Table Of ContentThomas Ellwein (Hrsg.) Politikfeld-Analysen 1979
Politilcteld-Analysen 1979
Wissenschaftlicher KongreB cler DVPW
1.-5. Oktober 1979 in cler Universitat Augsburg
Ta gungsbericht
1m Auftrag der Deutschen Vereinigungfiir Politische Wissenschaft
herausgegeben von Thomas Ellwein
Westdeutscher Verlag
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
[Politikfeld-Analyscn neunzchnhundertneunund
siebzigl
Politikfeld-Analysen 1979: wissenschaftl. KongreB
d. DVPW, 1.-5. Oktober 1979 in d. Univ. Augsburg;
Tagungsbericht/im Auftr. d. Dt. Vereinigung fUr
Polit. Wiss. hrsg. von Thomas Ellwein. - Opladen;
Westdeutscher Verlag, 1980.
NE: Ellwein, Thomas [Hrsg.J; Deutsche Vereinigung
fUr Politische Wissenschaft.
© 1980 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen
Aile Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie,
Mikrokopie) oder lIOn Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.
ISBN-l3: 978-3-531-11519-1 e-ISBN-13: 978-3-322-86100-9
DOl: 10.1007/ 978-3-322-86100-9
Inhalt
.................................................
Vorwort 9
Eroffnung
Rainer Offergeld
Notwendige Entscheidungshilfen fUr die Entwicklungspolitik .............. 10
Thomas ~1l'Wein
PolitikwisSelllchaft 1979 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20
TElL A - PODIUMSVERANSTALTUNGEN
MedieneinfluB bei der Wahl
Elisabeth Noelle-Neumann
MedieneinfluB bei der Wahl .................................... 30
Peter Atteslander
Yom Holzschnitt zum Holzhammer? .............................. 45
Europiisierung politischer Parteien uod ihre Folgcn
Ulrich von Alemann
Einleitung der offentlichen Podiumsdiskussion ....................... 60
Jean Blondel
Die Europaisierung politischer Parteien ............................ 64
Christian Fenner
Grenzen einer Europaisierung der Parteien .......................... 73
Rudolf Hrbek
Europiiisierung politischer Parteien und ihre Folgen .................... 79
Joseph Rovan
Europaisierung der politischen Parteien aus franzosischer Sicht . . . . . . . . . . . .. 87
Politische Folgen reduzierten okonomischen Wachstums
Martin Jiinicke, Burkhard Freudenfeld, Claus Olfe, Peter Graf Kielmansegg,
Frieder Naschold
Podiumsdiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 92
TElL B - ARBEITSGRUPPEN
1. MedieneinfluB
Ekkehart Lippert, Georg Rader, Hans-Jiirgen Weift
Wahlklimpfe als spezifische Form politischer Kommunikation ............. 109
Gernot Wersig
MedieneinfluB bei der Wahl .................................... 123
Ingeborg E. Schafer
Wahlkampffiihrung in den Medien. Die Landtagswahlen in Hessen 1978 ....... 137
Win fried Schulz/Klaus ScbOnbach
Die Rolle des Fernsehens bei der ersten Direktwahl zum Europliischen
Parlament im Juni 1979 ...................................... IS 3
Hans Mathias Kepplinger
Optische Kommentierung in der Fernsehberichterstattung iiber den
Bundestagswahlkampf 1976 .................................... 163
2. Europliisierung politischer Parteien und ihre FoIgen
Norbert Gresch
Europliisierung politischer Parteien: Anmerkungen zu einem neuen Begriff ..... 180
Ernst Kuper
Sicherheitspolitische Modellvorstellungen europliischer Parteienbiinde ........ 185
Karlheinz Rei[. Hermann Schmitt, Oskar Niedermayer
Die Rolle der mittleren Fiihrungsschicht der politischen Parteien
in den EG-Parteifoderationen .................... : .............. 204
Albert Statz
Zum Stellenwert der Direktwahlen zum Europliischen Parlament im
IntegrationsprozeB - Eine Skizze ................................ 228
Eva Karnofsky
Der ProzeB der Programmerstellung und die Entwicklung der
Parteienbiinde .............................................. 243
3. Folgen reduzierten Wachstums fiir die Struktur des politischen Systems·
in der Bundesrepublik Deutschland
Heidrun Abromeit
Reduziertes Wachstum und Struktur des Verblindewesens. Das Beispiel der
Unternehmer-und Arbeitgeberverblinde ........................... . 254
Bernd Guggenberger
Wertwandel und gesellschaftliche Fundamentalpolarisierung .............. 270
Joachim Raschke
Politischer Paradigmawechsel in den westlichen Demokratien .............. 284
Riidiger Voigt
Verrechtlichung im politisch-administrativen System der
Bundesrepublik Deutschland
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0300
Josef Esser, Wolfgang Fach, Georg Simonis
tJffnung oder Spaltung der Gesellschaft - Grenzprobleme des
"Modells Deutschland"
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 315
Michael Tho Greven
Reform und Repression
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 331
Internationale Folgen reduzierten okonomischen Wachstums.
