Table Of ContentThomas Richter
Planung von
Autobahnen
und Landstraßen
Planung von Autobahnen und Landstraßen
Thomas Richter
Planung von Autobahnen
und Landstraßen
ThomasRichter
Hannover,Deutschland
ISBN978-3-658-13008-4 ISBN978-3-658-13009-1(eBook)
DOI10.1007/978-3-658-13009-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVieweg
©SpringerFachmedienWiesbaden2016
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus-
drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das
giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin-
speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesemWerk be-
rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuderAnnahme, dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenin
diesemWerkzumZeitpunkt derVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnoch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit,Gewähr für den Inhalt des
Werkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier.
SpringerViewegistTeilvonSpringerNature
DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbaden
Vorwort
DiePlanungvonLandstraßenundAutobahnenunterliegtvielfältigenAnforderungen.Der
weiterhin wachsende Kraftfahrzeugverkehr, insbesondere im Bereich des Güterfernver-
kehrs,stelltgroßeHerausforderungenanunserFernstraßennetz.DieFinanzmittelfürden
Neu-undAusbausindbegrenztundeswerdenvieleMittelfürdenErhaltderInfrastruktur
benötigt.
Ferner haben sich die Ziele bei der Straßenplanung gewandelt. Die Sicherheit und
LeichtigkeitdesFernverkehrssindweiterhinwichtigeZielezudenensicheineReihevon
weiterenZielengesellthaben,diezunehmendanBedeutunggewinnen.DieSchaffungund
Sicherstellung einer gesunden Umwelt für den Menschen, die Erhaltung und Förderung
von unzerschnittenen Lebensräumen für Fauna und Flora sind auch wichtige Ziele die
beiderPlanungvonLandstraßenundAutobahnenindieAbwägungeinbezogenwerden
müssen.
Dieses Buch greiftdiesevielfältigen Anforderungenauf undstellt zunächstdieZiele
derStraßenplanungunddieNutzungsansprüchedar.AnschließendwirdderPlanungspro-
zessfürAutobahnenundfürLandstraßendargestellt.NacheinerDarstellungdergrundle-
genden Entwurfs- und Betriebsmerkmalewerden dieEntwurfselemente für Autobahnen
undLandstraßen vorgestelltunderläutert. Abschließendwerden dieerforderlichenAus-
stattungselementedargestellt.
DasBuchstütztsichinsbesondereaufdasFGSV-Regelwerk,dashierauszugsweisemit
freundlicher Erlaubnis der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V.
wiedergegeben wird. Maßgebend für das Anwenden des FGSV-Regelwerkes ist dessen
Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum, die beim FGSV Verlag, Wesselinger Str. 17,
50999Köln,www.fgsv-verlag.de,erhältlichist.
DasBuchwendetsichanStudierendedesVerkehrswesensundderverwandtenFachge-
bietediesichmitderPlanung,demEntwurfunddemBetriebvonAutobahnenundLand-
straßenbeschäftigen.DasBuchwendetsichaberauchanallePraktikerindenVerwaltun-
gen,indenIngenieurbürosoderindenBaufirmen,diedasFGSV-Regelwerkzusammen-
gefasstmitzusätzlichenErläuterungenfürdiePlanungvonAutobahnenundLandstraßen
wünschen.
