Table Of ContentGemeinsamer Flächennutzungsplan/
gemeindeübergreifende Landschaftsplanung
und
Landschaftsrahmenplan
für den Alpenpark Berchtesgaden
Südlicher Ldkr. Berchtesgadener Land
Teil I: Grundlagen und Planungsziele
für die Gemeinden
Markt Berchtesgaden, Bischofswiesen, Ramsau
Markt Marktschellenberg, Schönau a. Königssee
11.04.2014
planungsbüro steinert
landschafts + ortsplanung
D-83236 übersee greimelstr. 26 T.+49-08642/6198
Gemeinsamer Flächennutzungsplan/
gemeindeübergreifende Landschaftsplanung
und
Landschaftsrahmenplan
für den Alpenpark Berchtesgaden
Südlicher Ldkr. Berchtesgadener Land
für die Gemeinden
Markt Gemeinde Markt Gemeinde Gemeinde
Berchtesgaden Bischofswiesen Marktschellenberg Ramsau Schönau a. Königssee
Rathausplatz 1 Rathausplatz 2 Salzburger Str. 2 Im Tal 2 Rathausplatz 1
83471 Berchtesgaden 83483 Bischofswiesen 83487 Marktschellenberg 83486 Ramsau 83471 Schönau a. Königssee
GEMEINDEN
Markt Berchtesgaden: Erster Bürgermeister Franz Rasp
Markus Hölzl, Rechtliches Bauwesen
Bischofswiesen: Erster Bürgermeister Toni Altkofer
Mathias Irlinger, Bauamt
Markt Marktschellenberg: Erster Bürgermeister Franz Halmich
Michael Ernst, Geschäftsleitung
Ramsau: Erster Bürgermeister Herbert Gschoßmann
Martin Willeitner, Geschäftsleitung
Schönau a. Königssee: Erster Bürgermeister Stefan Kurz
Andreas Huber. Bauamt
NATIONALPARKVERWALTUNG Dr. Michael Vogel
Herr Albert Lang
Frau Michaela Künzl
Gemeinsamer Flächennutzungsplan/
gemeindeübergreifende Landschaftsplanung
und
Landschaftsrahmenplan
für den Alpenpark Berchtesgaden
Südlicher Ldkr. Berchtesgadener Land
VERFASSER
Planungsbüro /Steinert,
Landschafts- und Ortsplanung Übersee
Dipl. Ing. Wolf Steinert, Landschaftsarchitekt/Stadtplaner
Dipl. Ing. (FH) Bernhard Hohmann, Landschaftsplanung
Dipl. Geographin Sarah Lindner
Dipl. Ing. (FH) Andrea Vetter (Mörtl), Landschaftsarchitektin
Techn. Bearbeitung: Uschi Hinterholzer-Mayer, Magdalena Wilk
Gemeindeübergreifender FNP/LP südlicher Landkreis Berchtesgadener Land I
TEIL 1
Seite
1. ANLASS UND AUFTRAG 1
2. VORBEMERKUNGEN 3
2.1 Aufgabe 3
2.2 Gesetzliche Grundlagen Flächennutzungsplan/Landschaftsplan 4
2.3 Verfahrensübersicht 5
2.4 Planungsablauf, Zusammenarbeit 8
3. PLANUNGSGRUNDLAGE 10
3.1 Lage, Größe und Bedeutung des Planungsgebietes in der Region 10
3.2 Ziele der Raumordnung und Landesplanung: 11
3.2.1 Landesentwicklungsprogramm (LEP) 11
3.2.2 Regionalplanerische Ziele 16
3.3 Sonstige Fachplanungen 30
3.4 Aktuelle Flächennutzung 31
4. NATÜRLICHE GRUNDLAGEN 34
4.1 Naturraum und Landschaftsstruktur 34
4.2 Geologie und Morphologie 37
4.3 Böden 44
4.4 Klima, Klimawandel 51
4.5 Wasserhaushalt, Gewässer 68
4.5.1 Grundwasser 68
4.5.2 Quellen 70
4.5.3 Fließgewässer 73
4.5.4 Stillgewässer 83
4.6 Pflanzenwelt 86
4.6.1 Potenzielle Natürliche Vegetation 86
4.6.2 Reale Vegetation 89
Alpenpark Berchtesgaden - Landschaftsrahmenplan II
Seite
4.7 Tierwelt 93
4.7.1 Säugetiere 93
4.7.2 Vögel 94
4.7.3 Amphibien 98
4.7.4 Reptilien 102
4.7.5 Fische 105
4.7.6 Insekten 106
4.8 Landschaftsbild / Erholungsqualität 113
4.9 Alpine Naturgefahren 116
5. HEUTIGE NUTZUNGEN 126
5.1 Siedlung und alpine Landschaft 126
5.2 Landwirtschaft, Kulturlandschaft 129
5.3 Waldfläche, Forstwirtschaft 140
5.4 Gewässer, Wasserwirtschaft 148
5.5 Bodenschätze/Deponie 159
5.6 Energiewirtschaft 165
5.7 Tourismus 172
5.8 Naturschutz 178
5.8.1 Landschaftliches Vorbehaltsgebiet (Regionalplan) 178
5.8.2 Internationale Schutzkategorien 179
