Table Of ContentBenkenstein/Brillowski/Rauscher /Werz (Hrsg.)
Politische und wirtschaftliche Transformation Osteuropas
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Marketing und Innovationsmanagement
Herausgegeben von Professor Dr. Martin Benkenstein
Die Schriftenreihe "Marketing und Innovationsmanagement" soli
drei fur die Betriebswirtschaftslehre richtungsweisende For
schungsfelder integrieren: die marktorientierte Unternehmens
fuhrung mit Fragen der Kunden- und der Wettbewerbsorientie
rung, die marktorientierte Technologiepolitik mit allen Fragen
des Innovationsmanagements und schlieBlich das internationale
Marketing mit einer speziellen Fokussierung auf den Ostsee
raum und Osteuropa. Die Schriftenreihe will dabei ein Forum fur
wissenschaftliche Beitrcge zu diesen Themenbereichen des Mar
keting-Managements bieten, aktuelle Forschungsergebnisse prc
sentieren und zur Diskussion stellen.
Martin Benkenstein/Karl-Heinz Brillowski/
Michael Rauscher/Nikolaus Werz (Hrsg.)
Politische und
wi rtschaftl i che
Tra nsformation
Osteuropas
Chancen und Potenziale
fur die neuen Bundeslander
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Politische unci wirtschaftliche Transformation Osteuropas:
Chancen und Potenziale fur die neuen Bundeslander / Hrsg.: Martin Benkenstein .... -1. AuR ..
-Wiesbaden : 01. Univ.-Yerl. ; Wiesbaden : Gabler, 2001
(Gabler Edition Wissenschaft : Marketing und
Innovationsmanagement)
ISBN-13: 978-3-8244-7251-2 e-ISBN-13: 978-3-322-89643-8
DOl: 10.1007/978-3-322-89643-8
1. AuRage Januar 2001
Aile Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Yerlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und
Deutscher Universitats-Yerlag GmbH, Wiesbaden, 2001
lektorat: Ute Wrasmann / Sabine Scholler
Der Gabler Yerlag und der Deutsche Universitats-Yerlag sind Unternehmen der
Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
Dos Werk einschlieBlich aller seiner leile ist urheberrechdich geschutzl. Jede
Yerwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Yerlag~ unzulassig und stralbar. Dos girt insbeson
dere fur Yervielftiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Yerarbeitung in elektronischen Systemen.
www.gabler.de
www.duv.de
H&hste inhaldiche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion
und Yerbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf sau
refreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht deshalb aus
Polyathylen und damit aus organischen Grunastoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der
Yeibrennung Schadstoffe freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na
men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren
und daher von jedermann benutzl werden durften.
Vorwort
Am 11. November 1999 jahrte sich die Grundung der Universitat Rostock
zum 580. Mal. Am 10. November 1994 fiihrte die Wirtschafts- und Sozi
alwissenschaftliche FakuWit der Universitat Rostock das 1. Symposium
der Gesamtfakultat zum Thema "Osteuropa im Umbruch" durch. Und am
9. November 1989 Offneten sich die von vielen von uns fUr undurchdring
lich gehaltenen Grenzen der damaligen DDR. All dies, vor allem aber
letzteres, hat die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultat der
UniversiHit Rostock zum Anlass genommen, mit einer Vielzahl von
Fachvortragen und Diskussionen den Blick nach Osteuropa zu wenden
und zu hinterfragen, welche wirtschafts- und sozialpolitischen Verande
rung en sich in diesen Landem vollziehen und wie diese Vedinderungen
auf die Bundesrepublik Deutschland zuruckwirken. Denn mit der Offnung
der DDR und den Entwicklungen, die sich im Vorfeld dieses Tages und
seither ergeben haben, ist es in Mittel- und Osteuropa zu politischen und
wirtschaftlichen Umbruchen und Strukturveranderungen gekommen, de
ren Ende noch nicht absehbar ist.
Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultat der Universitat
Rostock hat sich vor diesem Hintergrund sehr gefreut, dass es auch fUr
das 2. Rostocker Symposium zum Thema "Osteuropa im Umbruch" ge
lungen ist, kompetente Referenten und Diskussionspartner zu gewinnen,
die helfen kannen, das diffuse Bild der wirtschaftlichen und politischen
Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa aufzuhellen. Dabei soUte es nicht
zuletzt die Aufgabe sein zu hinterfragen, welche Auswirkungen die Um
briiche in Osteuropa fUr die Bundesrepublik und dabei spezieU fUr die
Neuen Bundeslander haben.