40
Weltwirtschaftskrise und multilaterale Verhandlungspolitik
Reinhard Rode
Die Politisierung der Weltwirtschaftsbeziehungen im Zeichert reduzierten
Wachstums - Multinationale Zollverhandlungen und nationaler bzwo regionaler
Protektionismus
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 348
Joachim Betz
Konfliktfahigkeit und Kooperationsbereitschaft im Nord-Siid-Verhaltnis am
Beispiel der Rohstoffverhandlungen im Rahmen der UN
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 371
Reinhard Ott
Die Technologietransfer-Politik der UNIDO vor dem Hintergrund der
Weltwirtschafts-und Wachstumskrise
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 389
Michael Kreile
Der Internationale Wahrungsfonds als Krisenmanager - Zur Politik und
tJkonomie von Stand-by-Krediten
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 403
Albrecht Koscbiitzke
Destabilisierende Stabilisierung: Die Politik des Intern\tionalen Wahrungsfonds
in Peru
0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0418
Folgen des reduzierten okonomischen Wachstums fiir die Gesundheits
50
und Sozialpolitik
Helga Michalsky
Alterssicherung zwischen Finanzkrise und Reformzwang: Probleme der
Rentenpolitik nach
1972 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 436
Hans-Joachim von Kondratowitz
Unternehmerische Sozialbilanzeno Zu ihrer Funktion und Bewertung
in der Wachstumskrise
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0452
Elmar Koenen
Staatliche und privatwirtschaftliche Politikstrategien in der beruflichen
Bildung
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0471
Barbara Riedmiiller
Zur Praxis sozialer Kontrolle in den Institutionen der Sozialverwaltung
0 0 0 0 0 0 0 488
Ilona Kickbusch
Staatliche Reproduktionspolitik ................................. 508
Gert Hel/erich/Manfred Max Wambach
Verarbeitungsstrategien psychischer Devianz unter dem Druck finanzieller
und politischer Kosten ....................................... 521
Wolfgang Reichel
Die juristische Kodifizierung psychiatrischer Handlungsstrategien im Rahmen
gesundheitspolitischer SparmaBnahmen ............................ 534
6. Konsequenzen des rcduzierten Wachstums - Ethik und Philosophie
Peter Hampe
1st rasches Wirtschaftswachstum systemnotwendig? .................... 548
Giinther Nonnenmacher
Mangel und Herrschaft ....................................... 569
Reinhart Maurer
Okologische Ethik? ............ ". ............................ 583
Maria Huber
Ordnungspolitische Aspekte des reduzierten okonomischen Wachstums ....... 599
Hedda J. Herwig
Zur Relevanz der Ethik fiir die Wissenschaft der Politik ... ; .............. 615
7. Folgcn rcduzicrten Wachstums a1s Problem lokaler Politikforschung
Hartmut HiiufJermann/Walter Siebel
Krise der Stadt? Stadtentwicklungspolitik unter Bedingungen reduzierten
Wachstums .......•....................................... 619
Angelika Baestlein, Gerhard Hunnius, Manfred Konukie'U)itz
Wachstumsdynamik und Flachensteuerung in Stadt-Umland-Bereichen ....... 633
Gerd-Michael Hellstem/Hellmut Wollmann
Neue Stadtpolitik? Zur Veranderung staatlicher und kommunaler Handlungs-
muster als Reaktion auf verlorenes Entwicklungspotential ................ 645
