Table Of ContentVerlag von Friedr. Vieweg & Sohn A.:::G., Braunschweig
Hochfreauenztechnik
Von
Prof. Dr. Friedrich Franz Martens
Mit 153 Abbildungen. X, 176 Seiten. 8°. Kartoniert RM 6,-
Das Buch will zweierlei fCirdern: einmal die Erteilung von Unterricht iiber
Hochfrequenztechnik, zum andel'll das Erbauen von Sende- und Empfangsein
richtungen. Die in zahlreichen Lehrgangen des Veria8sers iiber Hochfrequenz
technik angestellten Schau- und Dbungsversuche sind eingehend beschriehen.
Die Darstellung ist bei aller Knappheit klar und verstandlich und durch gllte
Abbildungen unterstiitzt, so daB das Werk gut geeignet ist, beim Bau von Sende-
und Empfangsanlagen als Fiihrer benutzt zu werden. Glasers Annalen .
. . .. Das Buch diirfte durch seine Griindlichkeit, mit del' es. samtlidle
theoretischen Fragen del' Hochfre'luenzteclmik behandelt, ohne in langatmige
mathematische Untersuchungen zu verfallen, allgernein begriiBt werden und eine
wprtvolle Hilfe fiir den vorgeschrittenen Radioamateur und den Hadiotechniker
darstellen. lir. Arndt, Iler Ra<lio-lIiilldler 1926, Heft 1 .
. . .. Jeder Lehrer del' Physik, del' sich, nnbefriedigt von den vielen popularen
Uarstellungen iiber Radiowesen, nach eiller griindlichen physikulischen Erfassung
des Gebietes sehnt, wird bei diesel' Einarbeitnng in ,Iem :\<Iartensschen Buehe
einen sicheren Fiihrel' finden.
Dr. It"nrt Fis('her, Zentralblalt fiir die gesamte Cnterrichtsreru:altung in Preupen 1!J:!tJ, ..Y. r. 2.'1,
Die Elektronenriihren
und ihre technischen Anwendungen
Von
Prof. Dr. Hans Georg Moller
~Iit einem Geleitwort von
Prof. Dr. Max Wien
2. yollstandig umgearbeitete Allf]age
Mit 208 Abbildungen und einer Tafel. XV, 200 Seiten. 80. Geheftet RM 7,50
(Sarnmlung nen·tg, Heft 49)
In Fachkreisen ist dieses Buch, dessen nunmehr erschienener zweiter Auflage
man nul' die wei teste Verbreitung wiinschen kann, allgemein als eines del' ,hesten
del' ganzen Literatur bekannt. \Vir kCinnen das Bueh nicht bessel' ~ennzeIc~nen
als durch die Worte, die ihm del' Altmeister del' deutsehen Funkerel, :M. \Vlen,
zum Geleite geschrieben hat: "Jedem, del' tiefer in das \Ve~en del' Rohren
schwingllngen eindringen will, wird das Buch unentbehrlich sell~."
Die 2. Auflage ist dadurch gekennzeichnet, daB iiberall vermmdbare RechmI?g
beseitigt nnd durch einfaehe Konstruktionen an den ?chaubllde!'li ~rsetzt l.st.
~ell allfgenommen ist die Theorie von Schottky, em Abschmtt uber. Stor
hefreimw und eine DarstellunO' del' amerikanischen RCihren, Kenetron, Pliotron,
Dynatro;. N egatron, KallirotrZ'n. RadiO (Deutsche Radio-Zeitschrift).
Fr iedrim Franz Martens
Physikalisch-technische
Elektrizitatslehre
Zweite Auflage
Mit 642 Abbildungen
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die 1. Auflage ersmien unter dem Titei
"Physikalisme Grundlagen der Elektrotemnik"
ISBN 978-3-663-06640-8 ISBN 978-3-663-07553-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-07553-0
Alle Rechte vorbehalten
Vorwort.