ThomasRichter
V
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 LandstraßenundAutobahnenimhistorischenAbriss . . . . . . . . . . . . 1
1.2 EntwicklungdesVerkehrsgeschehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 ZieleinderStraßenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Straßennetzgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 FunktionenderStraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Kategoriegruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Verbindungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 StraßennetzeinEuropaundDeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 ZielemitMess-undBeschreibungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 ZielfeldVerkehrsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.2 ZielfeldVerkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3 ZielfeldUmfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4 ZielfeldKosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4 Nutzungsansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5 Planungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.1 GenerellerVerkehrsplanungs-undAbwägungsprozess . . . . . . . . . . . 25
5.2 PlanungsprozessfürAutobahnenundLandstraßen . . . . . . . . . . . . . . 29
6 StraßenkategorienundEntwurfsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.1 Autobahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.2 Landstraßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
7 GestaltungsmerkmalederEntwurfsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.1 Autobahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.2 Landstraßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
8 Fahrdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
8.1 StandderWissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
8.2 RegelkreisFahrer–Fahrzeug–Straßenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
8.3 Kraftschlussbeiwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
8.4 FahrdynamikdesEinzelfahrzeuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.5 FahrdynamischeHerleitungvonEntwurfsgrößenindenRAS-L95 . . . . 61
8.5.1 Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.5.2 Mindestradien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8.5.3 ErforderlicheSichtweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
9 Regelquerschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.1 StandderWissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.2 RegelquerschnittefürAutobahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
9.2.1 RegelquerschnittefürAutobahnenderEKA1 . . . . . . . . . . . 70
9.2.2 RegelquerschnittefürAutobahnenderEKA2 . . . . . . . . . . . 72
9.2.3 RegelquerschnittefürAutobahnenderEKA3 . . . . . . . . . . . 73
9.2.4 BemessungderRegelquerschnittefürAutobahnen. . . . . . . . . 73
9.2.5 RegelquerschnittefürBrückenbauwerke . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.3 RegelquerschnittefürLandstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.3.1 RegelquerschnittefürStraßenderEKL1 . . . . . . . . . . . . . . 78
9.3.2 RegelquerschnittefürStraßenderEKL2 . . . . . . . . . . . . . . 81
9.3.3 RegelquerschnittefürStraßenderEKL3 . . . . . . . . . . . . . . 84
9.3.4 RegelquerschnittefürStraßenderEKL4 . . . . . . . . . . . . . . 85
9.3.5 Regelquerschnitt für Straßen der EKL 1 bis EKL 3 mit sehr
hoherVerkehrsnachfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
9.3.6 BemessungderRegelquerschnittefürLandstraßen . . . . . . . . 87
9.4 Querschnittselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
10 Knotenpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
10.1 StandderWissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
10.2 KnotenpunktefürAutobahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
10.2.1 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
10.2.2 Autobahnkreuze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
10.2.3 Autobahndreiecke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
10.2.4 Anschlussstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
10.2.5 EntwurfselementefürKnotenpunkteanAutobahnen . . . . . . . 116
10.2.6 BemessungderKnotenpunktelementefürAutobahnen . . . . . . 132
10.3 KnotenpunktartenfürLandstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
10.3.1 Knotenpunktarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
10.3.2 AnforderungenandenKnotenpunktentwurf. . . . . . . . . . . . . 139
10.3.3 KnotenpunktefürStraßenderEKL1 . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
10.3.4 KnotenpunktefürStraßenderEKL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Inhaltsverzeichnis IX
10.3.5 KnotenpunktefürStraßenderEKL3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
10.3.6 KnotenpunktefürStraßenderEKL4 . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
10.3.7 EntwurfselementefürplanfreieundteilplanfreieKnotenpunkte
anLandstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
10.3.8 EntwurfselementefürplangleicheKreuzungenundEinmündun-
genanLandstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
10.3.9 EntwurfselementefürKreisverkehreanLandstraßen . . . . . . . 181
10.3.10 MittelinselnundQuerungsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
10.3.11 BemessungderKnotenpunkteanLandstraßen . . . . . . . . . . . 186
11 IntegrierteBetrachtungvonStreckenabschnittenundKnotenpunkte . . . 199
12 EntwurfselementeimLageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
12.1 StandderWissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
12.2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
12.3 Trassenfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
12.4 Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
12.5 Kreisbögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
