Table Of ContentEduardMeusel
PindarusIndogermanicus
Beiträge zur Altertumskunde
Herausgegeben von
Susanne Daub, Dorothee Gall, Michael Erler,
Ludwig Koenen und Clemens Zintzen
Band 378
Eduard Meusel
Pindarus
Indogermanicus
Untersuchungen zum Erbe dichtersprachlicher
Phraseologie bei Pindar
GedrucktmitUnterstützungdesFörderungsfondsWissenschaftderVGWORT
ISBN978-3-11-066367-9
e-ISBN(PDF)978-3-11-066649-6
e-ISBN(EPUB)978-3-11-066372-3
ISSN1616-0452
LibraryofCongressControlNumber:2019939342
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber
http://dnb.dnb.deabrufbar.
©2020WalterdeGruyterGmbH,Berlin/Boston
Satz:MetaSystemsPublishing&PrintservicesGmbH,Wustermark
DruckundBindung:CPIbooksGmbH,Leck
www.degruyter.com
DerDichter
fügtwiederzusammen
daszerstückelteLied
VonSplitternzerrissen
seinWort
trägtfortderBlutstrom
treibtes
zumHerzen
Verwundet
kitteter
diezersprungene
Scheibe
Zeit
RoseAusländer
Inhalt
Tabellen-undAbbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
1 Einleitung 1
1.1 KontextualisierungderArbeitinnerhalbderKlassischen
Philologie 1
1.2 KontextualisierungderArbeitinnerhalbderIndogermanistik 9
1.3 Forschungsfrage 15
1.4 AufbauderArbeit 19
2 AllgemeinerTeil 21
2.1 Begriffsklärung 21
2.1.1 DerBegriff‚Dichtersprache‘ 21
2.1.2 DerBegriff‚Phraseologie‘ 26
2.1.2.1 Kollokationen 29
2.1.2.2 Idiome 33
2.1.2.3 Teil-Idiome 37
2.1.2.4 Formeln 39
2.1.2.5 Übersicht 42
2.1.3 Phraseologisierung(sprozess) 44
2.2 RekonstruktiongrundsprachlicherPhraseologie 49
2.2.1 Grenzen,GrundlagenundGrundsätzephraseologischer
Rekonstruktion 50
2.2.1.1 QuellenfürphraseologischeÜbereinstimmungen 50
2.2.1.2 Grenzenphraseologischerunddichtersprachlicher
Rekonstruktion 52
2.2.1.3 VarianzbeiderphraseologischenRekonstruktion 54
2.2.1.4 AllgemeineFaktorenfürdieGütephraseologischer
Rekonstruktion 57
2.2.1.5 SpezielleFaktorenfürdieGütephraseologischer
Rekonstruktion 59
2.2.2 ArtenphraseologischerÜbereinstimmungen 65
2.2.2.1 ExakteÜbereinstimmungen(Wortgleichungen) 67
2.2.2.2 MorphologischabweichendeÜbereinstimmungen
(Wurzelgleichungen) 69
VIII Inhalt
2.2.2.3 LexikalischabweichendeÜbereinstimmungen
(Konzeptgleichungen) 78
2.2.2.3.1 LexikalischeSubstitutioninderIndogermanistik 79
2.2.2.3.2 ArtenlexikalischerSubstitution 82
2.2.2.3.2.1 LexikalischeSubstitutionalsnatürliches
Sprachwandelphänomen 84
2.2.2.3.2.2 LexikalischeSubstitutionimRahmenvonModifikationen 89
2.2.2.3.3 VoraussetzungenfürlexikalischeSubstitution 92
2.2.2.3.4 BegünstigendeFaktorenfürlexikalischeSubstitution 93
2.2.2.3.4.1 Lautlich-morphologischeÄhnlichkeit 93
2.2.2.3.4.2 Alliteration 95
2.2.2.3.4.3 Prosodisch-metrischeÄquivalenz 96
2.2.2.3.5 MotivierendeFaktorenfürlexikalischeSubstitution 96
2.2.2.3.5.1 Lautstruktur 97
2.2.2.3.5.2 ποικιλία/variatio/horrorrepetitionis 98
2.2.2.3.5.3 Figuraetymologica 100
2.2.2.3.5.4 Markiertervs.unmarkierterBegriff 101
2.2.3 Zusammenfassung:Rekonstruktiongrundsprachlicher
Phraseologie 102
2.3 Datenbasis,Textgrundlagen,Hilfsmittel 103
3 PhraseologismenmiteinemBegrifffür‚Ruhm‘ 105