Den Inhalt der "Elektrizitatslehre" bilden die elektrischen
undmagnetischen Erscheinungen, die fiir die Naturerkenntnis
wichtig und imstande sind, zur Bildung einer Weltanschauung
beizutragen. Die "Elektrotechnik" ist dagegen mehr auf Be
herrschung der Natur und ihrer Energien gerichtet. Bei der
ersten Au flage dieses Buches hat der Verfasser mehr Wert auf die
Elektrotechnik, in der zweiten Auflage mehr Wert auf die
Elektrizitatslehre gelegt. Aus dies em Grunde ist fUr die Ne uauflage
ein anderer Titel gewiihlt worden als fiir die friihere Auflage.
Zwischen dem Erscheinen der ersten Auflage und der
lange verzogerten Fertigstellung der zweiten liegt der Zeitraum,
in dem die Plancksche Entdeckung der Existenz eines kon
stant en Wirkungsquantums h und die v. Lauesche Entdeckung
der Kristallgitterbeugung reiche Friichte getragen haben. Die
Abschnitte 9, 10 und 12 suchen diese Ergebnisse darzustellen;
sie behandeln: daB periodische System der Elemente, die
Lenard-Rutherfordsche Vorstellung von Kern und Atmo
Bphare des Atoms, die Bohrsche Theorie der Wellenstrahlung
eines Atoms und die experimenteUe Anregung von Licht- und
Rontgenstrahlung. Das alteste Gebiet der "Feinphysik", die
Elektrolyse, ist in der alten und in der neuen Auflage dar
gestellt und bildet in der Neuauflage den Abschnitt 11.
Der Charakter des Buches ist der eines Lehrbuches. Daher
ist auf die theoretische und experimentelle Begriindung jedes
einzelnen Ergebnisses mehr Wert gelegt alB auf Vollstandigkeit
und Anzahl der Ergebnisse.
Besondere Sorgfalt ist auf konsequente Schreibweise der
Gleichungen gelegt. Dabei iBt der Grundsatz befolgt, welchen
der Verfasser in einer Abhandlung in den Verhandlungen der
Deutschen Physikal. Ges. 1914, S. 97 bis 99, aufgestellt hat: fiir
eine GroJ3e einfache; fUr den Zahlenwert einer GroJ3e ahnliche,
aber nicht gleiche Zeichen zu wahlen. Spater hat Herr Wallot
vorgesehlagen, fiir den Zahlenwert einer GroJ3e, z. B. der Lange l,
das Zeiehen l/ [l] oder l! [ em] zu verwenden. Diese zweek
maJ3ige Sehreibweise ist in den Zahlenwertgleichungen des vor
liegenden Buches befolgt, so daJ3 ohne wei teres erkennbar ist,
ob eine Gleichung Gr0J3en oder Zahlenwerte verbindet.
Unabhangig von diesem allgemeinen Grundsatze der
Schreibweise von Gleichungen ist das System der elektrischen
- IV -
und magnetischen Gleichungen. Ein solches System ist an den
Gebrauch von bestimmten Einheiten gekniipft. Dieser Tatsache
verdanken die verschiedenen "Systeme von Gleichungen und
Einheiten" (gewohnlich weniger zutreffend als "Ma13systeme"
bezeichnet) ihre Entstehung. Wie u. a. der Verfasser in der ETZ
1923 (Heft 22) gezeigt hat, lassen sich aIle elektrischen und
magnetischen Gleichungen mindestens so einfach schreiben bei
Verwendung der absoluten praktischen Einheiten (Coulomb und
Ampere, Ohm und Volt), wie bei Verwendung der verschiedenen
absoluten unpraktischen Einheiten (z. B. der elektrostatischen
Einheit der Ladung). Freilich ist es dann zweckma13ig, als
Einheit der Kraft 1 Joule je Zentimeter zu gebrauchen. Auf
S. 755 bis 757 sind die wichtigsten elektrischen und magnetischen
Gleichungen in diesel' Schreibweise zusammengestellt. Auf S.758
ist gezeigt, wie man aus den Grundeinheiten g, cm und s die
absoluten praktischen Einheiten A, .Q und V direkt (ohne den
historischen Umweg iiber absolute unpraktische Einheiten) ab
leiten kann. - Der konsequente Gebrauch der Einheiten C,
A, .Q und V wird, wie ich hoffe, dem Elektrotechniker und dem
Lehrer an hOheren Schulen in gleicher Weise niitzlich sein.
