Table Of ContentKURZES HANDBUCH DER
OPHTHALMOLOGIE
BEARBEITET VON
C.BAKKER-HILVERSUM. M.BARTELS-DORTMUND. C.BEHR-HAMBURG· F. BEST-
DRESDEN . R. BING-BASEL . A. BIRCH-HIRSCHFELD-KoNIGSBERGI.PR.
A.BROCKNER-BASEL · W.COMBERG-BERLIN · R.CORDSt-KoLN · E.CRAMERt-
COTTBUS . R. DITTLER-MARBURG · H. DOLD-KIEL · P. EISLER-HALLE
H. ERG G ELE T- JENA. A. FRANCES C HE TTl -BASEL· E. FREY- GoTTINGEN
W.GILBERT-HAMBURG. R.HELMBOLD-DANZIG · K. VOM HOFE-KOLN
J. IGERSHEIMER-FRANKFURT A.M.· A. JESS· GIESSEN · A. KOHLRAUSCH-
lOBINGEN ·H. KOLLNERt- WORZBURG · R.KOMMELL-HAMBURG · W. KYRIELEIS-
HAMBURG . G. LENZ-BRESLAU . L. LICHTWITZ-BERLIN . A. LINCK-GREIFS-
WALD. W.LOHLEIN-FREIBURGI.BR. · W. LUTZ-BASEL· W. MEISNER-GREIFSWALD
H. K. MOLLER-BASEL · R. A. PFEIFER-LEIPZIG · F. QUENSEL-LEIPZIG · W. REIS-
BoNN . H. RONNE·KOPENHAGEN · W. RUNGE-CHEMNITZ · C. H. SATTLER-
KONIGSBERG I. PR .. F. SCHIECK-WORZBURG. R. SEEFELDER-INNSBRUCK
H. STEIDLE-WORZBURG . R. THIEL-BERLIN · L. W. WEBERt-CHEMNITZ
0. WEISS-KONIGSBERG I. PR. · FR. WOHLWILL-HAMBURG · M. ZADE-HEIDELBERG
H. ZONDEK·BERLIN · M. ZUR NEDDEN-DOSSELDORF
HERAUSGEGEBEN VON
F. SCHIECK UND A. BRUCKNER
WURZBURG BASEL
ZWEITER BAND
PHYSIOLOGIE · OPTIK
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
BAKTERIOLOGIE
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1932
PHYSIOLOGIE · OPTIK
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
BAKTERIOLOGIE
BEARBEITET VON
A. BROCKNER · W. COMBERG · R. DITTLER
H. ERGGELET · R. HELMBOLD · K. VOM HOFE
A. KOHLRAUSCH ·H. K. MOLLER
M. ZUR NEDDEN · 0. WEISS
MIT 630 ZUM TElL FARBIGEN ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1932
ISBN 978-3-7091-5258-4 ISBN 978-3-7091-5406-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-7091-5406-9
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSET.ZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1932 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG
URSPRUNGLICH ERSCHIENEN BEl JULIUS SPRINGER IN BERLIN 1932.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Physiologie der Ernährung und der Zirkulation des Auges. Von Professor Dr. 0. WEIBS-
Königsberg i. Pr. (Mit 11 Abbildungen.) . . . . . . . 1
I. Physiologie der Ernährung des Auges . . . . . . 1
A. Ernährung der gefäßhaltigen Teile des Bulbus 1
1. Die Ernährung des Sehnerven . . . . . . 1
2. Die Ernährung der Netzhaut . . . . . . . . . . . . . . 2
3. Die Ernährung der Chorioidea, des Corpus ciliare und der Iris . 3
4. Die Ernährung der Sclera und Conjunctiva 4
B. Ernährung der gefäßlosen Teile des Bulbus . . . . . 4
1. Die Ernährung der Hornhaut . . . . . . . . . . 4
a) Die chemische Zusammensetzung der Hornhaut 4
b) Die Ernährung der Hornhaut . . . . . . . . . . 4
c) Bedingungen für die Durchsichtigkeit der Hornhaut 6
2. Die Ernährung der Linse . . . . . . . . . 7
a) Chemische Zusammensetzung der Linse . . . . . . 7
b) ~rnährungsvorgänge an der Linse . . . . . 9
