Table Of ContentDil Script™
Springer
Berlin
Heidelberg
NewYork
Barcelona
Budapest
Hong Kong
London
Mailand
Paris
Santa Clara
Singapur
Tokio
s.
Hamann H. Hell D. Pankow R. Wunderer
PostScript@ und PDP editieren mit
• •
z e r z
Mit CD-ROM
Springer
Sabine Hamann
Hauke Hell
OetlefPankow
Robert Wunderer
OneVision GmbH
Zeißstraße 9
0-93053 Regensburg
Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme
PostScript und PDF editieren mit DigiScript / S. Hamann ... -Berlin ;
Heidelberg ; New York ; Barcelona; Budapest ; Hong Kong ; London ;
Mailand ; Paris; Santa Clara ; Singapur ; Tokio : Springer.
Medienkombination
ISBN-13:978-3-642-64449-8 e-JSBN-13:978-3-642-60536-9
DOl: 10.1007/978-3-642-60536-9
NE: Hamann, Sabine
Buch. -1997
CD-ROM. -1997
Additional material to this book can be downloaded from http://extra.springer.com.
ISBN-13:978-3-642 -64449-8
Dieses Werk besteht aus Buch und CD-ROM und ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,
der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Da
tenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils gelten
den Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes.
Der Springer-Verlag ist nicht Urheber der Daten und Programme. Weder der Springer-Verlag noch die Autoren
übernehmen Haftung für die CD-ROM und das Buch, einschließlich ihrer Qualität, Handels- oder Anwendungseig
nung. In keinem Fall übernehmen der Springer-Verlag oder die Autoren Haftung für direkte, indirekte, zufällige
oder Folgeschäden, die sich aus der Nutzung der CD-ROM oder des Buches ergeben.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1997
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch
ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Mar
kenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. PostScript
ist eine eingetragene Marke der Adobe Systems, Inc. Nextstep ist eine eingetragene Marke der NeXT Software, Inc.
OneVision, ePScript und Softproof sind eingetragene Marken; DigiScript ist eine Marke der OneVision GmbH.
Layout und Umschlagillustration: Prof. W. Becker, Neubiberg
Satz: Alexander Zettl, Rottenburg a. d. Laaber
Belichtung: eH Repro, Donauwörth
SPIN 10545256 33/3142 -5 4 3 2 1 0 -Gedruckt auf säurefreiem Papier
Willkommen
Dieses Handbuch erklärt die Installation und Einrichtung sowie die
Bedienung der verschiedenen Module des OneVision-Softwarepaketes.
Basis
Dieses Buch wurde, beginnend vom Satz über die Bildbearbeitung,
Layouterstellung, Farbkorrektur und Farbseparation, bis hin zum
Ausschießen, vollständig mit der OneVision-Software erstellt.
DigiScript
Der erste Teil, genannt "Basis", beschreibt die Arbeitsumgebung
von OneVision und die Werkzeuge, die von allen Programmodulen
gemeinsam genutzt werden. Wie auch in den anderen Teilen des
Handbuches finden Sie hier viele Tips, Tricks und Techniken, wie die OneVision-Type
OneVision-Werkzeuge am effizientesten eingesetzt werden können.
Der Teil "DigiScript" beschreibt die speziellen Werkzeuge für die
Bearbeitung von PostScript- und PDF-Dateien. Dies beinhaltet das OneVision-Art
Öffnen, Ändern und erfolgreiche Ausgeben von PostScript-Dateien.
Die drei Grundmodule von OneVision werden in den Teilen
"OneVision-Type", "OneVision-Art" und "OneVision-Image" behandelt. On eVision-Image
Sie beschreiben die Werkzeuge, die zur Verfügung stehen, um neue
Dokumente zu erstellen oder bestehende Dokumente zu verändern.
"Farbreproduktion" beschreibt die vorhandenen Farbmodelle, Farbreproduktion
die Farbverwaltung, Separationsverfahren und gibt Hinweise für die
qualitativ hochwertige Reproduktion von RGB- und CMYK-Farben.
Der Grundgedanke bei der Erstellung dieses Buches war nicht,
einen enzyklopädischen Überblick über alle Aspekte der Software zu
vermitteln; diese Aufgabe verbleibt der umfassenden OnIine-Hilfe.