Naturgema13 nimmt das Buch eine Mittelstellung ein zwischen
Biichern, die - wie die Lehrbiicher der Experimentalphysik -
ein wei teres Gebiet behandeln, und solchen, die ein engeres
Gebiet darstellen.
Wer sich iiber eine Sonderfrage genauer unterrichten will,
wird in dem Buche in der Regel geniigende Vorbereitung
tinden, urn entweder Sonderwerke lesen oder folgenden Weg
beschreiten zu konnen. Der Forschende durchsuche zunachst
etwa den letzten vollstandigen Jahrgang der Physikalischen
Berichte (bei Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig) und
lese die Referate sowie die Originalabhandlungen, welche die
gewahlte Sonderfrage beriihren.
DievorhandeneLiteratur wurde yom Verfasser beiBearbeitung
der Neuauflage sorgfaltig beriicksichtigt. Vieles hat der Verfasser
auch durch personliche Mitteilungen (bei Fiihrung durch
Fabriken und Anlagen) erfahren. Herrn Dr. Mey ist er fiir
Unterrichtung iiber die Herstellung von Gliihlampen und fiir
sonstige wertvolle Ratschlage zu Dank verpfiichtet. Herr cando
phil. Hummel hat bei der Korrektur des 13. Abschnittes
gehol£en.
Ber lin, Physikalisches Institut der Handelshochschule,
im Juni 1927.
Friedrich Franz Martens.
Inhaltsiibersicht.
Abschnltt Seite
1.. Das wirbellose elektrische Feld 1- 50
2. Das magnetische Feld. . . 51-101
3. Das elektrische Wirbelfeld. . . 102-145
4. Elektrische Maschinen und Transformatoren . . . . . . . 146-251
5. Durchgang des elektrischen Stromes durch Stromleiter (Wider
stande und Gliihlampen. Isolatoren. Schalter und Gleich
richter) . . . . . . . . . . . . . . . 252-314
6. Elektrische MeJlgerate und Meflschaltungen 315-400
7. Elektromagnetische Schwingungen 401-484
8. Elektromagnetlsche Strahlung 485-620
9. Atombau ..... 621-645
10. K(lrperliche Strahlen. ..... 646-670
11. Elektrolytische Leitung und Spannung 671-700
12. Die Entstehung kurzwelliger elektromagnetischer Strahlung 701-720
13. Physikalische Eigenschaften . . . 721-782
14. Mathematische und funktechnische Erganzungen 783-800
Namen- und Sachregister . . .. 801-808
Liste von Verbesserungen.
Elektrische Feldgro6en Magn etische Feldgro6en
(8pannungsbezogen) II (strombezogen) (strombezogen) IICspannungsbezogen)
J
I s~~;~~ IInduktion II sFtaerldk-e IInduktion II
1
~ e~
1 I S)= II ~ I ~ =,uSj II
F,ld I Relative I I Absolute Feld- I Relative II ! Absolute
II sta~ke Verschieb. Verschieb. starke I Induktion IInduktion
I S)e II I S) II Sj I ~i II I ~
Leer- Stolf- Leer- Stolf- Leer- Stolf- Leer- Sto/f-
I I I I
\III Feldstlirken I Verschiebungen II Feldstarken II Induktionen
~ S) II eo~ I e~ II Sj ~i II ,uo ~ I flSj
Die elektrischen und magnetischen Feldstarken werden gewohnlich
so benannt und bezeichnet, wie unter I angegeben ist. Der Verfasser hat
in den ersten bzw. letzten Teilen des vorliegenden Buches die unter II
bzw. III angegebenen Namen und Zeichen gebraucht. Beide Schreibweisen
ermoglichen es, daB durchweg die absoluten praktischen Einheiten: Ampere,
Ohm, Volt usw. verwendet werden konnen. Die Bezeichnungsweise III hat
vor II den Vorteil grofierer Einfachheit und Anschaulichkeit. - Fiir eine
Kraft ist in den ersten Teilen des Buches das Zeichen P, in den letzten das
anschaulichere Zeichen .re gebraucht.