c) Übergang gelöster Stoffe in die Linse . . . . . . . 10
d) Verhalten der ganzen Linse gegen fremde Substanzen. . 11
e) Bedingungen für die Durchsichtigkeit der Linse . . . . 11
Anhang: Der Einfluß von Nerven auf die Ernährung des Auges . 13
II. Physiologie der Blutzirkulation des Auges . . . . . 13
1. Die Zirkulation in der Netzhaut . . . . . . . . 14
2. Die Zirkulation in der Aderhaut . . . . . . . . 16
3. Die Zirkulation in den übrigen Teilen des Auges 18
4. Die Innervation der Gefäße des Bulbus oculi . 18
a) Die Innervation der Gefäße der Retina. . . 18
b) Die Innervation der Gefäße der Uvea . . . 19
c) Die Innervation der Gefäße der Conjunctiva 19
III. Die lymphatische Zirkulation des Auges . 20
A. Chemie der Augenflüssigkeiten . . . . 20
1. Humor aqueus . . . . . . . . . . 20
Das Regenerat des Homor aqueus . 25
2. Humor vitreus . . . . . . . . . . 26
B. Die physiologische Erneuerung des Humor aqueus . 29
1. Gründe für eine Strömung der Augenflüssigkeiten 30
2. Über die Herkunft des Humor aqueus . _ . . . . 34
a) Das Corpus cilia,re als Quelle de& Regenerates - . . . . . 34
b) Das Corpus ciliare als Quelle des normalen Humor aqueus 35
c) Argumente gegen eine Humorbildung im Ciliarkörper . . . 37
d) Die Iris als Quelle des Humor aqueus . . . . . . . . . 39
e) Die Natur des Absonderungsvorganges des Humor aqueus. 40
1. Der Ciliarkörper als Filter . . . . . . . . . . . . . . 40
2. Der Ciliarkörper als Drüse . . . . . 41
3. Abfluß des Humor aqueus . . . . . . . . 43
a) Der ScHLEMMsehe Kanal als Abflußstätte 43
b) Die Iris als Abflußstätte . . . . . . . . 46
c) Andere Abflußstätten des Humor aqueus 48
d) Abfluß des Humor durch Lymphgefäße . . . . . . . . . . . . 49
e) Die treibenden Kräfte. für den Abfluß des Humor aqueus . . . 49
4. Kritik der Filtrationstheorie. Tatsachen, die mit ihr nicht vereinbar sind 50
5. Erneuerung der AugenflÜl!Sigkeiten durch molekulare Kräfte 55
6. Nerveneinfluß auf Bildung und Abfluß des Humor aqueus 60
C. Humor vitreus . . . - - . . . . . . . . . . . . 60
D. Die übrigen Lymphgefäße des Auges . . . . . . . 60
Anhang: I. Der "physiologische Pupillenabschluß" . 61
Anhang: II. Die EHRLICHSehe Linie . . . . . . . 63
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
IV. Der intraokulare Druck . . . . . . . . . . . . . 64
1. Methodik der Messung . . . . . . . . . . . . 64
2. Instrumente zur Registrierung des Augendruckes 65
3. Höhe des Augendruckes . . . . . . . . . . . . 65
4. Gleichheit des Druckes im ganzen Bulbus . . . . . . . . . . . . . 66
5. Abhängigkeit des Augendruckes vom Blutdrucke und von Druckwirkungen
auf das Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6. Pulsatorische und respiratorische Schwankungen des Augendruckes 66
7. Einfluß der Augenflüssigkeiten auf den Augendruck 67
8. Nerveneinfluß auf den Augendruck 68
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Die morphologischen Veränderungen der Netzhaut durch Lichtwirkung.
