Table Of ContentKai Arzheimer
Politikverdrossenheit
Kai Arzheimer
Politik
verdrossenheit
Bedeutung, Verwendung und
empirische Relevanz eines
politikwissenschaftlichen Begriffs
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei
Der Deutschen Bibliothek erhältlich
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft: D 77
Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich 12 Sozialwissenschaften der Johannes Gutenberg
Universität Mainz im Jahr 2001 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines
Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommen.
Referent: Prof. Dr. Jürgen W Falter
Korreferent: Prof. Dr. Ulrich Druwe
Tag des Prüfungskolloquiums: 24. Januar 2002
1. Auflage Juni 2002
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2002
Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden 2002.
www.westdeutschervlg.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne
der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder
mann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN 978-3-531-13797-1 ISBN 978-3-322-97103-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-97103-6
Für Kristina, Karin, Werner und Tim
Inhalt
1 Einleitung und Fragestellung 16
1.1 Das Forschungsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2 Anlage der Arbeit und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.3 Die Bedeutung des Eastonschen Systemmodells und des Konzepts der
Politischen Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2 Der Begriff Politikverdrossenheit - eine Bedeutungsanalyse 28
2.1 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.2 Begriffliche Vorformen in der deutschsprachigen Literatur 32
2.3 Die "Legitimationskrise" . . . . . . 40
2.3.1 Trust in Government . . . . . . . . . . . . 42
2.3.2 A "Crisis of Democracy"? . . . . . . . . . 50
2.3.3 Von der Unregierbarkeit zur Verdrossenheit 52
2.4 Die wissenschaftliche Kritik an den Parteien in der Bundesrepublik . 58
2.5 Der Begriff der Parteien-und Politikverdrossenheit in der Forschungs-
literatur 1977-1999 I: Möglichkeiten der Strukturierung . 60
2.5.1 Auswahlkriterien . . . . . 61
2.5.2 Das Organisationsprinzip . . . . . . . . . . . . . 65
2.5.3 Ein Kategoriensystem . . . . . . . . . . . . . . 83
2.6 Der Begriff der Parteien-und Politikverdrossenheit in der Forschungs-
literatur 1977-1999 II: Die Literatur im Überblick l 0 l
2.6.1 Analytische Aspekte . . . . . . . . lO 1
2.6.1.1 Konzeptualisierung . . . lO 1
2.6.1.2 Theoretische Vernetzung 117
2.6.1.3 Erklärungsebenen . . . . 119
2.6.1.4 Kritik an der Verdrossenheitsforschung . 120
2.6.2 Inhaltliche Aspekte . . . . . . . . . . . 121
2.6.2.1 Objekte der Verdrossenheit . 122
2.6.2.2 Verdrossenheitseinsteilungen 128
2.6.2.3 Politisches Verhalten . . . . 141
2.6.2.4 Aggregation ........ . 145
2.6.2.5 Folgen für die Makro-Ebene. 146
2.6.2.6 Ursachen von Verdrossenheit 147
8 Inhalt
20603 Methodische Aspekte 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 152
2060301 Operationalisierung von Verdrossenheit 0 152
2060302 Datenbasis 0 0 0 0 0 158
206.4 Politische Aspekte 0 0 0 0 0 0 163
206.401 Schuldzuweisungen 164
206.402 Reformvorschläge 0 165
20605 Ausgewählte Beiträge zur Politikverdrossenheit im Überblick 166
206.501 Lexikon- und Handbuchartikel 166
2060502 Monographien 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 168
3 Der analytische Ertrag der Verdrossenheitsforschung 176
301 Zusammenfassung: Der Begriff der politischen Verdrossenheit 176
302 Konkurrierende Begriffe 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 181
30201 "Politische Unzufriedenheit" (political dissatisfaction, dis-
content, dissent, disaffection) 0 0 0 0 0 182
30202 Efficacy 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 187
30203 "Politische Entfremdung" (political alienation) 189
302.4 Die internationale Literatur zum Niedergang der Parteien 0 193
30205 Politische Unterstützung, Legitimität und Vertrauen 0 196
303 Zwischenfazit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 202
4 Ausgewählte empirische Probleme der Verdrossenheitsforschung 205
401 Die Struktur politischer Verdrossenheit 0 0 0 0 0 0 207
401.1 Modell, Datenbasis und Analysestrategie 208
401.2 Ergebnisse 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 224
401.201 Befragungswelle 1998 0 0 0 0 0 225
401.202 Befragungswelle 1994 0 0 0 0 0 236
4010203 Exkurs: Ein konkurrierendes Modell der Struktur
von Verdrossenheitseinsteilungen 241
401.3 Zusammenfassung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 247
402 Die Stabilität von Verdrossenheitseinsteilungen 249
40201 Datenbasis und Vorgehensweise 251
40202 Ergebnisse 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 253
403 Sonderfall Deutschland? 0 0 0 0 0 0 0 0 259
40301 Datenbasis und Vorgehensweise 260
40302 Ergebnisse 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 261
4030201 Das Verhältnis der Bürger zu den Parteien 261
4030202 Vertrauen gegenüber Politikern und Institutionen
und die Unterstützung des demokratischen Systems 272
4030203 Responsivität I efficacy 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 274
40303 Zusammenfassung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 277
403.4 Exkurs: Die Entwicklung von Verdrossenheilsindikatoren im
Zeitverlauf 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 278
Inhalt 9
5 Fazit 293
A Zusätzliche Tabellen 298
B Mathematische Herleitungen 302
B.l Deflationseffekte beim Index of Qualitative Variation . . . . . . . . 302