3.1 Wortverbindungenmit*k̑léue̯ s-imIndogermanischen 106
3.1.1 *unvergänglicherRuhm 106
3.1.2 *unsterblicherRuhm 113
3.1.3 *altersloserRuhm 124
3.1.4 *breiterRuhm 133
3.1.5 *grosserRuhm 143
3.1.6 *guterRuhm 154
3.1.7 *Ruhmsetzen 164
3.1.8 *Ruhmtragen/bringen 169
3.2 LexikalischeSubstitutefürκλέοςimGriechischen 172
3.2.1 κῦδος 174
3.2.2 τιμή 180
3.2.3 δόξα 186
3.2.4 μνήμη 191
3.2.5 ὄνομα 195
3.2.5.1 ὄνομαimGriechischen 195
3.2.5.2 *Ruhmund*NameimIndogermanischen 200
3.2.6 ἀρετή 208
Inhalt IX
3.2.7 Weiteres 210
3.2.8 Zusammenfassung:SubstitutefürκλέοςimGriechischen 215
3.3 PhraseologismenmiteinemBegrifffür‚Ruhm‘beiPindar 218
3.3.1 Nominalphrasen 219
3.3.1.1 μέγακλέος,ἀγακλεής,μεγαλόδοξος(u.ä.) 222
3.3.1.1.1 μέγας,μεγάλα,μέγιστος 222
3.3.1.1.2 ἀγακλεής,μεγαλόδοξος,ENΜεγακλέης 230
3.3.1.1.2 Übersicht 235
3.3.1.2 ὑψηλός 237
3.3.1.3 βαθύς,βαθύδοξος 249
3.3.1.4 εὐρύς,εὐρύτιμος 259
3.3.1.5 ἐρικυδής 266
3.3.1.6 ἀθάνατος 270
3.3.1.7 ἀγήραος 276
3.3.1.8 αἰέναος 278
3.3.1.9 παλαιός 283
3.3.1.10 εὐκλεής,εὐκλεΐζω,εὔδοξος,εὐδοξία,εὐώνυμος 289
3.3.1.10.1 εὐκλεής 289
3.3.1.10.2 εὐκλεΐζω 294
3.3.1.10.3 εὔδοξος 297
3.3.1.10.4 εὐδοξία 301
3.3.1.10.5 *εὐκλεεῖςἀγῶνες 303
3.3.1.10.6 εὐώνυμος 310
3.3.1.11 ποθεινός,ἱμερτός,ἐπήρατος 318
3.3.1.12 ἐτήτυμος 329
3.3.1.13 WeitereWortverbindungen 333
3.3.2 Verbalphrasen 336
3.3.2.1 RuhmalsObjekt 336
3.3.2.1.1 WortverbindungeninderBedeutung‚Ruhmerlangen‘ 338
3.3.2.1.1.1 εὑρίσκω 338
3.3.2.1.1.2 ἄρνυμαι(bzw.ἀρέσθαι) 347
3.3.2.1.1.3 ἔχω 351
3.3.2.1.1.4 SinguläreWortverbindungen 354
3.3.2.1.2 WortverbindungeninderBedeutung‚Ruhmverschaffen‘ 361
3.3.2.1.2.1 δίδωμι 361
3.3.2.1.2.2 ἄγω 363
3.3.2.1.2.3 ὀπάζω 365
3.3.2.1.2.4 ἀν(α)τείνω 374
3.3.2.1.2.5 γαρύω 377
3.3.2.1.2.6 WeiterepoetologischeVerben 381
X Inhalt
3.3.2.1.2.7 SemantischmarkierteVerben 383
3.3.2.1.2.8 UnspezifischeundsinguläreVerben 386
3.3.2.1.3 φέρω 388
3.3.2.1.4 SinguläreWortverbindungen 394
3.3.2.1.4.1 τίθημι 394
3.3.2.1.4.2 WeitereWortverbindungenohneAnschlussmöglichkeit 395
3.3.2.2 RuhmalsSubjekt 398
3.3.2.2.1 Ruhmleuchtet:λάμπει,δέδορκε,φλέγει 398
3.3.2.2.2 Ruhmblüht:ἀνθεῖ 415
3.3.2.2.3 Ruhmfliegt:πέταται 418
3.3.2.2.4 RuhmgehtnichtzuGrunde:οὐφθίνει 419
3.3.2.2.5 WeitereWortverbindungen 421
3.4 Zusammenfassung:PhraseologismenmiteinemBegrifffür
‚Ruhm‘ 422
3.4.1 Allgemeines 422
3.4.2 κλέοςintransitorischenPassagen 425
3.4.3 δόξαund°δοξος-KompositabeiPindar 428
3.4.4 κλέοςἄφθιτον 431
4 PoetologischePhraseologismen 434
4.1 PoetologischePhraseologismenimIndogermanischen 438
4.1.1 *Liedsetzen 439
4.1.2 *Liedtragen/bringen 443
4.1.3 *Liedmachen 449
4.1.4 *Liedweben 458
4.1.5 *Liedzimmern 466
4.1.6 *Liedzeigen 472
4.1.7 *Liederscheinenlassen 476
4.1.8 *LiedinErinnerungrufen 477
4.1.9 *Liedgeht 480
4.1.10 *Liedfliegt 483
4.1.11 *neuesLied 486
4.2 LexikalischeSubstitutefürLiedimGriechischen 494
4.3 PoetologischePhraseologismenbeiPindar 497
4.3.1 Nominalphrasen 500
4.3.1.1 γλυκύς,ἁδύς,ἁδυ°,μελι° 502
4.3.1.1.1 Simplizia 502
4.3.1.1.2 Komposita 513
4.3.1.1.3 Anschlussmöglichkeiten 520
4.3.1.1.4 Fazit:süssesLied 533