Von Privatdozent Dr. K. VOM HoFE-Köln. (Mit 3 Abbildungen.). 80
I. Die Veränderungen an den Zapfen 80
II. Die Veränderungen an den Stäbchen . . . . . . . . . 83
III. Die Reaktion des Pigmentepithels . . . . . . . . . . . 84
IV. Die Bedeutung der Bewegungsvorgänge in der Netzhaut 88
V. Die Veränderungen in der Gehirnschicht der Netzhaut 89
VI. Die Änderungen der Färbbarkeit der Netzhaut . 90
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Der Sehpurpur. Von Professor Dr. R. DITTLER-Marburg. (Mit 5 Abbildungen.) 93
Vorkommen und Nachweis des Sehpurpurs S. 93. -Arten des Sehpurpurs S. 94.
Physikalische und chemische Eigenschaften S. 95.- Sehgelb S. 98.- Sehpurpur
und Netzhauterregung S. 102. -Die theoretischen Folgerungen S. 105. - Regene-
ration des Sehpurpurs S. 107.
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Die ehemischen Vorgänge in der Netzhaut. Von Professor Dr. R. DITTLER-Marburg ll2
Die elektrischen Vorgänge im Sehorgan. Von Professor Dr. A. KoHLRAuscn-Tübingen.
(Mit 34 Abbildungen.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ll8
Allgemeines über die Bedeutung der objektiven Netzhautprozesse. ll8
A. Das Bestandpotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
1. Die Richtung und Stärke des Bestandpotentials . . . . . 120
2. Die örtliche Potentialverteilung am Bulbus . . . . . . . . . . 121
3. Die zeitlich~n Verän1.erungen des Bestandpotentials; "Gesetz der konstanten
Spannungsanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4. Gas-, Temperatur-, Ionen- und andere Wirkungen auf das Bestandpotential . 123
5. Der Bestandstrom und das Donnarrpotential . . . . 124
B. Das Belichtungspotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
I. Die Phasen und die Stärke des Belichtungspotentials . . . . . . . . . 125
2. Die Phasenänderungen des Belichtungspotentials bei Schädigungen und unter
Temperatur-, Ionen- und anderen nichtoptischen Einflüssen 128
3. Die örtliche Verteilung des Belichtungspotentials am Bulbus . . . . . . 133
4. Der Einfluß des Adaptationszustandes auf das Elektroretinagramm . . . 134
5. Die Ablaufsgeschwindigkeit des Elektroretinagramms und der Gesichts-
empfindungen unter verschiedenen Bedingungen . . . . . . . . . . . . 136
6. Quantitative Beziehungen zwischen Elektroretinagramm und Gesichts-
empfindungen in ihrer Abhängigkeit von der Reizintensität (Lichtmenge) . 141
7. Einfluß der Wellenlängen auf den Belichtungsstrom 143
8. Die Augenströme des Menschen . . . . . . . . . 149
9. Die periodischen Ströme vom Bulbus und Opticus 153
a) Die periodischen Bulbusströme 153
b) Die periodischen Opticusströme . 154
C. Theoretisches . . . . . . . . . . . . 159
1. Zur Deutung des Bestandpotentials 159
2. Die Belichtungspotentiale und ihre Zuordnung zur Sehfunktion 161
3. Die Leitung verschiedener Intensitäten und Qualitäten in einer einzelnen
Opticusfaser als Grundlage einer Licht- und Farbensinntheorie 166
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
Lichtsinn. Von Professor Dr. W. COMBERG-Berlin. (Mit 83 Abbildungen.). 172
I. Allgemeines über den Lichtsinn und seine Erforschung . . . . . 172
II. Allgemeines über Empfindung und Wahrnehmung . . . . . . . 175
111. Phänomenologie des Lichtsinnes . . . . . . . . . . . . . . . 183
A. Analyse der einfachen Empfindungen des Lichtsinnes: Weiß, Schwarz
und die Graureihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