Rudiger Voigt
Veriinderte Rahmenbedingungen im landlichen Raum ................... 662
Willm Rolf Meyer
Strukturpolitische Krisenbewiiltigung im Ruhrgebiet ................... 676
Joachim Jens Hesse/Richard R. Klein
Der Lohnsummensteuer-Konflikt: AniaB zu einer Neuinterpretation des
Staat-Stadt-Verhiiltnisses? ..................................... 691
Hartmut Richter
Steuerungsabsicht von Zweckzuweisungen des Landes an die Kommunen im
fOderativen System - Am Beispiel der Entstehung von Zweckzuweisungen
in Baden-Wiirttemberg ....................................... 706
Fritz Schnabel
Implementation als politischer und biirokratischer ProzeB. Dargestellt am
Beispiel der Krankenhausbedarfsplanung in Bayern und Baden-Wiirttemberg .... 721
VORWORT
Der Wissenschaftliche KongreB 1979 der Deutschen Vereinigung
fur Politische Wissenschaft (1. bis 5. Oktober 1979/Augsburg)
stand im Unterschied zu fruheren Kongressen der Vereinigung
nicht unter einem gemeinsamen Oberthema. Die KongreBplanung
sah vielmehr drei Rahmenthemen vor, zu denen jeweils eine Ein
fuhrungsveranstaltung im Plenum stattfand, an die sich dann
Arbeitsgruppen anschlossen. In ihnen wurde entweder das je
weilige Thema noch einmal aufgegriffen oder unter spezielle
rem Aspekt diskutiert.
Die. nun vorliegende KongreB-Veroffentlichung gibt die Refe
rate und Statements der Plenarveranstaltungen und die Referate
der unmittelbar an die Rahmenthemen anschlieBenden Arbeits
gruppen wieder. 1m zum gesamten Ablauf des Kongres
Verh~ltnis
ses bedeutet das eine gewisse ein Teil des Kon
Beschr~nkung,
gresses findet sich nicht dokumentiert. Damit verbindet sich
keine Wertung. Vorstand und Beirat muBten
selbstverst~ndlich
lediglich den Versuch machen, im Rahmen des auch drucktech
nisch und finanziell Moglichen zu bleiben.
Die KongreBdokumentation ist in diesem Rahmen im wesent
lichen Einige Lucken konnten trotz unseres Be
vollst~ndig.
mOhens nicht geschlossen werden. Wir konnten aber den Verof
fentlichungstermin nicht weiter hinausschieben, nachdem wir
vor dem KongreB eine baldige Veroffentlichung angekundigt hat
ten.
Als Vorsitzender der Vereinigung nutze ich die Gelegenheit
und danke noch einmal allen Beteiligten, die uns bei der Vorbe
reitung und Durchfuhrung des Kongresses geholfen haben, sehr
herzlich. Stellvertretend fur sie darf ich Herrn Oberburger
meister Breuer nennen, dessen Gastfreundschaft den Ablauf des
Kongresses sehr befruchtet hat.
Thomas Ellwein
Konstanz, im Januar 1980
NOTWENDIGE ENTSCHEIDUNGSHILFEN FUR DIE ENTWICKLUNGSPOLITIK
Rainer Offergeld
Ich bedanke mich fur die Einladung, zur Eroffnung Ihres Kon
gresses zu sprechen. Allerdings spreche ich zu Ihnen mit ge
mischten Gefuhlen: Als Politiker bin ich Beobachtungsobjekt
Ihrer Wissenschaft. Ich fuhle mich auf Ihrem KongreB etwa so,
wie ein Patient auf einem medizinischen FachkongreB. Ein Pa
tient kann nur sagen, wo es wehtut, und auf die therapeutischen
Vorschlage der Fachleute hoffen. Wenn sich die Mediziner aller
dings zu sehr Uber die richtige Therapie streiten, ist die
Moglichkeit nicht auszuschlieBen, da,B der Patient sich gleich
an einen Heilpraktiker wendet.