12.6 Übergangsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
12.7 Lageplankurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
13 EntwurfselementeimHöhenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
13.1 StandderWissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
13.2 Längsneigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
13.3 Kuppen-undWannenausrundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
14 EntwurfselementeimQuerschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
14.1 StandderWissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
14.2 Querneigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
14.2.1 QuerneigunginderGeraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
14.2.2 QuerneigungimKreisbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
14.3 AnrampungundVerwindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
14.4 FahrbahnverbreiterunginengenKurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
14.5 Fahrbahnaufweitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
14.6 BesonderheitenderLinienführungimBereichvonBrückenbauwerken
undTunneln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
15 Sichtweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
15.1 StandderWissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
15.2 ErforderlicheHaltesichtweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
15.3 Orientierungssichtweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
15.4 ErforderlicheÜberholsichtweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
15.5 VorhandeneSichtweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
X Inhaltsverzeichnis
16 RäumlicheLinienführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
16.1 StandderWissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
16.2 Lageplanelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
16.3 Höhenplanelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
16.4 ÜberlagerungvonLageplanundHöhenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
16.5 Standardraumelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
16.6 DefiziteinderräumlichenLinienführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
16.6.1 Sichtschatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
16.6.2 VerdeckterKurvenbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
16.6.3 DehnungenundStauchungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
16.6.4 GestalterischeDefizite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
17 VisualisierungvonStraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
18 AusstattungundNebenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
18.1 Verkehrszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
18.2 WegweisendeBeschilderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
18.3 Fahrbahnmarkierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
18.4 Leiteinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
18.5 Fahrzeug-Rückhaltesysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
18.6 Immissionsschutzeinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
18.6.1 Lärmschutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
18.7 WeitereAusstattungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
19 Entwässerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
19.1 SicherheitsaspektebeiderEntwässerungvonVerkehrsflächen . . . . . . . 287
19.2 Entwässerungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
19.3 StraßenbauinWassergewinnungsgebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Abbildungsverzeichnis
Abb.4.1 GrundmaßefürdenVerkehrsraumunddenlichtenRaum.(NachFGSV
2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Abb.5.1 Verkehrsplanungsprozess.(FGSV2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Abb.5.2 BeispielfürdieBedarfsanmeldungeinerBundesstraßeinNiedersachsen,
hier:Raumanalyse.(Quelle:NLStbVzGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Abb.5.3 BeispielfürdieBedarfsanmeldungeinerBundesstraßeinNiedersachsen,
hier:Trassenvorschlag.(Quelle:NLStbVzGB) . . . . . . . . . . . . . . . 31
Abb.5.4 BeispielfüreineVorplanung/Linienfindung.(Quelle:NLStbVrGBOS) 32
Abb.5.5 BeispielfüreineVorplanung/DarstellungdereinzelnenLinien.(Quelle:
NLStbVrGBOS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Abb.5.6 BeispielfüreineEntwurfsplanung(Ausschnitt).(Quelle:NLStbVrGB
OS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Abb.5.7 BeispielfüreinenGrunderwerbsplanfürdiePlanfeststellungsunterlagen
(Ausschnitt).(Quelle:GemeindeKirchlengern) . . . . . . . . . . . . . . . 34
Abb.5.8 Beispiel für einen Deckenhöhenplan an einem Knotenpunkt (Aus-
schnitt).(Quelle:GemeindeKirchlengern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Abb.6.1 EntwurfsklassenfürStraßenderKategorieAS.(FGSV2008) . . . . . . 37
Abb.6.2 Beispiel eines Streckenzuges der EKL 3 mit Netzabschnitten. (In
AnlehnunganFGSV2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Abb.6.3 Anhaltswerte für Auf- und Abstufungen von Entwurfsklassen in
Abhängigkeit von der Straßenkategorie und der Verkehrsnachfrage.
(FGSV2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Abb.7.1 BeispieleinerLandstraßederEKL1.(Foto:NLStbVzGB) . . . . . . . . 45
Abb.7.2 BeispieleinerLandstraßederEKL2.(Foto:TUBerlin) . . . . . . . . . . 45
Abb.7.3 BeispieleinerLandstraßederEKL3.(Foto:Richter) . . . . . . . . . . . 47
Abb.7.4 BeispieleinerLandstraßederEKL4,hiervondenRALabweichendmit
um0,75mabgesetztenLeitlinien.(Foto:TUBerlin) . . . . . . . . . . . . 49
Abb.7.5 BeispieleinerzweibahnigenLandstraße.(Foto:Richter) . . . . . . . . . 49
Abb.8.1 KräfteundFahrwiderständeamFahrzeugbeiderGeradeausfahrt . . . . 55
Abb.8.2 KräftegleichgewichtinradialerRichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
XI