Table Of Content8
Ingenieurbauten
Theorie und Praxis
Herausgegeben von
Konrad Sattler, Graz
Peter Stein, Wien
1976
Springer -Verlag
Wien New Y ork
Planungs- und Bauablauf
Die Steuerung bauwirtscnaftlicher
und baubetrieblicher Prozesse
Rudolf Aita
Walter Veit
Walter Schilchegger
1976
Springer -Verlag
Wien New Y ork
Dipl.-Ing. RUDOLF AITA
o. Universitätsprofessor für Bauwirtschafts- und Baubetriebslehre
Dipl.-Ing. Dr. techno W ALTER VEIT
O. Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre
Dipl.-Ing. Dr. techno W ALTER SCHILCHEGGER
Universitätsassistent, Institut für Hochbau für Bauingenieure
an der Technischen Universität in Graz
Mit 64 Abbildungen
Das Werk Ist urheberrechtlich geschützt.
Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Vbersetzung,
des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe
auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten
© 1976 by Springer-Verlag/Wien
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1976
Llbrary of Congress Cataloging in Publicatlon Data. Aita, Rudolf, 1910-. Planungs-und Bauablauf. (Ingenieur
bauten; 8). Blbliography: p. Includes Index. 1. Constructlon Industry-Management. 2. Constructlon industry
Plannlng. I. Velt, Walter, 1929-joint author. 11. Schilchegger, Walter, 1946-joint author. III. Title. IV. Series.
TH438.A37. 658'.99. 76-66327
ISBN-13: 978-3-7091-8480-6 e-ISBN-13: 978-3-7091-8479-0
DOI: 10.1007/978-3-7091-8479-0
Vorwort
Das vorliegende Buch ist ein Leitfaden, der sich durch den gesamten Prozeß
der Bauplanung und Bauproduktion, sowohl auf der Seite des Bauwilligen,
des Auftraggebers, als auch auf der Seite des Auftragnehmers, des Ausfüh
renden, bis zum Benutzer des Bauwerks zieht. Für die meisten Bereiche
der Bauplanung und Bauausführung kann heute auf umfangreiche Literatur
zurückgegriffen werden; Gesamtdarstellungen sind kaum vorhanden. Mit diesem
Werk wird versucht, der Zielsetzung einer "Gesamtdarstellung des Bauens"
näherzukommen.
Bedingt durch den umfassenden Fragenkomplex, der hier abgehandelt wird,
mußte auf Detaildarstellungen der einzelnen Teilprozesse vorweg verzichtet
werden. Für das Vordringen in Einzelprobleme muß auf die Spezial literatur
zurückgegriffen werden. Es wurde jedoch auf die jüngsten Entwicklungen
hinsichtlich einer Neuformulierung des Bauplanungsprozesses ebenso wie
auf die durch die Rezession entstandenen Probleme Rücksicht genommen.
Dieses Werk ist gedacht als L ehr b u c h für Studierende und als
N ach s c h 1 a g ewe r k für alle im Bauwesen Tätigen, Architekten,
Ingenieure und Sonderfachleute der Bauindustrie, des Baugewerbes und der
Verwaltung.
Dem Interesse, das Herr Professor Sattler auch den Aspekten der Bauwirt
schaft immer entgegenbrachte, ist es zu danken, daß dieses Buch Aufnahme
in die von ihm gemeinsam mit Herrn Professor Stein herausgegebene Reihe
"I ngeni eurbauten - Theori e und Praxi s" fand.
VI
Die breite Aufracherung der in diesem Buch abgehandelten Themenkreise
bringt es mit sich, daß mehrere Verfasser sich bemühten, ihre persönlichen
Spezialgebiete zu einer Synthese zu vereinigen.
An dieser Stelle sei allen Mitarbeitern, insbesondere den Herren Dipl.-Ing.
Werner Schröfl und Dipl.-Ing. Adolf Rößlhuber für die Mitarbeit an einzel
nen Kapiteln und Frau Heidrun Zankl für den tatkräftigen Einsatz beim
Schreiben der Manuskripte und der Anfertigung der Reinschrift gedankt.
Zum Schluß sei noch der Hoffnung Ausdruck verliehen, daß dieses Buch den
Erwartungen der Verfasser entspricht, dem Bauschaffenden als Leitfaden
durch die oft schwer durchdringbaren Verknüpfungen des Planungs- und Bau
ablaufes zu dienen.
