Table Of ContentThomas Bruns
Frank Marcinkowski
Politische Information im Fernsehen
Schriftenreihe Medienforschung
der Landesanstolt für Rundfunk
Nordrhein-Westfalen
Band 22
Thomas Bruns
Frank Marcinkowski
Politische Information
im Fernsehen
Eine Längsschnittstudie zur
Veränderung der Politikvermittlung
in Nachrichten und
politischen Informationssendungen
Projektleitung: Heribert Schatz
Leske + Budrich, Opladen 1997
Die Autoren:
Thomas Bruns, Dipl. Soz., Wiss. Mltarbeiter
Frank Marcinkowskl, Wiss. Assistent
Rhein-Ruhr-Institut fUr Sozialforschung und Politlkberatung an der Universitati
Gesamthochschule Duisburg
Der Projektleiter:
Dr. Heriberf Schafz. Professor fUr Politikwlssenschaft
Rhein-Ruhr-Institut fUr Sozialforschung und Politikberatung an der UniversitatI
Gesamthochschule Duisburg
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Bruns, Thomas:
Politische Information im Femsehen: Eine Langsschnittstudie zur Verande
rung der Politikvermitflung in Nachrichten und pOlitischen Informationssen
dungenl Thomas Bruns; Frank Marcinkowski. - Opladen : Leske und Budrich,
1997
(Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt fUr Rundfunk Nordrhein
Westfalen ; Bd. 22)
ISBN 978-3-8100-1666-9 ISBN 978-3-322-97356-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-97356-6
© 1997 Leske + Budrich, Opladen
Das Werk einschllel3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede
Verwerfung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist oh
ne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt Insbesondere fUr
Vervielfaltigungen, Obersefzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Satz: Werkstatf fUr Typografie, Offenbach
Vorwort des Herausgebers
Die Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LtR) ist die für Nord
rhein-Westfalen zuständige Landesmedienanstalt. Ihr obliegen u.a. die Bera
tung, die Lizenzierung und die KontrolIe von privaten Rundfunkveranstal
tern.
Zu den Aufgaben der LtR gehört aueh die wissensehaftliche Begleit
forsehung zur Medienentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Die Forsehungs
tätigkeiten erstreeken sieh auf die Bereiche des lokalen und landesweiten
Rundfunks sowie auf den Jugendsehutz. Seit 1990 hat die LtR eine Reihe
kommunikationswissensehaftlieher Projekte an unabhängige Einrichtungen
der Kommunikationsforsehung vergeben. Die Ergebnisse werden in der
Sehriftenreihe Medienforsehung veröffentlieht.
Der nun vorgelegte Band dokurnentiert zentrale Merkmale der Entwiek
lung formaier Präsentationsweisen und inhaltlieher Ausgestaltung von Naeh
riehten- und politisehen Informationssendungen in öffentlieh-rechtliehen und
privaten Fernsehprogrammen seit der Einführung des dualen Rundfunksy
sterns. Die absehlieBende reehtsgutaehterliehe Stellungnahme bezieht die Be
funde der Studie auf die im Landesrundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen nie
dergelegten Programmanforderungen.
Mit der Studie will die LtR einen Beitrag zur - oft mit Bliek auf die As
pekte "Boulevardisierung von Informationssendungen?" und "Konvergenz
öffentlieh-reehtlieher und privater Programme" geführten Diskussion - urn
Politikberiehterstattung im Fernsehen leisten.
