Table Of ContentHandbuch
der Planungsrechnung
Schriftenreihe der AG PLAN
ArbeitsgemeinKhaft PluDDgnecbnuD, t.V.
Herau"elnr:
Dir. Josef Furns, Die. Ph. Kreuzer, WP Prof. Dr. K. Schwantag
Ba.d 7
Planung und KontroIIe
von Kosten und Gewinn
Handbuch der Planungsrechnung
von
Prof. Dr. Adolph Matz
Wharton School of Finance and Commerce University of PennJYlvania
Dtuttdle 8earbeituog unter Mitwil'kung
.,"
Dr. A. Deyhle
Arbeitsgerucintdlaft PlanungnedmuDr t.V.
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
ISBN 978-3-663-00924-5 ISBN 978-3-663-02837-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-02837-6
1964
Verlags-Nr.260
Copyright by South-Western Publishing company, Cincinnati, Ohio, USA
Copyright der deutscben Ubersetzung by Springer Fachmedien Wiesbaden
Urspriinglich erschicncn bei Dr. Th. Gabler-Verlag, Wiesbaden 1964.
Softcover reprint orthe hardcover 2nd edition 1964
Vorwort
Die Zeiten, in denen der Unternehmer seinen Betrieb allein nach seinem "Finger
spitzengefiihl" lenken und seine Entscheidungen "iiber den Daurnen peilen"
konnte, sind voriiber. Jedes Unternehmen - ob groB oder klein - braucht, seiner
organisatorischen Gliederung entsprechend, eine innerbetriebliche Bericht
erstattung, urn die Unternehmensleitung schnell und ausreichend dariiber zu
unterrichten, ob und inwieweit die gesteckten Ziele von den einzelnen Funktions
bereichen und Abteilungen erreicht wurden.
Schnelle und zuverlassige Informationen sindweiterhin notwendig, urn Ent
scheidungen durch Beriicksichtigung aller erreichbaren Daten und Zahlen so
rational wie moglich zu treffen. Diese Daten und Zahlen liefert vor allem die
Kostenrechnung, die damit zurn wichtigsten Werkzeug des Unternehmers wird.
Mit ihrer Hilfe entwickelt er auf der Grundlage vergangener und geschatzter
zukiinftiger Daten zuverliissige Zukunftsplane, trifft sichere Entscheidungen und
kontrolliert Kosten und Gewinn.
Zur Schaffung aussagefahiger Zahlen verwendet das moderne Rechnungswesen
Budgets und Plankosten, errechnet im Soll-Ist-Vergleich Abweichungen viel
seitiger Art, arbeitet mit Grenzplankosten und analysiert Vertriebs- und Ver
waltungskosten. Das bloBe Verbuchen und Zusammenstellen der anfallenden
finanziellen und betrieblichen Zahlen ist nur ein Bruchteil der buchhalterischen
Arbeit. Sie erlangt erst Bedeutung durch die urnfassende Auswertung der
angesammelten Daten. 1m Mittelpunkt der Auswertung steht die kurzfristige
Kontrolle der Kosten. Kostenkontrolle ist jedoch nur moglich, wenn aIle verant
wortlichen BetriebsangehOrigen ihre Aufgaben kostenbewuBt erfilllen.
Voraussetzung eines kostenbewuBten Denkens ist eine Betriebsorganisation, in
der Pjlichten, Autoritiit und Verantwortlichkeit klar gekennzeichnet und abge
grenzt sind. Nur dadurch ist es moglich, einen Abteilungsleiter fiir die Kosten
entwicklung in seiner Abteilung verantwortlich zu machen. Wenn der Abteilungs
leiter zudem selbst an der Aufstellung seines Budgets beteiligt ist, wird sein
KostenbewuBtsein gestarkt und der Erfolg der Kostenkontrolle erhOht.
Mit der Festlegung der Kostengrenzen und der Kontrolle von Materialien,
Lohnen und Gemeinkosten kann die Unternehmensleitung zurn letzten Schritt
iibergehen: zur Untersuchung, auf welche Art und Weise die Kosten gesenkt
werden konnen. Kostensenkung ist das Endziel aller Bemiihungen auf dem
Gebiete des Kostenwesens. AIle Kostenfaktoren sind daraufhin zu untersuchen.
Die Kosten miissen vor allem in ihre fixen und proportionalen Kostenkompo
nenten aufgeteilt werden. Der Markt, der Kundenkreis, die Betriebskapazitat,
das Verkaufsvolumen miissen erforscht werden, urn alle Kosten auf jene Basis
zu bringen, die dem Betrieb als Ganzem groBte Wirtschaftlichkeit und Rentabili
tat ermoglicht.
