarimetrie. . 22
Refraktometrie 28
Interferometrie 34
Nephelometrie . . ..... . 37
Nephelometer nach H. Kleinmann 37
Kolorimetrie . . . . . 40
Kolorimeter nach Duboscq 41
Viskosimetrie . 42
Dilatometrie 43
Konduktometrie . . 45
Kinetische Messungen .. . 49
Beziehungen zwischen Umsatz und Zeit .... 49
Beziehungen zwischen Umsatz und Temperatur. 53
Beziehungen zwischen Umsatz und Aziditat ... 53
Beziehungen zwischen Umsatz und Substratmenge 54
EnzymmaJ3e und Einheiten. . . . . . . . . . . . . 59
Beeinflussung von Fermentwirkungen durch Anderung der auJ3eren
Bedingungen • . . . . . . . . 60
TemperatureinfluJ3 . . . . . . . . 60
Die Wasserstoffionenkonzentration . 61
Puffermischungen . . . . . . . 61
Inhaltsverzeichnis. VII
~eite
Bestimmungen der [H'] mittels Indikatoren 67
Nach P. S. Sorensen. . . . . . 68
Nach L. Michaelis . . . . . . . 69
Bestimmung der [H'] elektrometrisch 71
Nach L. Michaelis . . . . . .... 77
Mit dem Potentiometer nach E. Mislowitzer 79
Die Elektroden . . . . . . . . . . . . . . 84
Chinhydronelektrode . . . . . . . . . . . . 90
Messung der H-Ionenkonzentration mit Rohren-Voltmeter 94
Die optimale Wasserstoffionenkonzentration der Fermente 101
Aktivatoren und Paralysatoren . . . . . . . . . . . . .. 108
S pezieUer Teil.
Fettspaltende Fermente (Esterasen, Lipasen) III
Darstellung der Pankreaslipase III
Darstellung der Leberesterase. 115
Darstellung der Magenlipase . 117
Darstellung der Serumlipase . 118
Darstellung der Rizinuslipase . 118
Bestimmungsmethoden fUr die Lipasen 119
Stalagmometrische Methode nach Rona und Michaelis 119
Modifikation der Methode nach Willstatter und Memmen 123
Titrimetrische Methode nach Willstatter . . . . 125
Titrimetrische Methode nach Knaffl-Lenz . . . . . . .. 127
Titrimetrische Methode nach Rona und Ammon. . . . .. 129
Titrimetrische Methode nach Willstatter und Waldschmidt-
Lei tz fiir Rizinuslipase. . . . . . . . . . . . . 131
Gasanalytische Methode nach Rona und Lasnitzki 132
Fermentative Esterifizierung 143
Andere Esterasen . . . . . . . . . . . . . 144
Phosphatasen ............. 144
Bestimmung des Phosphors nach H. Lieb 146
Bestimmung des Phosphors nach G. Em bden 150
Glyzerophosphatase . 152
Saccharophosphatase. . . . . 153
Sulfatase . . . . . . . . . . 153
Kohlehydratspaltende Fermente 155
Saccharase (Invertin) . . . . 155
Darstellung nach Hudson und Willstatter und Racke . 157
Darstellung nach Euler und Josephson. . . 158
Darstellung nach Wills tatter und Mitarbeiter 159
MaBe der Invertin-Konzentration . . . . . . . 166
Maltase ................... 169
Darstellung nach Wills tatter und Mitarbeitern 169
Trennung von Maltase und Saccharase nach Willstatter und
Bamann . . . . . . . . . . . . . . . 171
Emulsin .. . . . . . . . . . . . . . . . 172
Darstellung nach Willstatter und Csanyi 172
Darstellung nach Helferich . . . . . 173
Fermentative Synthese von Glukosiden . . 174
VIII Inhaltsverzeichnis.