Hermann Rudolph - ein sachkundiger und kritischer Beobach
ter Ihrer Wissenschaft - schriEbin der FAZ vom 26. April die
ses Jahres "Zur Lage der Politikwissenschaft in Deutschland",:
"Es kommt ja nicht von ungefahr, daB in einem halben Dutzend
Zeitungskommentaren von, sagen wir"Rudiger Altmann oder Rolf
Zundel, mehr politische Erkenntnis steckt, als die gesamte
deutsche Politikwissenschaft mit ihren ,Hunderten von Vertre
tern und zahlreichen Instituten zu vermitteln weiB."
Man konnte auch das beruhmte Wort Oxenstiernas etwas ab
wandeln und sagen: "Oh, mein Sohn, wenn Du wUBtest, mit wie
wenig politischer Wissenschaft die Welt regiert wird."
Ich wage dies naturlich nur zu sagen, weil ich belegen will,
daB es erstens nicht ganz so ist, wie es manchen scheint, und
daB es zweitens moglich ware, die gegenseitige Zusammenarbeit
wesentlich zu verbessern. DaB ich dabei im wesentlichen von
meinen Erfahrungen als Entwicklungspolitiker ausgehe, werden
Sie verstehen oder gar erwarten.
Manchmal scheinen die Politikwissenschaftler an sieh selbst
zu zweifeln. Vielleicht weil sich die Politikwissenschaft ne
ben den sogenannten exakten, den theoriebildenden Wissen
schaften so menschlich unprazise ausnimmt, wie eben die Beob
achtungsobjekte dieser Wissenschaft selbst sind.
- 11 -
Politik hat es schon lange gegeben, bevor es Politikwissen
schaft gab. Dennoch: Die Wirkungen der Sozialwissenschaft und
insbesondere der Politikwissenschaft in den dreiBig Jahren
Bundesrepublik sind unubersehbar. Die demokratische Gesinnung
in der Bundesrepublik und die Modernitat una Stabilit~t ihrer
Institutionen sind sicherlich auch ein Ergebnis der sozial
wissenschaftlichen Aufklarung in unserem Lande. GewiB: Die
Alliierten hatten die Demokratie verordnet. DaB in unserem
Land nach 1945 aber ein immer starkerer demokratischer Geist
entstand, ist auch ein auBerordentliches Verdienst der Lehre
und Forschung im Bereich der politischen Wissenschaft. An 30
Jahren stabiler Republik haben die Sozialwissenschaften einen
gewichtigen Anteil.
Die Sozialwissenschaften haben auch erheblich dazu beige
tragen, die politische Erstarrung in der Bundesrepublik der
50er und fruhen 60er Jahre zu IBsen. GewiB kann man die poli
tische Entwicklung der Bundesrepublik in den siebziger Jahren
unterschiedlich beurteilen. DaB aber politischen Reformvor
stellungen Ende der 60er Jahre eine entsprechende Bereitschaft
der BevBlkerung entgegenkam, ist auch auf die sozialwissen
schaftlichen Fakultaten zuruckzufuhren.
Ganze Parteien haben ihr Gesicht verandert und ringen noch
he ute mit manchen Folgen. Die Sozialwissenschaften haben in
unserem Lande unbestreitbar das politische BewuBtsein verandert.
Aber auch die Tatsache, daB das wissenschaftliche Know-how der
Wahlforschung zu den in der Regel knappen Wahlergebnissen bei
tragt, ist eine eindrucksvolle Leistung der Politikwissen
schaft.
Was erwartet nun ein politischer Praktiker von der poli
tischen Wissenschaft? Er erhofft erstens, daB sie in der Lehre
zwar nicht eine alleinige, aber doch eine entscheidende Verant
wortung fur die Heranbildung kritischer und mundiger Burger
ubernimmt. Rationale Kritik - die die Methoden der Sozial
wissenschaft auf konkrete politische Zusammenhange anwendet -
ist der Motor gesellschaftlichen Fortschritts. Die wachsende
Zustimmung der BevBlkerung zu den Aufgaben der Entwicklungs
politik ist sicherlich auch auf die aufklarerische Wirkung
sozialwissenschaftlicher Publikationen zuruckzufuhren.