• NATURA 2000 179
• UNESCO-Biosphärenreservat 183
5.8.3 Nationale Schutzkategorien 183
• Nationalpark 184
• Naturschutzgebiete 185
• Landschaftsschutzgebiet 185
• Naturdenkmal und Landschaftsbestandteil 188
5.8.4 Gesetzlich geschützte Biotope 191
(§ 30 BNatSchG, Art. 23 BayNatSchG)
Gemeindeübergreifender FNP/LP südlicher Landkreis Berchtesgadener Land III
Seite
6. PLANUNGSZIELE LANDSCHAFT UND NUTZUNGEN 198
(FUNKTIONSRÄUME)
Landschaft
6.1 Landwirtschaft, Kulturlandschaft 198
6.2 Waldfläche, Forstwirtschaft 203
6.3 Gewässer, Wasserwirtschaft 209
6.4 Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft 217
6.4.1 Landschaftspflegekonzept 217
6.4.2 Ökokonto: Ausgleichs- und Ersatzflächen 226
6.4.3 Landschaftspflegeverband 227
6.5 Abgrabungen (Bodenschätze), Auffüllungen, Deponie 228
Infrastruktur
6.6 Verkehrsentwicklung 231
6.7 Tourismusentwicklung 246
6.8 Energiekonzept 257
7. GEMEINDEÜBERGREIFENDES LEITBILD 266
Landschaftsrahmenplan
7.1 Leitbild gemeindeübergreifende Flächennutzungsplanung (Siedlung) 266
7.2 Leitbild Landschaft 270
7.3 Leitbild Verkehr (ÖPNV) 273
Alpenpark Berchtesgaden - Landschaftsrahmenplan IV
ANHANG
Nummerierungen beziehen sich auf die Kapitel im Text
Kap. Seite
4.1 Naturraum und Landschaftsstruktur 2
Verteilung der Naturräumlichen Untereinheiten
4.2 Geologie und Morphologie 4
Geotope im Untersuchungsraum
4.3 Böden 9
Bodentypen im Untersuchungsraum
Naturhistorisch wertvolle Geotope
Kulturhistorisch wertvolle Bodendenkmäler
4.5 Wasserhaushalt, Gewässer 13
4.5.3 Fließgewässer 13
Anmerkung zur Bewertung des Monitoring zur EU-Wasserrahmenrichtlinie
5.2 Landwirtschaft, Kulturlandschaft 14
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
5.4 Gewässer, Wasserwirtschaft 18
Ausgebaute Wildbachstrecken im Untersuchungsgebiet
Vorhandene, stillgelegte und geplante Wasserkraftwerke
Wasserbauwerke zur Wasserentnahme und Einleitung
5.8 Naturschutz 26
5.8.4 Gesetzlich geschützte Biotope 26
(§ 30 BNatSchG, Art. 23 BayNatSchG)
6.2 Waldfläche, Forstwirtschaft 46
Waldfunktionen
6.4 Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft 48
6.4.1 Landschaftspflegekonzept 48
FFH-Managementpläne
LITERATURVERZEICHNIS
Gemeindeübergreifender FNP/LP südlicher Landkreis Berchtesgadener Land V
ANLAGE
THEMENKARTEN
Themenkarte 1 Naturraum
Themenkarte 2 Landschaftsstruktur
Themenkarte 3 Geologie
Themenkarte 4 Boden
Themenkarte 5 Biotopkartierung
Themenkarte 6 Georisiken - Gefahrenhinweiskarte
Themenkarte 7 Landwirtschaft - Landwirtschaftliche Standortkartierung
Themenkarte 8 Kulturlandschaftselemente
Themenkarte 9 Waldfunktionskarte Lkr. BGL - Ausschnitt Planungsraum
Themenkarte 10 Wasserwirtschaft
Themenkarte 11 Flächige Schutzgebiete
Themenkarte 12 Tourismus
Themenkarte 13 ABSP – Bewertung
Themenkarte 14 Pflege und Entwicklung – Ziele
Themenkarte 15 Pflege und Entwicklung – Biotopverbund
Themenkarte 16 Schutzwald
Alpenpark Berchtesgaden – Landschaftsrahmenplan Seite 1
1. ANLASS UND AUFTRAG
Die fünf Talkesselgemeinden im südlichen Landkreis Berchtesgaden
• Markt Berchtesgaden
• Gemeinde Bischofswiesen
• Markt Marktschellenberg
• Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden
• Gemeinde Schönau a. Königssee
haben die Neuaufstellung des Flächenutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan beschlos-
sen. Beide Planungen sollen gemeindeübergreifend entwickelt werden, um die besondere natur-
räumliche Situation des „Talkessels“ mit seinen gemeinsamen Grundlagen und Zielen zu würdi-
gen.