4 VorwoTt
Diese grundlegenden Aufgaben einer Kostenrechnung werden nur zu oft als bloB
fUr einen GroBbetrieb giiltig angesehen. Das ist ein Irrtum. Ein kleines oder
mittleres Unternehmen kann die in diesem Buche angegebenen Verfahren - zum
Teil in entsprechend vereinfachter Form - ebenso anwenden wie ein GroB
betrieb. Wenn der Inhaber oder Manager kleinerer Untemehmen sich die Millie
nahme, die neuen Mittel kennenzulemen, so wiirde er schnell entdecken, daB
unter sorgfaltiger Anpassung an die vorhandenen, kleineren Verhaltnisse und
durch Schaffung einer rezeptiven Organisation diese fortschrittlichen Methoden
keineswegs schwierig einzufiihren sind und doch die gleichen giinstigen Aus
wirkungen haben wie im GroBbetrieb.
Dieses Buch, das eine neugestaltete und vBllig umgearbeitete zweite Auflage
meiner "Plankostenrechnung" darstellt, ist unmittelbar aus der Praxis heraus
entstanden. Da ich nach dem Kriege haufig und meist langere Zeit in Deutschland
und auf dem europaischen Kontinent als Gastprofessor sowie vor allem auch
beratend tatig war, konnte ich meine amerikanischen Erfahrungen den deutschen
Verhaltnissen anpassen und auch die reiche deutsche Literatur verwerten.
Das Buch setzt als praktisches Handbuch keine besonderen theoretischen Kennt
nisse voraus und vermeidet jede iiberftiissige Theorie. Da es sich an die
Praxis und die Studierenden wendet, wird die Anwendung der Kostenrechnungs
verfahren an zahlreichen durchgerechneten Beispielen, die den deutschen Ver
haltnissen angepaBt sind, gezeigt und erlautert.
SchlieBlich stehen am Ende eines jeden Kapitels - in Anlehnung an die sehr
bewahrte amerikanische Case Method - "Praktische FaIle", die (in verkleideter
Form) unmittelbar der Praxis entnommen sind und die der Leser selbst IBsen solI.
Dadurch muB er den durchgearbeiteten Stoff in Zusammenhang mit wirklichen
Vorgangen emeut durchdenken, er wird seine Kenntnisse priifen und festigen.
Dariiber hinaus aber - und das ist das Neue dieser "Fallmethoden" - lemt der
Leser, das Erarbeitete selbstandig anzuwenden; denn gerade in der Plankosten
rechnung will auch die Anwendung der einzelnen Verfahren gelemt sein; es
geniigt nicht, wenn man den Gang des Verfahrens verstanden hat, um es in der
Praxis zu beherrschen. Die Losungen der einzelnen Falle sind im Anhang wieder
gegeben.
Der Verfasser dankt an dieser Stelle Herm Dr. A. Deyhle von der Arbeits
gemeinschaft Planungsrechnung (AGPLAN) herzlich fiir die allzeit bereit
willige und grundlegende-Mitwirkung an der gegenwartigen Fassung des Buches.
Philadelphia, Pa. Adolph Matz, Ph. D.