B. Das Tages- und Dämmerungssehen . . . . . . . . . . . . . . . . 188
1. Die Verhältnisse des Tagessehans . . . . . . . . . . . . . . . 188
2. Dunkel- und Helladaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
3. Das Dämmerungssehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
4. Folgerungen aus dem l'uRKINJEschen Phänomen. Duplizitätstheorie 203
C. Die zeitlichen Verhältnisse bei der Erregung . . . . . 206
1. Das Anklingen bei der Erregung • . . . . . . . . . . . . . 206
2. Spezielles über die Empfindungszeit . . . . . . . . . . . . . 206
3. Empfindungsanstieg, Nutzzeit, Gipfelzeit, Chronaxie . . . . • . 211
4. Empfindungsverlauf bei Unterbrechung des Reizes. Nachdauer der
Empfindung. Summation . . . . _ . . . . . 211
5. Abklingen der Erregung. Nachbilder 213
D. Andere Erscheinungen in der Lichtsinntätigkeit 220
1. Kontrast . . . . . . . • • . . . . . . . 220
2. Irradiation und gleichsinnige Induktion. : . . . . . . . . • . . . 228
3. Ineinandergreifen von Kontrast und Irradiation bzw. gleichsinniger
Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
4. Binokulare Erscheinungen 232
5. Der Glanz . . . . . . . . . . . . . . . . 238
6. Blendung . . . . . . . . . . . . · . . . . . 240
IV. Die Pathologie des Lichtsiimes . . . . . . . . . . 242
A. Allgemeines über die Störungen des Lichtsinnes . 242
B. Echte essentielle Störungen des Lichtsinnes . . . 245
C. Symptomatische Hemeralopie bei Erkrankungen des Sehorganes. 246
1. Physikalisch-optische Beeinträchtigung der Lichtsinnesfunktion 247
2. Störung der Receptorenfunktion . . . . . . . . . . . . . . 249
3. Leitungsstörungen des Sehorgans . . . . . . . . . . . . . 254
D. Lichtsinnstörungen bei Allgemeinerkrankungen und Intoxikationen 257
1. Vergiftungen durch Stoffe, die von außen zugeführt werden . . 258
2. Vergiftungen durch körpereigene Produkte . . . . . . . . . . 259
3. Mangel,Hemeralopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
4. Andere Einwirkungen von Erkrankungen des Körpers auf die Seh-
sinnessubstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
E. Adaptationsstörungen auf subjektiver (psychogener) Grundlage . . . . 262
F. Lichtsinnstörungen durch Überempfindlichkeit gegen Licht . . . . . . 263
V. Untersuchungsmethoden, Apparate . . . . • . . . . . . . . . . . . . 265
A. Allgemeines über Licht und Lichterzeugung, Lichtmischung und Licht-
abstufung . . . . 265
1. Allgemeines . . . . . . . . 265
2. Lichterzeugung . . . . . . 265
3. Lichtmischung . . . . . . . 267
4. Quantitative Lichtabstufung. 268
B. Lichtmessung, Photometrie . . 270
I. Grundbegriffe der Photometrie 270
2. Beschreibung wichtiger Photometer . . . 271
a) Integralphotometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
b) Spezielle Apparate zur Messung von Lichtstärke und Leuchtdichte 272
c) Spezielle Apparate zur Beleuchtungsmessung. . 274
d) Andere Geräte für verschiedene Untersuchungen 275
C. Methoden der Lichtsinnprüfung . . . . . · . 276
1. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . 276
2. Die Technik bei Adaptationsversuchen . 276
a) Herstellung der Helladaptation . . . . 276
b) Herstellung der Dunkeladaptation . . . . . . . . 278
c) Das Vorgehen bei der Prüfung der Adaptation . . 278
3. Spezielle Methoden und Apparate zur Lichtsinnprüfung 283
Literatur bei den einzelnen Kapiteln.