Dr. Norbert Schneider Helmut Hellwig
Direktor der LtR Vorsitzender der
Rundfunkkommission der LtR
Inhalt
Vorbemerkung ............................................................................................... 11
1. Einführung ............................................................................................ 13
2. Zur politikwissenschaftlichen Verortung des Untersuchungsthemas:
Massenmedien und das Vermittlungsproblem
moderner Gesellschaften ...................................................................... 19
3. Forschungsdesign und methodische Umsetzung .................................. 29
3.1 Quantitative Inhaltsanalyse ......................................................... 29
3.1.1 Materialbasis und Auswahlverfahren ................................ 31
3.1.2 Erhebungsmethodik und -systematik ................................ 36
3.1.3 Auswertungsmethodik und Gliederung des Berichts ........ 38
3.2 Qualitative Sendungsbeschreibung ............................................ .40
3.3 Programmstrukturanalyse ............................................................ 41
3.4 Bewegtbildanalyse ....................................................................... 43
3.5 Analyse der Sprache in den Nachrichten .................................... .44
3.6 Zur Integration sozialwissenschaftlicher und
rechtswissenschaftlicher Fragen und Ansätze bei der
Bearbeitung inhaltsanalytischer Projekte ................................... .44
4. Programmstruktureller Kontext von Nachrichten-und politischen
Informationssendungen ........................................................................ 51
4.1 Stichprobenstruktur und quantitative Entwicklung des
Gesamtprogramms ....................................................................... 52
4.2 Quantitative Entwicklung des Informationsbereichs im
Vergleich ..................................................................................... 53
4.3 Relativer Stellenwert von Nachrichten- und politischen
Informationssendungen im Fernsehen ......................................... 59
4.4 Präsentationsweisen von Nachrichten- und politischen
Informationssendungen ............................................................... 62
4.5 Kategoriale Struktur des politischen Informationsangebots ........ 69
4.6 Struktur der Morgen- und Mittagsmagazine ............................... 74
4.7 Zusammenfassung ....................................................................... 77
5. Thematische und inhaltliche Struktur der Berichterstattung
in Nachrichten- und politischen Informationssendungen ..................... 79
5.1 Politikgehalt und Politikverständnis in der
Berichterstattung ......................................................................... 80
5.2 Politikebenen und Informationsanlässe ....................................... 91
5.3 Die gegenständliche Vielfältigkeit der Berichterstattung ............ 99
5.4 Vielfältigkeit der Akteure .......................................................... 105
5.5 Vielfalt der geographischen und zeitlichen Bezüge .................. 115
5.6 Formale und präsentative Merkmale des
Informationsgehalts ................................................................... 118
5.6.1 Breite und Tiefe der Nachrichtensendungen ................... 119
5.6.2 Breite und Tiefe der Magazinsendungen ......................... 132
5.7 Zusammenfassung ..................................................................... 138
6. Präsentationsweisen von Information:
Attraktivität, Zuschauernähe, Sendungsautbau .................................. 143
6.1 Zuschauerbeteiligung am Sendungsgeschehen ......................... 145
6.2 Musikalische Gestaltung ........................................................... 148
6.3 Sexualität als Thema und sexuelle Darstellung ......................... 152
6.4 Unterhaltungsorientierte Beitragsformen .................................. 154
6.5 Thematische Breite und Aktualität nicht-politischer
Themen ...................................................................................... 158
6.5.1 Themen "geselliger" Kommunikation ............................. 159
6.5.2 Aktualität und Neuigkeitswert nicht-politischer
Themen ............................................................................ 165
6.6 Prominenz und Zuschauemähe der Akteure .............................. 166
6.7 Sendungsablauf und -struktur der
Hauptnachrichtensendungen ...................................................... 170
6.8 Sendungsablauf und -struktur der Morgenmagazine ................. 180
6.9 Formale Gestaltung der Hauptnachrichtensendungen ............... 184
6.10 Zusammenfassung ..................................................................... 188
7. Gewalttätigkeit in Nachrichten- und politischen
Informationssendungen ...................................................................... 193
7.1 Quantitative Veränderungen von Gewalt in politischen
Informationssendungen ............................................................. 194
7.1.1 Gewaltanteile im Themenspektrum politischer
Informationssendungen ................................................... 194
7.1.2 Visualisierung von Gewalt.. ............................................ 196
7.2 Qualitative Veränderung von Gewalt in politischen
Informationssendungen ............................................................. 205
7.2.1 Intentionale und nicht-intentionale Gewalt.. ................... 205
8
7.2.2 Räumliche und zeitliche Struktur von