Friihjahr 1964 Professor of Accounting
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel
Unternehmensleitung und Rechnungswesen
1. Die drei untemehmerischen Funktionen . . . . . . . . . . . . .. 13
(1) Zielsetzung und Planung - (2) Organisation - (3) Kontrolle - Linien-
und Stabsfunktion
2. Das Rechnungswesen als MaBstab des Erfolgs der Betriebsleitung .. 17
Die MaB-Funktion - Die Kontroll-Funktion - Die Entscheidungs-Funktion
- Organisationsplan - Der Controller und sein Stab - Kostenrechnungs
abteilung - Zweck und Aufgaben der Kostenrechnung - Betriebsabrech-
nung und Finanzbuchhaltung - Gewinn- und Verlustrechnung
3. Praktischer Fall (1) . . . . • . • . . . . . . . . . . . . . . . .. 24
Zweites Kapitel
Kosten-Begriffe, Kosten-Gliederung und Kosten-Systeme
1. Die verschiedenen Arten der Kosten . . . . . . . . . . . . . . 25
Kostenklassifizierung - (1) Natiirliche Gliederung der Kostenarten
(2) Einzelkosten und Gemeinkosten - (3) Periodengerechte Kosten - (4) Pro
portionale und fixe Kosten - (5) Kosten in ihrem Verhiiltnis zu Abteilungen
und Kostenstellen - (6) Kostenkontrolle und Kostenanalyse - (7) Kosten als
Unterlage von Planung und Disposition
2. Kostensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 30
Die Konstruktion eines Kostensystems - Schritte zum Aufbau eines Kosten
systems
3. Praktische FaIle (2-4) 33
Drittes Kapitel
Kostenabrechnung und Kostenkalkulation
1. Fertigungsablauf und Abrechnungsverfahren . . . . . . . 35
Der KostenfiuB - Die Fertigungsgemeinkosten
2. Kalkulationsverfahren 38
3. Praktische FaIle (5-6) . 40
Viertes Kapitel
Das Budget - I
Budgets fUr Absatz, Produktion, Herstellkosten und Investitionen
1. Allgemeine Grundlagen der Budgetrechnung . . . . . . . . . . .. 43
Der Gedanke der Budgetrechnung - Ziele der Budgetrechnung - Istdaten
Erfassung bei der Budgetrechnung - Planungsperioden - Das Budget
Komitee - Anleitung zur Budgetierung
2. Budgets fur den Absatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 49
Der Absatzplan - Vorschiitzung des Umsatzes - Planung des Gewinns -
6 Inhaltsverzeichnis
BerUcksichtigung der saisonalen Schwankungen - Der Kundenplan - Ab
stimmung des Absatzplanes mit der Produktion
3. Budget der Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53
Der Produktionsplan - Das Herstellkostenbudget - Das Rohstoffkosten
budget - Beschaffungsplanung - Lagerplanung - Ermittlung der Mate
rialkosten - Das Lohnkostenbudget - Das Fertigungs-Gemeinkosten-Bud-
get - Die Budgetierung der Instandhaltungskosten
4. Das Investitionsbudget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 60
Arten der Investitionsobjekte - Das Forschungs- und Entwicklungs-Budget
5. Praktische FaIle (7-9) 62
Funftes Kapi tel
Das Budget - II
Vertriebs- und Verwaltungskostenbudget - Finanzplanung -
Vorschau-Bilanz und Vorschau-Erfolgsrechnung
1. Vertriebs- und Verwaltungskostenbudget. . . . . . . . . . . ., 67
Die Planung der Vertriebs-und Verwaltungskosten nach Kostenarten - Die
Budgetierung der Vertriebs- und Verwaltungskosten nach Kostenstellen-
Das Vertriebskostenbudget - Das Verwaltungskostenbudget
2. Die Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 70
Wesen und Zweck des Finanzplanes - Einnahmen- und Ausgaben-Verfah-
ren - Berichtigte Gewinn-und Verlustmethode
3. Vorschau-Bilanz und Vorschau-Ergebnis 73
4. Die Verwaltung des Budgets 75
5. Praktische FaIle (10-12) . . . . . . . 76
Sechstes Kapitel
Das flexible Budget
1. Wesen des flexiblen Budgets . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79
Starre Kostenbudgets - Das Kraftwagenbudget - Das flexible Kosten
budget
2. Kapazitiit und Beschaftigungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . .. 80
Maximal-, Normal- und Plankapazitiits-Ausnutzung - Die Bedeutung der
No rmalleistung (Planbeschliftigung)
3. Fixe und proportionale Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . .. 84
Proportionale Kosten - Fixe Kosten -" Teilproportionale (variable) Kosten
4. Ermittlung der fixen und proportionalen Elemente einer variablen
(teilproportionalen) Kostenart . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86
(1) Die statistischen Methoden - (2) Das analytische Verfahren der Kosten
planung
5. Flexible Budgets der Hilfsbetriebe, der Verwaltung und des Vertriebs. 97
Flexible Budgets der Hilfsbetriebe - Flexible Budgets der Verwaltung und
des Vertriebs
6. Praktische FaIle (13-16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99