Der Schwerpunkt wurde vielmehr auf die AnwendungsmögIichkeiten
der Software in der Praxis gesetzt. Anhand typischer Probleme und
Aufgaben wird erläutert, wie die verschiedenen Module arbeiten
und zusammenwirken. Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem
bestimmten Modul, Werkzeug oder Problem wünschen, finden Sie
alles, was Sie benötigen, in der Online-Hilfe, die Sie durch Drücken
der F1-Taste (oder <Ctrl>+<Alt> bei NeXT-Systemen) und Anklieken
des betreffenden Fensters erreichen können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Arbeit mit
der OneVision-Software.
.....
\
INHALTSVERZEICHNIS
Inhalt
Teil 1: Basis
1.1 Einleitung 3
1.1.1 Systembesonderheiten............................................... 4
1.2 Arbeitsplatzeinrichtung 7
1.2.1 OneVision-Installation ................................................ 7
1.2.2 Das Dock.................................................................... 12
1.2.3 System-Präferenzen................................................... 15
1.2.4 Einrichten von Druckern ........................................... 22
1.2.5 OneVision starten....................................................... 27
1.2.6 Serialisierung............................................................. 28
1.2.7 Modulverwaltung ... ........ ............. ...... ..... ........ ...... ...... 30
1.2.8 OneVision-Präferenzen .............................................. 33
1.3 Grundlagen der Bedienung 37
1.3.1 OneVision-Menüs ....................................................... 37
1.3.2 Online-Hilfe................................................................ 39
1.3.3 Dokumente................................................................. 40
1.4 Elemente 49
1.4.1 Was sind Elemente? ............ .......... ......... ..... ...... ......... 49
1.4.2 Elemente erstellen ..................................................... 50
1.4.3 Elemente bearbeiten.................................................. 52
1.4.4 Elemente selektieren ................................................. 56
1.4.5 Elemente gruppieren ................................................. 59
1.4.6 Elemente speichern und laden .................................. 62
1.4.7 Der Elementinspektor. ............................................... 62
1.4.8 Das Verweiselement................................................... 66
1.4.9 Elementausrichtung................................................... 67
\ 11 • • • • •
INHALTSVERZEICHNIS
1.5 Farben 71
1.5.1 Farbwahl mit dem Farbkreis ....... ..... ........ ............ ..... 71
1.5.2 Farbwahl durch Farbmodelle .................................... 72
1.5.3 Farbwahl durch Bildpunkte in Bildern...................... 73
1.5.4 Farbwahl durch Nextstep-Farbenlisten..................... 74
1.5.5 Farbwahl mit Schmuckfarben ................................... 75
1.5.6 Löschen von Farben................... ................................ 77
1.5.7 Farbenlisten anlegen............................................ ..... 77
1.5.8 Muster........................................................................ 78
1.5.9 Farbdefinition für Muster.......................................... 80
1.5.10 Drucken von Farben .................................................. 81
1.6 Wichtige Funktionen 83
1.6.1 Linienstil.................................................................... 83
1.6.2 Kurveneditor. .......................... ................................... 85
1.6.3 Musterseiten .............................................................. 87
1.6.4 Ausgabe: Drucken, EPS, TIFF.................................... 94
1.6.5 Passerelement und Bogeninfo ................................... 99
Teil 2: DigiScript
2.1 Einleitung 105
2.1.1 Was ist PostScript? .................................................... 105
2.1.2 Welche PostScript-Dateien können
eingelesen werden? ................................................... 106
2.1.3 Welche PostScript-Dateien sind problematisch? ....... 106
2.2 Öffnen von PostScript-Dateien 109
2.2.1 Auswählen von Seiten................................................ 109
2.2.2 Plazieren von EPS ...................................................... 112
2.2.3 Konvertieren oder nicht? ........................................... 113
2.3 Elemente 115
2.3.1 Der Mauscursor ......................................................... 115
2.3.2 Elemente selektieren, Gruppierung........................... 115
2.3.3 Beschneidungsrahmen (clipframes) .......................... 118
• • • • • \ IIJ ---------'
INHALTSVERZEICHNIS
2.4 Text 121