B.2 Der Erwartungswert für den Koeffizienten V unter Gültigkeit von Ho 303
C Register 306
Sachregister 306
Autorenregister 309
Literaturverzeichnis 315
Tabellen
2.1 Ein Schema zur Kategorisierung von Arbeiten zur Politikverdrossenheit 97
2.2 Verbreitung der in der Literatur verwendeten Verdrossenheitsbegriffe . 103
2.3 In Abschnitt 2.6 verwendete Abkürzungen für Komposita von Ver-
drossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.4 Kreuzkorrelationen zwischen den Zeitreihen für den Gebrauch von
Politik-, Parteien-, Politiker- und Staatsverdrossenheit in der unter
suchten Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2.5 Publikationen nach der Anzahl der verwendeten Verdrossenheitsbe-
griffe und nach der Differenzierung zwischen diesen Begriffen 105
2.6 Publikationen nach verwendeten Verdrossenheitsbegriffen . . 106
2.7 Publikationen nach der Art der Definition von Verdrossenheit . 107
2.8 Explizite Definitionen von Verdrossenheit . . . . . . . . 109
2.9 Publikationen nach ihrem theoretischem Bezugsrahmen . . . . 117
2.10 Publikationen nach ihrem Bezug zu anderen Konzepten . . . . 117
2.11 Publikationen nach der Anzahl der Konzepte, mit denen Verdrossen-
heit gleichgesetzt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.12 Konzepte, mit denen Verdrossenheit gleichgesetzt wird . . . . . . . . 119
2.13 Publikationen nach der Ebene des Erklärungsmodells . . . . . . . . . 119
2.14 Publikationen nach der Stellung von Verdrossenheit innerhalb des Er-
klärungsansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.15 Publikationen nach der Anzahl der Kritikpunkte an der Verdrossen
heitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.16 Publikationen nach der Art der Kritik an der Verdrossenheitsforschung 121
2.17 Publikationen nach der Anzahl der Objektklassen, die von Verdros
senheit betroffen sein sollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
2.18 Objektklassen, auf die Verdrossenheit bezogen wird . . . . . . . . . . 125
2.19 Publikationen nach Kombinationen von Objektklassen, auf die Ver-
drossenheit bezogen wird . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
2.20 Objekte von Parteienverdrossenheit . . . . . . . . . . . . 127
2.21 Objekte von Politikverdrossenheit/Parteienverdrossenheit 127
2.22 Objekte von Politikverdrossenheit . . . . . . . . . . . . 128
2.23 Publikationen nach der Anzahl der Einstellungen, die mit Verdrossen-
heit in Zusammenhang gebracht werden . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Tabellen 11
2.24 Verdrossenheitseinsteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
2.25 Faktorenenalyse (HOMALS) der als Verdrossenheit bezeichneten
Einstellungen: zweidimensionale Lösung . . . . . . . . . . . . . . . 135
2.26 Faktorenenalyse (HOMALS) der als Verdrossenheit bezeichneten
Einstellungen: vierdimensionale Lösung . . . . . . . . . . . . . . 136
2.27 Verdrossenheitseinsteilungen (nur Pa V) . . . . . . . . . . . . . . 13 8
2.28 Verdrossenheitseinsteilungen (nur Pa V/ PV ohne Unterscheidung) 139
2.29 Verdrossenheitseinsteilungen (nur PV) . . . . . . . . . . . . . . . 139
2.30 Publikationen nach der Anzahl der Verhaltensweisen, die auf Verdros-
senheit zurückgeführt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
2.31 Verhaltensweisen, die auf Verdrossenheit zurückgeführt werden . . . 142
2.32 Publikationen nach Kombinationen von Verhaltensweisen, die auf
Verdrossenheit zurückgeführt werden . . . . . . . . . . . . . . 144
2.33 Publikationen nach der Anzahl der Folgen für die Makro-Ebene 147
2.34 Folgen von Verdrossenheit für die Makro-Ebene . . . . . . . . . 147
2.35 Publikationen nach der Anzahl der Ursachen von Verdrossenheit 148
2.36 Ursachen von Verdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
2.37 Publikationen nach der Nennung von Mikro-Indikatoren für Verdros-
senheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
2.38 Publikationen nach eigenständigen Berechnungen zur Verdrossenheit. 153
2.39 Publikationen nach der Operationalisierung von Verdrossenheit . . . . 154
2.40 Eigenständige Operationalisierungen von politischer Verdrossenheit . 155
2.41 Operationalisierungen von politischer Verdrossenheit in sekundärana-
lytisch ausgewerteten Datensätzen . . . . . . . . . 156
2.42 Publikationen nach der Nutzung empirischer Daten . . . 159
2.43 Publikationen nach dem Analysetyp . . . . . . . . . . . 159
2.44 Publikationen nach dem Niveau der verwendeten Daten . 160
2.45 Publikationen nach der zur Erhebung von Individualdaten verwende-
ten Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
2.46 Publikationen nach dem Erhebungsdesign . . . . . . . . . . . . 162
2.47 Publikationen nach dem Zeitbezug der Daten . . . . . . . . . . 162
2.48 Publikationen nach der Anzahl der politischen Stellungnahmen . 163
2.49 Publikationen nach der Anzahl der Schuldzuweisungen an die politi-
schen Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
2.50 Publikationen nach den für die Entstehung von Verdrossenheit verant-
wortlichen Akteuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
2.51 Publikationen nach der Anzahl der Reformvorschläge . 165
2.52 Reformvorschläge zur Minderung von Verdrossenheit . 165
3.1 Die Modifikation des Eastonschen Unterstützungskonzeptes durch
Fuchs (1989) .............................. 199
3.2 Die Modifikation des Eastonschen Unterstützungskonzeptes durch
Westle (1989) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200