Inhaltsverzeichnis 7
Siebentes Kapitel
Standardkosten I
Die Ermittlung der Standardkosten und die Analyse der Abweichungen
1. Begriff und Wesen der Standardkosten . . . . . . . . . . . . . . 103
Vergleich zwischen Budgets und Standards - Definition der Standardkosten
- Arten der Standardkosten - Der zugrunde gelegte Leistungsgrad -
Zwecke der Standardkosten
2. Festsetzung der Standardkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Die Festsetzung von Standards undStandardkosten - Die Standard-Kosten-
karte - Die Standardmaterialkosten (Einzelmaterial oder Rohstoffe) - Die
Standardlohnkosten (Fertigungslohn) - Standard-Fertigungsgemeinkosten
3. Arten und Ermittlung der Gemeinkosten-Abweichungen . . . . . . . 117
(a) Die Zwei-Abweichungs-Methode - (b) Die Drei-Abweichungs-Methode
- (c) Die Vier-Abweichungs-Methode
4. Praktische FaIle (17-21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Achtes Kapitel
Standardkosten II
Die Abrechnungstechnik mit Standardkosten
1. Die Materialabrechnung mit Standardkosten . . . . . . . . . . . . 129
Beispiele: Methode 1 - Methode 2 - Methode 3
2. Die Lohnabrechnung mit Standardkosten . . . . . . . . . . . . 132
3. Die Abrechnung der Fertigungsgemeinkosten mit Standardkosten 133
4. Die Abrechnung der Fertigerzeugnisse 137
5. Die Verrechnung der Abweichungen 137
6. Revision der Standardkosten 142
7. Praktische FaIle (22-24) . . . . . 143
Neuntes Kapitel
Standardkosten III
Mischungs- und Ausbringungs-Abweichungen
sowie ein Beispiel der Abrechnung mit Standardkosten
1. Mischungs- und Ausbringungs-Abweichungen . . . . . . . . . 147
Mischungs-Abweichung - Ausbringungs-Abweichung - Beispiel eines
Stahlwalzwerkes - Beispiel fUr die Mischungs- und Ausbrlngungs-Abwei
chung - Ermittlung von Standards und Abweichungen bei DienstleisttmgS-
und Instandhaltungskosten
2. Geschlossenes Beispiel der Abrechnung mit Standardkosten und
flexiblem Budget . . . . 154
3. Praktische FaIle (25-28) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Zehntes Kapitel
Kostenberichte
1. Wesen, Bedeutung und Form der Kostenberichte .......... 163
Der Begriff der Riickmeldungs- oder Riickkopplungs-Kontrolle (Feedback
8 Inhaltwef'zeichnis
Control) - Kommunikation und Motivierung - Berichte an die Untemeh
mensleitung - Anforderungen an Kostenberichte - Die liuBere Form der
Kostenberichte
2. Die Hauptarten der Kostenberichte . . . . . . . . . . . . . . . . 167
(1) Tligliche Berichte - (2) Die wochentlichen Berichte - (3) Die monatlichen
Berichte - Verhliltniszahlen in Berichten - Prlimien-Plline fur Kosten
stellenleiter - Der Umfang des Berichtssystems
3. Praktische FaIle (29-33) ............ 181
Elftes Kapitel
Die Rohgewinn-Analyse
1. Zwei Beispiele fur die Analyse des Rohgewinns 185
2. Praktische FaIle (34-36) . . . . . . . . . . 191
Zwolftes Kapitel
Analyse und Kontrolle der Vertriebs- und Verwaltungsplankosten
1. Die Eigenarten der Vertriebs- und Verwaltungsplanung . . . 195
Vergleich von Vertriebs- und Fertigungskostenplanung
2. Budgets und Standards fUr Vertriebs- und Verwaltungskosten 197
(1) Aufgliederung in Kostenstellen - (2) Stelleneinzel- und Stellengemein
kosten - (3) Fixe und proportionale Vertriebs- und Verwaltungskosten -
(4) Wahl der BezugsgroBe oder Zuordnungsbasis - (5) Errechnung der Ver
triebs- bzw. Verwaltungskostenslitze
3. Analyse der Vertriebskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
(1) Vertriebskosten-Analyse nach Absatzgebieten - (2) Vertriebskosten
Analyse nach Kunden - (3) Vertriebskosten-Analyse nach Erzeugnissen -
(4) Vertriebskosten-Analyse nach Verkliufem
4. Die KontroIle der Kosten mittels Standards und fiexiblen Budgets. 206
5. Rein- oder Rohgewinn als Grundlage einer Vertriebskosten-Analyse 208
6. Beispiel der Vertriebskosten-Analyse 209
7. Praktische FaIle (37-41) . . . . . . 213
Dreizehntes Kapitel
Break-even-Analyse (Vollkostendeckungsanalyse)
1. Wesen und Bedeutung der Break-even-Analyse . . . . . . . 217
Break-even-Analyse und Budgets - Break-even-Analyse und Standard
kosten
2. Die Errechnung des Break-even-Punkts . . . . . . . . . . . . . . 218
3. Die Break-even-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Konstruktion des Break-even-Diagramms - Anderung der fixen Kosten
Zweite Art der graphischen Darstellung des "break-even-point" - EinfiuB
von Anderungen der Umsatzstruktur und der Marktpreise in der Break
even-Darstellung