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
Der Farbensinn. Von Dr. R. HELMBOLD-Danzig. (Mit 20 Abbildungen.) 295
Definition. Begrenzung des Gebietes 295
I. Die Farben als Sehqualitäten . 296
II. Die OsTwALDsehe Farbenlehre. 297
lU. Die einfachen Lichter 299
IV. Lichtmischung . . . . . . . . 300
V. Die Stimmung des Sehorganes 303
Das PuRKINJEsche Phänomen . 304
VI. Farbensehen der exzentrischen Netzhautteile 305
VII. Nachbilder, Kontrast •...... 305
VIII. Die Störungen des Farbensinnes . . . . 306
A. Angeborene Farbensinnstörungen . . 308
B. Die erworbenen Farbensinnstörungen 320
1. Die erworbene Blaugelbblindheit . 323
2. Die erworbene Rotgrünblindheit . 325
3. Die erworbene totale Farbenblindheit . 329
4. Das Farbigsehen (Chromatopie). . . . 329
C. Die Diagnose der Farbensinnstörungen . 331
1. Qualitative Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . 334
Simulation und Dissimulation von Farbensinnstörungen 347
2. Quantitative Untersuchungsmethoden . . . . . . . 347
Prüfung mittels des kleinsten Netzhautbildes . . . . 348
Prüfung mittels der geringsten Lichtintensität 348
Prüfung mittels der minimalen objektiven Sättigung 348
Messung der Farbenzeitschwelle . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Prüfung der Unterschiedsempfindlichkeit mittels Farbengleichungen . 349
Literatur 349
Die Theorien des Lieht- und Farbensinnes. Von Dr. R. HELMBOLD-Danzig.
(Mit einer Abbildung.) ..................... . 353
Die Theorien der Adaptation. Von Dr. H. K. MüLLER-Basel. (Mit 2 Abbildungen.) 366
HERINGs Theorie der Umstimmung des Sehorgans 366
Die physiko-chemischen Theorien der Dunkeladaptation 367
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
Die Physiologie des optischen Raumsinnes. Von Professor Dr. R. DITTLER-Marburg.
(Mit 43 Abbildungen.) . . . . 378
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
I. Das Sehen mit einem Auge . . . . . . . . . . . 380
1. Die Feinheit des Ortssinnes und die Sehschärfe 380
2. Das Augenmaß . . . . . . . . . . . . . . . 387
3, Die geometrisch-optischen Täuschungen . . . . . . . . . . . . 389
4. Die Grundlagen der optischen Lokalisation nach Höhe und Breite 392
a) Die Verteilung der Raumwerte auf der Einzelnetzhaut . 392
b) Theoretische Folgerungen. . . . . . . . . . . . . . . . 397
c) Die Veränderlichkeit des subjektiven Maßstabes . . . . . 399
d) Die absolute Lokalisation im ebenen Sehfelde . . . . . . 400
e) Der Einfluß des Labyrinthes auf die optische Lokalisation 404
5. Das Sehen von Bewegungen . . . . . . . . . . . 406
6. Die Einordnung des blinden Fleckes in das Sehfeld . 411
II. Das Sehen mit zwei Augen . . . . . . . . . 414
1. Die Korrespondenz der Netzhäute . . . . . 414
2. Der Horopter . . . . . . . . . . . . . . 418
3. Das Sehen mit identischen Netzhautstellen . 420
4. Das Sehen mit disparaten Netzhautstellen 425
5. Die Tiefenschärfe. . . . . . . . . . . . . 429
6. Die Stereoskopie . . . . . . . . . . . . . 432
7. Relative und absolute Tiefenlokalisation . . . . . . 437
8. Der Einfluß der Erfahrung auf die Tiefenlokalisation 442
9. Theoretisches. Wettstreit der Sehfelder . . . . . . 444
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
Die Refraktion und die Akkommodation mit ihren Störungen. Von Professor
Dr. H. ERGGELETT-Jena. (Mit 202 Abbildungen.) 460
I. Zur geometrischen Optik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
A. Die Spiegelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
B. Die Lichtbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
1. Die Lichtbrechung an ebenen Flächen, Platten und Keilen (Prismen) . 462
2. Die Brech~ an einer und mehreren Kugelflächen . . . . . . . . 466
a) Die Brechung an Kugelflächen mit Beschränkung auf den
GAUSBischen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
Die Einzelfläche S. 466. - Die Brechung an zwei Kugelflächen
S. 474. -Die mehrteiligen Fläcb.enfolgen S .. 478. -Das Zeichen-
verfahren S. 480. - Die Strahlenbegrenzung und Strahlungsver-
mittlung S. 482.