Um nun die ersten Teile des Buches in formale Ubereinstimmung
mit den letzten zu bringen, sind in den ersten Teilen folgende Verbesse
rungen anzubringen.
+
Das Zeichen bedeutet .streiche"; _ bedeutet "ersetze durch";
1., 2., 3. bedeutet .erste, zweite, dritte Zeile". Die fett gedruckten Zahlen
bedeuten die Seitenzahlen. (I), (2) usw. bedeutet Gl. (I), Gl. (2) usw.
2, 13. und (I), und c) 5. und d) 5. Ps - .res·
5, c) 5. lies: .Kraft mal Weg".
Art. 4, 2. Lage zurn Beobachter _ raumliche Verteilung.
8, 1. P - .re.
- VII -
10, Art. 9. Relative Verschiebung - Stoffeldstarke.
Vorletzte und letzte Zeile ~e - ~.
+
13, 5. ~ und ~e' 2. vor (25) ~ _ e~. (27) und 2. vorher P - St
20, 8. Induktion dE = ~ _ Verschiebung e~. 9., (31) ~ _ e~.
21, 3., 4. d ~ 8 - e. d ~8'
23, 13. ~ _ e~. 16. lies: oder ~a_~i = a /eo. 17., (42) ~n _ e~.
8
+ +
24, Art. 18, 6. = ~a. Letzte Zeile von .bzw." an.
26, 7. von unten Erdplatten _ Endplatten.
26, dritter Absatz, 2., 3., 4. absolute Verschiebung ~ _ Verschiebung e~.
31, 2. vor (60) relative Verschiebbal'keit _ Dielektrizitatskonstante.
39, 8. +e~ = ~, (69) ~ _ e~.
10, Oberschrift lies: Magnetische Feldstarke in Stoff.
72, Art. 54 lies: Magnetische Stoffeldstarke. Ziffer 1, 8. und
14, 3. nach (31) und Art. 56, Anfang: reI. magu. Ind. _ Stoffeldstarke.
Art. 56, zweiter Absatz, 5., 7. Induktion _ Stoffeldstiirke.
17, 3. und Art. 57, 3., 4., 6., 7., 8. und auf (32) folgende 8. Iuduktion
_ Stoffeldstarke.
78, Art. 58 relative Induktion _ Stoffeldstiirke.
2., 4., 8. relative PermeabilitiLt _ Permeabilitatszahl.
79, Art. 59, 3. und 4. VOl' (34) relative Induktion _ Stoffeldsmrke.
SO, 3., ~. relative Induktion _ Stoffeldstarke. 16. Induktionen _ Stoff.
feldstarken. VOl' (35) relat. magn. Ind. _ Stoffeldstarken.
84, 10., 11. lB - ft~.
+ +
92, (65) a2 = (2 R y)2 - 4 R (R y) cos2 'IJ'.
=.
93, Art. 71, lies: d 'F
100, Art. 77, 7. relative Induktion _ Stoffeldstarke.
104, auf- +( 1) folgende 4. und (2) lB - (ft ~). Art. 80, 4., 5. lBs - ft ~s.
100, 4. = - d Y . d z . d lB",/d t.
106, Fig. 114: dlB - d (ft~).
+
108, 2. = ~/e. Letzte Zeile !8 - p.~. Ferner lBz _ ft~z in Art. 82,
Fig. 116 und 10., 15. . 16, 18., letzte Zeile vor (4), (4).
109, 3. lB - ft~.
