Table Of ContentIn der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums
erwarten den Besucher herausragende Stücke der
alten Sammlung, die weltweit einzigartig oder überaus
selten sind. Kleidungsstücke einfacher Soldaten aus
dem 16. Jahrhundert, ein prachtvoll gestalteter Parier-
schild, die Pirschbüchse des Pfalzgrafen Ottheinrich
und andere kostbare Exponate.
Das Zentrum des Raumes bildet eine Rüstung aus
dem 14. Jahrhundert, ein so genannter Plattenrock.
Der Band bietet neben einführenden Aufsätzen einen
Beitrag zu jedem Stück der Schatzkammer. Alle Objekte
werden ausführlich vorgestellt und mit zahlreichen
Abbildungen erläutert.
ISBN 978-3-96049-090-6
9 783960 490906
Plattenrock, Buckler und Conquistador
Aus der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums
Plattenrock, Buckler und
Conquistador
Aus der Schatzkammer des Bayerischen
Armeemuseums
Herausgegeben von Tobias Schönauer und Ansgar Reiß
Kataloge des Bayerischen Armeemuseums
Band 19
Kataloge des Bayerischen Armeemuseums
Band 20
Herausgegeben von Ansgar Reiß
Herausgegeben von Ansgar Reiß
Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Bayerischen Armeemuseums, der Autoren und des Verlags unzulässig. Das gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Das Werk ist in allenin s ueinnde nV eTreailrebne iuturhnegb derurrecchh tellieckht rgoenscishcühtez tS. yJsetdeem Vee.rwertung ist ohne
Zustimmung des Bayerischen Armeemuseums unzulässig. Das gilt insbesondere
Zustimmung des Bayerischen Armeemuseums unzulässig. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in
für VervielfältigungUemn,s Üchbleargsgeetsztuanltguenng, :M miaklryomvear.fiWlmerubungnegn N uenudm dairek Etinspeicherung in
und Verarbeitung durch elektronische Systeme.
und Verarbeitung durch elektronische Systeme.
DDeier VUEmRsLchAlGag PabHb.iCld.Wun. gS CbHasMierIDt aTu ifs et inniecmht Fvoetroa natuws odretlri cAhu fsüsrte dlleunn Ign vhoanlt Gdeerr tP Sucbhlmikiadtiboanu uern.d
Die UmschlagabbildUunmgs cbhalsaigergte asutafl teuinnegm: m Faoltyom aau.sW deerrb Aunugss Nteelluumnga rvkotn Gert Schmidbauer
evtl. Verletzungen des Urheberrechts; er kann dafür rechtlich nicht belangt werden.
Umschlaggestaltung: malyma.Werbung Neumarkt
Der VERLAG PH.C.W. SCHMIDT ist nicht verantwortlich für den Inhalt der Publikation
ISBN 978-3-96049-090-6
und evtl. Verletzungen des UrheIbSeBrNre:c 9h7t8s;- 3e-r9 k6a0n49n- 0d6a7f-ü8r rechtlich nicht belangt werden.
© 2021 Bayerisches Armeemuseum,
ISBN: 978-3-96049-067-8
Paradeplatz 4, 85049 Ingolstadt
Besuchen Sie uns im Internet: www.armeemuseum.de
© 2019 Bayerisches Armeemuseum,
© 2P0a1r9a dBeapyleartzis 4ch, 8e5s 0A4r9m Inegemolustsaedutm,
Paradeplatz 4, 85049 Ingolstadt
Besuchen Sie uns im Internet: www.armeemuseum.de
Besuchen Sie uns im Internet: www.armeemuseum.de
Gesamtherstellung:
VDS VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT
91413 Neustadt an der Aisch
Inhalt
8 Vorwort
10 Impressum
13 Zusammenfassungen der Beiträge
Ansgar Reiß
20 Museumsgeschichte, Objektgeschichte, Geschichte Europas – Die Schatz-
kammer als Laboratorium der Museumsarbeit
Kerstin Merkel
32 Genäht und geschmiedet – Modetransfer und gesellschaftliches Ideal
im 14. Jahrhundert am Beispiel von Rudolf IV., Erzherzog von Österreich,
und Katharina von Böhmen
Fabian Brenker
46 Das Aufkommen des Plattenrocks im 13. Jahrhundert – Zur Bedeutung der
Schriftquellen für die Erforschung der materiellen Kultur des Hochmittelalters
Tobias Schönauer
68 Die Hirschsteiner Rüstung – Ein Plattenrock oder Lendner aus der Mitte
des 14. Jahrhunderts
Alfred Geibig
104 Drei Schwerter aus der Sammlung des Bayerischen Armeemuseums
Alfred Geibig
122 Von Hakenbüchsen und Prellhölzern – Eine besondere Hakenbüchse vom
Markt Schrobenhausen
Tobias Schönauer
136 Holz, Leder und Leinwand – Eine Pavese mit dem Münchner Kindl
Tobias Schönauer
150 Von Innsbruck nach Bayern – Ein Buckler aus Schloss Ambras als
Kriegsbeute
Tobias Schönauer und Dieter Storz
164 Die Pirschbüchse des Pfalzgrafen Ottheinrich – Ein Radschlossgewehr mit
wechselvoller Geschichte
7
Tobias Schönauer
178 Das Innere eines Turnierhelms – Eine Helmhaube für einen Stechhelm
Christopher Retsch
190 Die Panzerhose im Bayerischen Armeemuseum – Hosen als Rüstungsteile
im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Johannes Pietsch
212 Rock und Hose eines Conquistadoren – Ein außergewöhnlicher Fund aus
Peru
226 Bildnachweis
229 Autoren
Vorwort
„Plattenrock, Buckler und Conquistador“ jekt noch einmal komprimiert zusammen-
ist nach „Formen des Krieges 1600-1815“ gestellt sind. Nicht zuletzt hier spiegelt
aus dem Jahr 2019 der zweite Katalog- sich auch eine erst in jüngster Zeit erarbei-
band im Rahmen der Neuaufstellung der tete, neue Stufe der digitalen Erschließung
älteren Sammlungen des Bayerischen Ar- der Dokumente des Museums, die es er-
meemuseums. „Plattenrock, Buckler und laubte, insbesondere die Provenienzen
Conquistador“ ist der Katalog zu einem nun viel klarer herauszuarbeiten.