Urn die verschiedenen Perspektiven der politischen und wirtschaftlichen
Verwerfungen in Osteuropa auszuleuchten, haben Klaus von Beyme und
Tyll Necker zunachst die politischen und wirtschaftlichen Transformatio
nen in den Neuen Bundeslandem und Osteuropa ausgeleuchtet. Darauf
aufbauend haben Cornelia Zanger, Dietmar Hauler und Volkhardt KlOpp
ner die betriebswirtschaftlichen, Michael Fritsch und Helmut Seitz die
volkswirtschaftlichen und schlieBlich Klaus Ziemer und Peter A. Berger
die politik- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven in den Reformstaa
ten Osteuropas, aber auch die der Neuen BundesHinder hinterfragt.
Abgeschlossen wird die Dokumentation des Symposiums durch die Er
gebnisse einer Podiumsdiskussion unter Leitung von Michael Rauscher,
in deren Rahmen vor allem hinterfragt wurde, welche Chancen, aber auch
welche besonderen Herausforderungen sich durch die vorgezeichneten
Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa fUr die Bundesrepublik Deutsch
land und speziell fUr Mecklenburg-Vorpommern bereits ergeben haben
und sich zukunftig abzeichnen.
SchlieBlich darf nicht versaumt werden, all jenen zu danken, die zum Ge
lingen des Symposiums und zur VerOffentlichung dieser Dokumentation
beigetragen haben. Deshalb muss unser Dank zunachst und vor aHem den
Referenten gelten. Dariiber hinaus haben alle Kollegen unserer Fakultat
nachhaltig die Gestaltung des Symposiums mitgetragen. Deshalb gilt auch
ihnen unser besonderer Dank.
Hervorzuheben ist dariiber hinaus, dass eine derartige Veranstaltung und
die damit verbundene Publikation ohne die Unterstutzung der Mitarbeiter
unseres Hauses nicht moglich ware. Wir danken deshalb - in alphabeti
scher Reihenfolge und ohne Anspruch auf Vollstandigkeit: Stefanie Bau
er, Dirk Forberger, Susann Hanns, Michael Holtz, Dorte Peters, Eva
Marie Schroder, Ulrike Schwieg, Stephanie Steiner, Katja Zielke.
SchlieBlich sind wir der Quistorp-Stiftung und dem Gabler Verlag zu
Dank verpflichtet. Durch diese beiden Institutionen wurde die Herausgabe
dieser Dokumentation erst ermoglicht.
Martin Benkenstein
Karl-Heinz Brillowski
Michael Rauscher
Nikolaus Werz
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .................................................................................................... v
Erster Teil
Transformationen in den Neuen BundesHindern und Osteuropa
Die Transformation Ostdeutschlands im Vergleich
der postkommunistischen Systeme ........................................................... 3
Von Klaus von Beyme
Politische und wirtschaftliche Entwicklung in Osteuropa 1989-1999
- Auswirkungen auf die neuen BundesHinder. ....................................... 31
Von Tyll Necker
Zweiter Teil
Betriebswirtschaftliche Perspektiven
Intemationalisierungsstrategien der deutschen Nahrungs- und
Genussmittelindustrie in Osteuropa ........................................................ 49
Von Cornelia Zallger und Dietmar Hauler
Umsetzung einer Markteintrittsstrategie in Ost-Europa
am Beispiel des Kauf- und Warenhausgeschafts in Ungam ................... 83
Von Volkhardt KlOppner
Dritter Teil
Volkswirtschaftliche Perspektiven
Innovationspolitik im Transfonnationsprozess ....................................... 97
Von Michael Fritsch
Wachstum, Konjunktur und Beschaftigung in den neuen
BundesHindem ....................................................................................... 119
Von Helmut Seitz
Vierter Teil
Politik- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
Innen- und auBenpolitische Lemprozesse in Polen
in den neunziger Jahren ......................................................................... 155
Von Klaus Ziemer
LebensHiufe und MobiliHit in Ostdeutschland ....................................... 171
Von Peter A. Berger
Abschlussdiskussion ............................................................................ 201
Erster Teil
Transformationen in den N euen BundesHindem
und Osteuropa
Klaus von Beyme*
Die Transformation Ostdeutschlands im
Vergleich der postkommunistischen Systeme
1. Deutschland und Ostdeutschland im transnationalen Vergleich ......................... 5
2. Der ostdeutsche Sonderweg ................................................................................ 9
* Prof. Dr. Klaus von 8eyme, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Institut flir Politische Wissenschaft