110, Art.. 84, letzter Absatz, 3. lB - ft~. Art. 85, 4. lBz - ft ~z'
111., 13.+, 1 5., auf (5) folgende 5., (6) lB _ ft~. Auf (6) folgende 2.
in del' Gleichung lB = fto ~ und "absolute".
118, Art. 91, 6., 8., 10., (23) Ps - R• .
120, Art. 94: lB _ ft~ in 6., (28) und folgender 3., (29).
121, 2. lB - ft~. (32) Pz - R.. Folgende 5. lB. - ft ~z' lB - ft~.
122, 1., 2. lB. - ft ~.. 2. und letzte ZeUe Ps - Rs'
126, 1. und auf (39) folgende 5. relat. Ind. - Stoffeldstarke. 2., 3. lB - ftl).
(39), (40) kg" _ kgk. (40) P _ R.
126, 9., 10. von un ten lB. - ft~z' 10. vou uuten dPz - dRs.
143, (76) 2 3t' 1:' _ 1:'.
146, Fig. 161, folgende 1. lB. - ft~ •.
- VIII --
149, letzte Zeile vor (1) . lies : .steilten Spule hat die Feldstiirke den Wert".
158, Beispiel, 8. Polarzahl _ Polzahl.
199, 2., (32), (33) lB - p. iJ.
207, (42) und 2. vor (43) lB - p.iJ.
300, (20), (21) und folgende 2., 3. P _ ~.
328, lB _ flo lBi : 4., 6., 10., (16), (17) und folgende 2. Art. 282, 4, c.
(19a) und folgende 2.
397, Ziffer 2, 2. und (122) lB2 - p.o lBi2• Art. 343, 7. lB - Uo lBi•
1 1
425, (20b) 4 - 4'
459, letzte Zeile: Induktion _ Stoffeldstarke.
460, auf Fig. 461 folgende 4. •s tarke und Induktionen" _ starken.
501, (8b) '.D - (e(~), lB+ - (p.iJ). +
641, in der Zeile 10 Ne 11, 21 Se 28.
604, e _ q in (7) und Fig. 592.
694, 6. 2 HsSO, _ 2 H2SO,.
708, 1. Kornladung _ Kernladung.
716, 2. vor (31) Wn - % An, W m - 1f2 Am.
723, 5. von unten am Sehlull lies: into V. s/ em2•
746, 49. P = ym1 _ P = const - yml.
=
747,92. lies: Rt fL'~8'
748,119. lies: g.em-1s-1•
749, letzte Figur ~ _ 2~.
v
. - m 2
751, 213. hes: ~1 •.• = _11-,
Cp - Cv Ro
752, 273. 274. lies: [e1a . g-1 . grad - ]1 - I [ erg. g-l . grad-1]
755, 1. lies: Elektr. Leerfeldstarke.
784, Art. 670, 8. 'YJ -+ cp.
1. Abschnitt.
Das wirbellose elektrische Feld.
Erstes Kapitel.
Elektrische Feldstarke uud elektrische Spannung.
Art. l. Elektrisches Feld zwischen wahren Ladungen. Zu den
einfachsten Versuchen fiber Elektrizitat benutzt man folgende, ill
Fig. 1 dargestellte Gegenstande: 1. einen Glasstab, der mit Seiden
stoff gerieben wird; 2. einen Hartgummistab, der mit einem Fuchs
schwanz gerieben wird; 3. einen Zylinder aus Seidenpapier, der an
einem Seidenfaden aufgehangt ist, also ein Pendel bildet.
Fig. 1.
/ !!_'"
,
, \
, \
, \,I
,
I
a) Nachdem as Pendel mit dem geriebenen Glasstab berUhrt
worden ist, wird es vom Glasstabe abgestoLlen.
Man nimmt an, daLl durch Reiben auf der Oberflache des Glas
stabes positive Elektrizitat erzeugt wird, und daLl ein Teil Q dieser
Martens, Elektrizitil.tBlehre. 2. Autl. 1