Gewaltereignissen ........................................................... 208
7.2.3 Qualitätdes Schadens ...................................................... 211
7.2.4 Akteure in Gewaltthemen ................................................ 214
7.2.5 Bebilderung des Tatorts von Gewalthandlungen ............ 221
7.2.6 Gewaltthemen in der Dramaturgie von Nachrichten-
und politischen Informationssendungen .......................... 222
7.3 Zusammenfassung ..................................................................... 227
8. Fallstudie zur Sprache der Femsehnachrichten
von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 ....................................................... 229
8.1 Gesamtanalyse der gesprochenen Nachrichtensprache ............. 230
8.2 Spezialanalyse unterschiedlicher Beitragsformen ..................... 234
8.2.1 Sprache der Moderation .................................................. 235
8.2.2 Sprache der Sprechermeldungen ..................................... 238
8.2.3 Sprache in Korrespondentenbeiträgen ............................. 241
8.2.4 Sprache in Nachrichtenfilmen ......................................... 243
8.2.5 Sprache in Interviews ...................................................... 247
8.3 Funktion und Häufigkeit der Schriftsprache in
Nachrichtensendungen .............................................................. 249
8.4 Der Wortschatz der Hauptnachrichtensendungen ..................... 251
8.5 Zusammenfassung ..................................................................... 255
9. Fallstudie zu den filmsprachlichen Mitteln
in Nachrichtensendungen und politischen Magazinen ....................... 259
9.1 Filmschnitt und Einstellungsprofile .......................................... 263
9.2 EinstellungsgröBen .................................................................... 269
9.3 Kameraperspektiven .................................................................. 274
9.4 Kamerabewegung ...................................................................... 280
9.5 Zusammenfassung ..................................................................... 284
10. Zusammenfassung und Diskussion der Befunde ................................ 287
10.1 Die Gesamtentwicklung von Nachrichten- und politischen
Informationsprogrammen .......................................................... 287
10.2 Zur Entwicklung der politischen Informationsleiste
bei den Hauptanbietem: Differenzierung oder
Konvergenz? ............................................................................. 295
Anhang 1: Rechtsgutachterliche Stellungnahme vor dem Hintergrund von
§§ 12 und 14 Landesrundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen
(von Prof. Dr. Dr. Götz Frank) .................................................. 303
9
Anhang 2: Empirische Ansatzpunkte für die rechtswissenschaftliche
Diskussion und weiterer Forschungsbedarf
(von Thomas Bruns und Frank Marcinkowski) ......................... 326
Anhang 3: Titelliste der vercodeten Sendungen ........................................ 336
Anhang 4: Kategorienschemata .................................................................. 343
Anhang 5: Literatur ..................................................................................... 369
10
Vorbemerkung
Im Herbst 1993 schrieb die Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen
(LfR) ein Forschungsprojekt zur Analyse der Nachrichten- und politischen
Informationssendungen ausgewählter deutscher Femsehprogramme aus. Der
Auftrag wurde im Dezember 1993 an das Rhein-Ruhr-Institut für Sozialfor
schung und Politikberatung (RISP) an der Gerhard-Mercator-Universität
Duisburg vergeben und von den Autoren des Bandes im Februar 1994 in
Angriff genommen. Ende 1995 konnte der Auftraggeberin der AbschluBbe
richt vorgelegt werden, dessen endgültige Fassung hiermit einer breiteren
Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Wie bei Projekten dieser GröBenordnung üblich, haben wir vorab vielen
zu danken, die in unterschiedlicher Funktion zum Gelingen des Untemeh
mens beigetragen haben. An erster Stelle sind sicherlich unsere Mitarbeiter
Volker Greger und Jörg-Uwe Nieland zu nennen, die die Hauptlast der all
täglichen Arbeit trugen und sich dabei über das erwartbare MaB hinaus enga
gierten. Ihnen assistierten die studentischen Mitarbeiter Andrea Dammann
und Uwe Stemmer, die sich als unverzichtbare Stützen der Projektgruppe
erwiesen. Ungenannt bleiben müssen die vielen fleiBigen und zuverlässigen
Codierer, die im Institut über ein halbes Jahr lang tätig waren und ihren an
strengenden Job meist klaglos erledigten. Den Zugang zum Material ebneten
uns der Direktor des lFEM, Köln, Dr. Udo Michael Krüger, der ror dieses
Projekt erstmals sein Archiv öffnete, und Peter Behrens von der Landesan
stalt für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz, der seine Freizeit
opferte, urn ror uns Videocassetten zusammenzustellen. Ohne ihre Unterstüt
zung wäre die Durchführung der Untersuchung nicht möglich gewesen. An
dré Wissen berg und Prof. Dr. Ulrich Schmitz danken wir für die problemlose
Kooperation im Rahmen der Sprachstudie. Besonderen Dank schulden wir
auch den rechtswissenschaftlichen Beratem des Projektes, Prof. Dr. Dr. Götz
Frank und seinem Assistenten Berthold Meyerholt, die uns mit groBer Ge
duld den juristischen Zugang zu unserer Fragestellung näher gebracht haben.
Last but not least danken wir dem Projektleiter, Prof. Dr. Heribert Schatz, der
uns die Konzeption und Durchführung der Studie übertrug, für die gewährten
11