b) Die Brechung an Kugelflächen ohne Beschränkung auf den
GAUSBischen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
Die sphärische Aberration S. 487. - Der Astigmatismus
schiefer Bündel S. 489.
II. Die Dioptrik des Menschenauges . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
A. Die Bestimmungsstücke (Konstanten) der brechenden Flächenfolge 498
1. Die Konstanten der Hornhaut . . . . . . . . . . . . 499
2. Die Vorderkammer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
3. Die Konstanten der Linse . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
B. Das schematische Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
C. Die Ausrichtung (Zentrierung) der Flächenfolge und die Strahlenbegrenzung 512
D. Die Sehschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . 513
E. Die optische Einstellung des Auges, die Refraktion 519
1. Allgemeines . . . . . . . . . . 519
2. Die Akkommodation . . . . . . . . . . . . . 522
3. Zur Bestimmung der Refraktion . . . . . . . 525
4. Der Astigmatismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
F. Der Strahlenverlauf im Auge und seine Abweichung von der homozen-
trischen Brechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
1. Die monochromatischen Abweichungen im weiteren Sinn 532
2. Die Beugungserscheinungen . . . . . . . . . . . . . . 541
3. Falsches Licht auf der Netzhaut . . . . . . . . . . . 542
4. Die Farbenabweichung (chromatische Aberration). . . . 543
5. Die Strahlungsvermittlung . . . . . . . . . . . . . . 545
111. Die Verwirklichung eines optischen Empfangsgerätes im Menschenauge 545
A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ,. . 545
1. Der Auffangschirm des Auges, die Netzhaut . . . . . . . . . . 546
Die Lage der Macula lutea . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
2. Die Perspektive des direkten und des indirekten Sehens . . . . 548
B. Das Vorkommen der verschiedenen Refraktionen des Menschenauges 549
C. Der Bau und die Leistungen des Auges . . . . . . . . . . 557
D. Die Entstehung der Refraktionen . . . . . . . . . . . . . 559
E. Die Ungleichsichtigkeit (Anisometropie). . . . . . . . . . . 564
F. Refraktionsänderungen durch Krankheiten·· und Verletzungen . 565
IV. Die Übersichtigkeit (Hyperopie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
Die physikalisch-optischen Grundl'!-gen für die übersichtige Ein-
stellung des Auges S. 569.
A. Die Wachstumshyperopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
1. Das Vorkommen der Wachstumshyperopie . . . . . . . . . . . . 570
2. Der klinische Befund und der Bau des hypermetropischen Auges . . 571
3. Die Begleiterscheinungen undFolgezustände in stark hyperopischen Augen 573
4. Das Sehen und die Sehstörungen der Hyperopen . . . . . . . . . 574
5. Die Behandlung der Hyperopie . . . . . . . . . . . . . 578
B. Die Hyperopie auf krankhafter Grundlage . . . . . . . . . . . . . . 581
V. Die Kurzsichtigkeit (Myopie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
Die physikalisch-optischen Grundlagen für die kurzsichtige Einstellung des
Auges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
A. Die häufigsten Formen der Kurzsichtigkeit (Myopie) . 584
1. Das Vorkommen der Kurzsichtigkeit . . . . . . . 584
2. Der Bau des kurzsichtigen Augapfels 588
Der Befund am lebenden Auge . . . 588
Der anatomische Befund . . . . . . 601
X Inhaltsverzeichnis.