2.4.1 Fehlende Schriftarten................................................ 121
2.4.2 Pfadtext und Fließtext ...... ....... .................... ...... ..... ... 124
2.4.3 Zusammenfassen von Textelementen........................ 124
2.4.4 Herstellung von Textflußketten.................................. 125
2.4.5 Rekonstruktion von Absätzen .................................... 126
2.4.6 Textformatierung....................................................... 128
2.4.7 Weitere Möglichkeiten von OneVision-Type ............... 130
2.5 Vektorgrafiken 131
2.5.1 Geraden und Bezierkurven........................................ 131
2.5.2 Zeichnen- und Selektionsmodus ................................ 132
2.5.3 Mehrteilige Pfade....................................................... 132
2.5.4 Füllung, Muster ......................................................... 134
2.5.5 Weitere Vektorgrafikmodule ...................................... 134
2.6 Bilder 135
2.6.1 Einfügen und Exportieren von Bildern...................... 135
2.6.2 Bildarten (Farbräume)............................................... 138
2.6.3 Farb- und Gradationskorrekturen............................. 140
2.6.4 Auflösungsanpassung ................................................ 143
2.6.5 Retusche .................................................................... 145
2.6.6 Korrektur von Freistellern......................................... 146
2.6.7 Die Werkzeuge von OneVision-Image ........................ 147
2.7 Ausgabe 151
2.7.1 Druckparameter ........................................................ 151
2.7.2 Farbseparation und Schmuckfarben ......................... 154
2.7.3 Speichern als OneVision-Dokument........................... 155
2.7.4 Drucken (PostScript-Ausgabe) ................................... 156
2.7.5 EPS-Export ................................................................ 160
2.7.6 TIFF-Export ............................................................... 162
2.8 Spezielles 165
2.8.1 Seitenformat, Seiten skalieren, spiegeln und mehr... 165
2.8.2 Recompositing vorseparierter Dateien ...................... 169
2.8.3 OPI............................................................................. 169
I ·· • • •
INHALTSVERZEICHNIS
Teil 3: OneVision-Type
3.1 Einleitung 175
3.1.1 Der Schriften-Werkzeugkasten.................................. 176
3.1.2 Über Rahmen............................................................. 177
3.1.3 Grundlagen der Textformatierung............................. 179
3.1.4 Importieren von Text anderer Anwendungen........... 179
3.2 Anlegen von Seitenstrukturen 181
3.2.1 Grundlegende Seitenspezifikationen. ......................... 181
3.2.2 Lineale ....................................................................... 182
3.2.3 Raster ........................................................................ 182
3.2.4 Hilfslinien.... . .......... ..... . ...... . .... . ....... . . ...... ... ..... . ........ . . 184
3.2.5 Textrahmen und Spaltenhilfslinien............................ 185
3.2.6 Vertikaler KeiL.......................................................... 187
3.2.7 Musterseiten .............................................................. 187
3.2.8 Hinzufügen neuer Seiten ........................................... 188
3.2.9 Zusammensetzen einer Seite ..................................... 188
3.2.10 Textfluß -Verknüpfungen anlegen............................ 194
3.2.11 Textverknüpfung........................................................ 195
3.2.12 Text um andere Elemente fließen lassen.................. 196
3.2.13 Hinzufügen von Seitennummern ............................... 198
3.2.14 Hinzufügen von Abbildungen..................................... 200
3.2.15 Verankerte Elemente und Marginalien...................... 201
3.2.16 Rahmenumbruchfunktion .......................................... 203
3.3 Textverarbeitung und Schriftsatz 205
3.3.1 Lineale für Tabulatoren und Einzüge........................ 205
3.3.2 Schrifttypen, Punktgrößen,
Hoch-ffiefstellung und Unterstreichung.................... 207
3.3.3 Textfarbe, Textsperrung und
elektronisches Kursivstellen ...................................... 209
3.3.4 Silbentrennung .......................................................... 211
3.3.5 Absatzorientiertes Formatieren:
Abstand, Durchschuß, Einzug ................................... 213
3.3.6 Stilvorlagen ................................................................ 215
3.3.7 Zeichensatz ................................................................ 217
• • • • •