Selte
Laktase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Darstellung nach Willstatter und Oppenheimer 175
Diastasen (Amylasen) 176
Speichelamylase . . 176
Pankreasamylase . . . . . . . . . . . 177
Darstellung nach Willstatter, Waldschmidt-Leitz und
Hesse . . . . . . . . . . . 177
Trennung von Lipase und Trypsin 177
Leberamylase . . . . . . . . . . 179
Pflanzliche Amylasen . . . . . . 179
Bestimmungsmethoden der kohlehydratspaltenden Fermente 180
Bestimmung der Saccharase . . . . . . . . . . 180
Glukosebestimmung nach Bertrand. . . . . . 180
Glukosebestimmung nach Moeckel und Frank. 183
Glukosebestimmung nach L. Michaelis . . . . 184
Tabellen fiir die Bertrand-Methode . . . . . 186
Glukosebestimmung nach Hagedorn-Jensen. 189
Glukosebestimmung nach Willstatter und Schudel 191
Glukosebestimmung, polarimetrisch 192
Bestimmung der Maltase. 193
Bestimmung des Emulsins 194
Nach Willstatter und Csanyi 194
Nach Helferich 196
Nach Josephson . . . 197
Nach Brunswik 197
Bestimmung der Laktase 199
Bestimmung der Amylase 200
Nach Olsson. . . . 200
Nach Wohlgemuth. . 201
Nach Michaelis 202
Nach Rona und van Eweyk. .... . 203
Nach Willstatter, Waldschmidt-Leitz und Hesse. 206
Nach von Euler und Svanberg. . 208
Nach Pringsheim und Gorodiski 209
Nach Holm bergh. . . . . . . . . 209
Fermente der alkoholischen Garung . . . . 210
Darstellung von HefepreBsaft nach Buchner 210
Darstellung von Azetondauerhefe nach Buchner 211
Darstellung von Trockenhefe und Hefesaft nach Le bedew 212
Das Co-Enzym (Co-Zymase) . . . . . . . . . 213
Co-Zymase aus Muskelkochsaft nach Meyerhof . 215
Co-zymasefreie Hefe . . . . . . . . . . 215
Bestimmung der Garwirkung . . . . . . 217
Nach Willstatter und Steibelt . . . 217
Nach Harden, Thomson und Young 219
Nach Euler und Josephson. . . . . 220
Nach Warburg-Dorner und Meyerhof . 220
Dar'i'tellung der hexosephosphorsauren Salze 222
Kar~oxylase. . . . . . . . . 226
Bestimmung des Azetaldehyds . . . , , . 227
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
Glykolyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Bestimmung der Milchsaure im Gewebe nach Fiirth-Charnas,
Ripper (modifiziert nach Hirsch-Kauffmann, Em bden,
Meyerhof) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 232
Bestimmung der Milchsaure im Gewebe nach Warburg . .. 237
Bestimmung der Glykolyse im Blut nach Rona und Wilenko 252
EiweiBspaItende Fermente . . . . . 253
Pepsin. . . .. . . .. . .. . 253
Darstellung nach Pekelharing . 253
Darstellung nach Hammarsten. 254
Bestimmung nach Mett . . . . 258
Bestimmung nach Griitzner . . 258
Bestimmung nach V olhard und Lohlein 258
Bestimmung nach Fuld und Levisohn . 259
Bestimmung nach Ege. . . . . . . . . 260
Bestimmung nach J aco by. . . . . . . 261
Bestimmung nach Michaelis und Rothstein 262
Bestimmung nach GroB . . . . . . . . . 263
Bestimmung nach Sorensen. . . . . . . . 264
Bestimmung nach Rona und Kleinmann. . 265
Bestimmung nach Holster. . . . . . . . . . .. 267
Bestimmung nach Sorensen, Katschioni-Walther und Lin-
derstrom-Lang.. . . . . . . . 268
Bestimmung nach Ege im Magensaft 270
Bestimmung nach Hedin im Harn 271
Lab, Chymosin . . . . . . . . . . . 272
Darstellung nach Wohlgemuth. . . 272
Darstellung nach Hammarsten . . 273
Bestimmung nach Michaelis und Rothstein. 275
Bestimmung nach Rona und Gabbe 277
Trypsin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Darstellung nach Michaelis . . . . . . . . " ... 278
Darstellung nach Willstatter und Waldschmidt-Leite 278
Bestimmung nach GroB, Fuld, Michaelis . 284
Bestimmung nach Palitzsch und Walbum 285
Bestimmung nach Northrop. . . . . . . . 286
Bestimmung nach Sorensen. . . . . . . . 289
Bestimmung nach van Slyke . . . . . .. ..... 294
Bestimmung nach Willstatter und Waldschmidt-Leitz 307
Bestimmung nach Willstatter und Persiel ........ 308
Bestimmung nach Willstatter, Waldschmidt-Leitz und
Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . 311
Bestimmung nach Linderstrom-Lang ........... 312
Bestimmung nach Rona undKleinmann .......... 314
Enterokinase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Trennung von Trypsin und Enterokinase nach Waldschmidt-
Leitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 317
Darstellung nach Waldschmidt-Leitz . . . . . . .. 318
Bestimmung nach Willstatter und Waldschmidt-Leitz 322
Erepsin. . . . . . . . . . . . . 322
Darstellung nach Cohnheim . . 323
Darstellung nach Raubitschek. 323
x Inhaltsverzeichnis.