G r a z ,im November 1976 Die Verfasser
INHALTSVERZEICHNIS
Ei nlei tung XII
TEIL A
PLANUNGS- UND BAU PROZESS
1.0 Allgemeines 1
1.1 Das Modell 2
1.11 Grundlagen 2
1.12 Modell nach C. Davidson 2
1.121 Datenstruktur und Wechselwirkungen im Planungs-
und Bauprozess 2
1.1211 Felder der Datenbeziehungen 3
1.1212 Vorweggenommene Entscheidungen in
der Datenstruktur 4
1.1213 Optimierungsfelder als Oberschneidung
von Datenlisten 6
1.2 Das System 7
1.21 Grundsätzl iches 7
1.22 Der Planungs- und Bauprozeß als kybernetischer Regelkreis 7
1.23 Stufen der Rückkopplung 10
1.3 Die Prozeßphasen 11
1.4 Die Prozeßstufen 13
1.5 Die Planungsphase 15
1. 51 Begriff - Planung 15
1.52 Begriff - Entscheidung 15
1.6 Die Bauplanung als Entwicklungs- und Entscheidungsprozeß 17
1.61 Planung der Bauten 17
VIII
1.611 Grundsätzliches 17
1.612 Formalisierung 20
1.613 Schritte 21
1.62 Planung des Bauens 22
1.7 Abwicklungsformen 26
1.71 Allgemeines 26
1.72 Planung und Abwicklung durch den Bauherrn 28
1.73 Planung durch den Architekten und Sonderfachleute,
Bauabwicklung durch den Bauherrn 30
1.74 Planung durch den Architekten und Sonderfachleute,
Bauabwicklung durch den Architekten 31
1.75 Planung durch den Architekten und Sonderfachleute,
Bauabwicklung durch den Generalunternehmer 32
1.76 Planung und Bauabwicklung durch den Generalunternenmer 34
1.77 Planung und Bauabwicklung durch den Generaltreuhänder 36
1. 78 Zwischenformen 38
1.8 Gesellschaftsformen 39
TEIL B
ABLAUFPHASEN DER AUFTRAGGEBERSEITE
1.0 Einleitung 49
2.0 Obersicht 52
2.1 Le i s tu ngsphase 1 52
2.2 Leistungsphase 2 52
2.3 Leistungsphase 3 53
2.4 Lei s tu ngsphase 4 54
2.5 Leistungsphase 5 55
2.6 Lei s tu ngs phase 6 56
2.7 Lei s tu ngsphase 7 56
2.8 Leistungsphase 8 57
2.9 Lei s tungsphase 9 58
3.0 Einzelphasen 59
3.1 Grundlagenermittlung 59
3.2 Projekt- und Planungsvorbereitung 65
3.3 System- und Integrationsplanung (Entwurf, Vorprojekt) 66
3.4 Genehmigungsplanung (Einreichprojekt) 68
3.41 Allgemeines 68
3.42 Verfahren 69
IX
3.421 Grundsätzliches 69
3.422 Baugenehmigungsverfahren 70
3.5 Ausführungsplanung (Ausführungsprojekt) 81
3.6 Vorbereitung der Vergabe 82
3.61 Grundsätzliches 82
3.62 Die Ausschreibung 87
3.63 Die Beschreibung der Leistung 89
3.631 Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis 89
3.632 Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm 96
3.7 Mitwirkung bei der Vergabe 101
3.71 Grundsätzliches 101
3.72 Das Angebot 101
3.73 Der Zuschlag 101
3.8 Objektüberwachung 102
3.81 Allgemeines 102
3.82 Baul eitung 103
3.83 Bauüberwachung 104
3.84 Bauabrechnung 104
3.85 Bau übernahme 105
3.9 Objektbetreuung und Dokumentation 105
3.91 Objektbetreuung 105
3.92 Dokumentation 106
TEIL C
BAUBETRIEBLICHE GRUNDLAGEN
1.0 Der Mensch im Baubetrieb 107
1.1 Die menschliche Arbeitsleistung 107
1.2 Die Entlohnung und ihre Formen 114
1.21 Der Zeitlohn 114
1. 22 Der Lei s tungs lohn 117
1.221 Der Akkordlohn 117
1.222 Der Prämienlohn 123
2.0 Die Organisation im Baubetrieb 128
2.1 Die Organisation der Bauunternehmung 128
2.2 Die Organisation der baubetrieblichen Produktionsstätten
(Baustellen) 132
X
2.3 Die Organisation der Hilfs- und Nebenbetriebe 132
2.31 Der Bauhof 133
2.32 Die Geräteverwal tung 134
3.0 Die Kosten im Baubetrieb 145
3.1 Einleitung 145
3.2 Grundbegriffe der baubetrieblichen Kostenrechnung 147
3.3 Die Kostenarten des Baubetriebes 157
3.31 Loh nkos ten 157
3.32 Ma teri a 1k os ten (Stoffkos ten) 158
3.33 Vermögenskosten (Kapitalkosten) 160
3.34 Fremdleistungskosten 169
3.35 Kosten der menschlichen Gesellschaft 169
3.4 Die Kostenträgerrechnung des Baubetriebes 170
3.41 Die Divisionskalkulation 170
3.42 Die Äquivalenzziffernkalkulation 172
3.43 Die Zuschlagskalkulation 173
3.44 Die Deckungsbeitragsrechnung als Basis eines
Kalkulationsverfahrens 175
TEIL 0
JlBLPLlFPHASEN DER PLlFTRAGNEHMERSEITE
1.0 Die Angebotsbearbeitung 179
1.1 Allgemeines 179
1.2 Anforderungen an die Kalkulationsmethodik 181
1.3 Kalkulationsablauf 182
1.4 Die praktische Durchführung der Vorkalkulation 191
1.41 Grundsätzliches 191
1.42 Die Preisbildungselemente 192
1.421 Der Bruttomittellohnpreis 192
1.422 Die Bruttostoffpreise 197
1.423 Die Bruttogerätepreise 197
1.43 Die Preisermittlung 206
1.44 Die Preispolitik 209
1.5 Die Formalanforderungen des Angebotes 213
1.6 Di e Auftragserteil un g 214
2.0 Die Baudurchführung 215