Alle Gemeinden liegen im Vorfeld
des Nationalparks und gleichzeitig
in der Biosphärenregion
Berchtesgadener Land. Der
Nationalpark Berchtesgaden
umfasst große Gemeindeteile von
Schönau a. Königssee und der
Gemeinde Ramsau.
Im Rahmen der Zusammenarbeit
der fünf Talkesselgemeinden hat
die Nationalparkverwaltung
Berchtesgaden die Erstellung
eines Landschaftsrahmenplans
für das Gebiet des Nationalpark-
Vorfeldes in Auftrag gegeben. Ziel
ist neben einer abgestimmten
Planung zwischen den gemeindli-
chen Flächennutzungsplänen mit
integrierten Landschaftsplänen
einen Landschaftsrahmenplan
gemeindeübergreifend aufzustel-
len.
Damit umfasst das Planungsge-
biet neben den fünf oben ge-
nannten Gemeinden auch die beiden gemeindefreien Gebiete Schellenberger Forst und Eck
sowie Teilflächen der Kommunen Bad Reichenhall, Bayerisch Gmain und Schneizlreuth und
damit den gesamten südlichen Landkreis Berchtesgadener Land.
Der Landschaftsrahmenplan ist eine Planung auf regionaler Ebene und stellt einen Fachbeitrag
zum Regionalplan dar. Die Inhalte ergeben sich aus den Landschaftsplänen der fünf Gemein-
den, zwei gemeindefreien Gebieten und Teilgebieten der drei nördlichen Kommunen im Pla-
nungsraum.
Alpenpark Berchtesgaden – Landschaftsrahmenplan Seite 2
Mit der Bearbeitung wurde das
Planungsbüro Steinert
Landschafts- und Ortsplanung, Übersee
am 21.12.2011, beauftragt.
Die gemeindlichen Flächennutzungspläne der Talkesselgemeinden stammen aus unterschiedli-
chen Jahren:
• Markt Berchtesgaden 1985
• Bischofswiesen 1982
• Markt Marktschellenberg 1993
• Ramsau bei Berchtesgaden 1980
• Schönau a. Königssee 1983
und können die aktuelle Bauleitplanung in den Gemeinden in der gewünschten Form nicht mehr
lenken. Auch aus der Bevölkerungsstatistik ergeben sich entscheidende Veränderungen. Zu-
sätzlich entwickelt sich der äußere „Wirtschaftsraum Salzburg“ auch auf bayerischer Seite zu-
nehmend zu einem „Verflechtungsraum“ mit der Übernahme unterschiedlichster Funktionen.
Aus der Regional- und Stadtplanung sowie Landschaftsplanung ergeben sich daraus vielfältige
Anlässe einer Fortschreibung der gemeindlichen Bauleitplanung.
Zukünftig werden die fünf Talkesselgemeinden auch im Rahmen der Städtebauförderung „Klei-
ne Städte und mittlere Kommunen im ländlichen Raum“ zusammenarbeiten. Hier ergeben sich
zusätzliche Möglichkeiten und Strategien die Ziele der Flächennutzungs- und Landschaftspla-
nung in konkreten Maßnahmen umzusetzen. Alle Kommunen arbeiten dabei übergemeindlich
zusammen.
Description:Nebria castanea. Feuchte Wälder dem großflächige Borstgrasrasen an der Dalsen-Alm, nordöstlich der Anthaupten-Alm und öst- lich und südlich