Seite
3. Die Auffassungen vom Wesen und von der Entstehung der Kurz.
sichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
a) Die Arten der Myopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
b) Die Theorien der Myopieentstehung. . . . . . . . • . . • . . 616
4. Die Begleiterscheinungen und Folgezustände in stark kurzsichtigen
Augen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
5. Das Sehen der Kurzsichtigen . . . . . . . . . . . . . . . 627
6. Die Behandlung der Kurzsichtigkeit . . . . . . . . . . . . 629
a) Mechanische und operative Maßnahmen . . . . . . . . 629
b) Die Verbesserung der optischen Einstellung des Auges durch
Brillengläser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634
c) Maßnahmen zur Bekämpfung der Kurzsichtigkeit als eines Krank-
heitsvorganges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636
d) Die Prognose der Myopie . . 641
e) Die Ergebnisse der Hygiene . 641
B. Andere Formen der Kurzsichtigkeit 643
VI. Der Astigmatismus des Auges . . . . 645
A. Genotypisch bestimmter Astigmatismus. 645
l. Die Begriffsbestimmung . . . . . . 645
2. Bezeichnungen . . . . . . . . . . 648
3. Die Ermittlung des Astigmatismus . 649
4. Der Sitz des Astigmatismus im Auge 649
5. Asymmetrie und Dezentration . . . . 652
6. Die Häufigkeit des Astigmatismus . . 653
7. Die Höhe des Astigmatismus . . . . . . . . . 653
8. Die Hauptschnittslage beim astigmatischen Auge 654
9. Der Einfluß des Geschlechts . . . . . . . . . 656
10. Das Verhältnis zwischen beiden Augen . . . . . 656
11. Die Entstehung des Astigmatismus . . . . . . 657
12. Leistungsstörungen beim Astigmatismus 660
B. Durch Verletzung oder Krankheit erworbener Astigmatismus . 665
C. Die Behandlung des Astigmatismus . . . . . . 669
VII. Die Akkommodation des Auges und ihre Störungen 677
A. Die Akkommodation beim gesunden Menschen . 677
l. Beobachtungstatsachen . . . . . . . . . . . 677
a) Die Ergebnisse der Leistungsprüfung . . . . . . . . . . . . 677
b) Die optischen Mittel zur Naheinstellung des Auges . . . . . 682
c) Die im akkommodierenden Auge nachgewiesenen Bewegungen . 683
2. Die Deutung der Beobachtungen . . . . . . . . . 691
a) Der extrakapsuläre Akkommodationsmechanismus 691
b) Der intrakapsuläre Akkommodationsmechanismus 694
3. Die Nervenversorgung . . . . . . . . . . . 695
B. Die Störungen der Akkommodation . . . . . . . . . 696
1. Die übermäßige Tätigkeit der Akkommodation . . . 696
2. Die Minderung der Akkommodationsbreite . . . . . 699
a) Die Sehstörungen bei ungenügender Akkommodation . . 699
b) Die Ursache der Akkommodationsschwäche und -Iähmung . 700
c) Die Behandlung der Akkommodationsschwäche und -Iähmung 703
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
Brillenlehre. Von Professor Dr. H. ERGGELET-Jena. (Mit 80 Abbildungen.). 745
A. Die Geschichte der Brille . . . . . . . . . . . . . . . . . 745
B. Allgemeines zu dem üblichen Brillenglas in endlichem Abstand 747
C. Das ausgerichtete (zentrierte) Brillenglas vor dem Einzelauge 751
I. Die Wirkung anastigmatischer Linsen . . . . . . . . . 751
l. Die achsensymmetrischen Brillengläser. . . . . . . . 751
a) Der Fall dünner Strahlenbündel in der Richtung der Glasachse.
(Der Augapfel steht hinter dem Brillenglas still.) . . . . . . . 751
Die axiale Refraktion und der Korrektionswert S. 752. - Das
Brillenglas und die Größe des Netzhautbildes S. 758. - Die ver-
schiedenen Linsenformen und das Auge S. 767. - Der Einfluß
des Brillenglases auf den äußeren Akkommodationserfolg S. 773.