Seite
Trennung von Trypsin und Erepsin nach Waldschmidt-Leitz 324
Bestimmung nach Cohnheim . . . . . . . . . . . . 325
Bestimmung nach Waldschmidt-Leitz. . . . . . . . 326
Bestimmung nach Abderhalden. . . . . . . . . . . 328
Messung der Peptidspaltung nach Krebs und Donegan. 329
Gewebsproteasen (Autolyse). . . . . . . . 332
Nachweis nach Salkowski. . . . . . . 332
Nachweis nach Rona und Mislowitzer. 332
Stickstoffbestimmung nach Kj eldahl . 334
Mikroverfahren nach Bang. . 334
Verfahren nach F 0 Ii n . . . . . . . 336
EnteiweiBungsmethoden. . . . . . . . 336
Mit Sublimat nach Schenck. . . . 336
Mit Trichloressigsaure . . . . . . . 337
Mit Natriumwolframat nach Folin und Wu 337
Mit kolloidalem Eisenhydroxyd nach Rona und Michaelis 338
Mit Kaolin nach Michaelis und Rona. . . . . . . 338
Bestimmung des Aminosaurestickstoffs nach Folin . . 339
Abwehrfermente von E. Abderhalden. . . . . . . . 342
Nachweis nach E. Abderhalden. . . . . . . . . . 342
Nachweis nach Pregl und de Crinis (refraktometrisch) 344
Nachweis nach P. Hirsch (interferometrisch). . . . . 344
Proteolytische Pflanzenfermente. . . . . . . . . . . . 345
Papain. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Darstellung nach Willsta tter, GraB mann und Waldschmidt-
Leitz ......................... 346
Bestimmung nach Willstatter, GraBmann und Wald-
schmidt-Leitz. 347
Amidasen. . . . . . . . . . . . . . 349
Urease . . . . . . . . . . . . . . 349
Darstellung nach Jacoby und Sugga. 349
Bestimmung nach Lovgren . . . . . 349
Histozym. . . . . . . . . . . . . . . 351
Darstellung und Bestimmung von Smorodinzew. 351
Arginase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Darstellung von Edlbacher . . . . . . . . . . 353
Bestimmung von Edlbacher, Edlbacher und Bonen 355
N ukleasen. . . . . . . . . . . .. ....... 356
Nachweis nach Sachs, Tschernoruzki, Pighini. . . . 357
Darstellung von Nukleosidase nach Levene . . . . . . . 358
Darstellung von Nukleosidase nach Tannhauser und Ottenstein 360
Bestimmung der Nukleosidase nach Euler und Brunius. . 361
Bestimmung der Hepato-Nukleotidase nach Deutsch ...... 363
Darstellung von Adenase und Guanase nach Schittenhelm ... 364
Nachweis von Harnsaure in Gewebsausziigen nach Steudel und
Suzuki. ......................... 365
Bestimmung der Harnsaure in Organen nach His und Hagen ... 365
Darstellung von urikolytischen Fermentlosungen nach Schitten-
helm. . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Nach Battelli und Stern. . . . . . . . . 366
Darstellung des Alantoins nach Wiechowski .......... 367
Inhaltsverzeichnis. Xl
Seite
Katalase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Darstellung von Blutkatalase nach Tsuchihashi . . . . . . . . 367
Darstellung von Leberkatalase nach Battelli und Stern und
Hennichs . . . . . . . . . . . . . . . 368
Bestimmung der Katalase nach Hennichs. . 369
Bestimmung der Katalase nach Tsuchihashi 370
Bestimmung der Katalase nach Morgulis . 371
Tyrosinase. . . . . . . . . . . . . . . . 371
Bestimmung nach Bach . . . . . . . . 372
Bestimmung nach Raper und Worm all 373
Bestimmung nach Haehn und Stern. . 374
Bestimmung nach SchmalfuB, Lindemann, Hasebrock . 375
Lakkase. . . . . . . . . . 376
Salizylase. . . . . . . . . . . . . 377
Peroxydase aus Meerrettich. . . . . 378
Darstellung nach Willstatter und Stoll 378
Bestimmung nach Willstatter und Stoll. 379
Bestimmung nach Willstatter und Weber. 380
Thunbergs Methylenblau-Methode 381
Fermente der Blutgerinnung ........ . 384
Gewinnung des Nativplasmas. . ..... . 384
Gewinnung von Fibrinogenlosungen nach Hammarsten 385
Bestimmung des Fibrinogens nach Star linger . 386
Gewinnung des Thrombins ..... . 387
Nach Schmidt .......... . 387
Nach Howell. . . . . . . . . . . . 387
Nach Bleibtreu-Atzler und Tsunoo 388
Gewinnung von Thrombokinase nach Morawitz 389
Bestimmung des Thrombins nach Wohlgemuth 389
Bestimmung der Gerinnungszeit 390
Nach Fuld ........ . 390
Nach Heubner und Rona .. 391
Nach Frisch und Starlinger 392
Nach Wohlisch ...... . 393
Nach W ohlisch und Pieri tz 395
Nach Biirker . 396
Sachverzeichnis 402