eigenen Ausstellungsraum, der so ge- Der vorliegende Band entstand während
nannten Schatzkammer. Er wendet sich ei- der augenblicklich noch fortdauernden
ner noch älteren Epoche zu. Für diese Zeit Pandemie. Wir danken vor allen anderen
sind die auf uns gekommenen sachlichen den Autoren der Beiträge. Es freut uns,
Überreste naturgemäß selten. Aus dem dass sie in dieser fordernden Zeit die Fle-
Mittelalter oder dem 16. Jahrhundert ha- xibilität und die Bereitschaft hatten, sich
ben gerade Gegenstände aus organischen mit den jeweiligen Stücken oder Ensem-
Materialen, also Holz, Leder oder Tex- bles intensiv auseinanderzusetzen und
til, nur ausnahmsweise überdauert. Vor ihre Studien in diesen Katalog einfließen
allem die Textilien des 15. und 16. Jahr- zu lassen. Wir hoffen, dass sich weitere
hunderts aus den Sammlungen unseres Diskussionen und Forschungen daran
Museums gehören allein schon deshalb anschließen werden, zumal viele der Stü-
zu den ungewöhnlichsten Stücken im Mu- cke sehr ungewöhnlich sind und zuvor
seum. Aber darüber hinaus wurde für die praktisch unbekannt waren. Wir danken
Schatzkammer auch bewusst eine enge, aber besonders auch denen, die im Hin-
exquisite Auswahl getroffen. Der Unterti- tergrund und begleitend gearbeitet ha-
tel signalisiert, dass es sich nicht um eine ben; besonders zu nennen sind hier Frau
geschlossene Gruppe von Gegenständen Magdalena Verenkotte und Frau Ursula
handelt, sondern eben um einzelne, aus Hofmann, deren Restaurierung des Rocks
verschiedenen Gründen besonders bemer- des Conquistadoren zu einer vollständi-
kenswerte Stücke. gen Neubewertung und in der Folge auch
Dieser neue Katalog hat auch einen ande- Neupräsentation dieses außergewöhnli-
ren Zuschnitt. „Formen des Krieges“ ver- chen Stückes geführt hat. Diese Restau-
stand sich als knappe, aber vollständige rierung wurde von der Ernst von Siemens
Dokumentation der Ausstellung in Text Kunststiftung großzügig gefördert.
und Bild, hier dagegen werden darüber Der Dank gilt auch allen Mitarbeiterinnen
hinaus Tiefenbohrungen vorgenommen. und Mitarbeitern im Haus, die die Stücke
Am Anfang steht ein Essay zum „Museum für die Vorbereitung zur Präsentation und
in progress“, gefolgt von zwei Beiträgen vor allem während der teilweise komple-
allgemeineren, historischen Zuschnitts xen und komplizierten Fotoaktionen im
zum Thema Kleidung und Rüstung. Den Museum betreut haben.
Schwerpunkt aber bilden eingehende Ein- Es war von Anfang an das erklärte Ziel,
zeluntersuchungen zu den in der Schatz- die Aufsätze stark zu bebildern, um die
kammer präsentierten Objekten. Jeder Bei- Stücke auf diese Weise in einen Gesamt-
trag ist ergänzt um eine Doppelseite, auf zusammenhang stellen zu können. Ne-
der sozusagen die harten Fakten zum Ob- ben Buchmalereien, Gemälden, Grafiken,
9
Vergleichsstücken und anderen Darstel-
lungen sind es jedoch in erster Linie die
hervorragenden Aufnahmen der Expo-
nate selbst, die dieses Buch auszeichnen.
So möchten wir zunächst dem Fotografen
Gert Schmidbauer danken, der die Fer-
tigstellung dieses Kataloges leider nicht
mehr erleben durfte. Neben seinen Fotos
findet sich in der Publikaton eine Vielzahl
von Aufnahmen von Erich Reisinger. Die-
se schwierig zu realisierenden Detailfotos
geben teilweise spektakuläre Einblicke in
das „Innenleben“ und die „Geheimnisse“
der Stücke. Daneben stellten viele Privat-
leute und befreundete Forscher diverse
Aufnahmen von Kunstwerken zur Verfü-
gung, die den Katalog im besten Sinne des
Wortes mehr Farbe verliehen haben – vie-
len Dank hierfür. Sehr herzlich sei unse-
rem Kollegen Daniel Hohrath gedankt für
das sorgfältige Lektorat. Ohne ihn hätte
das Buch nicht in dieser Form realisiert
werden können.
Und es ist hier zugleich der Ort, um unse-
ren Dank im Zusammenhang mit dem vor
zwei Jahren realisierten und gleichzeitig
mit „Formen des Krieges“ am 3. Juni 2019
eröffneten Museumsraum auszudrücken.
Im Impressum sind die Beschäftigen im
Museum genannt, die mit dem Projekt in
besonderer Weise zu tun hatten. Ihnen gilt
unser Dank ebenso wie dem Ausstellungs-
büro Janet Görner und der Grafikerin Lui-
se Wagener, die hier einen Raum mit einer
ganz besonderen Stimmung geschaffen
haben.
Tobias Schönauer – Ansgar Reiß
Ingolstadt, im Mai 2021